Benutzer Diskussion:Mehtap2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von M Huhn in Abschnitt Eine Bitte ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitgeschichte in Lebensbildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehtap2! Du hast in den vergangenen Tagen in zahlreichen Artikeln bibliographische Angaben eingefügt, überwiegend wohl Aufsätze in "Zeitgeschichte in Lebensbildern". Diese Bearbeitungen sind m. E. fragwürdig: warum zerstörst Du alphabetisch geordnete Listen? Warum ergänzt Du Angaben, die schon aufgeführt sind? Woher stammen die Erscheinungsdaten, z. B. Münster 2022, sind das Neuauflagen? Wozu die Digitalisats, die doch nur auf die Verlagsseite führen? Was sind das für ISBN-Nummern? Deine Bearbeitung im Artikel "Josef Edmund Jörg" habe ich verworfen. Bitte denke über Sinn und Qualität deiner sonstigen Bearbeitungen nochmal nach. --81549ts (Diskussion) 22:24, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hab inzwischen alle Edits durchgesehen und berichtigt. Maßgeblich für die chronologische Einordnung und die Stammdaten wie Verlag, ISBN usw. ist natürlich die Ersterscheinung der Bände, nicht der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Nachdrucks als Digitalisat beim Nachfolgeverlag.--Jordi (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Bearbeitungen! Bei Mehtap2 entschuldige ich mich für den groben Ton! --81549ts (Diskussion) 10:38, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo an beide,
ich habe von einem der Herausgeber, in dessen Auftrag ich die bibliografischen Angaben in die Artikel einfüge, folgende Information bekommen: „Es gibt immer nur Erstauflagen, da kein Band in Zweitauflage erschienen ist. Die Digitalisate auf der Aschendorff -Homepage keine Nachdrucke." Deshalb bitte ich meine Angaben, die ich erneut ändern werde, so zu lassen wie sie sind. --Mehtap2 (Diskussion) 13:23, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Einbringen von bibliografischen Angaben in Artikel sollte der Verbesserung der Artikel dienen, nicht den Herausgebern. --Georg Hügler (Diskussion) 17:50, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe von einem der Herausgeber, den Auftrag erhalten die bibliografischen Angaben in die Artikel einzufügen, die somit die Quellensuche erleichtern. --Mehtap2 (Diskussion) 18:28, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und du gibt deinen kommerziellen Auftrag zu? Dann bitte gleich zur Benutzerverifizierung. Danke. --Schotterebene (Diskussion) 19:57, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du hast reihenweise Band 13 der Reihe "Zeitgeschichte in Lebensbildern" in Artikel eingefügt. Die bibliographischen Angaben sind in mehrfacher Hinsicht falsch: Herausgeber, Untertitel, m.E. auch ISBN (Druckausgabe, nicht E-Book). Ich habe das im Böckenförde-Artikel korrigiert, in den anderen Artikeln solltest Du das selbst tun. Grüße,--81549ts (Diskussion) 13:54, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-03T17:07:32+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehtap2, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend Mehtap2, es hat eine Beschwerde gegen deine massenhaften Einfügungen von Literaturtiteln [1] gegeben. Bitte beachte dazu folgendes: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. Außerdem wär es gut, wenn du deine Fehler in den Titeln selbst gem. Wikipedia:Zitierregeln nachbesserst [2] und den Link auf das zahlungspflichtige E-Book [3] künftig sein lässt. Bitte beachte diese Hinweis für dein zukünftiges Editierverhalten unbedingt. Danke. --Armin (Diskussion) 18:35, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die Literatur zuvor selbst eingesehen. Die Literatur entspricht den Artikel, da es sich um Biographien handelt. Ich habe von einem der Herausgeber, den Auftrag erhalten die bibliografischen Angaben in die Artikel genau so einzufügen und wieso ist es verboten, zahlungspflichtige E-Books einzufügen? --Mehtap2 (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Komisch, warum hast du dann nirgendwo in deinen Edits den Artikel mit der Literatur inhaltlich verbessert? Weil wir hier eine Enzyklopädie sind und kein Verkaufsladen für Bücher oder marketplace für den Aschendorff Verlag. Wir geben keine Verlagsangebote, Preise oder ähnliches bei den Literaturtiteln an. Dies würde unter Verlagswerbung fallen. Siehe zu den Beispielen: Wikipedia:Zitierregeln#Beispiele --Armin (Diskussion) 18:46, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Mehtap2“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Mehtap2 haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Schotterebene (Diskussion) 19:52, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eine Bitte ...[Quelltext bearbeiten]

... nämlich all die Fehler in den bibliographische Angaben, die Du in die Literaturverzeichnisse eingetragen hast (siehe Spezial:Beiträge/Mehtap2) und die noch nicht behoben sind, selbst zu beheben. Mit Dank im Vorhinein und mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:42, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten