Benutzer Diskussion:Michael Kleu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mediatus in Abschnitt Kentaur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kentaur[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Dass ein im Selbstverlag erschienenes Buch einer Autorin von Fan-Fiction "hochwertig" ist und in den Artikel gehört, wirst du belegen müssen, z.B. durch entsprechende Rezensionen. Ansonsten rate ich dir von einem Edit-War ab. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 12:34, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Antwort Michael Kleu:

Hallo Stephan,

schön, dass Du Dich meldest!

Ich habe das Buch im Rahmen meines Habilitationsprojekts "Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy" ausgewertet. Eine Blog-Version dieser Auswertung findest Du hier:

https://fantastischeantike.de/kentauren-in-der-griechisch-roemischen-mythologie-und-in-der-fantasy/

Als Althistoriker und Experte für phantastische Literatur stufe ich das Buch als hochwertig ein und begehe nicht den beliebten Fehler "to judge a book by its cover". Du hingegen tust dies und wertest die Autorin noch zusätzlich ab, indem Du darauf verweist, dass sie auch Fan-Fcition schreibt. Weil sie nebenbei Fan-Fiction schreibt, kann sie also keine gute Roman-Autorin sein? Was ist das denn für eine Logik?

Aufgrund der hochwertigen Behandlung des Themas gehört das Buch in die Liste.

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael. Deine fachliche Expertise will ich keineswegs abstreiten. Aber das Argument "Es ist so, weil ich es sage" zieht hier nicht, und zwar ohne Ansehen der Person. Hier zählen nur reputable Belege, wozu private Blogs i.d.R. nicht gehören. Publikationen in Selbstverlagen fallen hier regelmäßig durch den Rost, u.a. deswegen, weil sie keiner Qualitätskontrolle unterlagen, meist keine nennenswerte Rezeption erfahren und in vielen Fällen auch nur schwerlich überprüfbar sind, weil in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht vorhanden. Möglicherweise liegt hier eine Ausnahme vor, aber das müsstest du zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels begründen. Wenn du dort einen Konsens hergestellt hast, kann es in den Artikel übernommen werden. Das mag dir umständlich erscheinen, aber bedenke bitte folgendes: Wenn wir auf diesen Grundsätzen nicht beharren würden, wäre Wikipedia nicht das geworden, was es heute ist. Stattdessen hätten wir hier ein Sammelsurium von Privattheorien und Trash. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 15:53, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Stephan, diese Argumentation verstehe ich. (Zwar handelt es sich bei meinem Projekt um keinen privaten Blog, aber das tut jetzt nichts zur Sache.) Witzig finde ich daran allerdings, dass Ihr Euch diesen Verlagen gegenüber verhaltet wie sich manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Euch gegenüber verhalten. Kann man mal drüber nachdenken ;-) Ich werde jedenfalls vorgehen, wie Du das vorschlägst. Danke für den Vorschlag!
Michael
Viele der Leute, die sich bei Wikipedia ehrenamtlich engagieren, haben auch schon mal eine Uni von innen gesehen. Da sie aber oft nicht unter Klarnamen arbeiten, ist das auf den ersten Blick nicht so einfach zu erkennen. Weil du dich hier noch nicht so auskennst, hast du wahrscheinlich gedacht "Wer zur Hölle ist dieser Tusculum, dass er meint einen Experten wie mich revertieren zu können?" Ist nicht schlimm, sowas sind wir gewohnt. Wenn anlässlich dieses Falls auch auf deiner Seite ein wenig Verständnis für die Abläufe hier entsteht, wäre das prima. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:46, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nein! Ich habe mich darüber geärgert, dass Tusculum dieses Buch einfach so als nicht relevant einstuft, nur weil es aus dem Selbstverlag kommt. (Man denke mal an Nele Neuhaus, die ihre Bücher ja auch erst im Selbstverlag publiziert hat!) Ich habe mich nicht darüber beschwert, dass er mir widerspricht. Das ist normal. Und da er sich Tusculum nennt, gehe ich auch davon aus, dass er einen halbwegs qualifizierten Hintergrund hat, was aber letztlich auch egal ist. Ein paar der wichtigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Projekt haben nicht das Geringste mit Geisteswissenschaften zu tun. Ich betreibe Citizen Science und das mit guten Erfahrungen. Ich lasse mich ohne Probleme von "Laien" belehren. Damit das mal klar ist ;-)
Das Problem ist, dass wir nicht genügend Leute sind, um alles zeitnah en detail zu prüfen, gerade bei recht speziellen Themenbereichen. Deswegen gibt es gewisse Grundregeln, nach denen wir verfahren. In den allermeisten Fällen sind die völlig zutreffend - in Wikipedia wird nunmal auch sehr viel Müll abgeladen. Was meinst du, wie viele Möchtegern-Schriftsteller mit BoD-Publikationen wir hier tagtäglich aussortieren müssen. Ausnahmen gibt es, ja, aber die sind dann halt zu begründen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:07, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich ein ;-) Prinzipiell finde ich Eure Entscheidungsgrundlagen zwar nicht unproblematisch, ich verstehe aber, dass es praktisch nicht anders geht, weil das System sonst nicht funktioniert. Ich werde das ab jetzt berücksichtigen. Grüße!
Selbstverlag ist immer problematisch. Wie auch GRIN o.ä. Das fasse ich nur mit ganz spitzen Fingern an. Wie viele studentische Arbeiten minderer Qualität wurden da schon veröffentlicht. Gerade als ich an meinem Artikel zum Kastell Gholaia - dem vorletzten, dann bin ich mit dem Limes Tripolitanus endlich durch - schrieb, tauchte da so ein "Werk" immer wieder im Internet auf. Und auch als ich Pons Aeni vollständig von dem ärgerlichem Ballast befreien mußte, den ein Lehrer hier ständig in Buchform im Internet ergießt, war wieder klar: wieder so was wie GRIN - da wird einfach alles veröffentlicht, was Geld bringt. Wissenschaft ade! Und selbst das Landesdenkmalamt springt schon auf solche Gestalten an. Wir haben da mal eine angebliche "Römerstraße" sondieren müssen, die dieser Lehrer propagiert hatte. Mir geht das extrem über die Hutschnur. Da werde ich stinksauer. Und Tusculum eben auch. --Mediatus 22:07, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier um im Selbstverlag erschienene Werke der Phantastik, nicht um wissenschaftliche Fachliteratur.
Pseudowissenschaft, bitte! Unser Römerstraßensucher ist auch ein Phantast. --Mediatus 10:23, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich meine Phantasten, denen bewusst ist, dass Sie phantastische Texte verfassen ;-)
Na klar, ich weiß schon. Auf gute Zusammenarbeit. Ich freue mich auf gute Artikel und werde sie mit Gewinn lesen. --Mediatus 19:05, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten