Benutzer Diskussion:Michael Lenz/Archiv/2010/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wefo in Abschnitt Trafodisk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüße

Ich fühle mit Dir. Sag Bescheid, wenn es Dir zu blöd wird. --Zipferlak 23:37, 15. Jul. 2010 (CEST)

Dankeschön. Es ist wie bei einer Schwangerschaft. Sie dauert 9 Monate. Bislang sind wir erst im 4. Monat. ;-) Gruß, -- Michael Lenz 17:05, 16. Jul. 2010 (CEST)

Dann halte die Ohren steif: Überanstrenge Dich nicht und vermeide Stress. Das Kind wird schon werden, da bin ich mir bei Dir ganz sicher. --Zipferlak 19:28, 18. Jul. 2010 (CEST)

Antrag auf Sperre von Frequenzgang

Hallo Michael. Zur Information: Anlässlich des erneuten Editwars habe ich auf WP:VM die Sperre des Artikels angeregt.---<)kmk(>- 21:28, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ok, danke für die Info. Dann wollen wir mal hoffen, daß die Admins nicht nur auf das lauteste Geschrei hören, sondern auch die Referenzen lesen. -- Michael Lenz 05:45, 19. Jul. 2010 (CEST)

Eine Bitte

Bitte versuche, in Diskussionen sachlich zu bleiben. Äußerungen wie diese sind bestens dazu geeignet, Mitdiskutanten zu provozieren. Dank & Gruß, SiechFred 10:09, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Michael. Den Auslöser für Siechfreds Bitte findest Du hier.---<)kmk(>- 11:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ja danke, ich hab's gesehen. --Michael Lenz 23:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Siechfred, das stimmt, und ich nehme die Ermahnung an, da die Formulierung für die Diskussionskultur in der Wikipedia unangemessen ist und zu allem Überfluß den falschen getroffen hat. Mein Bedauern darüber habe ich gegenüber Benutzer: Losch vor drei Tagen [hier] mit den Worten Entschuldige, wenn ich Dich damit ungewollt getroffen habe. Ich habe bloß kurz vorher schon lange und breit erklärt, weshalb diese Sichtweise zu Widersprüchen führt. -- Michael Lenz 22:28, 23. Jul. 2010 (CEST) ausgedrückt.
Ein Teil des Konfliktes wird auch durch die nur schlecht funktionierenden Strukturen innerhalb der Wikipedia verursacht, weshalb ich Dich bitten möchte, als Vermittler tätig zu werden:
  1. Schon am 29. April 2010 habe ich darum gebeten, Herrn Berger auf die Grundprinzipien der Wikipedia hinzuweisen. Die Diskussion hätte sehr viel konfliktärmer verlaufen können, wenn sich frühzeitig ein Administrator dazu bereitgefunden hätte zu erläutern, inwiefern die Wikipedia dazu dient, Fachfragen zu klären und inwiefern die Literatur nur abgebildet wird. Nach meiner Lesart beinhaltet der Grundsatz der Neutralität im wesentlichen eine Abbildung des Wissens - gerade bei umstrittenen Themen -, denn nicht umsonst heißt es hier: Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Um diesem Grundsatz Geltung zu verschaffen ist es jedoch erforderlich, daß die Administratoren den Grundsatz bei auftretenden Meinungsverschiedenheiten deutlich kommunizieren und nicht oberflächlich über die von mir vorgetragene Bitte hinweggehen.
  2. Ein weiterer Teil des Konfliktes hätte dadurch vermieden werden können, daß der Artikel Frequenzgang (physikalische Größe) (im wesentlichen nachzulesen hier) nicht mit dem sehr knappen Hinweis "Redundanz" gelöscht worden wäre. Denn einerseits lag nur eine sehr geringe Redundanz vor, andererseits wurde durch das Löschen eine weitere Möglichkeit verpaßt, die Grundsätze der Wikipedia (insbesondere die Neutralität) klarzustellen. Immerhin hat der Administrator implizit entschieden, daß die Inhalte in ein gemeinsames Lemma gehören. Das ist zwar inhaltlich vertretbar. Die Auslagerung der Inhalte Frequenzgang (physikalische Größe) habe ich jedoch hauptsächlich deshalb vorgenommen, um Herrn Berger nicht weiterhin durch "Verunstaltung seines Artikels" (so ähnlich sieht er das nämlich) zu provozieren.
  3. Wieder ein weiterer Teil des Konfliktes hätte am 22. Mai 2010 nach dieser Vandalismusmeldung verhindert werden können. Darin habe ich auf den aufkeimenden Konflikt und die schon damals zahlreichen Entgleisungen Herrn Bergers hingewiesen.
  4. Leider auch ohne Erfolg habe ich hier einen Administrator um eine Konfliktlösung gebeten. Ich habe dazu nicht irgendeinen Administrator angesprochen, sondern just den Administrator, der den hauptsächlich von mir geschriebenen Artikel Frequenzgang (physikalische Größe) kurz zuvor gelöscht hatte. Ich hatte gehofft, daß mit ihm als Schlichter leichter eine Einigung hätte herbeigeführt werden können, bei der Herrn Berger kein Gesichtsverlust gedroht hätte.
Leider hat auch meine direkte Frage an Herrn Berger und den Benutzer Pewa, wie sie die Inhalte der Quellen 1-9 denn gerne in der Wikipedia integriert hätten, zu keiner konkreten Antwort geführt. Auch damit hätte der Konflikt unter Vermeidung jeglichen Gesichtsverlustes geklärt werden können. Ich habe den darauffolgenden Äußerungen der beiden jedoch entnommen, daß sie sie am liebsten gar nicht in die Wikipedia integriert hätten. Ich lasse mich hier aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen!
Aufgrund der fehlenden Klarstellung über die Zielstellung der Wikipedia hat meine Geduld in der Vergangenheit leider etwas gelitten. Ein Grund dafür ist, daß ich mir schon seit mehreren Monaten die verschiedensten Gehässigkeiten anhören darf, die mich indirekt als einen dummen Schüler, der Nachhilfe benötigt, einen Übeltäter oder als einen minderbemittelten Mitdiskutanten darzustellen versuchen. Die einzelnen Entgleisungen mögen alle nicht so schlimm sein, in ihrer Summe empfinde ich sie schon als dreist, zumal ich lange Zeit äußerst sachlich auf seine Entgleisungen reagiert habe. Es folgt ein kleiner Auszug:
  • Ich beteilige mich grundsätzlich nicht an pseudowissenschaftlichen Geschwätz! In Bezug auf Deine grundlegenden Schwierigkeiten kann Dir hoffentlich Dein Physklehrer oder ein Schüler höherer Klassen weiterhelfen.--JBerger 08:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Kommentar: Persönlicher Angriff. Implizit drückt Herr Berger hier aus, daß er intellektuell überlegen ist und daß ich Nachhilfe von einem Schüler höherer Klassen benötigte. Herr Berger wußte zu dem Zeitpunkt schon längst, daß meine Darstellung auf zahlreichen validen Quellen (Quellen 1-9) basiert, insofern erscheint mir die Formulierung "pseudowissenschaftliches Geschwätz" als sehr ignorant.
  • Wann wird diesem Typ (Michael Lenz)endlich das Handwerk gelegt? Es ist einfach unerträglich dieses Gesültze zu lesen!--JBerger 18:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
Kommentar: Das Handwerk legt man einem Dieb, einem Verbrecher oder einem sonstigen Übeltäter.
  • Aber im Gegensatz zu Dir können andere nicht nur lesen sondern verstehen es auch.--JBerger 18:47, 18. Jul. 2010 (CEST)
Kommentar: Persönlicher Angriff, der nicht meine Aussage angreift, sondern meine Person.
  • Aber das geht wesentlich über Dein "Fachverständnis" hinaus.--JBerger 23:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
Kommentar: Persönlicher Angriff, erkennbar an der Verwendung der Anführungszeichen.
  • Dein Geschwätz wurde doch schon mehrfach als unhaltbar bewiesen! Kannst Du nicht endlich mal Ruhe geben? Beweise endlich einmal, daß Frequenzgang gleich Frequenzspektrum ist (mit eigenen Worten und Argumenten)!--JBerger 01:02, 25. Jul. 2010 (CEST)
Persönlicher Angriff aufgrund des Wortes "Geschwätz", fachlich unbegründet, da ich schon mehrfach valide Quellen angegeben habe: 4 Universallexika, 5 Fachbücher. Trotzdem nenne ich die Quellen immer wieder, damit ein flüchtig entscheidender Administrator nicht nur auf das laute Getose, sondern auch auf die Quellen aufmerksam wird. Inzwischen bin ich aber nicht mehr bereit, die Darstellung in den Quellen zu erklären, da die Erklärungen auf äußerst steinigen Boden trifft.
  • Wer hätte das gedacht. In 2D gibt es nicht nur die Variable t? Haha.--JBerger 17:50, 22. Jul. 2010 (CEST)
Persönlicher Angriff durch Auslachen.
Auch die mehrfach wiederholte Bitte an Herrn Berger, mit der Höflichkeitsformel "Sie" wenigstens eine gewisse persönliche Distanz zu wahren, ist bisher auf keine Resonanz gestoßen. Vielleicht hat Herr Berger die eindeutigen Hinweise ja tatsächlich überlesen; daher habe ich die Bitte noch einmal auf seiner Diskussionsseite wiederholt.
Fazit: Wenn Du wirklich etwas bewirken willst, möchte ich Dich bitten zu klären, inwieweit die Wikipedia dazu dient, fachliche Meinungsverschiedenheiten zu klären und unter welchen Bedingungen es aus enzyklopädischer Sicht gerechtfertigt ist, Inhalte, die durch valide Referenzen belegt sind, als "falsch" darzustellen. Ich befürchte, daß ansonsten der nächste Edit-War kurz bevorsteht und die Artikelarbeit langfristig darunter leidet. Gerne lasse ich mich von den Herren Pewa und Berger jedoch auch überzeugen, daß die Annmerkungen auf der Diskussionsseite zum Thema Frequenzspektrum entgegen allem Anschein rein konstruktiver Natur sind. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 23:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Michael. Sorry für die späte Antwort, ich wollte mir etwas Zeit nehmen. Dass das Problem "nicht ohne" ist, habe ich beim Lesen rund um die VM schon mitbekommen und ich rate Dir, eine Anfrage beim WP:VA zu starten. Gruß, SiechFred 19:23, 27. Jul. 2010 (CEST)

Transformator

Hallo Michael, ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich auf der Artikeldiskussionsseite zu Emekos jüngsten Änderungen äußern könntest. --Zipferlak 10:15, 29. Sep. 2010 (CEST)

Trafodisk

Die harten Diskussionen auf der Trafodisk waren mir Veranlassung, meinen Entwurf Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) „aufzupeppen“, d.h. auf einige Widersprüche einzugehen. Vielleicht gefällt er Dir. Deine Hinweise könnten auch zur Verbesserung beitragen. Gruß -- wefo 00:39, 3. Nov. 2010 (CET)

Jemand diskutierte über die Wirkung des Spaltpols. Ich habe deshalb Benutzer:Wefo/Schütz mit Spaltpol verzapft, verfüge aber über keine Vorstellung bezüglich der Literatur bzw. Quellen. Auch die Mathematik würde eine Aufpeppung vertragen. Gegenwärtig ist es nur ein Platzhalter. Eine weitergehende Wikifizierung ist daran gescheitert, dass die Begriffe durch den Verweis auf eher fehlende Erläuterungen auch nicht klarer werden. Gruß -- wefo 15:02, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß ehrlich gesagt nicht so ganz genau, was ein Spaltpol ist und bin daher vielleicht der falsche Ansprechpartner. Wenn es ein magnetischer Kreis ist, in dem sich ein dünner Luftspalt befindet, so kann ich allerdings zur mathematischen Seite beitragen. Dort verwendet man das Prinzip der differentiellen Verschiebung:
Man berechnet die Kraft auf beide Schenkel, indem man den Energieinhalt im magnetischen Kreis betrachtet und anschließend nach der Spaltdicke s ableitet. Dabei wendet man die Gleichung dW = F ds für den Zusammenhang zwischen Arbeit (=fließende Energie) und Weglängenänderung an. Der Energieinhalt im magnetischen Feld berechnet sich über das Volumenintegral der örtlichen Energiedichte 1/2 B H. Im Magnetmaterial ist die Energiedichte gering, da idealtypisch H --> 0 geht. Gruß, -- Michael Lenz 17:18, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke für Dein Eingehen auf meine Frage. Ich bezog mich aber auf die Wirkung der Kurzschlussschleife, die durch einen Spalt im magnetischen Kern verläuft und deren Wirkung unter Einbeziehung des idealen Transformators beschrieben werden kann. Inzwischen habe ich den Artikel Schütz mit Spaltpol eingestellt und in Benutzer_Diskussion:EPsi#Schütz mit Spaltpol diskutiert, weil EPsi darin geändert hat. Gruß -- wefo 17:30, 6. Nov. 2010 (CET)

VA in der Sache Pewa

Hallo Michael. Falls noch nicht bekannt: Pjacobi läd dazu ein, in seinem BNR einen VA in der Sache Pewa vorzubereiten.---<)kmk(>- 11:46, 5. Nov. 2010 (CET)

Ja, das ist eine gute Sache. Ich werde das meine dazu beitragen. Es wäre schön, wenn sich aus dem bisher eher unerquicklichen Gegeneinander eine konstruktive Mitarbeit ergibt. Wie wahrscheinlich das ist, müssen wir sehen, aber wir sollten uns darum bemühen, sonst klappt es ohnehin nicht. -- Michael Lenz 16:38, 6. Nov. 2010 (CET)