Benutzer Diskussion:Migas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

servus migas, ich finde dass die mnemotechniken nicht so gut zum Artikel lernen passen - sind sie denn nicht einen eigenen Artikel wert? Oder passen sie nicht besser in Lernmethoden? herzliche Gruesse über die Landesgrenze SandraSchaffert 16:47, 18. Dez 2004 (CET)

dass es einen eigenen Artikel dazu gibt, habe ich gar nicht überprüft - na sowas :) danke für das Verlinken in Lernmethode SandraSchaffert 20:05, 20. Dez 2004 (CET) (PS. das Unterschreiben gelingt durch viermal Tilde drücken - das Schlangensymbol über dem plus)

Servus! Ich hab mir inzwischen die beiden Gentianella-Bilder angesehen. Das ist der Raue Kranzenzian (Gentianella aspera): Diese Art ist im Ausseer Land die häufigste Art der Gentianella germanica-Gruppe. Auf diesem Bild ist gut erkennbar, dass der Rand eines der Kelchblätter von Papillen rau ist. Das wäre beim Deutscher Kranzenzian (Gentianella germanica) nicht zu sehen. Am anderen Bild kann man die Papillen am Rand und auf der Mittelrippe zumindest erahnen. Beim Kelch-Kranzenzian (Gentianella anisodonta), einer in der Steiermark ziemlich seltenen Art, wäre der Rand der Kelchblätter stärker umgerollt. Andere Arten kommen im Ausseer Land nicht in Frage. --Franz Xaver 23:18, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Migas, hast Du keine Lust, deine Pflanzenfotos direkt in die Commons hochzuladen, das geht auch mit nur deutschen Beschreibungen und mit deutscher Benutzeroberfläche (wie hier, einfach in den Einstellungen ändern). Das würde Verschiebearbeit sparen und dann können deine Bilder auch in anderen Wikipedias genutzt werden? Hier steht wie's geht. MfG - 80.145.217.46 17:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für das Lob, hab auch eine gute Kamera :-). Ich habe erst vor kurzem erfahren, dass es Commons gibt. Klingt super, werde mir die Beschreibung mal durchlesen und zukünftige (und vielleicht auch bisherige) Bilder dort unterbringen. Liebe Grüße, Migas 18:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Das ist fein, das Lob ist auch angebracht. Die ganzen biologischen Sachen sind auf Commons eigentlich ganz simpel sortiert, Gattungen und alles drüber (Pflanzen-Start 1 oder Start 2) als Category und Arten mit Artikelseiten, beides in Galerieform. Schau einfach mal in das Beispiel rein. Mit den biologischen Namen ist alles einfach zu finden und zu ergänzen. Nicht vergessen, Interwikilinks zu hiesigen Pflanzenartikeln dort zu ergänzen :) Viel Spaß noch und "weiter so!". Grüße nochmal - 80.145.217.46 18:38, 8. Sep 2005 (CEST)
So, 6 Bilder sind schon hochgeladen und eingeordnet, dieses WikimediaCommonplace ist noch stark verbesserungswürdig... Aber trotzdem praktisch. Eingeordnet sind sie auch schon. Für Alchemilla habe ich eine neue Page angelegt. Interwikilinks hab ich noch keine gesetzt. Gestern schien mir das ganze noch ein heilloses Durcheinander zu sein. Habe die Pflanzen nach familien noch nicht gesehen. Aber durch das Suchfeld ist es ganz ok. Mittlerweile scheint dieses Commons schon ein gewaltiges Fotoarchiv zu sein! Werde nach und nach meine Bilder übertragen. Was mache ich mit den in der deutschen Wiki? Ich glaub ich lass die mal dort stehen. Gibt es die halt hier und in den Commons. Zukünftige Bilder stelle ich dann gleich in die Commons. Herzlichen Danke für die Hilfe, Migas 17:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Klasse. Du bist ja schon richtig aktiv dort. Und das mit dem "heillosen Durcheinander" legt sich nach einer Weile von selbst, genau wie hier weiß man irgendwann einfach, wie es funktioniert und wo man suchen oder fragen kann :) Viel Spaß noch 80.145.243.127 02:02, 13. Sep 2005 (CEST)

hi!

ich habe vorhin mind. ein bild wegen "nowcommons"-baustein hier gelöscht. beim kontrollieren fiel mir auf, dass die beschreibungen nicht übereinstimm(t)en. ich habe deshalb auf commons (vermeintlich) korrigiert [1]. nun aber fiel mir der dateiname auf und ich bin vollkommen überfordert, was nun stimmen mag. bitte werfe selbst nochmal einen blick drauf und stelle es, wenn nötig, richtig.

danke und sorry für die umstände. --JD {æ} 13:28, 16. Nov 2005 (CET)

okay, das gleiche gilt für [2]. --JD {æ} 13:32, 16. Nov 2005 (CET)

Wie ich sehe geht es um den vermeitichen Gentianella germanica (Siehe oben im thread). Dieser ist sehr ähnlich mit dem Gentianella aspera. Unser Pflanzenexperte hat sich die Bilder angesehen und die Pflanze auch in Anbetracht des Standortes als G. aspera bestimmt. Ich habe nun den Namen und de Beschreibng dementsprechend korrigiert. In den Commons ist alles korrekt, die Relikte (G.germanica/germanica2 in der deutschen Wiki sind also zu löschen. Ich mache den Edit in den Comons wieder rückgängig. Danke für die Nachricht! Migas 00:39, 17. Nov 2005 (CET)

ah, okay; das erklärt einiges. was meinst du aber mit "die Relikte (G.germanica/germanica2 in der deutschen Wiki sind also zu löschen"? ist da noch was übrig von den meinerseits gelöschten bildern? oder gibt es nur weitere nowcommons-anträge von dir (die werden ja automatisch stück für stück von admins mit nerv und zeit abgearbeitet)? --JD {æ} 02:19, 17. Nov 2005 (CET)

Auch eine Nachteule? ;-) - Wenn sie bereits gelöscht sind, passt es. Mit Relikten meinte ich nur allgemein die Bilder, die ich in die NowCommons stellte. Ich kontrolliere alles mehrfach, bevor ich es in die NowCommons stelle. D.h. ob die Bilder entlinkt sind und ob alle Infos in den Commons vorhanden sind. Ich will ja die Admins nicht ins Schwitzen bringen :-) Nach und nach werden auch wieder Bilder auftauchen, da ich meine Fotos Stück für Stück umsiedeln werde, wie es die Zeit erlaubt. lg Migas 02:38, 17. Nov 2005 (CET) Danke übrigens für die Links auf deiner Benutzerseite, hab gar nicht gewusst, dass es eine Humorecke gibt!

nachteule ist gut... ratio sagt BETT, bauch sagt OCH-NÖ! ;-)
schön, dass du das mit den bildern so schön vorher kontrollierst. das ist nämlich manchmal echt eine sache von fünf minuten und mehr pro bild - bildervergleich, namensvergleich, deutschsprachige seite übernehmen, versionsgeschichte (wenn nötig) retten, verlinkte seite checken undundund. nicht zu vergessen, dass einen manchmal gut zwanzig bilder mit "nowcommons"-bapperl anlachen. dementsprechend darfst du dir im gegenzug auch gerne ein paar anregungen aus meinen links holen. *g*
existiert eigentlich noch denkste? ja, scheint so... da kannst du auch mal reinschauen bei lust und laune. --JD {æ} 03:07, 17. Nov 2005 (CET)

Bild:/Image:[Quelltext bearbeiten]

Moin Migas, habe gerade eine Änderung von Bild: zu Image: von Dir mit der Bemerkung commons bemerkt. Da diese Änderung nicht nötig ist, es zudem Nutzer gibt, die solche Auszeichnungen jeweils mit konträren Begründungen hin oder her ändern, möchte ich Dich bitten, solche Änderungen wenn, dann nur in Kombination mit anderen Korrekturen in einem Artikel zu machen um die Versionsgeschichten nicht unnötig aufzublähen. Vielen Dank und gute Grüße --:Bdk: 02:45, 23. Nov 2005 (CET)

Mir ist bewusst, dass die Änderung nicht nötig ist. Ich übertrage meine Bilder gerade in die Commons und dabei ändert sich meist der Name. Nur in Ausnahmefällen bleibt bei mir der Name gleich; tatsächlich habe ich immer den ganzen Dateinamen ersetzt, um keinen Schreibfehler zu machen. Die WMd-Software hat natürlich nur die Unterschiede markiert.
Dennoch würde ich es für sinnvoll halten, für Commons-Bilder einheitlich Image einzuführen. Ich sehe nur Vorteile; als erstes wäre da das sofortge Erkennnen von Commons-Bildern im Quelltext. Da ich aber alle zukünftigen Bilder direkt in die Commons lade (http://djini.de/software/commonist/index.html), kommen derartige Änderungen nicht mehr vor. Trotzdem danke für den Hinweis! Migas 03:00, 23. Nov 2005 (CET)

hi, ich will in nächster Zeit, bzw. hab schon etwas damit angefangen, die Geschichte Salzburgs etwas besser beschreiben als es bisher der Fall ist. Ist natürlich eine Mordsarbeit und daher will ich's aufteilen, vielleicht hast ja Lust mitzuhelfen. Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung -- TomK32 / WR Digest 11:28, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Migas, da mittlerweile einige Salzburger in der Wikipedia mitarbeiten und zudem von TomK32 unter Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung ein Treffen angeregt wurde: Es laufen die Planungen für das Erste Treffen der Wikipedianer in Salzburg.

Ich würde mich freuen, dich dort zu sehen. Grüße, ElRakı ?! 21:37, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Migas, nachdem Dein Bild:Fleischfliege(Bluete).jpg heute Überraschungsbild des Tages war, frage ich mich, ob das tatsächlich eine Fleischfliege oder aber eine Stubenfliege ist...? --Vesta 00:48, 22. Dez 2005 (CET)

Liebe Vesta! Erstmal frohe Weihnachten! Danke für Deinen Hinweis, der mich dazu gebracht hat, mein Hauswälzer zu konsultieren. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es sich hier um eine Fleischfliege, also eine Sarcophaga carnaria (drei Streifen auf dem Rücken) handelt. Da ich mir aber nicht 100%ig sicher bin, dass sich hier keine Stubenfliege (Musca domestica) verirrt hat, hab ich bei den Profis auf entomologie.de nachgefragt. Bin schon gespannt auf deren Antwort! Liebe Grüße, Migas 02:18, 23. Dez 2005 (CET)
Danke für Deine Nachforschungen. Ich bin auch schon Neugierig, was die Experten sagen. Ein schönes Bild ist es in jedem Fall! :-) Frohe Weihnachten! --Vesta 12:32, 23. Dez 2005 (CET)
Tja, also was Genaues ist auch nicht rausgekommen. Es scheint in der Tat schwierig zu sein, diese Fliege zu bestimmen! Zitat:
Hallo Michael, ich bin weit entfernt davon ein "Fliegologe" zu sein, kann aber eines sagen:
> "Sarcophaga carnaria,
wirst Du im Leben am Bild nicht bestimmt bekommen. Hier gibt es, wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe, um die 80 Arten in Deutschland, die alle erst mal gleich aussehen und selbst den Experten deutlich Kopfzerbrechen bereiten.
Das Tier auf Deinem Foto gehört m.E. nicht in die Gattung Sarcophaga. Ich sehe mich aber außer Stande einen adäquaten Gattungsersatz zu liefern. Ggfs. könnte es Gattung Eriothrix sein (hat auch schwarze Streifen auf dem Mesonotum), aber das Fragezeichen dahinter ist gewaltig in seinen Dimensionen!!!
Gruß, Klaas
Prost Mahlzeit, ich sollte das Bild in "Ding_auf_der_Blume.jpg" umbenennen ;-) lg Migas 17:23, 23. Dez 2005 (CET)
Tatsächlich eine harte Nuss, die Burschen haben mir bis jetzt ohne auch nur einmal mit der Wimper zu zucken, alles mit Leichtigkeit bestimmt...
Also Musca domestica ist das nicht und Sarcophaga auch nicht und Eriothrix wohl eher auch nicht, aber was es ist ... ?? (Ich denke eine Muscide oder Anthomyiide, aber Vorsicht!).
servus - martin
Link ins Entomolgiforum
lg Migas 18:15, 23. Dez 2005 (CET)
Nenn das Bild einfach "Fliege_auf_der_Blume.jpg", weil eine Fliege ist es auf jeden Fall! :-) Schöne Grüße nach Salzburg, und fröhliche Weihnachten! --Vesta 21:28, 23. Dez 2005 (CET)
Werd ich bei Gelegenheit machen, in den Commons ist das Bild leider (voreiligerweise) schon als Sarcophaga eingetragen. Wir wissen jetzt zumindest schon, was es NICHT ist: Nämlich genau das Vermutete:
Mit Sicherheit kann man jedoch eine Fleischfliege anhand der Flügeläderung ausschließen. Ich schließe mich den anderen Meinungen hier an, daß das Tier höchstwahrscheinlich zu den Anthomyiidae oder Muscidae gehört. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zur häufigen Gattung Phaonia (Muscidae), aber festlegen möchte ich mich da nicht.
Frohes Fest und eine guten Rutsch, Jürgen
Migas 02:00, 26. Dez 2005 (CET)

Wenn's nun keine Fleischfliege ist, sollte man das Bild auch aus Fleischfliegen rausnehmen? Und wenn das Bild mittlerweile auch schon auf den Commons ist, könnte man es in der deutschen Wikipedia mit dem Baustein {{NowCommons}} versehen und rausnehmen? Guten Rutsch, und noch viele erfolgreiche Grosswild-Foto-Safaris im neuen Jahr! ;^) --Vesta 15:53, 30. Dez 2005 (CET)

Büddeschön, ich war jetzt mal so frei: Fliege auf gelber Bluete.jpg ;-) --:Bdk: 07:31, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich habe da heute ein paar Bilder eingefügt. Von Biologie habe ich überhaupt keine Ahnung. Kannst als Hauptautor selbst entscheiden, ob davon was brauchbar ist. Da der Baum gerade blüht, könnte ich die Tage nochmal hinfahren, wenn du noch nen Sonderwunsch hast ;-) Ich habe noch Bilder von: Japanisches Goldröschen Kerria japonica DC., Japanische Quitte Chaenomeles lagenaria, Mandschurischer Apfelbaum Malus baccata... wohin damit? Gruß Ralf 20:32, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi Ralf! Danke für die Fotos! Als ich den Artikel begann, gab es sage und schreibe nur 2 Fotos zur Blütenkirsche. Mich hats förmlich vom Hocker gehauen, als ich die ganzen Bilder auf der Commons-Seite gesehen habe! Natürlich musste ich die Galerie mit einer passenden Auswahl erweitern; habe das ürsprüngliche Bild von den Blüten (das ohnehin unscharf und überbelichtet war) entfernt und durch deine Blüte ersetzt. Aber ein Bild von dir (Ganzanscht) musste weichen. Angesichts dieser Bilderfülle braucht es kaum noch neue Bilder, obwohl ich trotz der Unzahl an Fotos ein Detailfoto der Borke vermisse, wie es hier zu sehen ist.
weitere Bilder? Na ab in die Commnons:
Mal kurz offtopic: habe kurz auf deiner Benutzerseite vorbeigesehen. Der Tabellenaufbau ist eine gute Idee, werd' ich vielleicht auch mal machen. zu PNG: Ich finde das Format absolut brauchbar und berechtigt. Im Ggs. zu GIF hat es eine höhere Farbenpalette und eine geringere Dateigröße (wenn auch keine Animationsmöglichkeit). Im Alltag ist es für mich (bei Grafiken) Standard geworden. Der Grund, warum es hier in der Wikipedia nicht eingesetzt wird, dürfte an Lizenzen liegen. Schade finde ich hingegen, dass avi/XviD in der Wiki nicht akzptiert wird. Das ogg-Videoformat bietet nicht die gleichen Möglichkeiten. lg Migaspic 14:52, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dein verwaistes Bild:Kaiser Rom.png entdeckt und wollte ein SVG-Bild daraus machen. Aber nein, es gibt da ja auch Zeitleisten bei Wikipedia. Also habe ich Hilfe:Zeitleisten gelesen und auf Benutzer:Thire/Sandkiste mal eine erste Version erstellt. Ev willst Du das kommentieren oder erweitern, wozu ich Dich hiermit einlade! :) Ich werde noch die Liste der römischen Kaiser und Kaiser von Rom studieren um es zu perfektionieren. lg --Thire 00:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klasse! Damals wollte ich schon einmal eine Zeitleiste entwerfen und habe eine passende Freeware gesucht, aber nichts gefunden. Hast du die Zeitleiste etwa händisch programmiert, oder gibt es da ein Tool? Werde mich auch mal bei Zeiten etwas schlauer über Zeitleisten in der Wikipedia machen. Was mir zB an der Grafik n och fehlt, sind die genauen Jahreszahlen; weiß aber nicht ob das überhaupt machbar ist... Die besten Grüße! :-) Migaspic 14:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt doch ein paar interessante Programme zur Erstellung von Zeitleisten gefunden:
Also die Zeitleisten sind ein eingebautes tool von Wikipedia, siehe auch die links oben in meinem Posting. Inzwischen habe ich Deine fast perfekte Liste durch Infos von der röm. Kaiserseite (link s.o.) ergänzt und dort auch eingefügt. Aber sie sollte noch verbessert und erweitert werden. Das ist ganz einfach, sieh dir den Quelltext dort an! lg --Thire 15:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, werde mich mal einlesen; mal sehen, was die interne Zeitleiste von Wikipedia so drauf hat. Übrigens habe ich schon einmal eine Tabelle mit den wichtigsten Kaisern erstellt, aber Benowar und Carbidfisher haben das Vorhaben von Anfang an abgeblockt. Schon Anfang 2005 wurde die Tabelle sofort mit der Erklärung "nicht vollständig" und "gibt doch eh 'ne Kaiserliste" gekillt. Schade, finde ich, denn nicht jeder möchte ellenlang scrollen, um einen Überblick über die Kaiser zu gewinnen. Aus pädagogischer Sicht ist "vollständig" sicher nicht automatisch "besser". Habe bis heute nicht verstanden, warum eine Übersichtstabelle den Artikel nicht verbessern sollte... *grübel* Aber was soll man bei einem "gepachteten" Artikel schon tun? Migaspic 15:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Cladonia fimbriata?[Quelltext bearbeiten]

Sorry for my English.

Are you really sure that these are Cladononia fimbriata? I have developed some interest in Cladonia's lately, and in my eyes it would be Cladonia grayi. But I also noticed that each country seems to have their own definition of Cladonia-species. In the Netherlands, Cladonia fimbriata has narrow cups that are not wider then half the height and "leaves" of 4-8 mm. Cladonia grayi has broad cups (wider then half the height) and smaller "leaves" (2-4 mm). On these photos the cups are clearly wider then half the height.

Of course to really ID Cladonia's you'd have to do some chemical tests. Taka 00:18, 1. Jun 2006 (CEST)

There's a key to the Dutch Cladonia's at http://www.biodiv.nl/lichens/cladonia/ (it is in Dutch though). I would be happy if you could pint me to an online key to Cladonia's in Germany/Austria. Taka 00:18, 1. Jun 2006 (CEST)

I'm not really shure, but its probably fimbriata. I'll have to ask for help... Migaspic 02:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Flechten per Foto zu bestimmen ist bis auf wenige, sehr 
charakteristische Arten, fast nicht möglich. Die feine Bemehlung 
der becherförmigen Podetien spricht für Cl. fimbriata. Die zuweilen auch 
durch ihre großen Becher auffallende Cl pyxidata ist nicht so 
schön feinmehlig sondern hat auch glatte und schuppige 
Abschnitte. 
Biokrebs (pflanzenbestimmung.de)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mbc#Cladonia_fimbriata_-_Trompetenflechte.3F

Hallo Migas,
Die Links, die du unter Diskussion:Fächer- und Speerfische angegeben hast, sind super. Kennst du noch mehr? Ich habe – falls du ihn noch nicht kennst – hier auch einen: typokurz. --Simon Diskussion/Galerie 19:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Klar kenn' ich Typokurz! Ist doch ein absoluter Klassiker ;-). Da ich mich u.a. mit LaTeX (siehe HP) beschäftige, habe ich ausführlich Bekanntschaft mit der Kunst der Typografie gemacht. Auf der Fächerfischseite sind die kursiven Klammern übrigens noch da. Und die machen ein ruhigeres Gesamtbild als in einer früheren Version. Typografisch gesehen ist das einfach ein Graus. Man stockt beim Lesen und die Einheit ist zerrüttet. Daher bin ich absolut FÜR einen Bot, der für etwas Typografie sorgt. Die Argumente der "Gerade-Kammern-sind-Biostandard-Seite" kenne ich natürlich. Jede Seite der Klammerndiskussion nimmt stets Standardwerke wie DUDEN bzw. biologische Werke als Rechtfertigung zur Hand. IMHO sollte man aber nach der Lesbarkeit entscheiden und mit gesundem Menschenverstand die angenehmere Variante auswählen. Wie man am DUDEN sieht, ändern sich die sogenannten Standards regelmäßig. Und da haben wir schon so ein Musterbeispiel. Ursprünglich gab es nur die Schreibweise "sogenannt". In der ersten Rechtschreibreform war plötzlich die Schreibweise "so genannt" bindend und alle anderen falsch. 2004 konnte man wieder schreiben, wie man mochte, also "sogenannt" war neben "so genannt" gleichrangig. Naja... Und in der Reform 2006 gilt nur mehr "sogenannt" als richtig. Bin gespannt, ob der Kreis sich weiter dreht ;-). Das sollte die sog. Standards allgemein ein wenig in Frage stellen.
Da man die visuelle Wahrnehmung des Menschen gewissermaßen als Konstante betrachten kann, ist man in der Lage auf eine solide Grundlage zu bauen. Die Kunst der Typografie nützt diese Begebenheiten in der Schriftgestaltung bewusst und ist im Prinzip schon im 19.Jh. größtenteils abgeschlossen worden. Sie beschäftigt sich mit der Schrift als klares, einfaches und unscheinbares Werkzeug, das schlicht und ergreifend die Aufgabe hat, das Lesen so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Die Leute haben sich schon Gedanken gemacht und sorgfältig gearbeitet. Man braucht aber hier keinen Theorien glauben schenken, sondern merkt ja selbst sofort, welcher Text leichter und welcher Text schwerer zu lesen ist. Das beinhaltet auch den wichtigen Aspekt, dass die Schrift ruhig verlaufen soll - und da ist (buchstabenweiser) Kursiv- oder Regularsatz nicht (gerade) förderlich. Da die Wikipedia ja in erster Linie gelesen und gesehen werden will, sollte man dies aufgrund von "Konventionen" nicht einfach außer Acht lassen. Das ist mein Standpunkt, aber gleichzeitig ist es auch nicht meine Art in heißen Diskussionen mitzumischen, bei denen sich die Leute den Kopf einrennen, und wo es oft mehr um die Teilnehmer, als um die Sache selbst zu gehen scheint. Liebe Grüße, Migas'pic 02:55, 6. Jul 2006 (CEST)

Und kennst du das Buch «Detailtypografie»? Ich werde es mir irgendwann mal kaufen, wenn ich das Geld habe. Vielleicht steht da ja auch etwas zu den Klammern drin ;) Hast du die Diskussion hier schon gesehen? Dieses Mal wird mit dem Duden für kursive Klammern argumentiert. Und momentan sieht es gar nicht so schlecht aus. Das heisst, die Argumente sind gut ... aber ich bezweifle, dass sich etwas ändern wird. Wenn man Bücher als Rechtfertigung nimmt: Das ist eh vom Verlag vorgegeben. Wie ich dort geschrieben habe, macht es die Botanica ja richtig, andere Verlage wieder anders.

Die Rechtschreibung ist für mich sowieso verwirrend. Ich habe früher sehr viele Bücher gelesen, es müssen zehntausende Seiten gewesen sein. So bis ungefähr 14, dann kam etwa die neue Rechtschreibung. Stimmt es eigentlich, dass ein paar Änderungen wieder rückgängig gemacht werden? Oder geht das auch wieder 10 Jahre, bis man die jetztige neue Rechtschreibung beherrscht? --Simon Diskussion/Galerie 19:50, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich versuche übrigens auch, mit LaTeX zu arbeiten. Nur habe ich noch so meine Anfängerprobleme damit ... Deine Einführung ist nicht schlecht, ich habe sie runtergeladen. Vielleicht kannst du ja noch beschreiben, was man tun muss, um Tabellen über mehrere Seiten laufen zu lassen (supertabular) ... CU, --Simon Diskussion/Galerie 19:50, 6. Jul 2006 (CEST)

Detailtypografie kenne ich bis jetzt nicht, aber der Preis (!) - Vielleicht hats irgendein Nobelbuchladen zur Ansicht, aber so einfach bestellen ohne Insight; 100eur sind da doch ein bissi heftig... Aber ich habe das Buch Grundkurs Typografie recht gut für den Überblick gefunden. Das Wichtigste steht auch hier drin. Aber Details wie Klammern? Na, jedenfalls sehr lesenswert und Infos auch über die einzelnen Schriftformen und deren Geschichte.
Supertabular ist zumindest schonmal das richtige Paket für lange Tabellen, die über mehrere Seiten gehen. Ich persönlich finde aber die Tabellen etwas umständlich in LaTeX, wenn auch manche von den tollen Funktionen schwärmen. Dafür hat es aber auch gehörige Vorteile gegenüber anderen Textsystemen.
Die Diskussion hae ich gelesen, bevor ich dr geantwortet habe, ja. Aber wie ich gerade sehen, läuft sie noch munter weiter. Mal sehen, was sich draus ergibt...
Rechtschreibung Dieses Monat kommt der neue DUDEN 2006 raus. Der soll dann wieder länger unverändert bleiben, also ein Ende der Radikalreformen. Aber eben dieser Duden gibt schon einige Veränderungen vor. Wenn du mir mir eine E-Mail schickst (mgas12 ät gmx.at), schicke ich dir eine Liste von Wörtern, die sich verändert haben. Ein Bekannter von mir (Korrekturleser) hat die erstellt. lg Migas'pic 02:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Ja, der Preis ist nicht schlecht. Zur Ansicht bestellen ist vielleicht gar keine so schlechte Idee ... ich möchte da schon mal reinschauen. Schriften interessieren mich noch nicht soo fest ... ich habe dafür Erste Hilfe in Typografie, und es ist recht gut.
Mit den Tabellen bin ich momentan noch total unglücklich. Nichts funktioniert, so wie ich es will, aber ich arbeite auch erst seit 1 oder 2 Monaten damit. Ich habe aber gerade eine 44-Seitige Arbeit abgegeben, die eigentlich perfekt aussieht. Mit LaTeX :)
Ich schreibe dir sofort. Ich hab dir mal das @ gelöscht, damit du vielleicht nicht gerade 20 neue Spam-Anbieter gefunden hast ;) CU, --Simon Diskussion/Galerie 15:06, 7. Jul 2006 (CEST)

Erst einmal: Ich staune, was du alles geschafft hast mit OOo. Solche verrückten Dinge habe ich noch nie gemacht. Wäre mit Word sicher interessanter gewesen ;)

Das «Latexifizieren» ist nicht so ein Problem. Mein Linux läuft zumindest im Textmodus relativ vernünftig (vermute ich, ist gerade vor einer Stunde installiert worden), und mit einem kleinen Skript geht das ruckzuck. Falls man es richtig macht … Ich kann es dir auch erklären, wie es geht, falls du willst (oder du kannst es dir vom Unix-Guru erklären lassen) und du ein Linux zur Hand hast. Falls nicht, kann ich dir auch da helfen :)

Ich kenne TXC auch, bin allerdings nicht mehr Fan davon. Schau dir LEd an!

Wie gut kennst du eigentlich LaTeX? Anfänger scheinst du jedenfalls nicht zu sein. Du könntest noch ein \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} hinzufügen, dann ist alles in serifenloser Schrift. Und was würdest du dazu sagen, die LaTeX-Dateien auch gerade hier in die Wikipedia einzubinden, so dass man damit arbeiten kann?

Schnell wegen den Klammern, das hast du halt einfach nicht gehört. Und so wichtig ist es ja eigentlich nicht.

Was genau macht eigentlich Mikrotype alles? Und wegen der Moorbirke, ich schau mal, ob ich da noch etwas finde. CU --Simon Diskussion/Galerie 22:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Jep, ich hab einfach ein Grundvertrauen zu OpenSource (im Prinzip funktioniert die WIki ja ähnlich) :-) - Wie schon erwähnt gab es bis jetzt keine nenneswerten Probleme mit OOo. Bilddaten: >50Mb, natürlich in eigenem Ordner abgespeichert und verlinkt. Also abgesehen von LaTeX kenn ich kein Programm, mit dem ich mich das trauen würde :-) - na vielleicht Papyrus. Aber da bin ich noch nicht so fit damit. Word ist praktisch für kleinere Texte, aber bei sowas keine Chance. In einem Test (c't 7/2004) ist Word beim 51.Bild unwiederruflich eingegangen. Auch die anderen "Platzhirschen" waren nicht besser. Papyrus, Textmaker und OpenOffice haben einen super Eindruck gemacht. Insofern kein Problem. Aber da brauchst für ein Projekt wie das hier ordentlich Hauptspeicher. Ich hab 512 Mb und der reicht gerade aus.
Also Linux im Textmodus *würg* -- ich hab auch einen Bekannten, der schreibt seine E-Mails über den Befehl "elo/SMTP" in der Linuxkonsole. Welches Linux? Debian-Derivat, Redhat, Suse, Mandrake, ...? LATIFIZIEREN: Ich kenne da dieses Writer2LaTeX. Der Code scheint aber nicht besonders sauber zu sein. Ich kenne die meisten LaTeX-Editoren (LaTeXEditor, WinShell, LEd, TeXMaker, WinEdt, und wer weiß was da noch so rumgurkt, aber mir gefällt einfach das TxC am besten von der Oberfläche her und abgesehen davon kann ich die mittlerweile guten OpenOffice-Wörterbücher verwenden. Installation und Bedienung ist auch einfach.. Nur gibts TxC nur für Windows, oder? Habe gehört dass LEd owas wie ein Nachfolger sein soll?? Aber TxC wird weiterentwickelt, LEd sieht auch ganz anders aus. LyX hab ich relativ schnell aufgegeben, da ich viel spezielle Einstellungen brauche und für mich wärs demnach einfach umständlicher, aber ingesamt tolles Projekt, gibt auch wieder eine neue Version. Kile kenn ich nicht, aber das dürfte der führende Editor in Linux sein? --- Ich hab das Gefühl dass ich hier irendwie abschweife.
Also zurück zum Thema: OOo->LaTeX Mit LatinModern serif 11pt gibts keine Probleme, bei sans serif (welche ja breiter ist) scheint es bei den 9cm Illustrationen minimale Probleme mit dem Rand zu geben. Achja, wenn du eine Software kennst, die Anführungszeichen umwandelt, bitte melden! Ne, Linux hab ich nicht zur Hand, höchstens Knoppix oder Ubuntu.
LaTeX: Naja, nicht gerade Anfänger, aber Neuling eher schon (ca. Mrz'06). Ich würde den Text eher mit \sffamily auf serifenlos ändern. Geht einfacher. Ähem... LaTeX-Dateien hier einbinden? Wie? Als Download geht das schon, ich kann prinzipiell auch die odt hochladen, die hat gerade 160Kb. Aber die Bilder, Mann, die Bilder! Die krieg ich nicht geuppt. Und soviel Wikipedianer dürften nicht LaTeX können.
Klammern? Welche Klammern? Ich halte mich bei diesem Reader grundsätzlich an die Grundregeln der Typografie. SOll auch möglichst lesbar werden... MIKROTYPOGRAFIE: So einiges. V.a. aber optischen Randausgleich und Textflussteuerung sogar mit Schriftenskalierung. Da spart man sich einige Trenndefinitionen. Der Nachteil: Das pdf wird ungemein groß. Das ist auch mein Hauptbedenken. Wenn du den Reader latifizierst, wird der mindestens so grß wie die Bilddaten. Dann muss man mit dem Acrobat noch komprimieren. Aber insgesamt erzeugt microtype eine deutlch größere Datei, da mehrere Schriftskalierungen. Die kann man nicht "wegkomprimieren". TOLL! Nur ran an die Moornbirke :-)
Hast du gewusst, dass die deutsche Wikipedia die einzige ist, die wirklich mehrere WikiReaders fertig hat? Und jeder WikiReader, zumindest dieser hier bringt auch viel Gutes für die Wiki, da alle enthaltenen Artikel korrigiert oder sogar erweitert werden. Werde vorerst in OOo weiterarbeiten. Die Mühle läuft halt schon. Und latifiziern kann man immer noch nachträglich. cheerio und danke für die Mitarbeit! :-) lg Migas'pic 23:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Den Artikel kenne ich auch. Bei Word hat er sich wie ein Krimi gelesen, hat echt Spass gemacht! Die anderen haben zum Teil aber auch nicht viel besser abgeschnitten ... Nur Ragtime klang wegen dem Layout noch etwas interessanter. Aber da der Artikel schon über zwei Jahre alt ist, wird sich da auch was geändert haben. OOo etwas besser, Word 2007 etwas schlechter.

Mit LaTeX hätte man halt definitiv einen Geschwindigkeitsvorteil. Die Bilder muss er ja nur laden, wenn man ein PDF erstellt. Und (nebenbei, ich «kenne» LaTeX etwa gleich lang) mit \include{Dateiname ohne .tex} kann man die Datei ja splitten und so mal den ersten Teil bearbeiten, dann den zweiten, dann den dritten etc. und erst am Schluss alles zusammenmachen. Die Bilder könnte man auf die Gewünschte Grösse verkleinern – schon vorher – und man hat das Problem mit dem zu grossen PDF auch nicht mehr. Falls du mir mal die OOo-Datei schicken könntest (ich habe – auch? – kein Word) und die LaTeX-Datei, mit der du angefangen hast, kann ich ja mal anfangen zu Latexifizieren oder es zumindest versuchen. Die Bilder kann ich ja selber runterladen. Hier in die Wikipedia könnte man das so machen: Einfach ein Link zum Beispiel nach Projekt/Moorbirke.tex machen und dann alles dort bearbeiten. Dann können alle mithelfen, und wenn gerade wer was bearbeitet, kann man ja den «in Bearbeitung»-Baustein reinmachen. Bearbeiten muss man die TeX-Dateien halt in einem separaten Editor. Für Linux kenne ich noch keinen, aber für Eclipse gibt es ein Plugin und ich vermute, Notepad++ kann LaTeX auch (der ist übrigens genial, den Windows-Notepad kannst du löschen!)

Ich hatte zuerst XP, Ubuntu und Vista auf dem PC. Ubuntu war etwas blöd, ich habe angefangen, es mit Vista zu vergleichen (Neustart nach Updates, Fehler drin, kein Grafiktreiber, ...). Dann habe ich den PC von Vista befreit und Ubuntu durch Fedora Core ersetzt (gestern). Die Version 6 hatte aber keine Nvidia-Treiber (die gingen nur bis V5) und jetzt habe ich ein funktionierendes Kanotix (wieder mal) und es funktioniert überall. Bis jetzt ;) Kanotix ist übrigens ungefähr Knoppix, mir ist es aber sympathischer.

Die Moorbirke ist jetzt etwas genauer beschrieben, viel mehr habe ich auch noch nicht rausgefunden.

PDF: Werden nicht sowieso alle verwendeten Schriftgrössen ins PDF getan? Braucht man da ein Plugin? Und wie viel macht es denn aus? Die Grösse spielt meiner Meinung nach eh nicht so eine grosse Rolle, wenn es nicht gerade 50 MB gross wird.

Wie geht das denn genau mit den WikiReader? Werden die nicht gedruckt? Und falls schon – ich habe mal in ein gedrucktes Buch geschaut. Das Layout ist dort ja leider nicht gerade der Hammer. Sieht nicht schön aus. Was sagst du dazu? Warum macht man da keine Farbseiten? Schade, würden sicher mehr Leute kaufen, auch wenn es etwas teurer würde.

Noch eine Frage: Ich habe gerade ein Dokument mit 40 Seiten gemacht, A5. Da lampt an zwei oder drei Stellen einfach ein Wort aus dem Blocksatz. Darf es denn das? Ich kann dir einen Screenshot schicken. Sieht zwar lustig aus, aber ... *g* lg, Simon Diskussion/Galerie 14:29, 10. Jul 2006 (CEST) Die Anführungszeichen wären kein grosses Problem ... notfalls ein wenig Handarbeit, geht aber auch schnell. Ich würde das machen. Frage wäre nur, welche Anführungszeichen. »Deutsche 1«, „Deutsche 2“ oder «Schweizer».

Hallo Migas, du hast eine recht umfangreiche Bildergalerie in diesem Artikel angelegt. Das ist allerdings nicht Sinn und Zweck dieses Familienartikels. Vielleicht kann man diese Zusammenstellung als eine Art Bestimmungshilfe in einem sepraten Artikel verwenden? Viele Grüße, --Olei 23:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Klar kann man. Ich könnte einen Unterartikel erstellen und auslagern, danach damit verknüpfen. Und diese Bestimmungshilfe hat mir einfach gefehlt, deswegen hab ich einfach den Grundsatz "Sei mutig" befolgt *g*.
Ok, ist ausgelagert, lg & danke für den Hinweis! -- Migas'pic 00:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Super, ging ja echt schnell! :-) Zu Bestimmung kann ich dir noch folgende Literatur ans Herz legen:
  • Volker Nötzold: Marienkäfer, Bestimmungsschlüssel, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen 1997, ISBN 3-923-37620-0
  • Bernhard Klausnitzer, Hertha Klausnitzer: Marienkäfer (Coccinellidae), Westarp Wissenschaften 1997, ISBN 3-894-32812-6
Viele Grüße, --Olei 08:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Lieber Migas, bitte unterlass doch das Einfügen von Betonungszeichen in botanische bzw. zoologische Namen. Sie sind nicht relevant, wer näheres dazu wissen will, kann sich mit den entsprechenden Artikeln zum Griechischen bzw. Lateinischen beschäftigen, Teil des "offiziellen" Namens sind sie jedenfalls nicht. Solltest du eine andere Meinung zu diesem Thema vertreten, diskutiere das bitte erst auf Portal_Diskussion:Lebewesen#Betonungszeichen_bei_lateinischen_Namen, bevor du weitere Änderungen durchführst. Denis Barthel aka Denisoliver 00:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Antwort: siehe angegebene Diskussion -- Migas'pic 00:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Verletzung der Urheberrechte? -- Thermodon[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe festgestellt, dass der Text von einem meiner Artikel (Thermodon) bei der Wikipedia auch auf einer anderen Internetseite existiert. Ich habe mal bei google aus schierer Neugier Thermodon eingegeben und daraufhin kam diese Seite. Alles war übernommen worden. Ich hoffe, Du kannst der Sache auf den Grund gehen. Schöne Grüße

Könntest Du bitte die Internetadresse angeben? Es ist nämlich meist die Wikipedia, die als Quelle für andere Websites dienen. Als Quelle habe ich "Gustav Schwab" angegeben. Es könnte sein, dass der Autor den Inhalt 1:1 und nicht mit eigenen Worten wiedergegeben hat.
... Ich habe soeben nach verschiedenen Wortfolgen gesucht, aber keine Duplikate in Google gefunden. Der Autor hat wohl doch eigene Worte verwendet. -- Migas'pic 19:29, 23. Aug 2006 (CEST)

fehlende Begründung für angeblich fehlende Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Hallo Migas,

Du hast im Uri-Geller-Artikel letzte Nacht den Neutralitätsbaustein gesetzt aber noch keine Begründung auf der Diskussionsseite bzw. auf der Seite für Neutralitätsprobleme geschrieben. Ich nehme den Baustein also jetzt erst mal wieder heraus. Grüße, --RW 14:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Diskussion selbst schon Begründung genug ist. Abgesehen davon wird wohl jedem unvoreingenommenen Leser die einseitige Darstellung auffallen. Es braucht deswegen ohnehin keinen extra Baustein, der auf das Problem hinweist. lg Migas'pic 02:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Übersicht der römischen Kaiser...[Quelltext bearbeiten]

Hi Migas, ich würde gerne dein Bild der römischen Kaiser (handgezeichnete Graphik, Ringblock) für die Wikiversity verwenden, allerdings eher als Eyecatcher. Das Bild ist qualitativ nicht mit anderen Übersichten der Wikipedia vergleichbar, da es sich um einen Scann handelt, können andere die Graphik auch nicht nachträglich bearbeiten. Ich sehe aber durchaus als "Anschauungsmaterial" eine Verwendungsmöglichkeit.

Die Datei liegt mir vor, wenn du nichts dagegen hast würde ich das Bild gerne nach Commons hochladen und in der Wikiversity verwenden. --Nutzer 2206 15:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass du bereits seit einigen Wochen nicht mehr online warst. Ich lade das Bild unter dem alten Dateinamen nach Commons hoch, Lizenz usw. wie gehabt. Bitte melde dich, falls du das Bild hier nicht mehr veröffentlicht sehen möchtest. --Nutzer 2206 15:24, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber N2206! Das Bild stelle ich gerne zur Verfügung, eine gute Idee, es in Wikiversity einzubauen :-) - lg Migas 12:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildergalerie Laborgeräte[Quelltext bearbeiten]

Das Anlegen einer Bildergalerie über ein Thema als eigener Artikel ist m.E. in WP generell nicht üblich, da es kein Enzyklopädieartikel ist. Ggf. eine Auswahl an einen geeigneten Artikel anhängen. aber ansonsten sollte der User schon selber in den Commons in den Kategorien suchen, wenn er Bilder sucht. Daher Löschantrag gestellt als "kein Artikel" Andreas König 15:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch eine bloße Auflistung der Geräte im Hauptartikel entsteht ist unübersichtlich. Die Commons können auch keine Übersicht über die einzelnen Laborgeräte geben, da die Auflistung hier zu undifferenziert erfolgt. Deswegen der Gedanke einer visuellen Übersicht, auf die vom Hauptartikel aus verlinkt werden kann. Ähnlich wie bei einigen Tierarten (Artengalerien).
Man könnte natürlich die Geräte als Galerie in den Hauptartikel einbinden, leider existiert aber nicht zu jedem Gerät eine Abbildung. Die Alternative wäre eine Tabelle mit Thumbnails, wenn man die Idee weiterverfolgen möchte. lg Migas 15:38, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Salzburgwiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Migas, seit Jahresbeginn gibt es ein eigenes Regionalwiki für Stadt und Land Salzburg. Sieh dir das Salzburgwiki der "Salzburger Nachrichten" einfach mal an. Vielleicht hast du Interesse daran mitzuarbeiten? TriQ 09:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia im Salzburger Landtag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 31. Oktober 2012 werden wir im Salzburger Landtag zum ersten Mal das Landtagsprojekt in Österreich durchführen. Ziel ist es, möglichst vollständig alle 36 Landtagsabgeordneten und alle Regierungsmitglieder zu fotografieren. Wenn Du Interesse an der Mitarbeit hast, bitte in diese Liste eintragen. Wir haben für die weitere Planung ein Arbeits-Wiki eingerichtet. Die Zugangsdaten gibt es per Mail an mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:55, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Herzlich möchte ich dich auch zum Stammtisch am 31. Oktober in Salzburg einladen. Alle Details findest du unter Wikipedia:Salzburg. Lg --Geiserich77 (Diskussion) 17:23, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit deiner Datei (23.12.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Migas,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:WikiReader BäumeMitteleuropas.pdf - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Migas) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 23. Dez. 2012 (CET)== Datei:WikiReader BäumeMitteleuropas.pdf == Hallo Migas, mit diesem WikiReader gibt es immer noch Probleme. Es reicht nicht, zu sagen, dass Du die Texte und Bilder "aus Wikipedia" hast. Die Texte und Bilder in Wikipedia sind zwar frei lizenziert, aber keineswegs gemeinfrei! Du musst für jeden einzelnen Text und jeden einzelnes Bild den/die Autoren angeben. Grüße, Yellowcard (Diskussion) 18:19, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Rohling-Datenschicht.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kannst du hier noch genau beschreiben wie du das gemacht hast? mfg. --Itu (Diskussion) 09:33, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, das ist schon ziemlich lange her, ich habe aber die Datenschicht, die offenbar nicht fest verbunden mit dem Kunststoffträger ist, im äußeren Bereich geschnitten (Werkzeug liegt daneben ;-) - dann mit der Kamera (vermutlich noch A300 oder jedenfalls sollte es eine Canon Powershot gewesen sein) abfotografiert. Das Foto habe ich mit FixFoto mithilfe des i2e-Filters nachbearbeitet. lg --migas 21:39, 19. Jan. 2014 (CET)
Mit was du das geknipst hast ist wenig intressant. Also einfach abgezogen mit den Fingern? Keine Wärmeeinwirkung,etc.? --Itu (Diskussion) 21:43, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einfach mit der Hand, aber mit Gefühl, sonst reißt es. Du kannst doch selbst probieren, so teuer ist der Verschleiß auch nicht und in 5 min hast du's heraußen. migas 15:23, 30. Mär. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-28T10:44:55+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Migas, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:44, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Migas,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia ihre Arbeit aufnahm, konnte keiner erahnen, welchen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. Der 15. Geburtstag der Wikipedia gibt uns die Gelegenheit zu einem Treffen am 29. Jänner in Salzburg, bei dem wir nicht nur feiern, sondern auch besprechen wollen, wie es im 16. Jahr weitergeht. Wikipedianer aus den Nachbarländern haben ihren Besuch angesagt.

Entsprechend laden wir Dich am 29. Jänner 2016 herzlich zum Salzburger Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 29. Jänner, 18 Uhr
Ort: Gablerbräu, Linzergasse 9, 5020 Salzburg
(Alle Details zum Salzburger Stammtisch)
  • Weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt (am 15. Jänner):
Neben der Feier in Salzburg werden weitere in
Linz, Wien und Graz organisiert, die bereits am 15. Jänner stattfinden.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:28, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des festlichen Anlasses haben wir Dich über die Vorlage "Benutzer aus der Region" kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Salzburger Einladungsliste ein)

Hallo Migas,

nach längerer Zeit gibt es am Samstag, dem 2. September um 19 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 07:29, 17. Aug. 2017 (CET)


Hallo Migas,

Im Zusammenhang mit der Denkmalmesse Monumento gibt es am Samstag, dem 13. Jänner um 18 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet wie schon beim letzten Mal im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von K@rl 20:05, 26. Dez. 2017 (CET) <automatischer Zeitstempel> 14:15, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Hallo Migas!

Die von dir überarbeitete Seite Low-Tech wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:02, 10. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]