Benutzer Diskussion:Milarepa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Skeptischer Beobachter in Abschnitt Milarepa = Panchito ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer: Milarepa[Quelltext bearbeiten]

Interessant, dass Du am Fuße des Kailash meditiert und ein Buch mit dem Titel "Hundertausend Gesange" veröffentlicht hast. Aber Spaß beiseite. Wer ist das, der es nötig hat, sich hinter Milarepa zu verstecken? Auf dieser Seite möchte ich etwas von dem erfahren, mit dem ich es zu tun habe. Und zwar eine Selbstdarstellung und nicht eine Camouflage.----Shenpen 11:28, 25. Apr 2006 (CEST)

Netter Versuch, aber ohne Erfolg. Jemand, der Grund genug hat, Deine vertuschenden Änderungen zu korrigieren.--Milarepa 15:27, 25. Apr 2006 (CEST)

Dachte ich mirs doch, dass hier das Ressentiment ein Fest feiert. Ließ Mal dazu Nietzsche.-----Shenpen 21:27, 25. Apr 2006 (CEST)

Mach Dich nicht lächerlich. Du bist hier ein "Bloody Greenhorn", der leider die Regeln bezüglich Artikeländerungen nicht mal ansatzweise kennt. Ohne auch nur ein wenig Beachtung der Gepflogenheiten wirst Du hier recht schnell gemauert. Ich kann Dich zudem nur davor warnen schon bei Deinen ersten Artikel einen "Editwar" zu starten.--Milarepa 21:30, 25. Apr 2006 (CEST)

Bezüglich Editwar muß ich Dir leider die alte römische Weisheit entgegen halten, dass Selbsterkenntnis der beste Weg zur Besserung ist.----Shenpen 21:36, 25. Apr 2006 (CEST) PS Du hast die Rücknahme meiner Änderung mit keinem Wort - außer rechthaberei - begründet.

Bitte, sei es drum, lese doch zuerst den Artikel zu Editwar. Du wirst feststellen, daß ich bislang die Diskussion im Artikel (!!!) beachtet habe. Du frischer Neuling meinst Dich nicht daran halten zu müssen. Nur zu, mach' weiter so, wer nicht hören will (...)--Milarepa 21:40, 25. Apr 2006 (CEST)

Lies mal Deine Postings durch und laß sie mal auf Dich wirken. Was sollen diese Drohungen und Beleidigungen? Wie gesagt, ich habe von Dir noch keine Argumente gehört, nur Gebell. Also lass uns mal lieber vernünftig darüber reden. Antworte inhaltlich.----Shenpen 21:43, 25. Apr 2006 (CEST)

Also, lieber Shenpen. Jeder Artikel hat eine zu ihm gehörige Diskussion. Die findest Du oben in der Leiste neben "Artikel", wenn Du auf "Diskussion" klickst. Geh' mal in den Artikel Ole Nydahl, klick auf "Diskussion" und trage Deine Argumente für Deine Änderungen vor. Ich werde dann morgen im Laufe des Tages darauf antworten und wir können versuchen einen Konsens zu finden. Wenn wir keinen Konsens finden ist das auch in Ordnung, wir können dann die abweichenden Auffassungen im Artikel aufführen. So bearbeitet man hier im Idealfall umstrittene Artikel. Gute Wünsche--Milarepa 22:05, 25. Apr 2006 (CEST)

Danke für den moderaten Ton.-- Dein Greenhorn----Shenpen 22:11, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo. Eigentlich hatten wir zu diesen Mantren einen Kompromiss gefunden, den du hier und da drüber nachlesen kannst. Also: Entweder das Mantra bleibt drin oder wir verlinken auf eine Webseite auf der man es nachlesen kann. Ich revertiere dass jetzt nicht, weil es schon genug Editwars um diese Artikel gegeben hat und bitte dich daher eine der beiden Versionen zu nehmen. --Musicsciencer 20:19, 5. Mär 2006 (CET)

Es geht um den Sitatapatra Artikel. Gruß Musicsciencer 20:23, 5. Mär 2006 (CET)

Ja, wenn Du Dir den Kompromiss genau durchliest wirst Du feststellen, daß Sitatapatra von ihm nicht erfaßt wird. Das Mantra steht nicht im Netz. Der Kompromissvorschlag bezog sich nur auf Buddhas/Bodhisattvas deren Mantra im Netz stehen und er ging irrig davon aus, daß alle im Netz stünden. Sitatatpatra ist also ein klassisch nicht-geregelter Fall. Es gelten also die allgemeinen Regeln/Gepflogenheiten. Daher habe ich hier im Einvernehmen mit der bisherigen Diskussion zu Sitatapatra gehandelt.--Milarepa 20:25, 5. Mär 2006 (CET)

Ich bin mir nicht ganz sicher ob dass im Sinne der Diskussion ist, eher im Sinne von Benutzer Menmo. Du hast aber recht, der Kompromiss greift da tatsächlich nicht. Das ist sehr ärgerlich, wir hatten bisher eine Menge Ärger mit den Mantren. Immerhin ist dass Problem in den anderen Artikeln geklärt. Ich hab jetzt leider auch keine Zeit mir eine umfassende Meinung zu bilden. Warten wir einfach mal den Verlauf der Diskussion ab. --Musicsciencer 20:32, 5. Mär 2006 (CET)

Ja, warten wir ab, diesen Abschnitt der Diskussion habe ich bei Sitatapatra eingefügt. Passte dahin. Gruß --Milarepa 20:33, 5. Mär 2006 (CET)
Stimmt. Es wäre auch sinnvoller gewesen die Diskussion direkt dort zu führen. Aber jetzt hast du immerhin keinen roten Text mehr bei Diskussion und das sieht gleich viel besser aus ;-) Musicsciencer 20:37, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn ich mir die Diskussion zu Sitatapatra genau betrachte war meine Änderung nicht nur im Sinne von Menmo, sondern auch im Sinne von Panchito, PaCo (und mir natürlich)- also liegt bei Sitatapatra ein etwas breiterer Konsens vor als bei den anderen zugegeben etwas heiß geführten Diskussionen. Vielleicht haben sich die Gemüter inzwischen abgekühlt, ich denke mit meiner Änderung kann man leben können... --Milarepa 20:42, 5. Mär 2006 (CET)


NKT[Quelltext bearbeiten]

Antwort zu deinem Eintrag auf meiner Nutzeseite. Wollte die Zeilen eines Editors klarer machen. Wenn es nicht geklappt hat, gucke ich mal ob ich die nächsten Tage dazu komme, das zu korrigieren. Ansonsten fühle Dich frei, selbst den Abschnitt zu verbessern oder zu reverten....Nogo-Logo 00:15, 29. Mär 2006 (CEST)

Lieber Milarepa, ich habe letztens den Film Milarepa gesehen, er war wunderbar, schöne Landschaften und warmherzige Atmosphäre. Leider zeigt der Film nichts von Milarepa, nur wie er zu Milarepa wurde. Viel Elend und viele Greultaten. Marpa wurde nicht mal erwähnt. Soviel zu Deinem Nicknamen, ich bin immer wieder entzückt. So jetzt zur NKT, es wurde soviel hier und dort geschrieben, ich komme gar nicht hinterher sie alle zu lesen. Aber das tue ich noch. Wenn Du Milarepa bewunderst, dann haben wir schon mal vieles gemeinsam. Ich denke, daß wir es schaffen werden, einen guten und neutralen Artikel über die NKT zu schreiben. Wir müssen auf jeden Fall Kompromisse schließen, da es letztendlich persönliche Sichtweisen sind, und die sind nie komplett kongruent. Ich weiß nicht, ob Du mit der endgültigen Sicht der Dinge des Buddhismus vertraut bist. Aber demnach gibt es nichts objektives, jeder Geist erfährt nur eine Version der scheinbaren Realität. Ich kann Deine Sichtweisen total nachvollziehen und stimme denen trotzdem nicht überall zu, das ist nicht widersprüchlich, weil Phänomene ausschließlich von unserem Geist zugeschrieben werden? Was denkst Du darüber. Über die NKT können wir uns nicht später unterhalten. Machs gut und liebe Grüße :) --MedBud 13:25, 30. Mär 2006 (CEST)

see my site...Waschi 10:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Milarepa, sorry wenn ich Dir auf den Fuß getreten bin. Aber die Verschiebung ist sinnvoll, weil hier dem Sprachgebrauch gefolgt werden soll. Wenn ich nähmlich in der Suchleiste "Jetsüm Milarepa" eingebe komme ich nirgendwo hin, denn der Sprachgebrauch ist "Milarepa". Aber es gibt ja eine Weiterleitung. Was die Diskussion um die Kritik anbelangt möchte ich da nicht mehr viel Wind machen. ich habe mir die Geschichte angeschaut und kann nur sagen: Schrecklich! Dies ist eine Enzyklopädie. Diese ausufernde Kritik war einfach lächerlich (Lama-Diskussion). Dann kann man gleich noch die Farbe von Oles Hose kritisieren. Es ist ein Link gesetzt zum Shamarpabrief. Punkt. Im übrigen ist es auch eine Frage der Proportion und vor allen: Es soll hier - eben weil es eine Enzyklopädie ist - keine Spezialistendiskussion geführt werden. Wer sich daran stört kann ja eine eigene Website aufmachen und dort gegen Ole abschimpfen. Ich werde persönlich einen Link auf die Seite setzen. Ich hoffe das genügt. Viele Grüsse und auch hoffentlich gute und konstruktive Zusammenarbeit.--- --Shenpen 22:41, 24. Apr 2006 (CEST)

Ole Nydahl[Quelltext bearbeiten]

Lies bitte den Artikel Top Level Domain. Der Begriff wird falsch verwendet. '-129.247.247.238 01:06, 2. Mai 2006 (CEST)'Beantworten

Wie erkenntnisreich. Vielen Dank --Milarepa 09:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erleuchtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa, ich habe deine Anregung auf der Diskussionsseite gelesen und dir dort geantwortet. LG PaulaK 09:14, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Ruhri" stimmt nur fast. Niederrhein trifft es besser, Grenze zwischen Niederrhein und Münsterland um ganz genau zu sein ;-) Beste Grüße zurück PaulaK 11:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir gehts gar nicht so sehr um den Sprachgebrauch (ich würde sowieso eher Hi oder Hallo sagen), sondern um die Verlinkung auf das Schwarze Schaf vom Niederrhein. Er begann sein Bühnenprogramm immer mit den Worten "Tach zusammen" - das ist der eigentliche Hintergrund ;-)) LG PaulaK 16:55, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ole Nydahl II[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa, du hast bei Ole Nydahl alles was ich schrieb revertiert, mit der Begründung "ohne Diskussion" - was nicht stimmt, vielmehr hast _du_ es versäumt, auf meine Beiträge in der Diskussion einzugehen. Was soll das? Insbesondere auch die Zusammenfassung unter dem Kapitel "Kritik" macht(e) Sinn. Auch die jetzt wieder aktive Formel, dass seine Aussagen "der politischen Korrektheit provokant zuwiderlaufen" ist mehrdeutig und läuft auch der enzyklopädischen Sicht, stets nur Fakten zu nennen, zuwider. Wenn du weiter so eigensinnig agierst, wäre eine (unnötig aufwendige) Qualitäts-Diskussion unvermeidbar. --Bernd vdB 19:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen würde ich als eher einseitig bezeichnen, zudem war der Reaktionszeitraum sehr kurz. Der Hauptkritikpunkt "Lama oder nicht" wird aller Voraussicht nach in Kürze im Konsens herausgenommen. Relax ein wenig, dann werden wir wahrscheinlich auch eine Einigung in den von Dir genannten Punkten erreichen. Womöglich auch Formulierungen, die von allen angenommen werden. --Milarepa 20:02, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, einseitig auf _welcher_ Seite denn? --Bernd vdB 14:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einseitig in der Benutzung des Begriffes Diamantweg. Du benutzt ihn genau so undifferenziert wie es nur Ole und seine Anhänger tun. Prinzipiell kann und sollte man den Diamantweg in der Einleitung nennen, ist halt der Kern von Oles Aktivität, aber wenn dann muß man einer Enzyklopädie entsprechend auch die genaue Bedeutung angeben, so daß die Aussage 100% richtig ist. Das Ole Lama/Lehrer des Diamantweg (Vajrayana) ist, ist zwar nicht falsch, aber genau betrachtet auch nicht wirklich richtig. Vajrayana ist ein sehr breiter Begriff, Diamantweg bisweilen ein sehr enger. "Diamantweg" kann deckungsgleich mit Vajrayana verwendet werden, daß aber auch nur in seiner weitesten Auslegung. Andere Bedeutungsinhalte sind nicht deckungsgleich mit Vajrayana.--Milarepa 10:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Haschisch und LSD Seine Haschisch- und LSD-Erfahrungen sind die einzigen, die er in seiner Biographie explizit nennt, soweit ich mich erinnere. Habe im Moment auch nicht die Zeit, das noch einmal nachzulesen. Wenn du da andere (belegte, da bestehen unsere Diskussionspartner drauf) Informationen hast, kannst du das ja einbringen. Liebe Grüße, Skeptischer Beobachter 12:56, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Orientierungshilfe[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Tipp zur Orientierung in der Diskussion bei "Versionen/Autoren" nachzuschauen. Gruß, Raven2

yo Laienbuddhismus - kann noch ausgebaut werden, habe schon einmal etwas dazu geschrieben/korrigiert. Nicht zuvergessen: die Bedeutung der Laien und ihre Praxis in Asien... --Waschi 21:11, 20. Sep 2006 (CEST)

6 Paramitas / Regeln für Laien[Quelltext bearbeiten]

Mal ein kleiner abschnitt auf deiner seite, da es nicht unmittelbar um den ole artikel geht. Am Rande: bei Atisha bekomme ich nur eine Weiterleitung zu Kadampa, damit konnte ich nicht viel anfangen. Die 6 Paramitas sind natürlich wichtiger Bestandteil des Mahayana und würden daher auch im Diamentweg fehlen, wenn sie fehlen würden ;) Ich habe meine Antwort dazu nicht ganz unten in den Abschnitt gepackt, sondern direkt unter dein post und mit : eingerückt. ist das korrekt oder wie handhabt man das am besten?

Stimmt fällt mir auch auf, Atisha ist auf Kadampa weitergeleitet. Offenbar hielten die Autoren zwei einzelne Artikel nicht für notwendig!?
Kannst Du gerne so machen, ich mache es teilweise auch mit : soweit sich die Antwort auf die vorhergehende Passage bezieht, es läßt dann einen Zusammenhang erkennen. Aber das handhabt jeder relativ frei. --Milarepa 16:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Antwort auf...[Quelltext bearbeiten]

...deinen Eintrag auf meiner Benutzerseite vom 29.09. befindet sich eben dort. MfG, Raven2 16:56, 2. Okt 2006 (CEST)

28. Fehlende Quellen zum Kritikpunkt 2 (Karma-Kagyu-Tradition)[Quelltext bearbeiten]

Hi Milarepa, Kannst du bitte mal in der Diskussion über Ole nachsehen, ob du bei dem Punkt was beisteuern kannst? Danke, Skeptischer Beobachter 15:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitate aus Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa, könntest du bitte bei Zitaten von mir die Unterschrift weglassen, und sie deutlicher kennzeichnen, dass sie von dir sind, die Kennzeichnung als Kopie hätte ja auch von mir kommen können. Könntest du mir bitte Links zu allen Diskussionen geben, in denen du das "Link-Zitat" gepostet hast. danke --Markus108 15:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hoppla, du hast aber einen Nick! Stell dir vor ich hätte mich Benutzer:Padmasambhava oder Benutzer:Amithaba genannt. Das hätt ich mich nicht getraut. Respekt Udo-Lindenberg-Fan 14:57, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laienbuddhismus[Quelltext bearbeiten]

Erbitte Deine Meinung, der Begriff kann doch eigentlich gelöscht werden? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Laienbuddhismus#Tibetlastig und meine Änderungen um ihn halbwegs verdaulich zu machen. Bitte teile Deine Meinung mit. Vielen Dank, --Waschi 01:30, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Persönliche Angriffe?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Milarepa, bislang habe ich nur und Ausschließlich kritisiert, wie du bestimmte Dinge in diesem Projekt handhabst. Ich bin m.E. in keiner Weise persönlich dabei geworden. Im Gegensatz dazu kommen von dir ab und an Verlautbarungen, wie dass du ja jetzt so langsam meine Persönlichkeitsstruktur kennen lernen würdest, dort, dass etwas an meinem "südländischem Temperament" liegen würde (eine Formulierung, die man heutzutage fast schon als legitimiert faschistoid bezeichnen darf), und dort, dass ich unsachlich werden würde, weil ich deinen sogenannten Argumenten nichts entgegensetzen könnte. Ich würde dich doch bitten diese in meinen Augen sehr persönlichen Anmerkungen deinerseits außen vor zu lassen. (Und falls du jetzt deine Meinung wiederholen möchtest, ich sei "auch noch" Nachtragend: nein, eigentlich nicht so. Ich habe nur ein ganz gutes Gedächtnis.) MfG, Raven2 13:04, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

:-))) ein herzlicher Lacher für "fast legitimiert faschistoid" - kannte ich noch gar nicht, wer hat das "Faschistoide" denn legitimiert?
Eine sehr gute Freundin, vor einigen Jahren eingewandert aus "südlichen Ländern", bezeichnete die Deutschen letztlich kurz pauschal als "frigero allemanho" - die "kalten Deutschen". Das hatte sicher auch "legitimiert faschistoide" Züge - oder? - War mir gar nicht aufgefallen! Die Bemerkung von ihr war also rassistisch!!! Ich bin schockiert, wie konnte ich nur so blauäugig sein und das unkritisch und dazu noch fast legitimiert faschistoid ihrem südländischem Temperament zuschreiben???
Der Hinweis auf Dein südländisches Temperament war in keiner Hinsicht abwertend gemeint. Ich liebe die Freundin und ihr südländisches Temperament... Spontanität, Emotion, echte Gefühlsausbrüche, das fehlt uns kühlen Deutschen ab und an, ich beneide Euch darum, wirklich.
Sollte ich Dich aber mit der Bemerkung persönlich verletzt haben, so entschuldige ich mich ausdrücklich für meine Unachtsamkeit, ich hatte dabei in keinster Weise die Absicht, Deine Herkunft abzuwerten.
Im übrigen, wer würde hier an "nachtragend" denken? Nichts läge mir ferner. MfG--Milarepa 21:59, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun ja, *grins* aus Archiv 2 der ON- Diskussion: Letzteres nenne ich Begrüßenswert. Allerdings bin ich nach wie vor der Ansicht in erster Linie Herangehendsweisen, Motivationen und Formulierungen zu hinterfragen. Wenn du ansonsten noch Einsichten darüber haben solltest, wie meine Persönlichkeitsstruktur nun aussieht, woher und welcher Art mein Temperament sein mag usw. und es für nötig hältst sie zu äußern, sei so gut, mach das auf meiner Benutzerseite und lass es hier weg. Hielte ich für angebracht.--Raven2 08:15, 22. Jun 2006 (CEST) Mmh, nachtragend scheinst Du dazu auch noch zu sein, das macht die Kommunikation mit Dir nicht leichter. Was Herangehensweise und Motivation angeht, kannst Du gerne Deine Spekulation von einem persönlichem Feldzug gegen Ole weiterspinnen, solange es dir hilft deine Enttäuschung über die bisherige Entwicklung zu verarbeiten, kann ich damit leben. Gruß --Milarepa 12:28, 22. Jun 2006 (CEST) - Aber: Schwamm drüber (ernst gemeint ;-)) Auch ernst gemeint: ich vermute allerdings, dass du zwischen meinen Zeilen teilweise ein "Temperament" herausliest, dass evt. doch nicht so gegeben ist (?), auf Grund der Tatsache dass dir bekannt ist, das ich nicht mit deutschem Pass geboren wurde. Also, auch wenn du mich für's Temperament bewundern magst: ich behaupte mal ganz dreist, dass ich einen kühlen Kopf wahren kann und finde nun wieder das Schätzenswert... So long & schönen Jahresausklang Raven2 13:04, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Besten Dank, gleichfalls gute Wünsche zum Jahresende.--Milarepa 20:34, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mantras[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa. Bitte unterlasse es, aus weltanschaulichen Gründen Elemente (in diesem Fall die Mantras) aus Artikeln zu entfernen. Der „Konsens“ ist hinfällig, da er auf einer aus religiösen Motiven entstandenen Übereinkunft beruht und weltanschauliche Motive für die Wikipedia irrelevant sind. --G. ~~ 17:02, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es bestanden nicht nur religiöse Motive, daher werde ich sie weiter herausnehmen falls nötig. Mantras wurden von den Diskussionsteilnehmern psychoaktive Potenz zugeschrieben, daher wurde insbesondere bei den Mantras sogenannter "zornvoller Gottheiten" auf die Aufnahme verzichtet, sofern die Mantren nicht öffentlich im Netz zu finden sind.--Milarepa 20:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe ernsthaft, dass es dich nicht überrascht zu hören, dass es für eine Enzyklopädie nicht von Bedeutung sein kann, wenn ein paar Diskussionsteilnehmer einem religiösen Spruch (verzeih, wenn das jetzt unglücklich ausgedrückt ist) „psychoaktive Potenz“ bescheinigen … --G. ~~ 20:58, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Gardini, Du verstehst eben inhaltlich davon nichts. Wenn Du die Potenz bestreitest, dann ist das inhaltlicher POV von Dir und Du tust dann mehr als Dein Prinzipienreiten. Es ist Konsens unter den Tibetfachleuten diese Mantren nicht zu nennen. Dann haben Außenstehende da nicht viel verloren, so wie auch Hobbyphysiker hier nicht die Relativitätstheorie bestreiten sollen.--PaCo 21:13, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich verstehe von Buddhismus nichts, und habe das auch nicht bestritten. Aber letzten Endes ist der Grund, warum die Mantren entfernt wurden, doch (sehr flapsig ausgedrückt): „Ein paar der betroffenen Religion nicht abgeneigte Benutzer wollen das Mantra nicht im Artikel haben, weil sie daran glauben, dass eine zürnende Gottheit bei unbedachtem Umgang den Anwender ballaballa macht.“ Ich brauche mich doch nicht mit Buddhismus auskennen, um zu erkennen, dass das für eine Enzyklopädie kein Maßstab sein kann. --G. ~~ 21:18, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt leider bislang noch kaum westliche Forschungen zur psychoneuronalen Wirkung der Rezitation verschiedener Mantren. Im Rahmen von Meditation wurde übrigens eine psychoneuronale Wirkung im Bereich der Gehirnwellenforschung nachgewiesen. Mantrarezitation ist oft mit Meditation verbunden, daher liegt psychoaktive Potenz nahe. Solange es noch keine fundierten Ergebnisse konkret zur Mantrarezitation gibt, schlage ich vor keine abschließenden Urteile zu diesem Thema abzugeben und auch bis dahin von der Aufnahme von Mantren in den Artikel zu Brikuthi u.a. abzusehen. Wie gesagt, Konsens war "alle Mantren, die nicht öffentlich im Netz oder in der allgemeinen Literatur zu finden sind, werden nicht in einen Artikel aufgenommen." Daher wurden z.B. das Tara-mantra und auch das von Avalokitesvara aufgenommen. Einige wenige andere wurden außen vor gelassen. Zudem stellt sich die Frage des enzyklopädisch-informativen Wertes von Mantren. Welchen allgemein nutzbaren Informationsgehalt ziehst Du aus dem Mantra von Brikuti!? Zudem bezweifle ich, das die Mantren von Brikuti und Sitatapatra richtig sind. Bitte gib Belege an, das dies genau die richtigen Mantren der Gottheiten sind. Bei Avalokitsvara ist das allgemeine Mantra "Om Mani Padme Hung" - es läßt sich in der Literatur z.B. in Dilgo Khyentse, "Das Herzjuwel der Erleuchteten", Theseus Verlag belegen - Wo ist der Beleg zu Brikuthi u.a.?
Ich schlage vor bei diesen entweder exakte Belege, genauere Forschungsergebnisse oder die allgemeine Veröffentlichung im Internet abzuwarten.--Milarepa 21:24, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erstmal guten Abend, Milarepa (tut mir leid, dass ich gestern nicht mehr geantwortet habe, aber eine Nacht zum Drüber-Schlafen ist sicher auch nicht das falscheste). Zu der Sache mit den Mantren: Angenommen, es gäbe eine seriöse, wissenschaftliche Studie, die belegt, dass die Anwendung dieser Mantren mit medizinischen Risiken verbunden wäre (ich schließe das im Übrigen keineswegs kategorisch aus, wenn auch nicht aus Aberglauben, sondern eher aus psychiatrischen Gesichtspunkten heraus) – dürfte das für uns als neutrale, nicht wertende Enzyklopädie ausschlaggebend sein? Jedes Wissen birgt Gefahr in sich, manches mehr, manches weniger, und es obliegt nicht uns, zu entscheiden, ob der Leser mündig genug ist, dies oder jenes zu erfahren oder eben nicht. Wer nicht wissen will (aus welchen Gründen auch immer), der sollte nicht in eine Enzyklopädie schauen. Ich arbeite innerhalb der Wikipedia viel im Bereich der Pharmakologie und schreibe dort auch über verschiedene beileibe nicht harmlose Substanzen und teilweise auch über deren (bio)chemische Synthese – natürlich ist es prinzipiell möglich, dass der Leser mit dem in einer Enzyklopädie vermittelten Wissen Unfug anstellt (zu seinem eigenen Schaden oder zu dem anderer), aber es ist nicht unsere Aufgabe, ihn zu erziehen („das darfst du wissen, das nicht“).
Das gilt natürlich auch für den Fall, dass wir keine solche Studie vorliegen haben. Du hast angemerkt, dass die Mantren vielleicht obendrein so nicht stimmen – in diesem Fall sollten sie natürlich besser entfernt werden (besser keine Information als eine falsche), ebenso, wie wenn es im enzyklopädischen Kontext sinnlos ist, sie zu erwähnen (dann sollten aber auch konsequenterweise sämtliche Mantren aus anderen Buddhismusartikeln dieser Sorte entfernt werden). Ich kann das nicht beurteilen und würde dir dann dahingehend vertrauen, dass du bei der Beurteilung dieser beiden Aspekte so aufrichtig bist, nicht zur Durchsetzung religiöser Vorstellung Aussagen wider besseren Wissens zu treffen. In keinem Falle möchte ich die Leute hier, die sich mit Buddhismus auskennen, verprellen – aber bitte verstehe, dass es hier um eine prinzipielle Gefahr für die einen wissenschftlichen Standpunkt einnehmende Enzyklopädie Wikipedia geht, wenn mit zürnenden Göttern und ähnlichem argumentiert wird. Gruß, --G. ~~ 17:36, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tashilhunpo - Namanskonvention[Quelltext bearbeiten]

is ja krass. Unbedingt an der englischen Wikipedia und internatinalem Standard orientieren. Habe eben gleich geändert und redirekts umgetauscht. Gilt auch für Shigatse und Erwähnung des anerkannten Panchen Lamas im Kopf des Artikels. Gruss --Waschi 01:08, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi mila, habe gestern mal frisch frei drauf los editiert, siehe:

wurde aber wieder rückgängig gemacht mit freundlichem Hinweis:

Hallo Waschi, schön dass du dich im Gebiet Tibet für die Verbesserung der Artikel hier einsetzt. Bitte beachte dazu aber unsere Regeln. Du hast die Artikel Shigatse und Tashilhunpo durch Kopieren verschoben anstelle die Verschiebefunktion dazu zu verwenden. So ist der Versionsgeschichte verloren gegangen. Deshalb habe ich diese Versionen auf Wikipedia:Versionslöschungen#3._Januar zur Löschung eingetragen. Du hast desweiteren diese Verschiebung vorgenommen, ohne die bestehende Diskussion zu beachten. Bitte stimme dich mit den anderen Aktiven ab. --chrislb 问题 11:15, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So müssen wir erst durch einen (längeren?) Diskussionsprozess. Aber die Änderungen sind gar nicht so schlecht, glaube ich. Willst Du das übernehmen? Ich habe einfach nicht so viel Zeit, finde es aber nicht gut das jahrhunderte alte und aktuell verwendete Begriffe einfach einchinesischt werden. In der WP England wird das auch nicht gemacht. Wahrscheinlich hat in der deutschen WP keiner richtig hingeschaut? Ansonsten müssen wir bei Uneinigkeit Rat von den Admins holen - es gibt ja WP Reglen zu den Namenskonvetionen (hatten wir schon bei Ole zitiert). Vielleicht sprichss Du die gewünschten Änderungn - gemäß internationalem Standard oder WP Namesnkonvention mal auf den zugehörigen talk pages an (Man muss nur die Regeln kennen, dann brauch man auch nicht so viel (endlos) zu diskutieren - habe aber wie gesagt, kaum Zeit... Meine Änderungen in Autonomes Gebiet Tibet wurden bisher akzeptiert. lg --Waschi 11:43, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS im Löschantrag zu Laienbuddhismus haben sie ja ganz schön auf Dich eingedroschen...schade eigentlich. Na ja. --Waschi 11:50, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
War nicht weiter schlimm, hauptsächlich Benutzer Shenpen hat in Form dreier Benutzer abgegiftet, weil ich ihm im Ole-Artikel den "Repräsentanten der Karma-Kagyü" blockiert habe. Ich werde die Sache

daher als "emotionale Ausrutscher" - man muß halt nachsichtig sein mit den Jungs ;-))) --Milarepa 14:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe zur Namenskonvention schon meine Meinung gesagt, reicht das denn nicht? --Waschi 21:30, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sprache und Transkription Ich bin gerade wieder aus Tibet zurück und habe mich, wie gewünscht, an der Diskussion über beteiligt. Siehe: Diskussion:Zhaxilhünbo#Sprache_und_Transkription --AndreasGruschke 17:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diamantweg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa, es mag dir zwar so klar erscheinen wie nur irgend möglich, aber trotzdem bitte ich dich, Fachliteratur zur Geschichte des tibetischen Buddhismus zu durchstöbern und deine Aussagen mithilfe dieser Literatur zu belegen. Ich weiß nicht, ob ich dazu die Zeit finden werde, und die Bitte der Ole-Schüler, dies zu tun, ist nach Wiki-Regeln berechtigt, ob es nun angenehm ist oder nicht. LG, Skeptischer Beobachter 12:42, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da jetzt von mehreren Leuten bestätigt wurde, das mein Vorgehen gemäß den WP-Regeln keine Theoriefindung ist, erneuere ich meine Bitte, Quellen, die eventuelle Falschdarstellungen von Fakten durch die Seite buddhismus.de bzw. Reiselehrer belegen, zu nennen und in die Diskussion Diamantweg einzubringen. Danke und LG, Skeptischer Beobachter 13:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gib mir doch bitte kurz an, wo das von wem bestätigt wurde. Du weißt, daß derzeit nebenbei (Vermittlungsausschuß, Namenskonvention Tibetisch etc.) recht viel "los" ist.--Milarepa 23:07, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tantra[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milarepa! So wie der Artikel jetzt ist, ist es meiner Meinung nach Unsinn. Deshalb meine Ergänzung zum Begriff (beispielsweise wird im Artikel selbst in der derzeitigen Fassung die Bedeutung verwechselt!). Vor allem aber besteht meiner Meinung nach Tantra nicht nur aus Neo-Tantra bzw. den damit verbundenen Mythen über die Bedeutung der Sexualität im klassischen Tantra. --Edi Goetschel 14:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gefällt mir auch nur sehr wenig. Ich halte eigentlich eine relativ knappe Einleitung für ausreichend, näher erklärt wird Tantra dann in den jeweiligen Unter-Artikeln. Neo-Tantra ist eh eine merkwürdiger Begriff für den in der Regel kommerziellen Mißbrauch verschiedener Tantraelemente.--Milarepa 21:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus kannst Du meine vielleicht etwas ausufernde Bergiffserklärung rückgängig machen. Über alles andere müsste diskutiert werden (ich habe auf der Diskussionsseite einen ersten Anlauf dazu genommen...). Beste Grüsse, --Edi Goetschel 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Sorry für den launigen Revert! Ich bin halt in Sachen Tantra mittlerweile ein gebranntes Kind. ;-)
Gebrannte Kinder kenne ich hier einige ;-))), naja, lass uns bei Gelegenheit mal Tantra Satz für Satz durchgehen. Es macht keinen Sinn erst aufzuteilen, weil getrennte Darstellung sinnvoll ist um dann wieder einen Eingangsartikel zu schreiben indem alles vermischt wird, mit Blickschwerpunkt Neotantra. Das hat für mich momentan nicht die höchste Priorität, ich hoffe Du kannst mit meiner letzten Änderung leben. --Milarepa 21:41, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kann ich. Andere vielleicht nicht. ;-) --Edi Goetschel 21:43, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre völlig ok. :-)
Und prompt... Womit sich die Sache (vorerst) erledigt hat. --Edi Goetschel 16:09, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und weiter geht es... --Edi Goetschel 16:29, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Shigatse, Tashilhunpo, Ganden u.a. Namensprobleme[Quelltext bearbeiten]

Hi Milarepa. Vielleicht kannst Du mal die ganzen "einchinesischten" Artikel entsprechend dem Üblichen umändern, und evtl. zuvor noch mal einen Admin befragen, die Sache ist ja eigentlich klar und wurde auch diskutiert. Vielen Dank, --Waschi 02:43, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

Es ist dann jetzt soweit:

  1. Differenzen in der Diskussion zu Ole Nydahl & DiamantwegRaven2 20:12, 16. Jan. 2007 (CET) MfG, Raven2 20:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zu Georg Schmid[Quelltext bearbeiten]

hab ich gerade gefunden: Alles in allem ist Buch der Trimondis ist dazu angetan, allen Freunden östlicher Mystik einen heute schmerzlichen, aber im Zuge der allseits nötigen Aufarbeitung der Nazizeit notwendigen Dienst zu erweisen. aus [1]

  • kopfschüttel* Ich denke bzgl. Trimondis haben wir die gleiche Meinung, oder? Daher finde es eben gefährlich Georg Schmid im Artikel zu erwähnen und damit mehr "Zulauf" zu verschaffen, denn das was er macht ist nach meiner Meinung wissenschaftlich zumindest sehr sehr fragwürdig. LG, --Markus108 16:58, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da andere Benutzer keine Hemmungen haben, persönliche Kommentare von Benutzerseiten einseitig defamierend in Artikeldiskussionen einzubringen, kann ich zu Georg Schmid hier leider keinen Kommentar abgeben. Ich bitte um Verständnis. --Milarepa 19:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Milarepa = Panchito ?[Quelltext bearbeiten]

  • Hier schreibt zuerst Panchito einen Beitrag [[2]]
  • 3 Minuten später schreibt Milarepa seinen Beitrag (sehr ähnlich): [[3]]
  • Hier sieht man, wie Milarepa dann die Unterschrift von Panchito auswechselt: [[4]]
  • Hier sieht man, wie Milarepa zuerst von einer norwegischen IP-Adresse geschrieben hat und dann seine Unterschrift dahinter stellt: [[5]]
  • Panchito editiert seine Benutzerseite auch aus Norwegen: [[6]]

Hi Milarepa! Was sagst du denn zu dieser Vermutung? Ist zwar nur von einer IP hinterlassen worden, scheint aber Hand und Fuß zu haben... LG, Skeptischer Beobachter 18:39, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten