Benutzer Diskussion:Millbart/spekblas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PM3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschläge:

  • Allgemeinverständlichkeit erhöhen, siehe WP:Oma und derzeitiger Artikel
  • Zusammenhang mit dem Marktsentiment erklären: Spekulationsblasen gehen immer mit extremem Optimismus der Marktteilnehmer einher
  • Zusammenhang mit Liquiditätsfluss erklären: Blasen entstehen oft durch "billiges Geld"; versiegender Liquiditätszufluss ist immer der Grund fürs "Umkippen"
  • praktische Beispiele, siehe derzeitiger Artikel

Das mit den hohen Umsätzen ist misserständlich: Zum einen ist nicht klar, was mit "hoch" gemeint ist. Zum anderen sind relativ hohe Umsätze weder Voraussetzung für die Existenz einer Spekulationsblase noch ein typisches Merkmal der gesamten Blase. Extrem hohe Umsätze sind allerdings typisch für den Höhepunkt der Blase.

Sorry, kann nicht mit wissenschaftlichen Quellen dienen, nur mit praktischem Fachwissen. --PM3 12:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, vielen Dank für Deine Kommentare. Wie ich bereits schrieb, ist Dein oder mein praktisches Fachwissen für enzyklopädische Artikel relativ wertlos wenn es nicht anhand belastbarer Nachweise belegt werden kann. Der Entwurf ist noch nicht fertig, weshalb er derzeit unvollständig (und in Teilen schwer verständlich wie Du ganz richtig anmerkst) ist und noch nicht im ANR. --Millbart talk 16:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quellenangaben ja, Wissenschaftsfetischismus nein. Eine allgemeinverständliche Quelle zum Begriff "Spekulationsblase" ist zum Beispiel diese hier: [1] Wahlweise kann man auch einfach Google bemühen und aus den ersten 100 Treffern eine Konsensbedeutung des Begriffs destillieren (Quellenlinks hat man dann ja zur Genüge). Da kommt was Verständlicheres und für die meisten Wikipedia-Nutzer auch Nützlicheres heraus als aus den etwas weltfremden wissenschaftlichen Quellen. Die Behavioural Finance ist nach meiner Erfahrung in bezug auf die realen Finanzmärkte ungefähr auf einem Stand wie die Pychologie zur Zeiten Freuds - also eine mechanisierte Art von Analyse, aber noch lange keine Weisheit.
Im Idealfall stellt man beides nebeneinander in den Artikel - das praktische und das theoretische Wissen. Dann haben alle was davon. --PM3 16:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten