Benutzer Diskussion:Milos-Santura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von = in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Milos-Santura![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:13, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milos-Santura,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner,

vielen Dank für Deine Hinweise. Ich bin einfach überrascht, was für Michael Tredes Vita alles noch zu belegen sein soll. Aktuell ist auch noch seine gesamte Vita als Autobiografie (Der Rückkehrer) angegeben. Dort steht alles fein säuberlich und nachvollziehbar beschrieben. Ich hoffe nun zuversichtlich, dass dies reicht.

Die ständige Korrektur, die leider inhaltlich einfach falsch belegt wird, (hier geht's um die 'assimilierte' Jüdische Familie) sei geschenkt. Das eine Familie einen anderen Glauben annimmt, ist ja so beschrieben. Was zwar stimmt, aber nicht annährend die Dimension beschreibt, die eine Assimilation eines Juden im dritten Reich an die Riten und Gebräuche z.B. einer Evangelischen Gemeinde beschreibt. Aber wie gesagt..... :-)

Ich weiß nicht, welche Einzelnachweise noch vorhanden wären, als die, die der Autor in einer publizierten Biografie beschrieben hat.

Falls jemand noch der Meinung sein sollte, dass weitere Belege notwendig sind, dann bitte ich um konkrete, genaue Texthinweise. Allgemeine Aussagen, dass Belege fehlen, sollten unterbleiben, denn sie helfen mir nicht weiter.

Ich habe mich natürlich über die Hinweise zur Erstellung eines Wiki Beitrages informiert.

Nun bleibt noch sein Bild (Michael Trede.jpg). Ich habe noch nicht verstanden, wem ich sagen soll, dass dieses Bild von einem Fotografen bei einem Kongress 1998 im Auftrag der Universitätsklinik Mannheim (jetzt heißt sie UMM = Universitätsmedizin Mannheim) angefertigt worden ist. Daher liegen die Rechte dieses Bildes jetzt bei dem Fotolabor respektive der UMM. Ich habe im Fotolabor der UMM beim Leiter Herrn Sobotta nachgefragt. Er verweist auf die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, die solche Rechte freigeben kann. Die dortige stellvertretende Leiterin, Frau Annika Hollmann gibt die ausdrückliche Genehmigung für dieses Bild. Das habe ich angegeben. Was kann ich noch tun?

Ich möchte den Hinweis, dass es sich um nicht belegte Aussagen handelt möglichst bald entfernen - denn ich nehme an, es handelt sich um den Hinweis, dass zu dem Bild (das aktuell nicht mal gezeigt wird) noch Belege liefern.

Ich würde mich über weitere Hilfe sehr freuen.

Viele Grüße und Dank im Voraus

Milos

Hallo Milos, ich bin zwar nicht Lutheraner, aber wenn nun alle Angaben des Artikels belegt sind, so nehme ich den Quellenhinweis gerne heraus. Ich nehme an, die meisten Angaben lassen sich seiner Autobiografie entnehmen. Ist nun also alles belegt? Mit dem Bild hat der Quellenhinweis nichts zu tun, das ist eine urheberrechtliche Frage. Das Vorgehen ist hier beschrieben. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 10:40, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo CEST, ja, ich denke, es ist alles belegt. Neben der Autobiografie ist ja auch noch die Familenchronik der Mutter mit den 'Stolpersteine in Hamburg...' angebeben. Wüsste nicht, welche Belege für welches Detail noch fehlen. Ich habe den Hinweis entfernt. Wäre schön, wenn der Artikel jetzt so freigegeben wird. Um das Bild werde ich mich noch kümmern. Sobald ich hier Erfolg habe, werde ich das Bild wieder einstellen.

Gruß und Dank die Hilfe Milos