Benutzer Diskussion:Mniklu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mniklu in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Martin Ballendat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mniklu![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 23:28, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte belegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu, bitte bei künftigen Änderungen der Belegpflicht nachkommen - vielen Dank. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:43, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Maja Hoffmann (Kunstsammlerin)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu,

der Artikel Maja Hoffmann (Kunstsammlerin) wurde nach Benutzer:Mniklu/Maja Hoffmann (Kunstsammlerin) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Mniklu/Maja Hoffmann (Kunstsammlerin)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Mniklu/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 14:44, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Maja Hoffmann (Kunstsammlerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Maja Hoffmann (Kunstsammlerin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:34, 25. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Löschung Maja Hoffmann[Quelltext bearbeiten]

der vorgeschlagenen Löschung des Artikels stimme ich nicht zu. Ich hatte Probleme die Quellen hinzufügen, - eine Medienmitteilung von LaRoche https://www.roche.com/de/media/releases/med-cor-2016-07-22.htm - und eine Orf-Online-Beitrag https://orf.at/v2/stories/2449927/2449929/

Das weitere Wissen habe ich mir bei bzw. für meinen persönlichen Besuch im LUMA Arles angelesen bzw. angeeignet.

Hätte das Belegen mit Quellen nochmals versucht - immer noch nicht möglich. Wie geht es jetzt weiter (nicht signierter Beitrag von Mniklu (Diskussion | Beiträge) 19:59, 25. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Enzyklopädische Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Sowohl in der englischen als auch französischen Wikipedia-Version finden sich umfassende Einträge zu Maja Hoffmann. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass der Eintrag zu dieser Person adäquat und relevant ist. (nicht signierter Beitrag von Mniklu (Diskussion | Beiträge) 09:55, 29. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Deinen Artikelanfang[Quelltext bearbeiten]

findest du zur weiteren Bearbeitung unter Benutzer:Mniklu/LUMA Arles. Bitte stelle ihn dort fertig. So ist es unverständlich und nicht wirklich zu erkennen, was es sein soll. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Maja Hoffmann (Kunstsammlerin) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Maja Hoffmann (Kunstsammlerin) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:14, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bezahltes Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Mniklu, aufgrund deiner Bearbeitungen habe ich den Eindruck, dass du ev. im Auftrag in Wikipedia schreibst. Bitte informiere dich über die Nutzungsbedingen für bezahltes Schreiben: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lebenslauf Biografie Werdegang u. ä. Maja Hoffmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fiona, ein nicht signierter Beitrag vom 29. August im Diskussionsforum betont die enzyklopädische Relevanz der Person Maja Hoffmann. Die englische als auch französischn Wikipedia-Version zu Maja Hoffmann sind wesentlich umfangreicher als der zur Diskussion stehende deutsche Wikipedia-Beitrag. Motivation zu Maja Hoffmann einen deutschen Wikipedia-Beitrag zu erstellen, war ein längerer Aufenthalt in Arles. Maja Hoffmann ist dort aufgewachsen, da ihr Vater Luc Hoffmann, Zoologe, engagierter Naturschützer und ebenso wie seine Tochter "pharmareich" in Arles eine bedeutende Forschungsstation im Naturschutzgebiet Camargue aufbaute, die er über viele Jahre auch leitete. Er hat mit seinem Privatvermögen sehr sehr viel für die Natur getan und rückblickend betrachtet damals gegen den "Trend der Zeit gehandelt". Arles ist trotz kultureller Highlights aus vergangenen Zeiten, wirtschaftlich (und politisch?) schwer angeschlagen. Nach dem Verlust großer Industriewerkstätten liegt die Arbeitslosigkeit schon lange über 15 %. Bei der vergangenen Europawahl war die Front National die stimmenstärkste Partei. Maja Hoffmann ist es nach eigenen Worten: "... ein großes Anliegen, der Stadt und der Region nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch wirtschaftlichen Auftrieb zu geben". Dafür investiert Maja Hoffmann nun 150 Millionen Euro aus Ihrem Privatvermögen in ein interdisziplinäres Kulturzentrum in Arles. In den Medien wird in diesem Zusammenhang auch der Bilbao- bzw. Guggenheim-Effekt zitiert.

Deshalb sehe ich es als notwendig, den finanziellen Background und auch die Aktivitäten im Kunst- bzw. Kulturbereich der Mäzenin im Beitrag darzustellen.

Andere Milliardenerben fahren z. B. auf ihren Jachten im Mittelmeer "spazieren". Und ich verstehe, dass Wikipedia-Autoren (bezahlten) Einträge zu dieser Art der Klientel verhindern wollen. Ich hoffe, klärend zur Diskussion beigetragen zu haben und dass nun eine Chance besteht, dass diverse Belege zum Beitrag Maja Hoffmann und somit auch der Beitrag erhalten bleiben. Danke für dein/euer Verständnis! (nicht signierter Beitrag von Mniklu (Diskussion | Beiträge) 18:06, 3. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 17:08, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Edition Panoptikum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Edition Panoptikum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:16, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Peter von Braun[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu, ich nehme aufgrund deines neuen Artikels an, dass du einer von den 150 Besuchern in Schönau warst, oder täusche ich mich :-) --lg K@rl 10:53, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 22:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gesangskapelle Hermann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Gesangskapelle Hermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:28, 17. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Keine Angst, der Artikel bleibt auf alle Fälle erhalten, wenn nicht in Wikipedia so im RegiowikiAT. --K@rl 15:28, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Durch die im Laufe der letzten Woche - nicht nur von mir - durchgeführten Ergänzungen sollten die RK ausreichend erfüllt sein und der Artikel kann somit in der Enzyklopädie erhalten bleiben. Der Löschantrag kam von xqbot. Wie kann ich mich an den Administrator der Seite wenden, damit ich den Einspruch gegen diesen Löschantrag deponieren kann? ----Mniklu (Diskussion) 15:47, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel „Orlando“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu,

der Artikel Orlando (Oper) wurde nach Orlando (Neuwirth) verschoben, da es nicht die einzige Oper mit diesem Namen ist. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an. Gruß --Rodomonte (Diskussion) 09:47, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bodyshaming[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Bodyshaming wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:03, 18. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Artikel Bodyshaming wurde im Laufe der letzten Tage von zahlreichen Autoren massiv erweitert auf vertieft. Eine Löschung dieses aktuell wichtigen Begriffes müsste somit vom Tisch sein.Der Löschantrag kam von xqbot. Wie kann ich mich an den Administrator der Seite wenden, damit ich den Einspruch gegen diesen Löschantrag deponieren kann? (nicht signierter Beitrag von Mniklu (Diskussion | Beiträge) 15:39, 22. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Wenn du den Artikel anschaust, ist der LA ja seit dem 19.12. eh schon nicht aktuell. --K@rl 20:17, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Rosemarie Fuchshofer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Rosemarie Fuchshofer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 22. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Thomas Seifert (Journalist)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu!

Die von dir angelegte Seite Thomas Seifert (Journalist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:27, 1. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Regiowiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu, wie du ja selbst erlebt hast, ist es hier gar nicht so leicht relevante Artikel zu schreiben. Sollten die Artikle aber hier nicht reichen, so übernehme ich sie, wen n sie soweit qualitativ i.O. sind ins [[regiowiki:Hauptseite|RegioikiAT|, wie schon jenen Artikel über Fuchshofer, den du schon unter regiowiki:Rosemarie Fuchshofer dort findest. Natürlich würde ich mich freuen, wenn ich dich dort treffen könnte, dass du die Artikel dort auch am Leben hältst. Das Regiowiki ist ein Projekt von Wikimedia Österreich. lg K@rl du findest mich auch im RAT 14:11, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

PS: AUch wenn sich das wegen Seifert im Moment erledigt hat. --K@rl du findest mich auch im RAT 14:29, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ordentliche Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu, schön langsam solltest du dich mal schlau machen, wie man einen soliden Wikipedia-Artikel schreibt. Einfach alles nur so halbwegs hinknallen und sich darauf verlassen, dass die anderen hinter dir nachräumen, ist keine Art. Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 01:26, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Martin Ballendat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mniklu,

die am 25. September 2023 um 19:08:25 Uhr von Dir angelegte Seite Martin Ballendat (Logbuch der Seite Martin Ballendat) wurde soeben um 12:43:02 Uhr gelöscht. Der die Seite Martin Ballendat löschende Administrator Count Count hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung“.
Der Artikel Martin Ballendat wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Martin Ballendat steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Martin Ballendat – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Martin Ballendat können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Martin Ballendat.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Count Count auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:43, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe bei der Anlage des Beitrages zu Martin Ballendat keinen Hinweis zur vorangegangenen Löschung erhalten. Dass ein sehr bekannter, wirtschaftlich erfolgreicher und innovativer Designer, keinen Wikipedia-Eintrag haben "darf", erschließt sich mir aber nicht. Seine innovativen (Sitz-)Möbelentwürfe werden auch international anerkannt/gefertigt und verkauft. Und gerade weil man als Designer aus Deutschland am internationalen Parkett sich so ein Renommee nicht so leicht erarbeitet, sollte er auf der Wikipedia sichtbar gemacht werden. --Mniklu (Diskussion) 11:15, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aufgrund welcher Kriterien wurde die Erstfassung des Beitrages zu Martin Ballendat gelöscht? Welche Inhalte hatte dieser Beitrag? Beste Grüße Mniklu --Mniklu (Diskussion) 11:17, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten