Benutzer Diskussion:Morty/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, wer der Halbachs war denn in Eurer Gegend? – Simplicius vier Jahre 18:09, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Drehscheibe Unterburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,

bist Du sicher, dass Burg von Solingen aus mit zwei Straßenbahnlinien angebunden war? Nach meinem Kenntnisstand hatte Burg je eine Linie aus Solingen und Remscheid, also insgesamt zwei Linien; die Gleisverbindung zwischen diesen beiden wurde spätestens 1945 durch die Kriegszerstörung der Wupperbrücke entfernt, frühestens nach dem Verkauf der Ortsdurchfahrt Unterburg 1937 von der Solinger an die Remscheider Straßenbahn. Mein schlaues Buch über die Remscheider Straßenbahn schweigt sich naturgemäß über die Solinger Seite aus. Gruß --Loegge 00:28, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Morty 21:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --Loegge 22:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal[Quelltext bearbeiten]

... da wollte ich gerade noch (Heute?) einen Artikel zur Burg Engelnberg starten, habe nähmlich noch eine Quelle gefunden. (Und: Rittersitz Varresbeck fehlt). --Atamari 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bis auf die mögliche Existenz weiß ich nicht viel über die Engelnburg. Es gibt auch Gerüchte, die Straße Wolkenburg hätte ihren Namen auch nicht von ungefähr, aber nichts genaues weiß man. Varresbeck ist nun auch dabei. Ich war mir nicht sicher, ob ich auch Haus Dahlhausen aufnehmen sollte, aber das liegt knapp hinter der Stadtgrenze in Schwelm. Morty 22:40, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Haus Dahlhausen kenne ich nicht, der Artikel sagt mir dass das Haus in Bochum ist. Selbst wenn es ein Haus in Schwelm sein seollte - wir sollten und auf das heutige Stadtgebiet beschränken und an der Grenze diskutieren (Evtl. Gebietsabtretungen bei Gemeindereform?). --Atamari 22:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jep, Lemma ist schon belegt :-). Haus Dahlhausen (Wupper). Das ist grenzwertig, weil dort Beyenburger Ministerialadel residierte. Das gleiche Problem gibt es auch mit der Papierfabrik Erfurt in unmittelbarer Nähe. Es ist zwar offiziell eine Wuppertaler Firma, aber der Großteil der Fabrikgebäude liegt auf Schwelmer Seite. Morty 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fühlt Euch frei, unter Haus Dahlhausen eine Begriffsklärung zu machen, wenn es mehrere Artikel gibt. Simpl
Schloss Aprath ist so ein Grenzfall. Gehörte zu Kirchenspiel Sonnborn? --Atamari 22:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wolkenburg: genannt (die Straße) nach dem Gebäude Nr. 62, das Wolkenburg heißt (Namensschild über Tor zum Treppenaufgang). --Atamari 22:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das greift zu kurz. Der Begriff Wolkenburg ist älter als die Straße. Wie gesagt, genaues weiß man nicht. Morty 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Soweit mein Buch über Straßennamen --Atamari 22:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Kreis Sieg gibt es eine Wolkenburg, ich glaube, Otto Schell meint über diese "Zur Zeit der Christnacht durchstreift der ewige Jäger die Forste an der Wolkenburg mit lautem Geschrei." Simpl
Ich habe letztens darüber mit einem Heimatforscher gesprochen. Der Bergsporn über der Straße wäre strategisch gesehen für eine Burg ideal, aber es gibt keine Belege über eine Existenz. Er sucht noch :-) Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es bit hier in diesem einem Buch von Günter Voigt noch ein Kapitel Feste Häuse und Türme, da sind außer den uns bekannten noch: in Heckinhausen hieß einer der vier Höfe: Hamman im Bergfried; Bauerntum von Hof Klingelhoff (soll nach dem Buch [1988] noch erhalten sein, bei Google Earth habe ich es nicht erspäht) und ein ehemaliger "Steingaden" (Schutzturm) in Jesinghausen. Foto liegt bei mit Bildunterschrift; baulich veränderter Turm in Jesinghausen. --Atamari 22:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Turm in Klingelholl habe ich gefunden. Allerdings über die Schrägluftbildsicht (Birds Eye) von MS Live Search Maps, dort ist das Gemäuer gut zu sehen. Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zu Steinhaus: Was hältst du davon das recht nichtssagende Lemma Steinhaus (Wuppertal) nach Hofgut Steinhaus zu verschieben. Siehe auch Denkmal-Eintrag. --Atamari 23:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorsicht. Der Denkmaleintrag bezieht sich auf die Gebäude von 17xx, nicht auf den alten Oberhof Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, der Denkmaleintrag nimmt bezug zu dem ehemaligen Hof. Da wir das "Steinhaus" als Hofesgut mit Wehrturm vorstellen, ist das Lemma besser auf Hofgut Steinhaus/Hofesgut Steinhaus geeignet. Und das Lemma bezieht isch auf beide Gebäude, das alte abgebrochene Steinhaus und der vorhandene Hof. --Atamari 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rittersitz Schöller: Bis auf den Wehrturm ist nichts mehr erhalten. Der Rittersitz wurde abgebrochen um für ein Bau (Schloss) Platz zu machen - was aber nicht wie geplant errichtet wurde. Statt dessen wurde der Hof gebaut. Quelle Denkmal-Eintrag. --Atamari 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Es gab... ein Wehrturm. Heutige Ortsbezeichnung "Am Turn". Zufluchtsort für Not- und Kriegzeiten des Hofesgut Lüntenbeck. --Atamari 21:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo soll das gewesen sein ? Morty 21:58, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sonnborn - Am Turn, wo genau wird nicht beschrieben im Buch "Wuppertaler Straßennamen". Weiter steht: bereits im 14. Jhr. erwähnt. --Atamari 22:04, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Auszug aus dem Buch --Atamari 22:09, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es gefunden: Am Thurn. Aber da wird nichts mehr zu finden sein, da dort nun das Sonnborner Kreuz. Morty 22:10, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eintrag Raubgrabungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörg, ich möchte bei den Bodendenkmalen einen Hinweis auf Raubgrabungen machen etwa wie nachstehend. Was hälst du davon--Wolfgang Poguntke 16:41, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis: Grabungen und Nachsuchungen auf Bodendenkmälern verstoßen gegen das Denkmalschutzgesetz. Zufällige Funde auf vorgenannten Anlagen sind den zuständigen Denkmalbehörden zu melden. (s. auch Artikel Raubgrabung)


Halte ich prinzipiell für eine sehr gute Idee, die als Vorlage auch einfach zu realisieren ist (die Vorlage könnte auch ich erstellen). Ich würde das aber auf alle Fälle vorher mit der Wikipedia:Redaktion Geschichte absprechen, sonst kann es passieren, dass die Vorlage schnell wieder gelöscht wird. Gruß Morty 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte das auch für eine gute Idee. Es könnte aber die Gegenargumentation kommen: "Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia...usw.". Es wäre gut, da ein Gegenargument parat zu haben. Viele Grüße --BangertNo 17:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weis nicht so recht. Im Endeffekt müßte dann jeder Artikel irgendwie gekennzeichnet werden. "Vorsicht, der übermäßige Genuß von Kochsalz kann Brechreiz verursachen". Entschuldige wenn das jetzt ein wenig veralbere. Wie realistisch sind solche Zufallsfunde überhaupt? Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia Rechtsberatung zu leisten. --Atamari 20:18, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Steilvorlage[Quelltext bearbeiten]

Lust einen Stub zu erstellen? Siehe commons:Category:Motte Schwanenmühle --Atamari 21:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach Mist - noch mal nach gedacht, die oben genannten Bilder sind 250 m nordöstlich von commons:Category:Haus Graven entstanden (auch Naturschutzgebiet). Die Motte liegt 800 Meter nördlich. --Atamari 01:17, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich auch Bild von dem Wäldchen auf den Hügel. Lasse nur ein paar andere Bilder umbenennen, um die hochzuladen. In dem Wälder um Haus Graven sind zahlreiche Wälle sichtbar - Ob die ehemals zu dem Burgensystem gehört haben? Ach zur Schwanenmühle habe ich Bilder. --Atamari 16:23, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Wupperbrücken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, in der Liste ist mir noch ein kleines Problem aufgefallen: In Wuppertal sind (im Bereich der Industrieparks Membrana) zwei Werksbrücken mit unterschiedlichen Flusskilometern aber gleichen Koordinaten aufgeführt. Von der Lenneper Straße aus sichtbar ist nur eine Brücke, zu der die Koordinaten stimmen. Die auf Satellitenbildern sonst noch erkennbaren "Brücken" scheinen mir lediglich Rohrüberleitungen zu sein. Vielleicht ist da ja doch eine echte Brücke, die nur von der Straße aus nicht einsichtig ist, doch auf jeden Fall stimmt etwas mit den Koordinaten nicht. Grüße, -- Ies 17:37, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das sah mir nach einem überdachten Fußgängerübergang aus, aber ich bin mir nun gar nicht mehr so sicher. Als richtige Brücke zählt es aber so oder so nicht - ich nehme es dann mal raus. Morty 17:47, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prüfe in Wipperfürth doch bitte auch den doppelten Eintrag Wupperbrücke Ohlstraße mit gleichen Koordinaten aber unterschiedlichen Flusskilometern. Ist das nicht tatsächlich die Brücke der Gartenstraße? Die Ohlstraße scheint mir etwas südlicher zu liegen und die Wupper nicht zu berühren. -- Ies 18:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Situation ist dort etwas unklar. Auf diversen Karten sind dort zwei verschiedene Brücken eingezeichnet, beide sind aber Teil der Ohlstraße. Die Ohlstraße mündet tatsächlich nördlich der Wupper in die Bundesstraße 237. Ich vermute, die östliche Brücke ist ein Neubau, die die schmalere westliche Brücke ersetzen soll. Ob die alte nun abgebrochen ist, ich weiß aber nicht. Morty 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch was: Einige aber nicht alle Schwebebahnstationen sind als Brücken aufgeführt. Warum gibt es da Unterschiede? --Ies 19:55, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Einige bieten einen eigenen Wupperübergang, andere liegen ohne diesen an einer Brücke, die dann zur Flussquerung benutzt werden muss. Morty 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hämmer[Quelltext bearbeiten]

Hey Morty, danke für die diversen neuen Hammerartikel (Reck-, Raffinier-). Machahn 21:54, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt noch ein paar Sorten (Rohstahlhammer, Breithammer, Klopfhammer), aber ich habe Schwierigkeiten, den Unterschied zu den beiden obigen herauszuarbeiten. Morty 18:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht ein geführter Besuch im kleinen Hammermuseum? Oder ob Schuhmacher Lenz über die dort genannte Mail Auskunft erteilt? Gruß -- Nepomucki 19:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ob das Museum auch die tonnenschweren Fallhammer der Hammerwerke in der Ausstellung zeigt ? Morty 19:34, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erinnerung liegen da kaum Bücher herum, doch ein paar Großbilder hingen an der Wand. -- Nepomucki 15:58, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vergesse mir das Naturschutzgebiet nicht[Quelltext bearbeiten]

In Wuppertal sind auch 11 Stück hinzugekommen, davon eines bei Dir um die Ecke: Eskesberg. Morty 16:29, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nö - aber nicht auf der Kartenansicht als NSG. Das der verfüllte Steinbruch Eskesberg geschützt ist - weis ich schon länger. Ist aber auch verwirrend, welche Schutzstufen es gibt NSG, Naturdenkmal, Biotop usw... --Atamari 16:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Probier mal [1]. Es hat jetzt sogar eine eigene Nummer: W-019. Inkraftgetreten 2005, also nach den Daten der Liste. Morty 16:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kompliziert - eine andere Suchmachine üner Kreise (neue) aber die Suchmachine über der Karte zeigt nicht alle neuen an. --Atamari 16:44, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

In der Liste finde ich bei Solingen drei Standorte, nach der Karte sind es 11. Fehlen die in der Liste? --Atamari 15:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da werden wohl ein paar hinzugekommen sein. Ob in echt oder nur in der Datenbank bleibt noch offen. Schlimmer ist, dass der Link auf die Sachdaten geändert wurde. Morty 16:11, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So , der Link auf der Vorlage ist korrigiert. Das mit den neuen NSGs in echt war kein Scherz. Ich habe irgendwo gelesen, das die EU soundso viel Prozent an Staatsfläche als NSGs vorschreibt. Seitdem sind die Bundesländer wie blöd am ausweisen neuer NSG Flächen, um diese Vorgabe erfüllt zu bekommen. Morty 16:16, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hohenhager Bach oder Hohenhagener Bach, irgendwie müssen wir uns auf eine Schreibweise einigen - ich glaube, es existieren beide Schreibweisen. Siehe NSG und Mirker Bach, in Liste der Gewässer in Wuppertal gar nicht vorhanden. Vgl. auch Google "Hohenhager Bach" und Google "Hohenhagener Bach". Oder gar "nur" eine Weiterleitung auf den Mirker Bach? --Atamari 16:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Wupperverband kennt gar keinen Hohenhag* Bach, daher wird es schwierig, einer offiziellen Linie zu folgen. Morty 18:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Straße heißt "Hohenhagen". Das Geoportal kennt den "Hohenhager Bach" - so wie das NSG. Wir sollten also bei "Hohenhager Bach" bleiben. Die Frage ist, ob wir den Mirker Bach als Naturschutzgebiet einstufen/kategorisieren oder einen eigenen Artikel mittel-/langfristig zum Hohenhager Bach planen. --Atamari 18:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Hohenhager Bach ist je nach Sichtweise ein Quellbach des Mirker Bachs oder ein Alternativname auf den ersten Metern. Ein eigener Artikel für die Quelle eines Bachs, der schon einen Artikel hat? Wie auch immer, das NSG ist nur einen kleinen Abschnitt des Mirker Bachs lang, im Gegensatz zum z.B. NSG Marscheider Bach, das fast den ganzen Bach beeinhalted. Daher habe ich sowieso leichte Bedenken, den Mirker Bach als NSG zu kategorisieren, ohne zumindest dem NSG einen eigenen ausführlichen Abschnitt in dem Artikel zu widmen. Morty 19:04, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Landesstraße 74[Quelltext bearbeiten]

Meinst du nicht, das man betonen sollte, dass dieser Rastplatz wie auf einer Autobahn angelegt ist. Vieleicht kann man den Sachverhalt anders formulieren. Oder glaubst du das ist eine zu offentsichtliche Dopplung? Übrigens: Abstieg Bendal: Wer hatte denn so etwas geplant? Wer macht solche Striche? Wer macht so einen dicken Strich durch den Bismarckturm? --Atamari 20:00, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja... Was mir nicht ganz klar ist zu dem Rastplatz; kann man ihn wirklich verlassen und ins Burgholz gehen? Die meisten Autobahnrastplätze sind nicht dazu ausgelegt sie zu verlassen und sind sogar umzäunt. Aber Burgholz muss wohl so sein, sonst würde der Bus nicht halten. Kommt man auch von der Gegenseite hinüber? Gibt es von dem Rastplatz in südlicher Richtung eine Unterführung oder muss man mit dem Bus nach Norden fahren? ;-) --Atamari 20:03, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Link Rastplatz leitet auf Autobahnraststätte weiter und definiert Anlagen mit Tankstelle, Gastronomie, Toiletten - als das gibt es dort nicht. Man kann beide Parkplätze verlassen. Der westliche liegt an dem Radweg von Sonnborn nach Müngsten und kann nach Norden, nach Süden und über die Teufelsbrücke nach Westen über die Wupper verlassen werden. Nach Osten setzt sich die Teufelbrücke in einer Unterführung unter die Straße fort und man gelangt zum Kremershammer am Burgholz Bach. Dort geht es auch zum östlichen Parplatz.
Ob diese Skizze eine ernsthafte Planung des Abstiegs war, kann ich nicht sagen,. Ich habe die Karte so im Stadtarchiv gefunden Morty 20:14, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fehlt nur noch ein Smilie und ein Killroy (ich war hier) :-) --Atamari 20:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider wird (noch) nicht in der Wikipedia zwischen einem Rastplatz und einer Raststätte unterscheiden. Deswegen habe ich die Weiterleitung auch nicht aufgelöst. Aber der Rastplatz Burgholz weist viele Einzelheiten auf: Zu- und Abfahrten, Namensschild und Mülleimer wenn mich nicht alles täuscht. Sieht schon anders aus als ein Wanderparkplatz auf einer Landstraße - sieht eben mehr aus wie ein "blauer Rastplatz". ;-) --Atamari 20:30, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mülleimer sind da, die anderen von Dir genannten Einbauten auch. Dazu kommen noch Sitzbänke und Tische und in Summe vier stationäre Blitzanlagen der Firma Robot jeweils an den Ausfahrten. Die Mülleimer können aber nur einen Bruchteil des Mülls fassen, den Umweltsäue ständig dort im Gebüsch hinterlassen. Achja, man hat mir gesagt, dass die Wohnwagen der Damen vom horizontalen Gewerbe nach ihrer Vertreibung aus Müngsten ebenfalls dorthin gewandert sein sollen. Morty 23:36, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was du immer alles so weist ;-) Wohnwagen sagst du?... --Atamari 23:43, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann man alles aus öffentlichen Quellen entnehmen, wie z.B. hier [2] (Einträge Sa. 03.06.2006 und Di. 13.06.2006). Ich habe bei Spaziergängen um Müngsten mein Auto immer gern direkt gegenüber den Wohnwagen abgestellt. Ob nun die Damen in den "Arbeitspausen" aus den Fenster hingen oder die Kunden anstanden: Der Parkplatz war im Gegensatz zu den anderen dort immer bewacht :-) Morty 19:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hattest mal den Verlaufsplan in der Autobahn-ähnliche Strecke eingefügt. Diesen Gedanken hatte ich diese Woche auch schon gehabt. Leider gibt es sonst keine andere gelbe Autobahn/Landesstraße mit Streckenführung. Wäre ein Präzidensfall, aber warum nicht? Auf die Farben müßte man sich noch einigen. Ich glaube, andere außer blau gibt es auch. Übrigens für die "Solinger Autobahn" wäre so eine Streckenführung auch nicht schlecht. --Atamari 20:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider sind die Vorlagen stark auf Bundesstraßen beschränkt. Es wird z.B. immer ein B automatisch an die Parameter wie Nummern angefügt und ich hatte noch keine Lust den Vorlagensatz anzupassen. Das sieht mir auch nach viel Arbeit aus. Wir können uns da ja mal ausdenken, auch in der Farbgestaltung. Morty 21:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube die allgemeinene Schilder für Ausfahrten sind in mehreren Farben vorhanden - so dass die auch für internationale Straßen verwendbar sind. Hier zum Beispiel sind grüne Autobahnschilder. Ich weis im Moment selber nicht welche Farbe angepasst ist. Autobahn = blau, Bundesstraße = gelb, gelbe Autobahn=?. Landesstraße (Autobahn) = grün? wg. den grünen Schildern? Diese Legende hilft auch nicht weiter bei der Farbwahl. --Atamari 21:43, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gelb ist schon richtig für Landes- und Kreisstraßen. Allerdings mit dem Zusatz L und K dabei. Das aber bieten die Vorlagen nicht, da sie auf B fixiert sind, obwohl sie es auf dem Bildschirm nicht anzeigen. Gibt man als Parameter L418 ein, dann gibt es Darstellungsschrott und gibt man nur 418 ein, so ist der Link dahinter fest auf B418 verdrahtet. Morty 21:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Immer raus damit ... Morty 15:59, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Die L 417 Ronsdorfer Straße habe ich nun überarbeitet, du kannst sehen in welche Richtung es geht. Es sind aber noch Sätze drinnen die überarbeitet werden müssen. Ich mache erst mal Pause. --Atamari 00:48, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe etwas daran geändert, unter anderem das Meiste rausgeschmissen, was nicht mit der Ronsdorfer Straße direkt zu tun hat. Der Name endete tatsächlich an der Stadtgrenze zu Barmen, da es auf dem dortigen Stadtgebiet bereits eine eigene Ronsdorfer Straße gab (heute Oberbergische Straße). Schon auf Barmer Stadtplänen vor 1929 hieß es dort Lichtscheider Straße. Morty 20:10, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wußte nicht genau ob sie als Ronsdorfer Straße ursprünglich bis zum Kreuz gegangen ist. Im Buch ist eine Umbenennung 2002 etwas kompliziert beschrieben. Man sollte aber im Artikel die aktuelle und die Alte Rondorfer Str behandeln. Ich würde vorschlagen, die Verlinkung zum "Abstieg Bendahl" zu entfernen und das Projekt hier ausbauen. Als eigenständigen Artikel hat es keine Chance. Etwas kompliziert ist es mit den Brauereien. Die im Text steht, ist im Buch erwähnt. Google hatte aber nichts heraus gegeben, erst mit der anderen Schreibweise. Dann soll aber noch die Wicküler und die Küpper-Brauerei hier an dieser Straße einen Standort gehabt haben? Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h innerhalb des Ortes findest du nicht spannend? Ich frage mich Heute den ganzen Tag: ist dieser Streckenabschnitt ein Innerortstraße oder eine Außerortsstraße? --Atamari 20:27, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die alte Ronsdorfer Straße ist ja zwischen Böhler Hof und Am Walde als Wohngebietsstraße noch erhalten, das sollte man erwähnen. Der Abstieg Bendahl (hast Du die Karte von vorhin bekommen ?) ist unrelevant, solange er nicht konkret realisiert wird und danach sieht es zur Zeit nicht aus (auch wenn da letzte mal 2005 im Rat darüber dikutiert wurde). Von den Brauereien weiß ich nichts, aber auf einem Stadtplan von 1895 ist auf dem Gelände als einziges eine Villa Kost eingezeichnet, die laut anderen Karten auch noch 1963 existierte. Wenn dort Industrie war, dann in Höhe des Überfliegers Blankstraße, wo größere Gebäude standen. Das Limit ist m.E. nicht enzyklopädisch. Es ist eine Außerortstraße. Morty 20:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest eine Bauerei war auf dem Gelände der Barmenia. Es gab wohl auch Bierkeller im Berg. Mein Postkorb leere ich nicht immer sofort, habe aber jetzt geschaut. Abstieg Bendahl könnte aber irgendwie wieder diskutiert werden, wenn die die Dessauerbrücke für den Durchgangsverkehr sperren wollen. "Villa Kost" mir noch nicht unter gekommen, auch keine Persönlichkeit mit dem Namen Kost. --Atamari 21:10, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf drei Stadplänen der Jahrhundertwende ist das Gebäude mit Villa Kost beschriftet. Die Karten hast Du ja auch Morty 21:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bau- und Kunstdenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich hab mal folgende Artikel angefangen:

Grüsse – Simplicius 2004-2008 14:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Müngsten[Quelltext bearbeiten]

Müngsten als Ortsteil von Wuppertal zu bezeichnen halte ich für gewagt. Mein Stadtplan kann dies nicht stützen. Einzig ein Parkplatz liegt auf Wuppertaler Gebiet. --Atamari 20:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich auf den historischen Ort. Knapp die Hälfte der damaligen Gebäude inkl. Bahnhaltepunkt lagen auf Wuppertaler Gebiet Morty 21:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sozusagen eine Wüstung in Wuppertal? Hmmm. Nach den Personen habe ich vor die Ortsteile mit dieser Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde auszustatten. Angefangen mit der Aktualisierung der Bezirke. Dann die Stadtteile und Ortsteile. Kohlfurt macht es etwas schwer, da es in zwei Hälften geteilt ist. Nun gibst du mir mit der Wüstung Müngsten die nächste schwere Aufgabe. --Atamari 21:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So ist das Leben, nicht alles lässt sich in einfache Schubladen stecken. Im Gegensatz zu einem gewissen Nutzer, der nur nach schwersten Einwänden davon überzeugt werden konnte, dass der Altenberger Dom nicht in Altenberger Abteikirche umbenannt werden muss, obwohl er kein Bischofsitz (=Dom) ist, hast Du das nötige intellektuelle Rüstzeug, um auch damit klar zu kommen :-) Morty 21:58, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich muste in einem anderen Fall kapitulieren. Die Flughafen-Freaks. Die haben das Lemma "Banjul International Airport", so der offizielle Name nach Flughafen Banjul verschoben. Nur... der Flughafen ist nicht in Banjul, sondern ca. 30 km entfernt. Er hat nur namentlich bezug auf die Hauptstadt. Flughafen Banjul sugestiert aber, dass es "der" Flughafen der Stadt ist. Mit dem Altenberger Dom warst du hartnäckig? Genau so hartnäckig wie mit dem Steinhaus? --Atamari 22:39, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen auf mehren Seiten füllten A4 Blätter ... :-9 Morty 22:49, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na?[Quelltext bearbeiten]

Angesteckt mit der Infobox? Meinst du die Art der Eingabe ist so richtig. Ich denke, die Vorwahl ist nicht besonders spannend und macht die Infobox nur länger. Auch die Postleitzahlen habe ich mir erst mal erspart - sind sowieso nur vier vorgesehen. Bei dem Bezirk könnten es mehr sein. Ist der "Höhenbezug" richtig gewählt? Ist der Zeilentitel "Nahverkehrsmittel" als Ersatz:Straßenbahn gut? Unter Eisenbahn möchtest du die einzelnen Linien einpflegen? Im Beispiel (siehe Vorlagen-Doku) war Köln-Mühlheim nur als Bahnhof eingepflegt. Busse lassen wir auch erst mal weg, oder? Bezirksvorsteher nachtragen? Nach meiner Meinung nicht sehr relevant. --Atamari 18:53, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Uellendahl-Katernberg: Die A535 verläuft auf dem Gebiet, mit aufführen? Die aufgeführte S-Bahn, ist die Strecke nach Essen (Aprath)/(Rosenhügel)? Leider ist die Markierung nicht verlinkt. --Atamari 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Puh, viele Fragen ...

  • Die Infobox ist ganz nett, kann man gebrauchen.
  • Ja
  • Schöller besitzt z.B. die Vorwahl 02058
  • PLZ hätte ich auch eingebracht - wenn das nicht so viel Arbeit wäre
  • Warum sollte der Höhenbezug falsch sein ?
  • Ich habe auch gestutzt. U-Bahn der besonderen Bauart klingt blöd, wäre aber richtig
  • So ist das laut Infobox-Template wohl vorgesehen (Eisenbahnlinien). Die Bhnhöfe finde ich nicht so sinnvoll wie die Verbindungen
  • Busse wird auch etwas viel - obwohl ich da weniger Arbeit mit hätte, als mit den PLZ
  • Die Betreffenen sehen ihre Relevanz meiner pers. Erfahrung nach deutlich wichtiger
  • A535 hat keine Anschlussstelle dort, dachte ich mir
  • Ja und Rosenhügel ist der Haltepunkt. Selbst wenn der P+R Parkplatz nicht in Wpt. liegen würde, so hat er auch Wpt. als Einzugsgebiet
  • Verlinkung kann man hinzufügen.

Morty 19:06, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Höhenbezug, ich war noch unsicher es gibt ja sooo viele. A535 zu S-Bahn linie. Bei dem einen gesteht du den Eintrag zu, obwohl nicht ganz auf dem Gebiet, bei der Autobahn gestehst du den Eintrag nicht, weil dort die nächsten Anschlussstellen außerhalb liegen. ;-) Giebt es eigentlich eine Karte auf den die Grenzen der Quatiere verzeichnet sind? --Atamari 19:11, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rosenhügel liegt halb auf Wpt.-Gebiet. Ich kenne aber keine Autobahnanschlussstelle, die nah an dem Stadtbezirk liegen würde. Aber bitte, setz es rein, wenn es Dir am Herzen liegt. Morty 19:20, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was machen wir mit unseren "Stadtteilen"?

Kann man so eine Navi erstellen? Die Stadtbezirke Vohwinkel, Cronenberg und Ronsdorf behandeln aber beides (Bezirk und Stadtteil). Dies kann sicherlich mit in der Box beschrieben werden. --Atamari 21:24, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wallburg[Quelltext bearbeiten]

Eine Wallburg auf dem Bergrücken im Dreieck: Müngsten, Morsbach und Reinshagen... bekannt? --Atamari 19:55, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Ich hatte sie auf Diskussion:Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal kurz erwähnt Morty 20:00, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen der Stadtbezirke[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Infoboxen, sehen schick aus. Gruß aus Vohwinkel Stuetze9 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ganz derselben Meinung :-) Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum da wieder kommentarlos vermeintliche Bezirkswappen drin sind. Wappen sind Hoheitszeichen, in dem Fall sind es die ehemaliger selbständiger Gemeinden, und meines Wissens führen die Wuppertaler Stadtbezirke immer noch keine. Klickibunti is ja ok, aber es müsste auch inhaltlich einer Realität entsprechen, meinst du nicht? Gruß --Pitichinaccio 23:05, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts hinzugefügt, was nicht schon in der Version vorher drin war. Ich halte mich auch vollkommen aus diesem Richtungsstreit heraus. Gruß Morty 23:11, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie kommst du denn auf Richtungsstreit? Ist das hier ein Lexikon oder ein Forum? Naja, ich tu sie raus. --Pitichinaccio 23:45, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die nicht reingehören, rauskamen, aber "kommentarlos" auf einmal wieder drin sind, dann sieht mir das nicht unbedingt nach Konsens aus ... :-) Morty 23:48, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
herrje, ich kann auch nicht immer alles verfolgen. Der Dissens besteht zwischen "Ein Wappen ist ein Hoheitszeichen" und "Wappen sind schön, und in unserem Stadtteil sieht man das allüberall". Und du bist neutral. --Pitichinaccio 00:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Besser ist das. Aus solchen Disputen können Feindschaften über Generationen entstehen :-) Nein, ich habe mir über das Thema noch keine Gedanken gemacht und kann beide Positionen inhaltlich nachvollziehen. Allerdings tendiere auch ich mehr in die formale, die Deinige Richtung. Gruß Morty 00:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das tröstet mich ;-) Ich hoffe, dass du die Position "Mein Sportverein ist wichtig und gehört irgendwo auf die Stadtbezirksseite" weniger nachvollziehen kannst ;-) --Pitichinaccio 00:15, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bleibt die Frage, wie wir mit den Misch-Artikel verfahren also Mischung zwischen Stadtbezirk und Stadtteil. Das in Elberfeld (Stadtbezirk) kein Wappen hinein soll ist klar. Im Stadtteil Elberfeld läßt sich darüber streiten. Schwierig wird es bei den Artikeln zu Vohinkel, Cronenberg und Ronsdorf, sort ist Stadtteil=Stadtbezirk. Die nächste Frage die sich anschließt, sollten wir den Platzhalter-Wappen ganz entfernen oder als "führt kein Wappen" so belassen? --Atamari 00:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Elberfeld-Artikel ist ja kein Stadtteil– sondern ein Artikel zu einer historischen Stadt, da soll man das Wappen dieser Stadt auch erfahren dürfen – dazu braiucht man aber keine Infobox (die ist ja nur dazu da, langweilige Fakten übersichtlich zu bündeln). Die Wappen können ansonsten natürlich überall hinein, nur an die richtige Stelle als "historisches Wappen der ehemaligen Satdt XY". Was die Infobox angeht, ist es natürlich albern, in allen Wuppertaler Stadtbezirken ein "führt-kein-Wappen"-Wappen abzubilden, aber ich habe das dumpfe Gefühl, nur das verhindert tendenziell das Wiedereinbunten der Infobox. --Pitichinaccio 00:45, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty! Machst du eigentlich bei OpenStreetMap mit? Gruß,--Тилла 2501 ± 23:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir angeschaut und etwas damit herum gespielt- von Mitmachen kann aber kaum die Rede sein. Morty 23:28, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welches GPS-Handgerät besitzt du eigentlich? Gruß,--Тилла 2501 ± 23:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Garmin GPSMAP 60CSx mit 1 GB Speicher. Das reicht problemlos für die Topokarte 1:25000 für ganz Deutschland. Morty 20:16, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß,--Тилла 2501 ± 13:49, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schön![Quelltext bearbeiten]

Erst der Mühlenhof und jetzt eine NaviLeiste, super! Ich vermute du kennst unser Portal:Route der Industriekultur schon? Schau doch mal vorbei. Oder mach gleich mit? Du bist herzlich eingeladen! --Nati aus Sythen Diskussion 21:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sicher kenne ich das Portal. Ich hatte 2005 auch schon zwei Dutzend Routenartikel und Stationen angelegt und mit Fotos bestückt. Morty 22:02, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also schon ein "alter" Hase :), um so besser. Hast du meinen Hinweis beim A(h)lhauser Hammer gesehen? --Nati aus Sythen Diskussion 22:38, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich für Ahlhausen entschieden und den Artikel verschoben, da ich die Schreibweise mit h auf den amtlichen Karten finde. Wir können aber die nun entstandene Weiterleitung ohne h erstmal bestehen lassen, wenn beide Schreibweisen üblich sind. Morty 22:55, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sammelkategorie für RIK[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich hoffe du kennst dich mit Vorlagen und Kategorien gut aus, ich verstehe nämlich eins nicht. Kannst du bitte mal auf die Diskussion hier schauen. Hintergrund ist der, das ich eine Sammelkategorie für alle RIK-Vorlagen angelegt habe (NaviLeisten, Datenbanklinks, sonstige) und das wohl irgendwie nicht in die übliche Systematik der Kategorien zu Vorlagen passt. --Nati aus Sythen Diskussion 14:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Über die Kategorisierung von Vorlagen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich würde jetzt aber keine Grundlagendiskussionen über Vorlagenkategorisierungen führen, dazu ist das Thema nicht wichtig genug. Morty 19:46, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Hab mich wohl ein bisschen geärgert. Seufz. --Nati aus Sythen Diskussion 22:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt eine Seite mit den aufgezählten Vorlagen gemacht, das legt das Thema erstmal auf Ruheposition. Danke für den Tipp. --Nati aus Sythen Diskussion 23:09, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

NaviLeiste 9[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty. Ist die schon fertig? Willst du die in den Artikeln jetzt verlinken? Ich hatte sie schon auf die Redaktionsseite gestellt (falls du das nicht gesehen haben solltest), bin aber davon ausgegangen das sich da noch was ändert. --Nati aus Sythen Diskussion 22:59, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich doch schon was geändert :-) Morty 23:02, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht schon viel besser (weil kürzer;-) aus, ich war wohl zu flott. Nimmst du noch die Tourennummern raus? Die haben wir bei den anderen (z.B. Sole, Dampfe & Kohle) auch nicht drin. --Nati aus Sythen Diskussion 23:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du bist aber fleißig! Soll ich dir zwischenzeitlich mal beim Einbauen helfen? Das sind doch ´ne Menge Artikel bei fünf neuen NaviLeisten! --Nati aus Sythen Diskussion 17:45, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Immer zu. Das gibt noch einiges zu tun.
BTW, es gibt übrigens noch 104 Links auf die RIK Seiten des RVR, die veraltet sind: siehe hier [3]. All diese Verlinkungen stammen aus den Artikeln, funktionieren aber nicht mehr richtig, da die Zielseite sie direkt auf andere Seiten weiterleitet. Mit den Vorlagen sind wir da demnächst weiter und können solche Linkänderungen schnell und zentral beheben. Morty 19:29, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wupperbrückenverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich habe heute eine Wupperbrücke gefunden, die entweder noch nicht in der Liste steht oder mit der es ein Namensproblem gibt. Die Schwebebahnstation Zoo/Stadion ist, davon habe ich mich heute an Ort und Stelle überzeugt, eine eigenständige Fußgängebrücke. Direkt südlich davon befindet sich in einem Abstand von etwa 2 m eine Spannbeton-Balkenbrücke. Der Bauart nach war sie früher für Fahrzeuge gedacht, durch Betonsperren ist sie jetzt aber nur noch für Fußgänger passierbar. Die Koordinaten für die Schwebebahnstation Zoo/Stadion (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_14_26_N_7_6_12_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 14' N, 7° 6' O ) weisen genau auf diese zweite Brücke. Welche Brücke hast Du in der Liste gemeint, die Schwebebahnstation selbst oder doch die Brücke bei der Schwebebahnstation? Und hast Du eine gute Idee, wie wir die beiden namentlich auseinander halten? Grüße, -- Ies 18:31, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sieh mal an. Ich hatte die noch als eine einzige in Erinnerung. Wie nennen wir sie? Sie liegt am zum Fußgängerbereich umgestalteten Schweriner Ufer, war aber bis zur Umgestaltung des ganzen Bereiches die Verlängerung der Hubertusallee, die in früheren Zeiten über diese Brücke auf die Sonnborner Straße traf. Morty 19:40, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da die Hubertusallee ja nun um die Ecke geht, gehört die Brücke eigentlich nicht mehr dazu. Ich wäre deshalb dafür, sie mit zum Schweriner Ufer zu zählen. Bist Du mit Wupperbrücke Schweriner Ufer einverstanden? Auf dem Gelände von Bayer gibt es übrigens zwei weitere noch nicht gelistete Brücken. -- Ies 17:29, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wupperbrücke Schweriner Ufer ist falsch - es ist die "Alte Zoobrücke". Die Straße der Hubertusallee führte ursprünglich über diese Brücke. Die andere weiter östlich ist ein Neubau. Im weiteren habe ich Bauschmerzen bei den Schwebestationen die als Brücken zu bezeichnen. Sie ermöglichen zwar den Übergang zum anderen Ufer, aber als Brücke sind sie nicht konstruiert. --Atamari 17:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Schwebebahnstation besitzt eine eigene, die Wupper überspannende Betonplatte. Ich finde schon, dass sie dazugehört. Morty 17:52, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, alle Anregungen angenommen. Bei den Werksbrücken bin ich mir nicht sicher, ob einige der Querungen Brücken für Personen und/oder Fahrzeuge sind oder nur Träger für Rohrleitungen. Morty 17:46, 30. Jun. 2008 (CEST) BTW, schön dass Du doch noch Zeit gefunden hast, die eingestürzte Brücke abzulichten.Beantworten

Bayer (von Osten): einspurige Fahrbrücke, Rohrbrücke, einspurige Fahrbrücke, Rohrbrücke, Rohrbrücke über eine Fußgängerbrücke, doppelspurige Fahrbrücke, Rohrbrücke, außerhalb Bayer: Rohrbrücke, Schwebebahnstation, Fußgängerbrücke Tiergartentreppe = ehem. Gaswerksbrücke, innerhalb Bayer: doppelspurige Fahrbrücke --Atamari 17:59, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Die Bayer-Brücken mal klarer gelistet:

  1. Erste der Liste: gibt es nicht, da ist nichts. Auf der DGK5 gab es dort mal was :-)
  2. Einspurige Fahrbrücke: zweite der Liste. (07°06'56" ö.L. , 51°14'56" n.Br., 45,97)
  3. Rohrbrücke: uninteressant. (07°06'52" ö.L. , 51°14'55" n.Br., km 45.88)
  4. Einspurige Fahrbrücke: dritte der Liste. (07°06'56" ö.L. , 51°14'56" n.Br., km 45,84)
  5. Rohrbrücke: uninteressant. (07°06'48" ö.L. , 51°14'54" n.Br., km 45,78)
  6. Rohrbrücke über eine Fußgängerbrücke, diese Fußgängerbrücke fehlt in der Liste. (07°06'42" ö.L. , 51°14'53" n.Br., 45,69)
  7. Doppelspurige Fahrbrücke: fehlt in der Liste. (07°06'38" ö.L. , 51°14'53" n.Br., km 45,60)
  8. Rohrbrücke: uninteressant. (07°06'37" ö.L. , 51°14'53" n.Br., km 45.59)
  9. Rohrbrücke: ist ein Steg für Fußgänger mit seitlich liegender Rohrführung, fehlt in der Liste. Doch eher eine Rohrbrücke mit Wartungssteg. Die lichte Höhe reicht nicht um aufrecht zu gehen. (07°06'30" ö.L. , 51°14'51" n.Br., km 45,37)
  10. Schwebebahnstation Varresbecker Straße: eine eigenständige Brücke, fehlt in der Liste (07°06'25" ö.L. , 51°14'47" n.Br., km 45,30)
  11. Fußgängerbrücke Tiergartentreppe. (07°06'25" ö.L. , 51°14'47" n.Br., km 45,28)
  12. Doppelspurige Fahrbrücke: vierte Werksbrücke der Liste. (07°06'20" ö.L. , 51°14'40" n.Br., km 45,05)

Danke für den Namen Alte Zoobrücke, Atamari. Ich bin aber auch dafür, die als Brücken funktionierenden Schwebebahnstationen mitzuzählen. Es ist sicher kein Zufall sondern von den Konstrukteuren gewollt, dass Fußgänger geradewegs und ohne auf irgendwelche Hindernisse zu stoßen die Schwebebahnstationen passieren und so die Ufer wechseln können. -- Ies 18:45, 30. Jun. 2008 (CEST) -- Ies 18:45, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rohrbrücke (Nr. 9) ist wohl eher aus meiner Erinnerung eine städt. Gasfernwärmeleitung. Die wechselt öfter die Wupperseite. --Atamari 15:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Morty, willst Du die reinen Rohrbrücken wirklich mit in die Liste aufnehmen? Bisher heißt es in der Überschrift Die Liste der Wupperbrücken listet alle Fußgängerbrücken, Straßenbrücken und Eisenbahnbrücken über die Wupper auf. -- Ies 21:43, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht, aber wo gerade mal darüber gesprochen wurde. Soviele Rohrbrücken sind es ja gar nicht: Ich schätze noch zwei, drei für Fernwärme, nochmal das Gleiche bei Vorwerk und bei Erfurt das war es wohl eigenlich schon. Morty 22:17, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Alleine auf Radevormwalder Gebiet sind es etwa 15 bis 20, insgesamt sicher weit mehr als 50. In Google Maps sind die nur frei liegenden, großen und ausreichend beleuchteten Rohrbrücken erkennbar. Besonders im Bereich der noch schmalen Wupper / Wipper gibt es daneben noch viele kleine Rohrbrücken. Ich denke, wir sollten uns auf die Brücken beschränken, die im Sinne der bisherigen Überschrift zumindest auch für den Personentransport geeignet sind. Sonst verfransen wir uns in Kleinkram. -- Ies 22:52, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir aus, gerne Morty 23:13, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich rätsele immer noch, wie Du an die genauen Angaben der Flusskilometer kommst. Mit einem CAD-Programm? Verrate mir doch bitte den Trick. -- Ies 07:35, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So genau sind die Angaben auch nicht, einen Fehler von +/- 10 Meter kann ich nicht ausschließen. Ausgangspunkt ist das Geodatenportal des Wupperverbands [4], in die die Layer Topographische Karten/DGK5 und Stationierung eingeblendet werden müssen. Etwas komplizierter, aber ebenso brauchbar geht das über [5], wobei dort das passende Stationierungslayer etwas komplizierter zu finden ist. Bei beiden werden dann alle 100 Meter ein Längenpunkt im Flusslauf gesetzt und die Orte dazwischen müssen eben grob abgeschätzt werden. Gruß Morty 09:27, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das FluGGS kannte ich zwar schon, war aber noch nicht so tief drin eingetaucht um die richtigen Layer gefunden zu haben. Danke! -- Ies 16:41, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Guckst du[Quelltext bearbeiten]

hier --Nati aus Sythen Diskussion 15:09, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage RIK[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich arbeite ja die toten Links weiter ab und setze die Vorlage RIK dazu kräftig ein. Ein paar Ideen zur Vorlage hab ich dort auf die Diskussionsseite geschrieben. LG --Nati aus Sythen Diskussion 08:35, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, das sieht gut aus mit den Routenlinks. --Nati aus Sythen Diskussion 20:46, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bergische Landwehr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty! Habe gerade einen hochinteressanten und umfassend recherchierten Artikel über Landwehre gelesen: Martin Kollmann, "Landwehren" in "Romerike Berge" 57. Jg., Heft 1, 2007, S. 27 - 41. Solltest Du dir unbedingt besorgen. Zur Not könnte ich ihn auch für dich einscannen... Ein Auszug bereits hier, weil er unser vielfach diskutiertes Problem von Grund und Alter der Bergischen Landwehr behandelt. Kollmann kommt dabei zu dem Schluss, dass die Landwehr nichts mit dem Streit zwischen Berg und Mark zu tun haben kann. Doch lies selbst: (S. 38 Mitte rechts) "... Doch w a r u m hat man den Bau der Bergischen Landwehren überhaupt erst in Erwägung gezogen? Die Vorstellung, er sei auf Zwistigkeiten mit der Grafschaft Mark zurückzuführen, lässt sich überzeugend widerlegen, denn das Verhältnis zum märkischen Nachbarn war um die Wende zum 14. Jahrhundert nicht so nachhaltig gestört, dass sich die langwierige Errichtung und auf Dauer kostspielige Unterhaltung einer oder zweier bergischer "Maginot-Linien" hätte lohnen können. Die anhaltenden Querelen mit der Grafschaft Mark, die solchen Aufwand gerechtfertigt hätten, begannen erst später, nämlich 1397. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner der Beteiligten ahnen, dass sie anhalten würden; bis solche Einsicht reifen konnte, hätte es wenigstens eines weiteren Jahrzehnts an Erfahrungen bedurft - doch d a n n entsprach die Territoriallandwehr nicht mehr dem Stand der Waffentechnik und konnte strategisch keinen namhaften Nutzen mehr bringen."

Was sagst Du nun dazu? Nach allen Überlegungen, die wir bisher angestellt haben, klingt diese Lösung für mich durchaus nachvollziehbar. Wenn man nun berücksichtigt, dass Landwehren in gleicher Art und Weise bereits bei den beligischen Nerviern zur Zeit Cäsars beschrieben wurden, ebenso in den Kapitularien Karls des Großen und dass es eine innere bergische Landwehrlinie bei Bechen gab, die genau das fränkische Altsiedelland am Rhein abgrenzt - wäre es da nicht möglich, dass die Landwehre doch weitaus älter sind; vielleicht aus fränkisch - sächsischer Zeit stammen, als der spätere bergische Raum die Grenze eines langen kriegerischen Konfliktes war?

Nun denn, ich denke, da bleibt noch vieles offen...

Viele Grüße von --Frank B. (Homo Oecologicus) 09:29, 7. Jul. 2008 (CEST)Disk.BewertungBeantworten

Hallo Frank. Den Beitrag von Kollmann habe ich schon seit einiger Zeit vorliegen, danke für das Scanangebot. Ich halte die Theorie von Kollmann insofern für teilweise überzeugend, als dass der Landwehrbau zu dieser Zeit allgemeiner Usus war. Man sicherte auch ohne konkrete Streitigkeiten seit dem 13. Jahrhundert Territorien auf diese Art und Weise im ganzen deutschen Reich ab - Kollmann führt selbst einige Beispiele - vom Rheingau über den Teutoburger Wald und die Rhön bis nach Schlesien - auf. Ob die LW im Besonderen gegen Mark oder im allgemeinen gegen das Gebiet auf der anderen Seite der Grenze - in diesem Fall also je nach Zeitraum Mark oder Kurköln - gerichtet war, muss daher genauer untersucht werden. Ich stimme Helbeck insofern zu, als dass die LW an der heutigen Grenze Breckerfeld/Radevormwald erst ab 1300 Sinn gemacht hat, denn zuvor waren beide Territorien diesseits und jenseits kurkölnisch. Davor griff die Hückeswagener LW als Sicherung an der Grenze vom bergischen Hückeswagen zum kölnischen Radevormwald, die ich in einigen Teilen auch schon mit guten Funderfolg erkundet habe. Einzig eine Gogerichts- und/oder Kirchspielgrenze zwischen Schwelm und dem südlich davon liegenden Gebiet ließe sich als Grenze vor dieser Zeit heranziehen - über diese und die Grenzen des Gerichtsbezirks Volmarstein bin ich aber noch am forschen.
Kurz nach 1301 eroberte Berg aber definitiv Radevormwald und leibte es sich ein. Erst ab diesen Datum - da gebe ich Helbeck recht - macht die LW dort rechten Sinn. Ob sie gegen Köln oder gegen Mark gerichtet war, ist dabei noch unklar, da erst 1324 Schwelm als märkischer Besitz belegt ist. Wohl aber ist es nicht unwahrscheinlich, dass die märkische Annektion aber auch um die gleiche Zeit stattfand, denn Köln war durch den Krieg des Königs Albrecht I. gegen Erzbischof Wigold, bei dem sich Berg maßgeblich gegen Köln beteiligte, stark geschwächt. Dann ist die LW aber gegen Mark gerichtet - gleich ob aufgrund von konkreten Streitigkeiten mit Mark oder weil man das eben halt nach einer Eroberung so machte. Und ich muss Kollmann widersprechen, wenn er sagt, dass diese LW ab dem 15. Jahrhundert keine strategische Bedeutung mehr hatte. Als Grenzsicherung, aber vor allen als Zollgrenze, die den Grenzverkehr auf die Durchgänge mit den Schlagbäumen kanalisierte, waren sie bis in das 17. Jahrhundert im Gebrauch. Vor allen war sie aber gerade während des bergisch-märkischen Fehde sehr wichtig.
Nur über die Grenzen lassen sich die LW meiner Meinung nach erschließen und wie wir anderweitig schon diskutiert haben, verläuft die z.B. Elberfelder Linie entlang der vormärkischen Freigrafschaftsgrenze Elberfeld/Volmarstein und war gegen Elberfeld gerichtet, das aber erst zu Berg kam, als Unterbarmen schon lange dazu gehörte. Somit macht sie als Berg/Mark Grenze keinen rechten Sinn. Morty 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Flusssymbole[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich habe beim Brunsbach die Vorlage für die Flusssymbole benutzt. Du kennst Dich mit den Flusssymbolen aus. Es gibt bei dem Bach eine Besonderheit, für die ich noch ein geeignetes Symbol suche: Der Bach wird mittels einer eigens dafür konstruierten Brücke über eine Eisenbahnlinie geführt. Das jetzt verwendete Symbol ist eigentlich nicht richtig, weil der Bach in dem Symbol "überquert" wird. Die Eisenbahn verläuft allerdings unten drunter. Diese Brücke ist ein sicherlich besonderes Wasserbauwerk. Gibt es dafür schon ein Symbol? Wenn nicht, könntest Du solch ein Symbol erstellen? ... ich selbst kann zurzeit keine svg-Formate formatieren. Gruß --Caesius 17:56, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, schon fertig. Gruß Morty 20:08, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Danke. --Caesius 19:44, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Murbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,

wie ich gesehen habe, wurden die Artikel über das Flusssystem der Wupper in der Hauptsache von Dir verfasst. Als Neuling in Wikipedia habe ich einen Artikel über den Murbach verfasst. Die Box Nebenflüsse und Wasserbauwerke fehlt jedoch noch. Werde ich noch machen ;-)) Ich hoffe, dass ich mit meinem Artikel nicht Deine Kreise gestört habe. Schaue ihn bitte mal an. Bin auf Deinen Kommentar gespannt. Viele Grüße --aqua42 19:57, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, Du störst auf keinen Fall. Ich freue mich über jeden, der beim Bergischen Land mitarbeitet. Der Artikel zum Murbach sieht sehr gut aus, ist sehr schön geworden. Eine winzige Kleinigkeit hätte ich anders gemacht, und zwar die Bilder in die Infobox eingebaut. Wenn Du nichts dagegen hast, ändere ich es eben. Gruß Morty 01:00, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Motivationsgedanken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich hab gesehen du fängst auch schon an die NaviLeisten systematisch einzubinden, lass uns das irgendwie koordinieren, ok? siehe hier (Nr. 1-6 wäre von meiner Seite aus fertig eingebunden). --Nati aus Sythen Diskussion 22:13, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Einbinden will ich Dir auch gar nicht groß in die Quere kommen. Wenn Du die aufsteigende Reihenfolge bearbeitest, kann ich ja von hinten anfangen und wir treffen uns irgendwo dazwischen. Da mir ab und an ein Artikelchenschreiben dazwischen kommt, wird das aber vermutlich im oberen Bereich sein. ok ? Gruß Morty 01:19, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee! Und ich wollte auch noch ein paar Artikelchen zu Duisburg schreiben, z. B. zu den Grachten, also wahrscheinlich doch eher in der Mitte;-).--Nati aus Sythen Diskussion 08:52, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

LA Flusssystem-Navigationsleisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,

falls Du es noch nicht mitbekommen haben solltest, es droht für alle Fluß-Navigationsleisten die Löschung. Hier ist die Diskussion dazu. -- Anarabert 01:39, 12. Jul. 2008 (CEST)-- Anarabert 01:39, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, habe ich schon heute mittag. Ich hab eben meinen Senf dazu abgelassen. Morty 01:41, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Begrifflichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, gerade wollte ich mal schauen, ob es für das Bild einer Kirche in Ostfriesland auch einen entsprechenen Artikel über die Kirche gibt, und landete auf Bedekaspel. Formulierungen: "ist seit ... ein Ortsteil der Gemeinde", "besteht aus den Ortschaften ... xxx (Dorf)" "Der kleine Ort hat ..." "Das Dorf liegt ..." "für den Ort". Zusammengefaßt für sehr simple Gemüter wie mich heißt das, der Ort ist ein Ortsteil und das Dorf besteht aus Dörfern, was mein Gemüt auch irgendwie belastet. – Simplicius 2004-2008 12:07, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Resultat von unscharfen Definitionen. Man müsste mal eine Tabelle mit allen Bezeichnungen samt Eigenschaften anlegen Morty 16:28, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wuppertal[Quelltext bearbeiten]

So, hast du einen geeigneten Ort gefunden? --Atamari 22:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Herbringhausen ist ja mangels Pinte nichts, aber Beyenburg hat z.B. mindestens drei Lokale: Alte Bruderschaft (0202 3170920), Haus Bilstein (0202 611209) oder Café Bootshaus. Du kannst aber auch gerne den Vorschlag von Benutzer:AWI folgen, wenn Du die Beiden nicht so ärgern möchtest :-) Morty 07:49, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin am Sonntag bin ich vom Nächstebrecker Wasserturm bis zur Nevigeser Straße über die alte Wasserscheide-Straße gefahren. Sehr schön; auffällig ist, dass dort sehr viele alteingesseene Wirtschaften liegen. So kann man ja auch die Verläufe alter Straßen erkennen. Mollenkotten wäre auch so schön abgelegen... auf der Strecke gibts doch bestimmt was, wo man schön gut essen kann. --Atamari 08:52, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, da gibt es einige gute (und vor allen teure) Gaststätten: Golfhotel Vesper, Hotel Juliana, Mollenkotten. Auf Einern, in Flanhard und Hatzfeld sind weitere drei Restaurants. Aber der Vorschlag von AWI ist schon in Ordnung. Morty 19:14, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

[Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz][Quelltext bearbeiten]

hi morty, da du diese Liste angelegt hast Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen frage ich dich ,ob es eine solche irgendwo auch für NSG in Rheinland-Pfalz gibt? Kannst du mir link/download o.Ä dazu geben? --Kino 12:17, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kino, eine Liste in Wikipedia kenne ich nicht, auch die Navileiste "Naturschutzgebiete nach Bundesländern" besitzt noch einen roten Link. Leg doch eine an :-) Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Die Daten dazu scheinen hier zu finden zu sein. Gruß Morty 19:11, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
nabend, soll man die Liste gleich teilen, in nordlich und südlich wie auf der webseite oder lieber alphabetisch teilen , oder gar nicht? deine Meinung wäre gefragt weil ich dazu keine habe; gab bei der NRW-Liste wegen der Länge einige Bedenken, die man jetzt ausräumen könnte. hier ist die Hälfte:Benutzer:Kino/Klappe2 --Kino 21:51, 15. Jul. 2008 (CEST)glaube eher nicht teilen und alphabetisch weitermachen?)Beantworten
Die NRW Liste ist zwar lang, aber dafür umfassend bis vollständig. Es macht für mich keinen Sinn etwas künstlich zu teilen, was eigentlich zusammen gehört. Mit dem Inhaltsverzeichnis rechts ist das auch ganz pfiffig gelöst worden (war leider nicht meine Idee). Ich hatte zudem auch den Eindruck, das RLP etwas sparsamer mit den Naturschutzgebieten ist, so dass sich das Problem vielleicht gar nicht so stellt. Gruß Morty 22:37, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
moin morty, die Liste ist nun fertig, gib Signal wenn sie in den ANR gehen kann --Kino 08:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Immer zu, rein damit. Morty 20:27, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

u.a. Dein Bild:Toelleturm-Sommer.jpg[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Wuppertal_24_Stunden_live_von_Wuppertalaktiv_Stadtmarketing_e.V. -- Martina Nolte Disk. 11:48, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke für die Info, hatte ich aber schon mitbekommen. Das Bild ist zeitnah ausgetauscht worden, so dass ich die Sache auf sich beruhen lassen wollte. Gruß Morty 13:15, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, da war ich nicht genau genug. Sorry -- Martina Nolte Disk. 17:08, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Heinz H./„Amann“[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufmerksamkeit. Heutige WZ, Seite 14: Bundesverdienstkreuz? Alternativnamen? Gruß -- Nepomucki 10:34, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Aprath[Quelltext bearbeiten]

Hast du weitere Quellen zu Schloss Aprath/Burg Aprath gefunden, nachdem du unseren Herrensitz bei Moers gefunden hattest - glaube ich das du noch mehr Literatur hast... ;-) Wie gesichert hältst du das Lemma "Burg Aprath" das abgebildete Schloss ist ja später gebaut als die ersten Hinweise. Weiter ist es eigentlich kein Schloss sondern nur eine größere Villa, oder? --Atamari 18:43, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe bislang nichts weiterführendes gefunden. Das Lemma ist schon richtig, aber es sollte im Artikel halt mehr über das Schloss stehen. Ein Schloss dort ist jedenfalls schon gewesen, ich habe ältere Urkunden, in denen dessen Bewohner erwähnt werden als Abschrift vorliegen.
Habe es mal verbessert. Schau mal. --Atamari 20:37, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Burger Brezel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, habe soeben wie von dir gewünscht meinen Senf zur Brezel gegeben (igitt..). Hoffe, es nützt. Bei der Gelegenheit möchte ich mal mein Bedauern über das Verschwinden des Lieberhäuser Eierkuchen ausdrücken. Es ist manchmal schwierig, in WP Minderheitenrechte durchzusetzen. Gruß, --Chris 11:38, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dank Dir. Ich bin oft erstaunt, dass Leute aus ganz anderen Bundesländer sich die Kompetenz zutrauen, über hiesige regionale kulturgeschichtliche Dinge ein Urteil abgeben zu können. Hier sollte doch mehr der Grundsatz "Auch wenn mich etwas nicht interessiert (ich etwas nicht kenne), heißt das nicht, dass das nicht andere interessiert (nicht kennen)" Berücksichtigung finden. Das der Eierkuchen mittlerweile "gegessen" wurde, habe ich gar nicht mitbekommen. Gruß Morty 12:37, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sammellöschantrag gegen Fluss-Navi-Leisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, da bei der Löschdiskussion (und der Löschprüfung) alle Mühe vergeblich war, da immer nur auf die 4 Punkte der Themenringseite gepocht wurde, habe ich selbige einmal mit einen Überarbeitungsbaustein versehen. -- Anarabert 11:22, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat denn da eine Entscheidung getroffen ? Gruß Morty 12:15, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
??? -- Anarabert 12:22, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe bei der Löschprüfungsseite, die Bitte gestellt, alle Navi-Leisten wieder herzustellen, weil die aktuelle Version der Seite Themenringe überarbeitungsbedürftig ist und danach erst einmal den dortigen Entscheidungprozeß abzuwarten.

Welche andere Möglichkeiten gibt es noch, um gegen diese, im meinen Augen, willkürliche Lösch-Entscheidung, vorzugegehen ? -- Anarabert 12:51, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der LP entscheidet in der Regel ein anderer Admin über Wiederherstellung oder Bestand der Löschung. Einen solchen Entscheid habe ich nicht gefunden. Das bislang keine Entscheidung getroffen wurde zeigt, dass keiner sich traut das heiße Eisen anzupacken. Morty 13:28, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es dann noch eine weitere Instanz? -- Anarabert 13:42, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, eigenes Wiki mit kleiner Autorengruppe mit ausgewählten Themen. – Simplicius 13:44, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Wiki: Flusssystem Rhein hätte durchaus was für sich-- Anarabert 13:54, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Überarbeitungsbaustein bei Themenringe ist mit der Begründung entfernt worden, dass für Meta-Dateien andere Regeln gelten sollen, als für die anderen Artikel. Frage: Steht irgendwo tatsächlich, dass Meta-Artikel vor Überarbeitungsbausteine geschützt sind? Wenn, ja wo? -- Anarabert 20:28, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das war zu erwarten. Die Definitionen sind nach langen Gerangel gefasst worden und keiner ist das damit richtig zufrieden. Und wie so häufig in der Wikipedia ist die Deutungshoheit über so einen Restkompromiss abhängig von dem Rang des Deuters. Morty 21:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Begründung, weshalb der Überarbeitungsbaustein nicht für den Artikel Wikipedia:Themenringe erfolgen darf (Alle Meta-Seiten unterliegen einer ständigen .... Debatte), reicht mir natürlich nicht. Wenn der Entferner, für seine Handlung nicht noch den Beleg nachliefert, dass Meta-Artikel vor Bausteine geschützt sind, werde ich den Baustein wieder einsetzen. -- Anarabert 21:56, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, vielleicht kannst Du auch eine Auge auf Wikipedia Diskussion:Themenring Punkt 1.5 werfen, da gehts unter anderen auch um die Wupper -- Anarabert 01:30, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Platz 33[Quelltext bearbeiten]

Solltest du auch kennen: Wikipedia:Neuanlagen. Wenn ich mich nicht verzählt habe - bist du auf Platz 33. --Atamari 19:14, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kennen tue ich es schon, aber Plätze hab ich nicht gezählt. Erstaunlicherweise bin ich trotz großer Faulheit in letzter Woche sogar in den Beitragszahlen gestiegen. Aber wer sich da immer vergleicht, sollte sowieso einen Monat Zwangssperre bekommen :-) Gruß Morty 19:39, 6. Aug. 2008 (CEST) BTW, Gratulation zu Platz 9 :-) PPS, kommst Du auch nach Köln ?Beantworten
Habe aber gesehen, dass in den Neuanlagen auch Verschiebungen fremder Artikel und Anlage von Weiterleitungen mit gezählt sind. Das verzerrt die Statistik aber. Köln diesmal nicht, vielleicht beim nächsten mal. --Atamari 19:45, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jcornelius/Stammtischguide[Quelltext bearbeiten]

Hey Kollege, einer aus Krefeld war aber auch schon da! Das lag natürlich daran, dass ich im schönen Bergischen Land geboren bin! Gruss --Pelz 23:05, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich hatte zunächst aus dem Rheinland und Köln geschrieben, mit Rheinland = Düsseldorf, Krefeld, usw. Das passte aber auch nicht so richtig zusammen, da Köln nicht in der Antarktis liegt und Wuppertal streng genommen auch zum Rheinland gehört. Also sind die aktuellen Worte aus reiner Verzweiflung geboren... BTW, wann kommst Du mal wieder nach Wuppertal zum Stammtisch? :-) Gruß Morty 23:11, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Frage, aber beim (ersten) und letzen Mal war das für einen, der in seinem Leben nicht mehr als 3x in Wuppertal war (und nie vorher mit dem Auto) ein Riesending. Ich hatte ja erhebliche Mühe nach dem Stammtisch überhaupt mein Auto wiederzufinden und es aus diesem Parkhaus rauszubekommen. Das hat leider mal überhaupt keinen Spaß gemacht, da ich mich schon irgendwo unter einer Wupperbrücke übernachten sah. Sucht Euch doch mal eine Lokalitation aus, die man sowohl mit dem ÖPNV als auch mit dem Auto (ist ja Luxus, ok) erreichen kann. Herzlichen Gruß an die Schwebebahnfans. --Pelz 23:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: in Krefeld gibt es bekanntlich auch einen Stammtisch! --Pelz 23:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir wollen beim nächsten mal auch nach Beyenburg. Das ist sehr überschaubar, mit dem Bus zu erreichen und da hat es einen großen, meist leeren Parkplatz ohne Schranke. :-) Gruß Morty 23:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

← Das A bei Atamari und Piti verstehe ich ja noch, aber was bist denn du mit dem DU? Grübelnde Grüße und bis heute Abend! --Stefan »Στέφανος«  02:11, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das bleibt mein Geheimnis. Ich bin aber sicher, Du wirst es noch herausfinden :-) Es stellt halt den natürlichen Kontrast zu A dar. Morty 10:28, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Morty: hast du evt. Lust vom DU auf SWJ aufzusteigen? --Atamari 11:23, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt weiß ich nicht, was das heißt :-). Aber ich arbeite noch an meinem Aufstieg von DU zum U. Morty 11:30, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schreibwettbewerb-Jury. Also hauptsächlich Lesen... --Atamari 11:40, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten