Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Hoffmann-Friedrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ne discere cessa! in Abschnitt Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Hoffmann-Friedrich und seinem/ihrem Mentor Ne discere cessa!.


Hallo Hoffmann-Friedrich!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis dafür, dass es auch einmal etwas länger dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms. Sollte ich für längere Zeit nicht aktiv sein, kannst du dich auch an meine Vertreter Pittimann, Inkowik oder XenonX3 wenden.

Einen Einstieg bietet dir die Seite Wikipedia:Neu bei Wikipedia und das Wikibooks-Buch „Wikipedia-Lehrbuch“.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch:

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Ich warte auf deine Fragen!

Dein Mentor --Ne discere cessa! 19:54, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.



Dein Artikel[Quelltext bearbeiten]

Den von dir vorbereiteten Artikel kannst du auf eine Unterseite (z.B. Benutzer:Hoffmann-Friedrich/Hans Friedrich) kopieren. Allerdings sollest du prüfen, ob die Person für uns relevant ist, da sie sonst wahrscheinlich wieder gelöscht wird. Ne discere cessa! 19:54, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Oh, sorry, habe eben erst entdeckt das ich hier antworten müsste. Tut mir leid. PC Neuling..

Macht nichts. Wenn du auf Diskussionsseiten einen Beirtag schreibst, unterschreibe ihn bitte mit 4 Tilden (~~~~). Diese Zeichenfolge wird beim abspeichern automatisch in deinen Benutzernamen umgewandelt, sodass man weiß, von wem der Beitrag stammt.
Zu deiner Frage, warum dein Artikel noch nicht zu sehen ist: Wikipedia ist in mehrere Namensräume gegliedert. Wir befinden uns in deinem eigenen Bereich, dem Benutzernamensraum (deshalb steht überall "Benutzer:..."). Wie ich einen Abschnitt weiter oben schon sagte, kannst du den Artikel zuerst vorbereiten. Klicke dazu auf den roten Link oben und erstelle die Seite. Wenn du deinen Artikel gemäß unseren Richtlinien umgeschrieben hast, kann er in den Artikelnamensraum, also die "normale" Wikipediazone. Das wäre Hans Friedrich (1887–1967).
Vorher muss dein Artikel noch verändert werden. Grundsätzliches dazu findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Formatvorlage Biographie (eine "Kopiervorlage" für Personenartikel), Wikipedia:Quellen (wie Quellen anzugeben sind) und Wikipedia:Neutraler Standpunkt (erklärt, dass Wikipediaartikel sachlich sein sollten). Um zu sehen, wie es aussehen kann, schau dir schon vorhandenen Artikel über Personen an.
Ich schlage vor, du fängst einfach an und ich helfe dir, wenn es klemmt. Frag einfach nach (hier ;) Es grüßt dein Mentor Ne discere cessa! 09:32, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten