Benutzer Diskussion:Netnet/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Netnet in Abschnitt Dringende Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur Oberharzer Wasserregal

Hallo Netnet, ich danke sehr für die umfangreiche Formatierungshilfe im Artikel Oberharzer Wasserregal. Besonders beeindruckt hat mich, dass Sie nicht nur die Neuauflage "Dumreicher" kennen, sondern auch die Vornamen der doch recht exotischen Quelle W. Bornhardt. Teilweise ist es ja sehr schwierig, bei Persönlichkeiten der Jahrhundertwende den vollständigen Vornamen herauszukriegen; beim Dumreicher ging das meines Wissens nur über eine Recherche der Kirchenbücher.

Doch zumindest in einem werde ich noch mal korrigierend eingreifen: Vom Buch "WasserWanderWege" gibt es tatsächlich eine 3. Auflage, gedruckt 2007, erhältlich in der Grosseschen Buchhandlung in Clausthal. Ich meine doch, da sollte man ruhig die aktuellste Quelle angeben. Morgen komme ich auch an ein Buch mit der ISBN-Nummer. Für weitere Hilfen im Artikel Oberharzer Wasserregal bin ich stets dankbar, zumal mich Nina animiert hat, den Artikel fürs Review und für eine anschließende Lesenwert-Kandidatur auszubauen.

Freundliche Grüße an einen guten Experten, --JuTe CLZ 23:19, 19. Jan. 2009 (CET)

Hallo JuTe CLZ,
als (ehemaliger) Oberharzer bin ich stets bemüht, die Artikel im Bereich des Landkreises Goslar zu unterstützen. Die Angaben zur Literatur gewinne ich dabei hauptsächlich aus dem Katalog des GBV [1] (der auch die Literatur der TUC-UB führt), wobei ich gerade feststellen muss, dass die 3. Auflage der WWW dort doch aufgeführt wird; allerdings (noch) ohne ISBN, weswegen ich es gestern nicht gefunden hatte. Nebenbei kann ich sagen, dass mich die baulichen Meisterleistungen des Wasserregals auch immer fasziniert haben – während meiner Clausthaler Zeit war ich regelmäßig im Bereich Clausthal–Altenau–Dammhaus unterwegs. Für den weiteren Ausbau wünsche ich Ihnen viel Erfolg, bei mir ist es zeitlich gerade etwas eng, aber ich werde sehen, was sich machen lässt.
Beste Grüße -- Netnet @ 10:22, 20. Jan. 2009 (CET) (PS: Als Tipp möchte ich Ihnen noch mitgeben, dass Sie häufiger die Vorschau-Funktion nutzen sollten, vgl. dazu die Beschreibung der Vorlage für Diskussionsseiten.)

Dammgraben

Vielen Dank, das Du den Artikel weiter geführt hast. "Quelle" halte ich bei dem Dammgraben aber für übertrieben. Er ist ja schlisßlich kein Bach. Die KOs, die ich rausgesucht habe sind eher eine "Offizielle Definition", da er ab hier mit dem Wasser aus "echten" Bächen (... und anderen Gräben) gespeist wird. Ich würde "Quelle" durch etwas wie "Grabenbeginn" oder "Grabenanfang" ersetzen, um zu verdeutlichen, daß er nicht natürlich ist. Grüße, --C.Mezzo-1 18:01, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo C.Mezzo-1, das stimmt natürlich. Ein Zusatz sollte aber schon her, da die Koordinaten bei Flüssen i.A. nicht trivial sind. Viele Grüße, -- Netnet @ 19:59, 23. Feb. 2009 (CET)

Rammelsberg

Hi! Also nicht daß ich Dich anmeckern will, aber wo genau hast Du da die Redundanz gesehen? Bergwerk_(Harz) kanns kaum gewesen sein, da Bergbau_(Deutschland) höherwertig ist. Was seh ich falsch?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:00, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Markscheider, Kategorie Bergbau (Harz) ist eine Unterkategorie von Bergbau (Deutschland) – daher die Redundanz. Grüße -- Netnet @ 10:25, 6. Jun. 2009 (CEST)
Soweit ist mir das schon klar, aber gerade beim Rammelsberg (Weltkulturdingens und so) hielte ich es für angebracht, daß dieser in der "höheren" Kat aufscheint. Aber YMMV.

Sag mal, kennen wir uns vom letzten Altbergbaukolloq? -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:11, 6. Jun. 2009 (CEST)

AGO

Vielen Dank für das Deeskalieren. Man würde sich wünschen, dass diese Ära nicht endgültig abgeschlossen ist, vielleicht entwickelt sich ja doch noch was? Wie könnte man das initiieren, das würde mich interessieren?! Der Vater zweier ehemaliger AGO-Schüler -- 22:01, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jü, beim Anpassen der Schlüssel für die Sortierung innerhalb der Kategorie hatte ich nebenbei diese unpassende Bemerkung revertiert. Meine Unterstützung in deinem Sinne war also rein zufällig, weswegen ich auch keine weiteren Informationen über das AGO habe. Viele Grüße -- Netnet @ 21:02, 16. Aug. 2009 (CEST)

Gose (Abzucht)

Hallo Netnet,

ich hatte heute früh das Foto vom Auerhahn im o.a. Artikel nach ganz oben unmittelbar unter der Infobox verschoben. Vorher gab es bei meinen Browsern ein riesiges Leerfeld. Sie haben es wieder etwas weiter nach unten verschoben. Das Leerfeld ist bei mir jetzt - wenn auch nicht mehr ganz so groß - wieder da.

Gab es einen Grund, dieses Bild zu verschieben? Wird dieses Problem bei anderen Browsern nicht angezeigt?

Freundliche Grüße aus dem schönen Oberharz, --JuTe CLZ 23:26, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hallo JuTe CLZ, sie benutzen nicht zufällig den Internet Explorer? Der besagte Leerraum tritt bei mir nur mit dem IE (8er Version) auf. Firefox (Windows und Linux) und Konqueror (Linux) haben keine Probleme bei der Darstellung und lassen das Bild einfach nach unten rutschen (hier steht das Bild rechts unterhalb der Infobox). Beim IE hingegen scheint er strikt darauf zu achten, dass das Bild nicht vom folgenden Text getrennt wird. Bleibt die Frage, welches Verhalten gewollt ist. Ich schaue mich in der WP mal nach relevanten Themen um, denn das unterschiedliche Layout zieht sich ja durch alle Artikel.
Viele Grüße (von einem ehemaligen Oberharzer), -- Netnet @ 12:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ja, es ist richtig, ich habe auf allen Rechnern Windows Internet-Explorer (7er und 8er Version). So wie es jetzt ist, kann ich damit leben, aber es ist schon ärgerlich, dass die Browser die Artikel so unterschiedlich anzeigen. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ 20:30, 18. Sep. 2009 (CEST)
Es scheint sich um eine fehlerhafte Darstellung des IE zu handeln, vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_39#Darstellung_von_Bildern. Im Zweifelsfall sollte man die Bilder also noch oben ziehen. Ist zwar unschön für die Positionierung der Bilder im Artikel, aber solange sich der IE nicht an die Webstandards hält... Grüße -- Netnet @ 10:12, 26. Sep. 2009 (CEST)

Kröschenbrunnen

Servus, sag mal: diesen Edit versuche ich zu verstehen ... Das ist ein Weiler mit Häusern. War das waterbody so gewollt und wenn ja warum ? fragt sich freundlich --diba 23:37, 4. Dez. 2009 (CET)

Hoppla, beim genauen Hinsehen erkenne ich meinen Fehler: Da ich – wie ich jetzt festgestellt habe – mit Weiler überhaupt nichts anfangen konnte, bin ich irgendwie auf Weiher und daher auf das waterbody gekommen. Sachen gibts; Danke für den Hinweis! Viele Grüße --Netnet 14:50, 5. Dez. 2009 (CET)
Passt - Danke Dir. Gute Grüße --diba 15:21, 5. Dez. 2009 (CET)

SyntaxKorrektur

Hallo NetNet. Anscheinend beteiligst du dich bei der SyntaxKorrektur. Zumindest hast du aus dieser Liste fast alles abgearbeitet. Könntest du im Anschluss dann die Liste löschen, damit andere Benutzer diese nicht noch einmal durchgehen und wissen dass sie schon erledigt ist? Oder bist du nicht über oben angesprochene Liste darauf gekommen? Grüße, --BlueCücü 22:08, 14. Dez. 2009 (CET)

Hallo BlueCücü, ich bin nur indirekt über die Liste des WikiProjekts gegangen. Mittlerweile arbeite ich die Artikel direkt von z.B. hier ab, da sich der Done-Button schneller bedienen lässt und dort auch mehr Fehler gelistet werden. Da ich mich anfangs aber auch über bereits bearbeitete Fehler geärgert habe, werde ich zukünftig parallel die Abschnitte im WikiProjekt löschen, wenn ich eine Kategorie durch habe. Viele Grüße --Netnet 22:52, 14. Dez. 2009 (CET)
Okay, das wäre wirklich nettnett ;) --BlueCücü 22:58, 14. Dez. 2009 (CET)

Melle

Hallo Netnet, bei deiner Änderung in Melle ist anscheinend einiges schief gelaufen, ich habe einen Teil rückgängig gemacht. Sieh dir das am besten nochmal an, vielleicht findest du ja raus, woran das lag. --Tebdi ノート 21:01, 18. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Korrekturen. Da sind mir zwei fehlerhafte Änderungen der automatischen Korrektur trotz Kontrolle durchgerutscht. Besonders ärgerlich sind die Jahreszahlen; zum Schluss hatte ich dort die durch : ersetzt … und ohne Kontrolle gespeichert. Waren einfach zu viele Korrektur-Edits heute :-) Beste Grüße --Netnet 21:54, 18. Dez. 2009 (CET)

Dringende Bitte

Hallo Netnet,

ich möchte dich dringend bitten, Veränderungen wie diese zu unterlassen. Das ist ein ziemlich deftiger Eingriff in die Quellen, der ohne Rücksprache mit dem Autor ein ziemlicher Affront ist. Gruß, Denis Barthel 14:01, 20. Dez. 2009 (CET)

Hallo Denis Barthel! Sorry, da ich den Unterschied zu meiner Änderung nicht sehe, müsstest du mir deinen Revert genauer begründen. Grüße --Netnet 19:10, 20. Dez. 2009 (CET)
Hallo Netnet, ein Studium des verlinkten Diffs sollte deine Frage beantworten. Gruß, Denis Barthel 21:43, 21. Dez. 2009 (CET)
Da ich es nicht sehe, frage ich nach. --Netnet 21:46, 21. Dez. 2009 (CET)
Du siehst auf der linken Seite des sogenannten Diffs einen Zustand A, auf der rechten einen Zustand B. B wurde durch deine Intervention herbeigeführt und ist eine Verschlechterung des Artikels (von dem die Handlung auslösenden "/"-Nachtrag mal abgesehen). Daher habe ich revertiert. Das wars dann auch. Denis Barthel 22:13, 21. Dez. 2009 (CET)
Na na, solange du mir nicht explizit die Verschlechterung aufzeigst, kann ich dich nicht ziehen lassen… Ohne Begründung steht einer Änderung des Lemmas nichts im Wege. Viele Grüße --Netnet 22:31, 21. Dez. 2009 (CET)
(BK)Wenn ich mich hier mal einmischen darf... Netnets Formatierung entspricht, wenn ich das richtig sehe, dem Beispiel aus Hilfe:Einzelnachweise. Da ich bei neuen Artikeln genauso vorgehe, möchte ich auch gern wissen, wo dabei das Problem liegt. Denis, könntest du bitte etwas konkreter werden? --Tebdi ノート 22:35, 21. Dez. 2009 (CET)
@Tebdi: Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt_der_Einzelnachweise_am_Ende_des_Artikels
a)Die Frage ist, warum ein komplexer Tag wie ref name in voller Länge im Quelltext auftauchen sollte, wo er nur zur Unübersichtlichkeit des Quelltextes beiträgt. Desweiteren ist es besser, wenn der Text des Nachweises auch in jenem Abschnitt gefunden wird, wo er angezeigt wird, hier unter "Nachweise". Die von euch gebrauchte Lösung ist da klar schlechter.
b)Es ist nicht besser, wenn ein korrektes "Nachweise" in ein falsches "Einzelnachweise" verändert wird. Die refs belegen hier nicht einzelne Informationen, sondern jeweils ganze Textabschnitte und in summa den ganzen Text.
c)Das Vorziehen von Weblinks ist grad wodurch gerechtfertigt.
Imho wäre es angemessen, solch umfangreiche Änderungen im sensibelsten Bereich eines Artikels, nämlich der Bequellung, nicht durch einen Bot im Alpha-Stadium erledigen zu lassen, sondern den Autor anzusprechen.
Ich denke, ich habe jetzt ausführlich genug erklärt, warum ich revertiert habe. It's up to you. Denis Barthel 23:01, 21. Dez. 2009 (CET)
zu a) Deine persönliche Meinung. Die Anmerkung Die Nutzung dieser technischen Möglichkeit ist umstritten. irritiert mich etwas.
zu b) Die Bezeichnung Einzelnachweise ist in der WP üblich. Im Übrigen sollte der fragliche Abschnitt im Artikel – da er so relevant ist – dann unter Literatur aufgeführt werden, vgl. Wikipedia:Belege#Techniken zur Quellenangabe.
zu c) Die Stellung der Einzelnachweise ist umstritten, da gebe ich dir recht (Quelle). Daher mein Vorschlag: Die Literaturquelle unter dem Abschnitt Literatur führen und nicht als Fußnote (dann eigentlich mit Seitenzahl). Grüße --Netnet 23:24, 21. Dez. 2009 (CET)
a) Diese Meinung ist wohlbegründet ("Übersichtlichkeit"). Deine Präferenz hingegen ist nichts als bisher unbegründete Meinung, die ich mir ad acta zu legen erlaube.
b) Üblich für Einzelnachweise. Aber wie bereits gesagt: dies sind in diesem Sinn keine Einzelnachweise. Und verpflichtend ist das sicher nicht. Usus als einzigen Grund kann ich hier locker per begründetem WP:IAR verwerfen.
c) So bequelle ich sicher nicht. Die gebotene Nachvollziehbarkeit der Information ist in deinem Fall schlechter. Literatur ist ein kontaminierter Begriff, da er nicht hinreichend abgegrenzt ist gegen weiterführendes. Und Fußnoten sind wiederum was ganz anderes.
Abschließendes Wort noch: Es gibt kein endgültiges Modell der Quellenangabe, dem zu folgen Pflicht ist. Aufgrund der Vielfalt der Modelle und ihrer unterschiedlichen Vor- und Nachteile wird es in der Regel dem Autor überlassen, welches Quellenmodell er wählt. Es ist deine Sache, welches Modell du in deinen Artikeln wählst. Lass es also auch meine sein, welches ich wähle.
An diesem Punkt beende ich das Gespräch erstmal, Gruß, Denis Barthel 00:07, 22. Dez. 2009 (CET)
Die Handhabung der Einzelnachweise wird auf WP:REF erläutert. Deine Variante stellt eine Sonderlösung dar, die mit dem Hinweis Nutzung umstritten vermerkte ist. Ich habe mir die Disk dazu nicht näher angeschaut, aber anscheinend hat diese Möglichkeit auch erhebliche Nachteile.
Deiner Argumentationskette kann ich übrigens immer noch nicht folgen: Entweder du nennst für einzelne Fakten die Quelle (→ Einzelnachweise) oder du präsentierst die allgemeine Quelle als Primärliteratur (→ Literatur), die als Hauptreferenz für den Artikelinhalt herhalten muss. Deine Version, dass die Nachweise mehr als Einzelnachweise sind, geht ohne Erklärung deinerseits nicht aus dem Artikel hervor und stellt insofern eine inkonsequente Dokumentation dar, die ein normaler Benutzer nicht nachvollziehen kann.
Abschließendes Wort noch: Es gibt nicht meine und deine Artikel und mit WP:IAR torpedierst bzw. widerlegst du dich selbst. Zudem solltest du – wenn du schon nicht-WP-konforme bzw. umstrittene Konstrukte verwendest – etwas mehr Fingerspitzengefühl an den Tag legen, wenn jemand gerade an diesen Bereichen Hand anlegt; es könnte immer wieder passieren. Grüße --Netnet 17:26, 22. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Diese Änderung hat deine komplette Argumentationsbasis zerstört und trotzdem wird von dir ohne Begründung revertiert. Um einen Edit-War mit dir zu vermeiden, lasse ich dem „trotzigen Kind“ sein Spielzeug. Grüße und EOD, --Netnet 14:04, 23. Dez. 2009 (CET)

Bei einer Weiterführung des Editwars und einer erneuten Formatierung entgegen der Barrierefreiheit und dem erklärten Unwillen des Hauptautors wirst du deinen Namen wohl zeitnah auf der WP:VM wiederfinden. -- Achim Raschka 17:41, 23. Dez. 2009 (CET)

Hallo Achim Raschka, die Vorlage:Literatur ist klar pro-Barrierefreiheit und bietet zudem weitere Vorteile. Bisher war mir nicht bewusst, dass die Meinung des Hauptautors über allen anderen Regeln/Empfehlungen/etc. der WP steht – aber gut zu wissen :-) Außerdem schrieb ich oben, dass ich nicht an einem Edit-War interessiert bin; trotzdem, die Gründe können nur an den Meinungsverschiedenheiten gelegen haben, revertiert Benutzer:Denis Barthel auch andere Änderungen meinerseits ohne Grund (z.B. Erweiterung/Ergänzung der Literaturangaben). Bitte beachte auch diese Tatsache. Viele Grüße --Netnet 09:58, 24. Dez. 2009 (CET)