Benutzer Diskussion:Nilses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wassertraeger in Abschnitt Stephan Becker (Virologe)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Wer mir hier schreibt, dem wird auch hier geantwortet, damit die Diskussionen auch später noch nachvollziehbar bleiben, ohne dass man zwischen mehreren Seiten hin und her wechseln muss. Wenn du eine Antwort erwartest, behalte also diese Seite im Auge!


Kurze Hinweise sind gegebenenfalls davon ausgenommen.

Und füge bitte nicht irgendwo ein paar Zahlen ein, ohne sicher zu sein, dass sie stimmen: "extrem hohes Fieber" zum Beispiel fängt gewiss nicht schon bei 38 Grad an. Gruß: --Gerbil 21:49, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo, "genau" zu sein ist schon ok, grade bei dem Artikel zur Vogelgrippe, aber du hattest erst 38 Grad und dann 39 Grad geschrieben und speichert, und das sah nicht grade nach Fachkenntnis aus, zumal ich selber extrem hohes Fieber erst jenseits der 39,9 Grad sehen würde. - Wenn die medizin. Abschnitte unvollständig oder irreführend sind, dann ändere sie, bedenke aber, dass es ja den Artikel Influenza gibt, wo das eigentlich eher reingehört. Der Artikel Vogelgrippe wird wohl eines Tages wieder ganz wesentlich verkürzt werden, wenn die Aufregung über die Pandemie unter Tieren sich gelegt hat. ps: Du kannst/solltest deine Mitteilung signieren - oben über dem Bearbeiten-Textfenster, der 2. Knopf von rechts. Gruß: --Gerbil 08:38, 7. Nov 2005 (CET)

  • Erstmal Danke fü deinen Kommentar. Die 38°C Stammen aus der Richtlinie des RKI zur Abwägung einer H5N1 Infektion. Diese Info habe ich dann wieder gelöscht, da Sie sonst verwirrung stiften könnte und jeder der 38°C Fieber und Husten hat und ein Huhn gesehn hat denkt er hätte eine aviare Grippe. Die 39°C sind aus der aktuellen Info des Referenzzentrum Influenzavirusinfektionen (auch H5N1) des RKI und passen besser zur klassichen Leserspektum von Wiki. Also wie schon gesagt genau ist genau. Falls ich zeit finde, werde ich bei dem Vogelgrippe-Artikel noch die aktuellen Leitsymptome der Vogelgrippe skizieren.

Leider muss man wohl davon ausgehen, das der Artikel nicht gekürzt wird, da die Pandemie bestimmt kommt - es weiss nur keiner wann. Gruß --Nilses 09:00, 7. Nov 2005 (CET)

Ohne Quellenangabe im kleinen Feld unter dem Editfenster ist bei unbekannten Autoren nicht nachvollziehbar, wie kompetent eine Änderung ist; übrigens würde der Artikel bei einem Übergreifen auf den Menschen wohl ganz verschwinden, weil die Vogel-Aspekte dann stark gekürzt wieder in Geflügelpest reintegriert würden, wo ich sie erst vor 2 Wochen herauspräpariert habe. --Gerbil 09:44, 7. Nov 2005 (CET)
  • In den Artikeln zu Influenza und Vogelgrippe haben sich alle Autoren bisher um eine klare Aussage zu den Todesursachen herum gemogelt. Nach meinem Kenntnisstand sind es in der Regel / häufig/ fast immer (?) sekundäre bakterielle Infektionen, die zum Tod führen. So kenne ich das auch aus Leichenschauscheinen. Es scheint aber auch Fälle zu geben, bei denen die Viren unmittelbar zum Tode führen, indem sie wichtige Organe derart attackieren, dass dies nicht mehr beherrschbar ist. Hier wäre eine Absatz hilfreich, der die Umstände, die zum Tode von Patienten führen können, knapp aber präzise schildert. Außerdem wäre eine qualifizierte Einschätzung nötig, wie häufig die Influenza in Deutschland wirklich zum Tod führt - die Leichenschauscheine sind da meines Wissens die Basis der Statistik, aber dort steht ja oft ziemlicher Unfug drin, jedenfalls nur sehr selten eine abgesicherte Diagnose aufgrund eines definitiven Virus-Nachweises. Gruß: --Gerbil 09:56, 8. Nov 2005 (CET)
du arbeitest zwar im Umfeld von ziemlich exotischen Viren - vielleicht kannst du aber trotzdem im momentanen Grabenkrieg um Erkältung ein wenig schlichten... Gruß: --Gerbil 18:47, 11 November 2005 (CET)
    • Hi Gerbil, das ist ja der Hammer. Da brauche ich aber eine Weile bis ich den ganzen Thread gelesen habe :) Ist aber alles nicht sehr fundiert. Alle Bezüge sind nur auf Rhinos gemünzt und die aktuelle Literatur wird ausser acht gelassen (Rhinology. 2002 Sep;40(3):109-14. Acute cooling of the body surface and the common cold. Eccles R.)- aber ich kämpfe mich mal durch den Thread und seh zu, ob es da nicht was zu schlichen gibt.... p.s. ich arbeite nicht nur mit exotischen Viren, arbeite auch an Influenza-Viren ;)

p.p.s Glaube nicht, dass ich da schlichten kann - aber bewundernswert sind die schon :)

Hallo, das Urheberrecht erscheint mir schleierhaft. Kannst du mal bitte die Lizenz/Quelle nennen, sonst fällt es dem Urhebberrecht zum Opfer. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:10, 11. Nov 2005 (CET)

  • HI Matze,ich denke du meinst das Bild. Sollte nun o.k. sein. Danke Gruss Nilses--Nilses 11:54, 11 November 2005 (CET)

Super, eigene Herstellung, echt stark. Aber du musst noch einfügen unter welcher Lizenz du dein Werk veröffentlichst.

Suche dir die passende Lizenz heraus und setze die Vorlage in die Seite von dem Bild. Ich werde dir mal ein Beispiel reinsetzen, bitte prüfe das Beispiel ob es korrekt ist. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:26, 11. Nov 2005 (CET)

    • Sollte nun O.K. sein. Das bild ist PD--Nilses 15:37, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Nilses, ich hab's doch geahnt, der Satz " Allerdings bekommen diejenigen Menschen, auf die das Fledermaus-Lyssavirus übertragen wird, keine klassische Tollwut sondern eher eine schwere Encephalitis." ist im Artilel Gemeiner Vampir von Benutzer:Bradypus "vorerst" wieder revertiert worden, der will einen Quellenbeleg sehen. Kannst du das mal klären, ich will mir das nicht auch noch an den Hut binden.

Jo das kann ich machen. Ich hatte den Satz aber selber schon wieder im Artikel Tollwut gelöscht, das ich bei nachhaltiger Nachsforschungfeststellen musste, das in der Forschengemeinde da auch kein konses besteht. - Diese komischen Forscher, die sind ja schlimmer als die Leute bei Wiki.--Nilses 11:07, 13. Nov 2005 (CET)
Nur zur Info - Das Zitat "Pathogenicity studies reveal that virus variants associated with silver-haired bats are less neurovirulent than canine (coyote) rabies-virus variants when administered intramuscularly." stammt aus Bat rabies—the Achilles heel of a viral killer? Monique Lafon, The Lancet

Vol 366 Issue: 9489, September 10 - 16 2005. Ähnliche verweise gibt es noch für die australischen Lyssaviren. Der Bezug im Artilel Gemeiner Vampir von Benutzer:Bradypusbezieht sich auf die brasilianischen Formen. Da ist leider nicht viel bekannt. Vielleicht übetragen die sogar die canine Form. Also wie oben schon gesagt. Lassen wir den Desmoden ihre Ruhe. Hoffe das ist o.k. für dich. G--Nilses 12:08, 13. Nov 2005 (CET)

Übrigens, vergiss mal den Hinweis, wo du den Einleitungstext für deine eigene Diskussionsseite abgekupfert hast. Dieser Quellenhinweis ist imho nun wirklich völlig überflüssig, es sei denn, wir halten es tatsächlich für möglich, dass mir irgendeine Pappnase hier bei WP mit der Bemerkung ans Bein pinkeln will, besonders ich würde mich permanent nur bei anderen bedienen.  ;-) Gruß -- Muck 08:31, 13. Nov 2005 (CET)

Nun gut aber auf Anfrage werde ich es weiter verbreiten :)lG --Nilses 11:04, 13. Nov 2005 (CET)

was es nicht alles für so jmd. wie dich hier zu tun gibt (geben könnte)... --Gerbil 11:25, 13. Nov 2005 (CET)

Jo das sehe ich auch so :) Werde mir dem Artikel mal zur Brust nehmen. Habe ihn aber erstmal gesichert, weil bis zum Löschtermin am 12.11 schaffe ich das bestimmt nicht. lG --Nilses 12:58, 13. Nov 2005 (CET)

Thanks for the H1N1 structure[Quelltext bearbeiten]

199.246.40.54

Hab dein Bild für die Verwendung in Wikinews auf Commons hochgeladen. Siehe auch c:Bild:Flu und legende color c.jpg. Kannst du dort den richtigen Lizensbaustein aussuchen? thnx cyper 16:34, 28. Feb 2006 (CET)

Stephan Becker (Virologe)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nilses,

kannst Du bitte den Artikel erst im BNR zu Ende schreiben? So nutzt er ja keinem Leser etwas. Ich habe ihn Dir nach hier verschoben: Benutzer:Nilses/Stephan Becker (Virologe). --Wassertraeger 10:54, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wasserträger, gute Frage, was ich da gemacht habe. Wollte den noch nicht speichern. Nun gibt es den "vollständigen" Artikel mit viel mehr Aussage. Vielen Dank Markus aka Nilses

Hi, naja der sieht ja auch schon "etwas" anders aus. ^^ --Wassertraeger 12:23, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten