Benutzer Diskussion:Norro/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FYI

Wikipedia:Artikel On Demand. Gruß, Denis Barthel 11:55, 6. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. --norro wdw 15:40, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:40, 15. Feb. 2010 (CET)

Sichtungsprozess

Hallo Norro, ich sehe eben, dass du einen von mir bearbeiteten Artikel gesichtet hast. Ich hoffe, du kannst mir daher zwei Fragen dazu beantworten: Wie lange dauert es in der Regel, bis nach einer Bearbeitung eine Sichtung erfolgt, so dass die Änderungen auch nach aussen sichtbar werden? Kann ich diesen Prozess ggf. beschleunigen, indem ich auf die von mir vorgenommenen Änderungen hinweise? Grüsse aus der Schweiz. Oas777 10:05, 19. Jan. 2010 (CET)

Hi Oas777. Die Dauer bis zur Sichtung Deiner Änderung ist ganz unterschiedlich, kann wenige Minuten/Stunden aber manchmal bis zu einer Woche, selten sogar länger dauern. Das hängt maßgeblich davon ab, wie populär der Artikel ist, das heißt wieviele Wikipedianer mit Sichtungsrechten den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben.
Wenn Du willst, dass die Sichtung schneller erfolgt, kannst Du Deinen Sichtungswunsch aber auch auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eintragen, dann erfolgt die Sichtung in der Regel innerhalb von Minuten. Gruß in die schöne Schweiz, norro wdw 10:31, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo Norro, ich hatte den Artikel World Vision auf die Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen gesetzt. Du schreibst Du hättest gesichtet, aber die "Sichter-Markierung" ist nicht drin. --Usarobert 16:12, 22. Jan. 2010 (CET)
Huch. Da ist wohl was auf der Strecke geblieben und ich hab nicht genau genug hingesehen. Die Server haben heute ab und zu Schluckauf. Ich hab die Sichtung nachgeholt, danke für den Hinweis. Gruß, norro wdw 16:14, 22. Jan. 2010 (CET)

Sichtung Nosferatu

THX! --Sunergy 11:41, 1. Mär. 2010 (CET)

Gerne. --norro wdw 12:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --norro wdw 12:44, 1. Mär. 2010 (CET)

Badmintonschläger

Hallo Norro,

danke für deinen Hinweis. Ich verstehe schon, dass man Berichtigungen mit Quellen belegen sollte. Aber in diesem Fall habe ich keine Quelle, sondern lediglich langjährige Erfahrung als aktiver Badmintonspieler und -schiedsrichter. Die Aussage, dass bei einem Badmintoschläger die Längssaiten härter bespannt werden als die Quersaiten, ist schlicht falsch. Es ist genau andersherum. Bei Tennisschlägern werden allerdings die Längssaiten härter bespannt.

Mit freundlichen Grüßen --78.52.200.174 12:26, 27. Jan. 2010 (CET)

Hi. Okay, dann ändere es so wie Du es zuletzt getan hattest, aber schreib doch bitte einen kurzen Kommentar (so in etwa wie diesen hier in kürzer) in die Zusammenfassungszeile. So bleibt es nachvollziehbar. Danke und Gruß, norro wdw 12:46, 27. Jan. 2010 (CET)

sichtung

hallo, norro.

vielleicht stehe ich ja nur auf dem schlauch, aber warum hast du denn diese änderung gesichtet!? ich sehe da von vorne bis hinten ausnahmslos verschlechterungen.

gruß, --JD {æ} 14:34, 27. Jan. 2010 (CET)

Hi JD. Nee auf dem Schlauch stehst Du nicht. Ich erinner mich noch an die Sichtung und bin mir recht sicher, genau die Gegenrichtung gesichtet zu haben. Sehr, sehr merkwürdig. Danke jedenfalls fürs Revertieren. Gruß, norro wdw 14:41, 27. Jan. 2010 (CET)
alles klar und okay! --JD {æ} 14:51, 27. Jan. 2010 (CET)

sichten

Sichtung:[1] [2]
Eine solche Sichtung kann nicht damit gerechtfertigt werden, man achte nur auf Formales, und das sei in Ordnung. Hier geht es eindeutig um Inhalte, wenn vereinheitlichte Formelzeichen durch andere (, die im Alphabet nicht unbekannt sind) ersetzt werden. Du tust der Sache keinen guten Dienst und machst dem jungen Entwerfer, wenn Du seinen Eintrag mit "OK" stempelst, auch nur eine momentane Freude. Hast Du Dir das schon einmal überlegt bei Deinen offensichtlich häufigen Sichtungen?
PrismaNN 12:51, 4. Feb. 2010 (CET)

Ob die Rechtfertigung für dich nicht nachvollziebar und/oder falsch ist, sei Dir unbenommen. Ich habe lediglich markiert, dass es sich meines Erachtens nicht um Vandalismus handelt. Das ist Sinn und Zweck der Versionssichtungen. Dass das Ergebnis nicht richtig sein muss und der Artikel und die betreffende Stelle unabhängig davon noch überarbeitet werden kann/soll, ist klar. Und irgendwelche pädagogischen Effekte will ich bei Versionssichtungen nun wirklich nicht berücksichten müssen. Gruß, norro wdw 13:26, 4. Feb. 2010 (CET)
Du vergißt die Vandalenjäger, die bereits (sie sind immer die Schnellsten) indirekt das markiert haben, was Du Dir (zu spät) vorgenommen hast, indem sie den Eintrag links liegen ließen. Die Praxis hat somit ergeben, dass für die Sichtung weitergehende (anspruchsvollere) Kriterien anzuwenden sind.
PrismaNN 17:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Diese Praxis ist mir nicht bekannt, ich hielte sie aber auch für unsinnig. Für derlei Markierungen wären die geprüften Versionen zu verwenden. Die sind aber aus guten Gründen noch nicht eingeführt, weil eine Überprüfung, wie Du sie vorschlägst, anderen Kriterien standhalten muss als „hat jemand, der mehr als 200 Edits hat, mal drübergeschaut“. Solange die Community nicht entschieden hat, diese Praxis zu ändern, halte ich mich an meine bisherige Sicht auf die gesichteten Versionen, die auch von Wikipedia:Gesichtete Versionen gedeckt ist. Dort steht es sogar ganz explizit. Gruß, norro wdw 17:33, 4. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich auf „Normblätter“ der WP verwiesen werde, kann ich meistens davon ausgehen, dass sich der Angesprochene wenig eigene Überlegungen gemacht hat, z.B. die, dass ich recherchiere und die Blätter bereits gelesen habe.
PrismaNN 20:40, 4. Feb. 2010 (CET)
Dass ich Dir den Link im letzten Satz gezeigt habe und Dir davor meine eigenen Gedanken dazu mitgeteilt habe, hast Du aber gelesen oder?! --norro wdw 20:56, 4. Feb. 2010 (CET)

DESIRE

Hallo Norro,

ich bin gerade zufällig auf deinen Artikel DESIRE gestoßen, das Projekt wurde offenbar nach vier Jahren Laufzeit seit Ende 2009 abgeschlossen. Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel unbefriedigend, da selbst nach Projektabschluss er nur die Ziele benennt, und keine Außenwahrnehmung angeführt wird, die die Relevanz erkennen lässt. Ist Dir dazu etwas bekannt? Meine Recherche dazu war nicht ergiebig.

Beste Grüße, -- Ukko 23:31, 13. Feb. 2010 (CET)

Hi Ukko. Ich seh mal nach, ob ich dazu was auftreiben kann. Gruß, --norro wdw 15:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Das wäre super. Alternativ könnte man einen Übersichtsartikel zur BMBF Leitinnovation Servicerobotik verfassen und bedeutenden Projekten darin ein paar Zeilen widmen. Beste Grüße, -- Ukko 16:21, 19. Feb. 2010 (CET)

LEARNTEC

Die von uns (als Kongresskommittee) offiziell propagierte Schreibweise ist LEARNTEC - denn hier steht das Lernen, und NICHT die Technologie im Mittelpunkt. Ich finde in den Wikipedia-Konventionen kein Argument gegen diese Schreibeweise und möchte sie deshalb beibehalten. Gruß phenning (nicht signierter Beitrag von 95.114.69.158 (Diskussion) 04:43, 5. Feb. 2010)

Hi phenning. Vieles davon ergibt sich aus der Typographie. Um die Betonung der Betreiber auf das Wort Learn zu zeigen, würde ich vorschlagen, einfach das Logo der Veranstaltung in den Artikel einzubauen. Da ist ja zu sehen, wie man sich die Schreibung vorstellt. Vielleicht find ich in Kürze die Zeit, das Logo zu extrahieren und hochzuladen. Gruß, norro wdw 11:03, 5. Feb. 2010 (CET)
So, habe das Logo in den Artikel eingefügt. Nun sollte durch die eigenartige Schreibweise gewollte Betonung aufs Lernen erkennbar sein. Gruß, --norro wdw 15:08, 25. Feb. 2010 (CET)

Kraftregelung als Artikel des Tages

Hallo Norro, ich habe Kraftregelung als AdT für den 7.3. vorgeschlagen. LG, --Sunergy 17:42, 25. Feb. 2010 (CET)

Cool. Da bin ich ja mal gespannt. An dem Tag sollte ich dann den Artikel wohl besser mal im Auge behalten. ;) Gruß, --norro wdw 12:17, 26. Feb. 2010 (CET)
werde ich, sofern möglich, auch tun ;-) nur doppelt genäht und so..... LG, --Sunergy 12:20, 26. Feb. 2010 (CET)

"Siehe Auch"-Link

Hallo Norro! Ich glaube, wenn man etwas zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirsche innerhalb des Artikels "Römisch-katholische Kirche in Deutschland" schreibt, öffnet man Pandoras Büchse. Dies war auch der Grund warum ich nur einen Siehe-Auch-Link eingefügt habe. Der Artikel "Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche" ist schon ein recht umfangreicher Artikel und auf dessen Diskussionseite geht es schon heiss her. Ich will den Zorn von den Katholiken jedenfalls nicht abbekommen und werde jedenfalls nichts derartiges einfügen. Cheers-- Hive001 14:05, 13. Mär. 2010 (CET)

Hi Hive. Das versteh ich und sehe ich ein. Ich finde aber trotzdem, dass ein siehe-auch-Link der Thematik nicht gerecht wird. Es wird sich schon noch jemand finden, der das knapp in einem (Ab-) Satz in den Artikel einbindet. Dass Du Dich da nicht mit einer Glaubensgemeinschaft anlegen willst, die ja gerne mal mit überhöhter Hybris an Diskussionen geht, verstehe ich übrigens gut. Gruß, --norro wdw 14:23, 13. Mär. 2010 (CET)

Sichtung

Bist du dir sicher, dass dieser Werbeeintrag ohne externe Quellen so sichtbar war? Bei neueneingestellten Artikel würde ich mit der Sichtung einfach warten, das erleichtert die Eingangskontrolle, da die Liste der neuerstellten Artikel entsprechend gefiltert werden kann. Habe den Artikel wieder entsichtet. Gruß --Gleiberg 11:56, 20. Mär. 2010 (CET)

Hi Gleiberg. Ich war auf anderem Wege auf den Artikel gekommen und habe Ihn nicht als Artikel der Eingangskontrolle registriert. Sichtbar war der Artikel, da es sich nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt. --norro wdw 11:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Bei der Erstsichtung geht es auch nicht nur um offensichtlichen Vandalismus, du hast den Autor ja auch deswegen angeschrieben. Wie gesagt erleichtert es die Eingangskontrolle ungemein, wenn Werbeeinträge nicht umgehend (d.h. innerhalb von wenigen Minuten) gesichtet werden und von der gelb markierten Version verschwinden. --Gleiberg 12:02, 20. Mär. 2010 (CET)

Evtl. interessant ..

Hallo norro,
im SW wurde von ixitixel der Artikel Telerobotik nominiert - vielleicht ja auch interessant für dich. Fachkundige Hilfe/Kommentare könnte er sicher gut gebrauchen. Gruß, -- Achim Raschka 14:33, 25. Mär. 2010 (CET)

Hi Achim. Danke fuer den Hinweis. Das hatte ich bislang tatsaechlich noch nicht gesehen und da werde ich mich mal ein wenig einklinken. Gruss, --norro wdw 14:44, 25. Mär. 2010 (CET)

Deine Änderung im Beitrag "FTS"

Hallo Norro,

Du hast im o.g. Beitrag die Aufzählung der FTS-Hersteller gelöscht mit dem Komnmentar "Diese Auszählung hat in der rohen Form keinen nennenswerten Informationsgehalt. Dafür gibts Kategorien". In anderen Beiträgen, z.B. über "Gabelstapler", finden sich ebenfalls Listen mit Namen von Herstellern - was ist der Unterschied? Ich hatte bisher angenommen, dass Firmennamen genannt werden dürfen/sollen, aber keine Links auf die entsprechenden Fimen-Homepage eingefügt werden dürfen. Wenn dann jemand Details zu einem Hersteller wissen will, muss er selbst im Internet recherchieren ... Welche Möglichkeit gibt es, die Liste der FTS-Hersteller im Beitrag über FTS unterzubringen?

Gruß, Thomas TA 12:00, 15. Mär. 2010 (CET)


Hallo Norro,

bekomme ich auf meine Frage von voriger Woche (s.o.) auch eine Antwort?

Gruß, Thomas TA 19:30, 22. Mär. 2010 (CET)

Oh, tschuldige. Ich hatte Deine Frage wegen der Frage weiter unten von Gleiberg glatt uebersehen. Also, die Aufzaehlung von Herstellern hatte ich geloescht, weil meiner Meinung nach (und auch der Meinung einiger andere, siehe WP:WWNI) blosse Listen nicht in eine Enzyklopaedie gehoeren. Eine Moeglichkeit, ein paar Hersteller zu nennen waere, sie in einen Fliesstext-Abschnitt einzuordnen und nur die wichtigsten zu nennen. Ein Leser einer Enzyklopaedie will die wichtigsten, rleevantesten Informationen auf den Punkt gebracht haben und nicht in einer ellenlangen Liste selbst das wichtigste rausfiltern muessen. Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter. Eine gute Richtlinie zum Schreiben eines Artikels ist in solchen Belangen auch immer WP:WSIGA. Gruss, --norro wdw 21:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Norro, im Beitrag "Gabelstapler" gibt es am Ende eine Rubrik "Hersteller", wo fast jedem Hersteller eine eigene Wikipedia-Seite zugeordnet ist. Auf der jeweiligen Wikipedia-Seite findet sich im Anschluss an die Unternehmensbeschreibung unter "Links" ein Link auf die Firmen-Homepage. Kann für die FTF-Hersteller analog verfahren werden? Die bisher genannten 21 Firmen aus D, A, CH, NL und B sind allesamt Mitglieder im VDI-Fachausschuss FTS und sind die größten/wichtigsten Hersteller in Europa. Gruß, Thomas --TA 10:19, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Norro, beantwortest Du bitte meine Frage / meinen Vorschlag zur Vorgehensweise vom 23.03. (s.o.)? Danke, Thomas -- TA 09:15, 26. Mär. 2010 (CET)?

Hallo Thomas. Natuerlich kann in dem Artikel analog verfahren werden. Weiterhin und trotzdem bleibt allerdings meine Aussage gueltig, dass ich solche Listen fuer eine Enzyklopaedie als unpassend erachte. Das gilt natuerlich auch fuer den Gabelstapler-Artikel, sofern es dort aehnlich ist. Meiner Meinung nach ist immer ein Fliesstext-Abschnitt vorzuziehen. Gruß, norro wdw 09:44, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Norro, danke für die Antwort. Anfang Mai wird das nächste Mal der Leitungskreis des VDI-Fachausschusses FTS tagen. Ich werde dort das Ergebnis unserer Diskussion, also die Einrichtung von einzelnen WP-Seiten zu den wichtigsten europäischen FTS-Herstellen, angelehnt an die WP-Seiten zu den größten Gabelstapler-Herstellern, vorstellen und - entsprechende Zustimmung vorausgesetzt - dann im Anschluss an die Sitzung mit der Umsetzung beginnen. Gruß, TA --TA 14:51, 29. Mär. 2010 (CEST)

Nachsichtungsanfrage

Hallo! Du hast Dich (vor einiger Zeit) in die Nachsichtungsmitarbeiterliste eingetragen. Das Nachsichtungsteam braucht deine möglichst regelmäßige Hilfe, um die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten.

Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag tätigt, dann verteilt sich die Last gleichmäßiger auf alle Sichter, was zu niedriger Belastung aller Sichter und so zu höherer Qualität führt. Wenn wir 300 Sichter hätten, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.

In den Nachsichtungstipps findest du einige Hinweise und Tipps zum Thema „Nachsichten von Artikeln“.

Wenn du Fragen hast, oder falls du dir unsicher bist, zögere nicht und stelle deine Frage auf der Nachsichtungsdiskussionsseite. Sie dient als Besprechungs- und Koordinationsseite für Nachsichter. Schaue sie dir wenn möglich auch einfach einmal durch – vielleicht entdeckst du dir Neues oder möchtest dich zu einem Thema einbringen.

Kennst du schon die folgenden Werkzeuglisten? WP:GSV/N#Wasserstände (Visualisierungen der Anzahl und der Altersstruktur der ungesichteten Versionen und der Sichtungsaktivität) sowie WP:GSV#Werkzeuge und Hilfsmittel zu den gesichteten Versionen (verschiedene Sichtungshilfen, um beispielsweise eine Kategorie fachspezifisch und daher effizienter nachzusichten).

Viele Grüße --Krd 10:26, 25. Mai 2010 (CEST)

Danke fuer den Hinweis. --norro wdw 15:00, 25. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:00, 25. Mai 2010 (CEST)

Bitte

dieses MB in die Beo aufnehmen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:22, 15. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Gruß, --norro wdw 11:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 11:36, 15. Jun. 2010 (CEST)

M Media - Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit

Hallo, ich habe den Schnellöschantrag wieder herausgenommen, da auch der ursprüngliche Einstellende nach Ansprache damit einverstanden war - den hatte ich nämlich sofort benachrichtigt und bei Bedarf um eine neue, zutreffende Begründung gebeten. Im übrigen ist mir neu, daß ein Admin, der einen unbegründeten Schnellöschantrag ablehnt, statt ihn auszuführen, dafür erst einen Widerspruch einlegen muß. Die Begründung, eine Logbuchkopie über die Löschung eines gänzlich anderen URV-Text, passte einfach überhaupt nicht. feba disk 18:45, 25. Mär. 2010 (CET)

Hi feba. Dann hab ich nicht genau genug hingesehen. Ich habe nur via WP:GSV/A gesehen, dass die Seite ungesichtet war und der Schellloeschantrag entfernt war. Mein Eindruck daher war, dass jemand ohne Sichterrechte einfach den Schellloeschantrag entfernt hat.
Da Du das als Admin getan hast, war es natuerlich in Ordnung. Gruss, norro wdw 18:50, 25. Mär. 2010 (CET)

Trafoschaltrelais

Kopie von Diskussion Trafoschaltrelais. Hi Norro du möchtest Quellen beschrieben haben. Siehe dein Beitrag vom 26.03.10. Ich kann nur unsere Kunden bitten, daß sie bezeugen was da steht. In Lehrbüchern steht das noch nicht. Dazu ist alles noch zu neu. Täglich lese ich in diversen Foren, zum Beispiel wenn ich nach "Schaltnetzteil Einschaltstrom " suche, wie sich die Leute herumplagen mit auslösenden Sicherungen und wilden Theorien dazu und das Basteln anfangen. Ich möchte nur helfen, dass die Suchenden auch fündig werden können. Warum nicht im Wikipedia? Auf meine nachgemessenen Kurven vom Einschalten darf ich ja nicht mehr verweisen, obwohl sie technisch anerkannt sind von vielen Fachleuten. Ich werde also einen unserer Kunden bitten darüber einen Aufsatz zu schreiben und in deren Homepage zu stellen, das dauert aber sicher einige Wochen. Das werde ich dann als Quelle angeben. Kannst du so lange warten? Eine Anwendung ist zum Beispiel eine Speisung von vielen Rechnern über eine USV mit 60 Abgängen, welche jeweils selektiv und flink mit 6A B Automaten abgesichert sind, an denen je zwei Rechner und Speicher programmierbare Steuerungen hängen. Die Netzteile davon werfen beim Einschalten den B 6A Automaten. Mit einem TSRL davor ist das kein Problem mehr. Herzliche Grüße, --Emeko 16:53, 26. Mär. 2010 (CET)

Hallo Emeko. Du musst mich gar nicht bitten, noch zu warten. Ich habe gar nicht konkret vor, Abschnitte aus dem Artikel zu loeschen. An der Stelle ist der eingebaute Baustein wohl zu hart formuliert. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass einige Aussagen im Artikel belegt werden muessen (und zwar natuerlich mit reputablen Quellen). Wenn Kunden von Dir auf Ihre Websites schreiben koennen, dass sie TSRs einsetzen, kann das natuerlich als Quelle fuer entsprechende Aussagen ueber den Einsatz von TSRs dienen. Wenn ich die Zeit finde, gehe ich mal den Artikel durch und stelle heraus, welche Aussagen meiner Meinung nach belegt werden muessen und liste diese auf der Diskussionsseite auf. Gruß, norro wdw 09:50, 29. Mär. 2010 (CEST)


Hallo Norro, reicht dir der folgende Link? [[3]] Der behandelt einen fachaufsatz über das sanfte einschalten von Schaltnetzteilen. Wer setzt den Link dann in den Artikel zum Trafoschaltrelais? Gruß, --Emeko 17:48, 12. Apr. 2010 (CEST)

Revert

Hallo Norro, bitte erkläre diesen Revert meiner Änderungen und die scheinbar vorsätzliche Einfügung von Rechtschreibfehlern. --Hydro 09:38, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hi Hydro. Ich habe lediglich einen Bindestrich in das Wort „STOL-Flugzeug“ im ersten Satz eingefügt. Es scheint sich um ein Problem beim Mergen unserer beider gleichzeitiger Änderungen zu handeln. Dass a) mir das beim Bearbeiten nicht gemeldet wird und b) das zu einem scheinbaren Revert führt, ist ein großer Fehler. Ich werde das als Fehler melden. Deine Änderungen rückgängig zu machen wollte ich natürlich nicht. Gruß, norro wdw 09:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
Nachtrag: Da es sich um einen dicken Hund handelt, dass ich unabsichtlich und ohne Hinweis den vorigen Edit eines Autors revertieren kann, habe ich den Fehler gemeldet: Bug #22992. Gruß, norro wdw 13:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ach so. Dann nix für ungut. Meine mich sogar zu erinnern, dass mir sowas vor ein paar Jahren auch schon mal passiert ist. Übrigens scheinen nicht nur meine Änderungen rückgängig gemacht worden zu sein, sondern auch teilweise noch ältere Änderungen. Sehr merkwürdig, das. Danke für die Meldung und schönen Gruß. --Hydro 21:13, 29. Mär. 2010 (CEST)

Entfernen

Für wen arbeitest Du eigentlich? Fürs Militär?

Ich kann Ihnen mit 100% Gewissheit sagen, dass es derzeit ein System auf der Welt gibt, das die Gedanken eines Menschen auslesen, manipulieren und löschen kann. Ausserdem ist es möglich, Lebewesen und Geräte zu steuern, d.h., man kann aus einem sensiblen Menschen plötzlich einen Krieger machen, aus einem Trottel ein Supergenie, aus einem normalen Familienvater einen pädophilen Verbrecher. Man denke nur an den Irak-Krieg, der nur wenige Tage gedauert hat. Aber warum? Wenn man heute eine Fernreise in ein abgeschiedenes Land unternimmt, braucht man oft länger! Im Irak-Krieg wurden aber Massen von Menschen, Geräten und Gütern bewegt, die scheinbar alle wie ein Uhrwerk funktionierten. Im wirklichen Leben ist dies, Herr Norro, nicht der Fall. Ich kann Ihnen daher nur sagen, dass dieser Artikel nicht mehr aktuell ist. Ob dieses System so heißt, oder einen anderen Namen trägt, wird man in Zukunft sehen. Ausserdem hat man sich durch dieses System auch die Gelder an der Börse und sonstwo geholt.

Ich kann Ihnen sagen, dass ich Opfer und Teil dieses Systems bin und gewesen bin. Das ist kein Scherz. Und dahiner stehe ich mit meinem Namen.

Herzliche Grüsse Chris Priller (nicht signierter Beitrag von Priller (Diskussion | Beiträge) 09:59, 19. Apr. 2010)

Hi Priller. Sieh mal in den Artikel WP:QA. Dort steht, dass in Wikipedia-Artikel nur Informationen eingetragen werden koennen, die durch fundierte Quellen belegt sind. Solange es diese nicht gibt, koennen Informationen zu den geheimen Super-Waffen des CIA leider nicht in den Artikel. Fuer das Militaer arbeite ich nicht. Gruss, norro wdw 11:21, 19. Apr. 2010 (CEST)

"Sprich mit mir!"

Gut, das Angebot nehme ich an. Rein aus Neugier: Was hat Dir denn an meiner Beschreibung des Links nicht geschmeckt? 92.201.250.38 09:50, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hi, dafür ist das Angebot gedacht. „Etwas ausführlicherer […]“ ist umgangssprachlich und in der verwendeten Form eine persönliche Einschätzung. Die geänderte Version ist neutraler und sachlicher. Gruß, norro wdw 21:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, finde zwar nicht, daß die Wörter "etwas ausführlicherer" umgangssprachlich sind, wie beispielsweise "was fetterer" (Artikel), aber sie sind ungenau. Denn "etwas" ist subjektiv, und mit gutem Willen wird der Wiki-Artikel noch ausführlicher als der verlinkte Artikel. Spätestens dann wäre auch "ausführlicherer" hinfällig.
Vielleicht hättest Du "deutscher" (Artikel) lassen können? Wie der Link gleich darunter zeigt, ist das nicht selbstverständlich. Und es würde möglicherweise den Leser eher dazu veranlassen, diesem, meiner Meinung nach wirklich lesenswerten, Artikel eine Chance zu geben.
Alternativ könnte man auch die englischsprachingen Links diesbezüglich kennzeichnen und damit den deutschen Artikel indirekt herausstellen? Gruß 92.201.97.31 08:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
Hmmm, das stimmt wohl. Ob es nun besser ist, die deutschsprachigen Links als solche zu kennzeichnen oder die englischen, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist es intuitiver, hier in der deutschsprachigen Wikipedia die englischsprachigen Links gesondert zu kennzeichnen. Gruß, norro wdw 19:44, 25. Apr. 2010 (CEST)

Löschung einiger Grafik-Bilder

Hallo Norro, ich habe bis jetzt ca. 70 Grafik-Bilder für die Artikel der Regelungstechnik erarbeitet. Davon sind etwa 6 Bilder überflüssig, fehlerbehaftet bzw. sind durch andere Bilder ersetzt. Diese Bilder haben die Kennzeichnung "Waise". Du kannst mir sicher einen Rat geben, was ich zur Löschung tun muss. Gruß --HeinrichKü 13:44, 2. Aug. 2010 (CEST)

Häagen-Dazs verwendet Milch von mit Wachstunshormonen behandelten Milchkühen

Hallo Norro, das ist kein Gerücht, sondern Tatsache! Es steht auch in der englischen Wikipedia so drin! Vielleicht war die Formulierung "... verwandt haben soll" etwas schwammig gewählt. Siehe hier:http://en.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4agen-Dazs Vielleicht hätte ich auch hinzufügen sollen, das dies in den USA passiert ist, da dort diese Hormone (noch) nicht verboten sind. Es handelt sich dann aber trotzdem nicht mehr um "All natural" icecream, wie von Häagen-Dazs auf den Packungen angegeben und ist doch wohl einer Erwähnung wert.

Gruß

X-Ray2003

Hallo X-Ray2003. Wenn das eine Tatsache ist, kann das natuerlich mit entsprechenden Belegen versehen, gerne in den Artikel. Die englische Wikipedia reicht natuerlich nicht als Quelle. Gruss, --norro wdw 14:06, 31. Aug. 2010 (CEST)

Lego Mindstorms

Hallo Norro,

wäre dieser Link besser geeignet: http://www.roberta-home.de/de/was-bietet-roberta/roberta-reihe

der verweist direkt auf weiterführende Lego Mindstorms Materialien des Fraunhofer Instituts IAIS

Grüße, Tim (nicht signierter Beitrag von Lehmos (Diskussion | Beiträge) 09:06, 6. Sep. 2010)

Hallo Tim. Ein Weblink in der Wikipedia muss konkrete weiterfuehrende Informationen zum Artikelthema bieten (in diesem Fall also Informationen zu Lego Mindstorms selbst), bitte dazu WP:WEB lesen. nach erstem Ueberfliegen finden sich auf der verlinkten Website zwar Informationen, die mit Lego Mindstorms assoziiert sind, aber keine Informationen zu Lego Mindstorms. Wenn es auf der Roberta-Website einen Artikel oder ein Dokument gibt, dass den Einsatz von Lego Mindstorms in der Lehre thematisiert, waere das zum Beispiel ein passender Link. Gruss, norro wdw 13:49, 6. Sep. 2010 (CEST)

Trafoschaltrelais

Hi Norro, hier ist der versprochene Link zum Sanfteinschalten von mehreren Schaltnetzteilen: http://www.elektronikinformationen.de/index.php?id=136&readpdf=2010_08_Emeko.pdf&ch=da29441bca211ff6c5b61c5054e39d49

Grüße: --Emeko 17:12, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Emeko. Kannst Du mir nochmal den Kontext geben? Wann hast Du mir wofür einen Link versprochen? Gruß, norro wdw 10:24, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Norro, Du wolltest einen Literaturbeleg für die Anwendung des Trafoschaltrelais für Schaltnetzteile. Gruß:--Emeko 10:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nicht wirklich. ;) Ich wollte, dass die Aussagen im Artikel zu den Trafoschaltrelais belegt werden. Wenn sich dieser Literaturbeleg dafür eignet, dann rein damit in den Artikel. :) Gruß, norro wdw 12:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Norro, was wolltest du nicht wirklich? Hast du den Artikel angesehen? Wer setzt den Link in den Artikel? Das solltest lieber Du machen, sonst meckern wieder welche. Grüße, --Emeko 14:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Emeko. Wie gesagt, ich muss etwas raten, weil ich nicht mehr genau weiß, worauf Du Dich beziehst. Ich meine mich aber zu erinnern, dass ich mal angemerkt hatte, dass diverse Aussagen im TSR-Artikel unbelegt sind und belegt werden sollten. Wenn das mit dem von Dir verlinkten Dokument möglich ist, solltest Du das damit tun. Ansonsten bitte nochmal kurz einen Link auf die vorangegangene Diskussion, auf die sich Dein Link bezieht damit ich wieder genauer weiß, worum es geht. Gruß, norro wdw 16:30, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Norro, der Link ist gesetzt im Artikel: Trafoschaltrelais. Gruß, --Emeko 11:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
Entfernst du die Warnmarkierung im Artikel?--Emeko 11:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Emeko. Erinnerst Du Dich noch, welche Aussagen ich damals als unbelegt bemängelt hatte oder wo ich das getan hatte? ich find es gerade nicht mehr. In dem Fall könnten dann diese Aussagen gemäß WP:ENW explizit mit dem Artikel belegt werden. Das wäre besser, als einfach nur einen Link am Ende des Artikels (natürlich als Ergänzung, weil sich der Artikel auch so als Weblink gut eignet, denke ich). Gruß, norro wdw 11:52, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Norro, es ging darum, dass man mit einem Trafoschaltrelais mehrere Schaltnetzteile zusammen sanft einschalten kann und den Einschaltstrom damit um mehr als Faktor 10 reduzieren kann, sodass der B16 A Leitungsschutzschalter drin bleibt. Gruß,--Emeko 10:04, 15. Sep. 2010 (CEST)

writing mode

Hallo, ist dir eigentlich bewusst, dass du viele deiner SVG-Grafiken mit Texten im writing-mode: tb-rl; versiehst? Wenn du mit einem SVG-fähigen Browser [4] mal nicht die Mediawiki-gerenderten Vorschaugrafiken, sondern die echten SVGs betrachtest, sind sie größtenteils ziemlich verhunzt. Zum Glück versteht der PNG-Renderer das Attribut nicht und stellt die Texte horizontal dar. Das Problem tritt in vielen deiner Grafiken auf, manchmal auch nur bei einem Teil der Texte (Beispiel).
meint -- Bergi 15:39, 13. Sep. 2010 (CEST)

Hi ✓. Nein, tatsaechlich war mir das nicht bewusst. Die meisten meiner Grafiken habe ich mit Inkscape erzeugt, also kommt das vermutlich aus dieser Richtung. Ich werde mir mal nachsehen, was genau dieser writing-mode bedeutet und ob ich das abstellen kann, danke für den Hinweis. Gruß, norro wdw 16:24, 13. Sep. 2010 (CEST)

Bitte um Korrektur des Artikels "Echtzeit"

Hi Norro!

Wir kennen uns vom P bei S in M.

Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel "Echtzeit" korrigiert und diese Korrekturen wurden nicht zugelassen bzw. rückgängig gemacht. Kannst du als Sichter evtl. etwas bewegen? Wäre klasse!

VG aus B C

Es wird sich in diesem Moment bereits darum gekuemmert. ;) Viele Gruesse aus B, --norro wdw 11:29, 27. Okt. 2010 (CEST)

BristleBot

Was macht eigentlich der versporchene BristleBot? Liebe Grüße --Ixitixel 09:11, 1. Dez. 2010 (CET)

Ojee, den hab ich jetzt doch noch vergessen, verdammt. :) Ich werd es gleich angehen. Hoffentlich wirds noch bis Weihnachten was. Gruß und die Bitte um Nachsicht, norro wdw 13:29, 1. Dez. 2010 (CET)
Hey, kein Problem. Geduld gehört zu meinen Stärken :o) --Ixitixel 14:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.