Benutzer Diskussion:Olzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Olzi,
herzlich Willkommen als angemeldeter Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia! Wundere Dich bitte nicht, dass der von Dir angelegte Artikel Zittau USA verschwunden ist, er wurde gemäß den Wikipedia:Namenskonventionen nach Zittau (Wisconsin) verschoben. Du kennst Dich ansonsten ja schon ganz gut aus, wie es scheint, aber bitte erlaube mir trotzdem, Dich auf den Artikel Wikipedia:Hilfe und die anderen dort verlinkten Artikel aufmerksam zu machen, da findet sich viel nützliches. Solltest Du Fragen oder Probleme haben, kannst Du mir gerne auf meiner Diskussionsseite schreiben oder auch hier, zumindest die nächsten paar Tage habe ich Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste. -- Perrak 16:01, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tip, dass mit dem Verschieben war gut, fiel mir später auch auf ... --Olzi 18:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Olzi, aus welcher Quelle hast du die Ehrenbürger. Mir kommt darin einig merkwürdig vor und Carl August Schramm fehlt, statt dessen steht ein Friedrich August Schramm drin, der auch andere Lebensdaten hat. Gruß --ahz 16:59, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Übersicht entstammt mit einigen Verbesserungen dem Zittauer Stadtanzeiger Nr. 43 vom 07.06.1995, Seite 8. Die Betitelung von Carl August Schramm als Ehrenbürger erfolgte erstmals durch einen Zeitungsartikel von Ingrid Seltmann vom 06.07.1994 und dann später nochmals am 05.08.2000. Daraufhin baute wahrscheinlich auch die Internetseite http://www.bsz-zittau.de/new/main_schramm.htm auf. Jedoch ist weder im Nachruf der Stadt Zittau noch in der Todesanzeige von C. A. Schramm von einer Ehrenbürgerschaft die Rede, so dass tatsächlich davon ausgegangen werden kann, dass Schramm nie offizieller Ehrenbürger war. Ähnlich war es übrigens auch bei dem Sportler Handrick, welcher ebenfalls in einem Zeitungsartikel als Ehrenbürger betitelt wurde. Haben Sie andere Quellen, die belegen, dass C. A. Schramm Ehrenbürger war ? --Olzi 18:45, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Olzi, ich habe als Quelle auch die Ingrid Seltmann. Da lassen wir den Friedrich August erstmal drin, es sei denn ich finde noch etwas genaueres dazu. Mir ist hier nur merkwürdig, dass dieser doch recht unbekannte Schramm aufgeführt wird, und halte es für doch für recht wahrscheinlich, dass sich hier ein Fehler eingeschlichen haben könnte, denn der Stadtbaumeister hat während seines Wirkens eine ganze Anzahl das Stadtbild prägender Bauten errichtet. Aber man weiß ja nicht, vielleicht hat der andere Schramm der Stadt einege größere Summe gestiftet und ist dafür zum Ehrenbürger erhoben worden, wie es ja auch beim Just der Fall war. ;-)

Den Hitler und Mutschmann setze ich dann wieder auf 1990 zurück, wenn die Beschluss-Nummer von 1990 ist, dann stimmt das auch. Ich habe es nur ohne Datum aus einer Bautzener Zeitung von April 1991. Vielleicht war die Leitung nach Bautzen etwas lang, oder die hatten selber grad das selbe Thema anstehen, dass sie das noch mal aufgefriffen haben. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --ahz 19:17, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun, dass mit der Ehrenbürgerschaft hatte damals andere Gründe, und zwar ging es nicht nur darum, herausragende Persönlichkeiten zu ehren (so wie wir es heute kennen), sondern, wer Stadtverordneter werden sollte, musste Bürger der Stadt Zittau sein. Wenn man nun außerhalb von Zittau geboren und zugezogen war, ging dies nur über eine Ehrenbürgerschaft. So könnte es eben bei Friedrich August Schramm gewesen sein.

Zu Schramm konnte übrigens auch das Stadtarchiv Zittau nichts finden, was auf eine Ehrenbürgerschaft hindeutet. Viele Grüße --Olzi 19:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heißt das, dass Du in Olbersdorf zuhause bist? Ich erinnere mich gern an diesen Ort, weil ich 1988 ein paar Wochen dort die Gastfreundschaft einer Einheimischen genießen durfte, die als ich sie fragte, wo man dort übernachten kann, spontan die Lösung anbot, in einem leerstehenden Haus - quasi als Besetzer - dort zu leben, was ich dann auch 10 Tage gemacht habe. Mein Zweck war eigentlich den Tagebau zu fotografieren. Dort hat sich, soweit ich mitbekommen habe, ja einiges geändert - wie steht es denn jetzt? Ich hoffe im Ort hat man jetzt bessere Zukunftsaussichten und die Bewohner strahlen mehr Zukunftvertrauen aus?--SonniWP 11:26, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, dass stimmt, ich bin in Olbersdorf zu Hause. Der Tagebau wurde geflutet und es ist mittlerweile ein schönes Naherholungsgebiet geworden. 1999 fand hier auch die 2. Sächsische Landesgartenschau statt. Natürlich ist ja in den letzten Jahres auch sehr viel passiert. Alte Fabriken wurden weggerissen und mehr Grünflächen geschaffen. Neue Wirtschaftszweige haben sich in den Gewerbegebieten niedergelassen. Das Zittauer Gebirge hat sich zur Urlaubsregion entwickelt und in Olbersdorf am Fuß den Gebirges spielt der Tourismus heute eine größere Rolle als biher. Also, ein Grund, sich hier wieder umzusehen. Übrigens gibt es hier am heutigen Olbersdorfer See den östlichsten Campingplatz Deutschlands ...Olzi 12:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke --SonniWP 16:52, 7. Apr. 2007 (CEST) Ich werden die nächste Gelegenheit nutzen wieder mal vorbeizukommen.Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen[Quelltext bearbeiten]

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olzi!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:17, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Olzi, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten