Benutzer Diskussion:Philipp Sonntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Philipp Sonntag in Abschnitt Jüdischer Kulturverein Berlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Philipp Sonntag, herzlich willkommen in der Wikipedia. Als Einstieg mag das Tutorial hilfreich sein, bei weiteren Fragen stehen ich und die anderen Wikipedianer gerne zur Verfügung. Deinen (in der Wikipedia ist das Duzen üblich, wenn das nicht erwünscht ist, bitte deutlich machen) Interessen gemäß möchte ich Dich noch auf

hinweisen. Der Artikel Technikfolgenabschätzung wäre vielleicht auch eine schöne Baustelle ;-). Wir freuen uns auf Deine Beiträge. Schöne Grüße und viel Spaß in der Wikipedia --Victor Eremita 18:19, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Arthur Moritz Schoenflies[Quelltext bearbeiten]

Ja vielen Dank, ich studiere und probiere wie es geht, heute ergänzte ich was die Mathematik von Artur Moritz Schoenflies aktuell bei der Automation bewirkt, ich meine mein Text ist neben dem bisherigen Text etwas zu lang und ich schaue, ob es eine Art anklickbares Unterkapitel gibt, wo dann nur ein kleiner Absatz im Haupttext des Artiekls stehen würde. -- Philipp Sonntag 10:59, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Philipp, wir beachten hier einige Formalien in unseren Artikel, um möglichst einen einigermaßen einheitlichen Stil zu gewährleisten und den Charakter eines Lexikons sicherzustellen. Entsprechend vermeiden wir in unseren Texten zu sehr wie ein Lehrbuch auszusehen. Ich habe mal Deinen Text, der übrigens überhaupt nicht zu lang erscheint, umformatiert und bitte Dich, zu prüfen ob ich nicht versehendlich Fehler eingebaut habe. Gruß --Lutz Hartmann 11:43, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Luha, ja das sieht viel besser aus, vor allem die LINKs zu "Gruppe", "Roboter" und zu der Uni sind wie es sein soll. Ich habe jetzt nur noch 3 kleine Änderungen gemacht (es waren noch Fehler von mir), nämlich: 1) senk-rechte zu senkrechte 2) gelenke zu Gelenke und 3) "in Farbe" eingefügt für sofortiges Verständnis bei "streichen". -- Philipp Sonntag 12:03, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, wenn es für Dich in Ordnung ist. Dein Text, den ich als Nichtmathematiker und Nichttechniker gut verstehen konnte, zeigt mir, dass Du der Wikipedia auf ihrem Wege noch sehr viele gute Beiträge stiften kannst. Wenn Du dabei für die Formalien einmal Hilfe brauchst, schreib es einfach hier auf Deine Diskussionsseite. Victor, ich oder jemand anderes wird dann gerne bereit sein, Dich zu unterstützen. Viel Spaß hier, Gruß --Lutz Hartmann 12:18, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Signatur[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte nicht in Artikeln signieren. Um herauszufinden, wer an einem Artikel gearbeitet hat, gibt es den Reiter Versionen/Autoren. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 11:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ok ich habe mir notiert: nicht in Artikeln signieren.

Ich habe Schwierigkeiten LINKs innerhalb WIKIpedia zu der neuen Seite

Jüdischer Kulturverein Berlin e.V.

zu setzen, etwa

- von einem schon vorhandenen Eintrag Irene Runge aus (da ist schon ein ähnlicher, jedoch externer LINK zu einem Bericht über den Begriff, aber das sollte nicht stören)

- und von einem neuen Begriff "Jüdischer Kulturverein Berlin" (also ohne e.V.) aus.

Ich habe im neuen Text zu "Jüdischer Kulturverein Berlin e.V." Literatur und Einzelnachweise und LINKs mit einer Überschrift zusammengefasst (weil es so wenig ist), aber finde nicht raus, wie ich (will sagen wie ich es für den Leser einrichten kann ...) von dem Text aus nach unten zu diesen Hinweisen springen kann.

Auch ein Sprung aus meinem Text hin zu "Liste jüdischer Feste" gelang nicht, sodass ich es wieder gelöscht habe (damit es nicht so aussieht, als könnte es gelingen). Philipp Sonntag 12:03, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

SCHWUPP ist der ganze Artikel verschwunden. Völlig krass finde ich, dass der Artikel so rasch ohne Rückfrage gelöscht wurde. Das hat dann wohl auch meine REDIRECT Versuche gestört. Wenn es nur darum geht, am Ende "e. V." wegzulassen (unerwünschte Rechtsform), wie kann ich dann den Artikel nun ohne e. V. als Jüdischer Kulturverein Berlin wieder einrichten - oder wer kann das wie? Ich habe viel Arbeit hineingesteckt und es ist grob enttäuschend, damit so schematisch umzugehen, ohne einen Weg zu zeigen, wie man es in Ordnung bringt. Philipp Sonntag 12:32, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern nach Jüdischer Kulturverein Berlin verschoben worden. Nur die Weiterleitung wurde gelöscht. -- XenonX3 - (:±) 12:34, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich bin erst Mal beruhigt. Da fällt mir ein, ich muss noch herausfinden, wie und wo ich bei einem Artikel "Kategorien" zuordne, da gibt es wohl eine vorgefertigte Liste. Philipp Sonntag 12:46, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Jüdischer Kulturverein Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 00:25, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kopieren vermeide ich zumeist, so insbesondere auch wieder in Zukunft. Hier wollte ich jedoch einem Verein helfen, möglichst authentisch dargestellt zu werden, weil parteiisch oder einseitig erschienen mir die Textteile nicht und der Verein löst sich gerade auf - hat aber in Berlin viel "Geschichte geschrieben". Leider gibt es auch keine eigene URL vom Verein auf die man verlinken könnte, wo dann die Selbstdarstellung wäre (dann wäre mein Text kürzer geworden). Da hatte ich den Verein und seine Autoren schon vor dem Eintrag mit meinem Entwurf gebeten, ihn auf Fehler zu überprüfen (sie hatten keinen Einwand sondern freuten sich), aber das kann ja keiner bei Wikipedia ahnen und formell muss ich bei Wikipedia natürlich präziser sein. Leider hat die Antwort vom JKV etliche Wochen gedauert, weil Wiki war denen ziemlich neu. Gerade weil es deren URL nicht gibt, finde ich den Artikel wertvoll. Ich will auch noch die Abkürzung "JKV" mit einer Überleitung zum Artikel einbringen. Die Hinweise schaue ich nochmal an.

-- Philipp Sonntag 18:22, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten