Benutzer Diskussion:Philipp Wehofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Autassassinophilie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Auf gute Zusammenarbeit in der Wikipedia. --Crazy1880 21:51, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre nicht schlecht, wenn Du zu deinem o.g. Artikel auch noch so etwas ähnliches wie einen Hinweis auf den Quell deiner Kenntnis beisteuern könntest. Geschichten der Großmutter würde ich allerdings kaum glauben, so weit dürfte das Gedächnis der wenigsten Großmütter zurückreichen. I.E. WP:Belege bzw. WP:Quellen wäre gefordert. --Pflastertreter 00:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Antwort: Ist mittlerweile geschehen.

Danke, --Pflastertreter 01:45, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp Wehofer, nachdem du bereits mehrfach darauf hingewiesen worden warst, möchte auch ich dich nochmal auf die hier geltenden Richtlinien bezüglich des Urheberrechts hinweisen, siehe dazu WP:URV. Ich habe dich einen Tag gesperrt. Bitte kopiere keine Seiten aus dem Internet. Grüße von Jón + 12:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Ich wollte einen ausführlicheren Text schreiben, [XXX].

Hallo Philipp, nachdem wir alle gerade einen etwas unschönen Start erwischt haben, möchte ich dich nochmal herzlich Willkommen heißen in der Wikipedia. Nun klingt das von mir wahrscheinlich schrecklich abgedroschen, aber ich meine das ernst: Willkommen bei der Wikipedia und auf eine gute Zusammenarbeit.
Wir sind hier ein großer Haufen von Autoren, die sich zusammengefunden haben, dieses Projekt gemeinsam auf die Beine zu stellen und es wäre eine schöne Sache, wenn du hierbei mitmachen möchtest. Das Urheberrecht ist bei unserer tagtäglichen Arbeit eine wichtige Sache, Texte, die wir hier verwenden müssen von uns selbst geschrieben sein oder unter einer hier geeigneten Lizenz freigegeben. Wenn du möchtest, unterstütze ich dich gerne persönlich bei den ersten Schritten in diesem Projekt, du kannst dich jedoch auch gerne an unsere Mentoren wenden, die Wegweiser sind im Wikipedia-Dschungel. In diesem Sinne reiche ich dir die Hand zur Zusammenarbeit und hoffe, dass du sie annimmst. :-) Viele Grüße und einen guten Start in die Woche --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kitting[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp, toll, dass du wieder an der Wikipedia mitarbeiten willst. Allerdings hast du schon sofort wieder eine Urheberrechtsverletzung begangen, indem du einen Text von einer anderen Website kopiert hast. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir das in der Wikipedia nicht tolerieren können, da wir hier sonst in große rechtliche Schwierigkeiten kommen. Deswegen hier nochmal der Info-Text dazu:

„Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Cirdan ± 22:53, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne an mich wenden, wir können auch gemeinsam den Artikel nach den Wikipedia-Regeln ausbauen, wenn du magst.--Cirdan ± 23:21, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antwort: Das ist doch absolut nicht wahr. Die Infos auf dieser Seite sind viel zu allgemein gehalten um nicht irgendwie mit einer selbst verfassten Beschreibung übereinzustimmen. Die von dir genannte Seite habe ich noch nie gesehen.
Ich habe jetzt mehr als zehn Artikel, einige unangemeldet auf Wikipedia verfasst und es ist klar, dass da manches ähnlich klingen muss wie auch sonstwo, wenn man es nicht anders umschreiben kann und das scheint ja hier der Fall zu sein.
Hallo Philipp, ich möchte dich nicht persönlich angreifen, sondern nur auf die geltende Gesetzeslage (das Urheberrecht ist keine Wikipediarichtlinie sondern (in diesem Fall) ein deutsches Gesetz!) hinweisen. Die Behauptung, du hättest die von mir angegebene Seite nie gesehen, stimmt nicht, denn du hast sie selbst als Quelle angegeben: Hier hast du aeiou.at als Quelle eingetragen.
Du darfst natürlich gerne die Infos von dieser Seite verwenden, aber du hast den Artikel zum großen Teil wortwörtlich kopiert. Das ist nicht erlaubt, denn du gibst hier einen Text eines anderen Autors als deinen eigenen aus und stellst ihn zudem noch unter eine bestimmte Lizenz.
Du scheinst in der Vergangenheit ja schon desöfteren Probleme mit dem Urheberrecht gehabt zu haben, deswegen bitte ich dich nochmal, dir die oben verlinkten Richtlinien und Regeln anzusehen. Und übrigens: mit „Getue“ hat das hier nichts zu tun!--Cirdan ± 12:49, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fruchtfresser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp Wehofer, im Artikel Fruchtfresser hast Du Literaturangaben hinzugefügt, die nicht zum Artikel beigetragen haben. Da helfen auch die Nacheise, das die Literatur existiert nicht. Hast Du die Bücher gelesen und können sie zusätzliche Informationen liefern? Dann könntest Du sie als weiterführende Literatur angeben, dann braucht es auch keine Einzelnachweise, dass die Werke existieren. Gruß --IKAl 23:38, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antwort: Ich habe dem Artikel nichts aus diesen Büchern hinzugefügt. Da sie in Deutschland aufliegen habe ich auch keinen einfachen Zugriff darauf.

Trotzdem finde ich den Hinweis, dass es zu dem Thema Literatur gibt, wichtig. Also für mich ist schon das ein Beitrag zum Artikel. (nicht signierter Beitrag von Philipp Wehofer (Diskussion | Beiträge) 23:43, 17. Dez. 2011‎)

nachtr. Signatur: --Philipp Wehofer 23:51, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo noch einmal. So macht die Angabe aber keinen Sinn, da Du ja nicht wirklich weißt, was in den Büchern steht. Zur Angabe von Literatur findest Du Informationen unter Wikipedia:Literatur.
Falls Du noch wenig Erfahrung mit der WP hast, kannst Du mich natürlich immer fragen. Es gibt aber auch Mentoren, die gerne helfen.
Gruß und schönen Abend --IKAl 23:56, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Na gut, ich habe das jetzt rückgängig gemacht. Die genauen Bestimmungen zu Literatur habe ich nicht gekannt.

--Philipp Wehofer 00:14, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke --IKAl 15:47, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Adenostemma brasilianum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp Wehofer, ich habe den Artikel Adenostemma brasilianum in die Qualitätssicherung gestellt. Die Qualitätssicherung dient dazu, das Niveau von Biologie-Artikeln hoch zu halten. Falls Du Fragen dazu hast, wende Dich am besten an die Wikipedia:Redaktion Biologie, auch ich antworte Dir gerne.

Hauptgrund für die QS ist der Stil, mit dem der Text verfasst wurde. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten wären: Struktur besser an den hier üblichen Standards anpassen, habe ich zum Teil gemacht, aber da sind noch die unzähligen Weblinks (kennst Du die Vorlage Internetquelle?), die fehlende Einzelrefernzierung, die zum Teil falsche Verwendung von Worten, fehlende Einheiten bei Größenangaben. Das ganze wirkt einfach etwas schlampig. Ich nehme an, Du bist noch nicht lange dabei, es gibt ein Mentorenprogramm, um den Einstieg zu erleichtern. Du kannst Fragen natürlich immer auf der Diskussionsseite der Redaktion:Biologie stellen, auch ich helfe gerne, wenn ich kann. Gruß und schönes Neues Jahr --IKAl 13:08, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Also zuerst einmal bin ich eigentlich schon länger dabei, nämlich seit Mai 2008. Ich habe mich bisher aber vor allem um geschichtliche Themen gekümmert, weil ich mich eigentlich ursprünglich dafür interessiert habe.
Auf die Biologie bin ich gekommen, weil hier so wahnsinnig viele unbeschriebene Arten sind und ich der Meinung bin, dass sich das ändern muss.


Also zugegeben, die Sprache, die ich dort verwendet habe, klingt jetzt nach ein paar Tagen auch für mich sperrig und ich werde vielleicht noch einmal kurz darübergehen. Es handelt sich um eine Übersetzung aus englischsprachigen Quellen, was bei Fachsprachen immer ein bisschen schwierig ist. Bei manchen Wörtern bin ich echt eine Viertelstunde gesessen. Quellen sind eben so schon spärlich und auf deutsch finden sich erst garkeine.
Bei der Struktur habe ich bisher nirgendwo einheitliche Standards gesehen. Es gibt ein paar Musterartikel, in denen aber auch ausdrücklich steht, dass sie nicht der Weisheit letzter Schluss sind.
Dass hier noch mehr sein kann ist schon klar, aber ich wüsste nicht, woher nehmen und besser als das was vorher war, nämlich nichts, ist es doch allemal.
--Philipp Wehofer 17:44, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Adenostemma Gattung und Arten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp Wehofer, ich möchte Dich ersteinmal ganz herzlich begrüßen. Du beteiligst Dich mit wachsender Begeisterung am Erststellen von Pflanzenartikeln. Viele Mitarbeiter der Redaktion Biologie arbeiten schon lange an Lebewesen-Artikeln. In den vielen Jahren haben sich bestimmte Vorgehensweisen als besonders geeignet herausgestellt. Es liegt ein reicher Erfahrungsschatz durch die tausenden von Artikeln vor. Sie wurden und werden immerwieder angepaßt und verbessert und so ergeben sich gewisse nun übliche Richtlinien. Lies doch einige gute Pflanzen-Artikel genau durch und dabei wirst du sehen wie üblicherweise vorgegangen wird. Hilfe findest du dazu im Portal:Lebewesen und bei Fragen bitte Hilfe suchen bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie und wenn du meinst, dass größere Änderungen nötig sind, dann erstmal das dort ausdiskutieren. --BotBln 16:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Adenostemma Gattung und Arten sind wohl derzeit dein Arbeitsfeld. Zu den botanischen Namen möchte dir eines ans Herz legen: IPNI ist eine Aufzählung jemals veröffentlichter Namen, die werden nicht in Listen in die Artikel gestellt. Synonyme können genannt werden (aber nicht im Einleitungsabsatz), aber sie werden nicht derart wie du das versucht hast im Artikel diskutiert. Es ist immer der anerkannte botanische Name zu nennen. --BotBln 16:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Aller Anfang ist schwer. Lass Dir doch helfen. Viel Freude bei der weiteren Artikel-Arbeit. Herzliche Grüße --BotBln 16:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Also, um deinen Beitrag nicht unbeantwortet zu lassen.
Vieles, was ich hier antworten würde, habe ich schon in den beiden anderen vor kurzem hier gegebenen Antworten geschrieben.
Trotz der vielen Erfahrung kann man natürlich nicht nach Schema X gehen, aber ich werde versuchen, diesen althergebrachten Vorgehensweisen anzunähern oder ich werde es mir zumindest überlegen.
--Philipp Wehofer 17:49, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Adenostemmatinae[Quelltext bearbeiten]

Adenostemmatinae: solch Taxa sind auch für sehr lange geübte Lebewesen-Artikel-Schreiber extrem schwer zu schreiben, weil es dazu selten gute Quellen gibt, in denen für WP-Artikel auswertbare Informationen klar dargestellt sind. Wissenschaftliche Artikel, die sich mit solchen Taxa beschäftigen sind meist „sehr vorsichtig“ geschrieben, mit vielen „wenn und aber“ und „vielleicht“, damit läßt sich für den ungeübten Leser solcher wissenschaftlicher Fachliteratur sehr wenig anfangen und damit ists halt schwer Artikel solcher Taxa zu schreiben. - Als Hinweis an dich Philipp Wehofer in der WP steht unter der Überschrift „Literatur“ tatsächlich gelesene und im Artikel verwendete Literatur. wurde die Literatur nicht gelesen und konnte deshalb auch nicht für den Text verwendet werden, dann steht sie unter der Überschrift „Weiterführende Literatur“ (solch Weiterführende Literatur könnte dann der interessierte WP-Leser sich besorgen um sich im Artikel nicht enthaltene Information zu erlesen.). --BotBln 12:52, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Deine Artikel gelangen nach Meinung einiger WP-Benutzer zu recht in die Bio-QS und teilweise ist es wohl besser sie zu löschen. Bevor du Neue Artikel erzeugst - und damit den anderen WP-Benutzern neue Arbeit fürs Bearbeiten jener Artikel verschaffst -, solltest du besser entscheidend dazu beitragen, die von dir eingestellten Artikel entscheidend zu verbessern, dazu wird nötig sein sich die entsprechende Fachliteratur zu besorgen. Es ist nicht Aufgabe der anderen WP-Benutzer, die von dir eingestellten Artikel zu bearbeiten bis sie in einen Zustand kommen, dass sie nicht mehr gelöscht werden brauchen. sondern es ist erstmal die Aufgabe des „Artikel-Einstellers“ den Artikel in einem akzeptablen Zustand zu hinterlassen. Dies schreib ich bewußt in einer etwas scharfen Form, da du nicht auf die Diskussionen reagierst und immer neue Artikel einstellst ohne Rücksicht darauf welche Tipps dir gegeben wurden. --BotBln 12:52, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Antwort von Philipp Wehofer

Ja, die Quellen sind nicht gerade dicht gesät.

Künftig werde ich ein "Weiterführende" vor "Literatur" stellen, obwohl ich das bisher noch in keinem Artikel gesehen habe.

Alle von mir erzeugten Artikel beinhalten mehrere Stunden Recherche im Internet.

Es ist natürlich nicht die Aufgabe der anderen Nutzer, meine Artikel auf WP-Niveau zu bringen, weil sie das meiner Auffassung nach von vornherein schon sind. Der Maßstab, der in WP anzulegen ist, ist aber wohl nicht ganz so hoch wie ein paar Gegenüber von mir vielleicht meinen. Was ihr wollt sind ja offensichtlich wissenschaftliche Fachartikel.

Ich kann weder bei den Stauroisfröschen noch bei den Pflanzen die QS-Notwendigkeit erkennen. Ich neige eher dazu, es so zu sehen, dass die QS bedeutet, dass ein Artikel nicht perfekt ist, aber wenn meine Artikel gelöscht würden wäre das nicht nachvollziehbar.

Es soll ja nichts heißen, aber man sehe sich das Niveau in der englischen und französischen WP an: dort sind das alles "stubs" ohne jegliche Info und ich habe meiner Meinung nach doch vergleichsweise viel zum Zweck dieser Enzyklopädie, nämlich ungefährer Erstinfo, beigetragen.

Und das werde ich auch weiterhin tun.

Den "Strasburger" werde ich in den nächsten Semestern auch irgendwann durcharbeiten, also das detailliertere Fachwissen kommt dann schon noch.

PS: Dann gibts noch diese Sache mit der Englischübersetzung. Das deutsche Wort für engl. Receptacle habe ich bis jetzt nicht gefunden. -- Philipp Wehofer 17:18, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die deutschsprachige WP will keine so textleeren bis textarmen Scheinartikel mit sowas kann und will sich die deutschsprachige WP nicht vergleichen. da gibt es halt andere Maßstäbe, aber wir wollen ja keine Vergleich mit Schlechtem machen sondern mit Gutem. Naja wenn du halt keine guten Quellen findest dann schreib den Artikel einfach nicht. --BotBln 18:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jedenfalls werd ich Adenostemmatinae wenn die 14tage-frist vorbei ist zum Löschen vorschlagen. --BotBln 18:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Werracker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp Wehofer!

Die von dir angelegte Seite Werracker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:55, 29. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Autassassinophilie[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:01, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten