Benutzer Diskussion:Philprax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Franz Ungler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Philprax![Quelltext bearbeiten]

Da du dich erst vor Kurzem angemeldet hast, möchte ich dir kurz die folgenden Hinweise geben, damit du dich besser zurechtfindest.

 Hinweise für Neuautoren • Grundlegendes • Anleitung für Artikel • Bilder • Noch Fragen? 

Einen guten Start und viel Spaß noch in der Wikipedia wünscht dir -Derschueler 10:03, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meine Lieben[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge. Freue mich so wohlwollend aufgenommen zu werden. Macht Spass. --Philprax (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Link zu en/wiki legen[Quelltext bearbeiten]

Was ich noch nicht gefunden habe, wie kann ich einen Link, konkret zwei Personsn, Hans Joachim Roedelius und Judith Eisler, die nur en/wikipedia einträge haben, vom de.wiki legen? Herzlichen Dank--Philprax (Diskussion) 10:59, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hat sich erledigt[Quelltext bearbeiten]

gefunden, danke--Philprax (Diskussion) 11:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Trotzdem die Erläuterung, weil ich sie gerade fertig habe:

Du möchtest, vermute ich, unter anderem vom deutschen Artikel über Rosa Roedelius auf den englischen Wikipedia-Artikel über Hans Joachim Roedelius verweisen.
Link auf einen Wikipedia-Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia-Variante
Beispielcode [[:en:Hans-Joachim Roedelius|Hans-Joachim Roedelius]]
Ergebnis Hans-Joachim Roedelius
Erläuterung der Wirkung Verweist vom Text „Hans-Joachim Roedelius“ auf den Artikel Hans-Joachim Roedelius in der englischen Wikipedia.
Ich habe kürzlich Beispiele zusammengestellt, um zu erklären, wie man in Wikipedia Links anlegt. Hab' das eben in eine extra Seite kopiert und um das Beispiel für Dich ergänzt: Links einfügen.
Wenn Du hingegen von einem Wikipedia-Artikel auf dessen anderssprachige Fassungen verweisen möchtest, tu' es am Artikelende. Im englischen Artikel über Roedelius sieht das so aus:
[[fr:Hans-Joachim Roedelius]]
[[pt:Hans-Joachim Roedelius]]
Also: [[Sprachkürzel|Name des Artikels im anderssprachigen Wikipedia]]. Die häufigsten der meist zwei- oder dreistelligen Sprachcodes sind auf der offiziellen Hilfeseite Internalisierung aufgelistet. Dort werden Links auf anderssprachige Wikipedia-Seiten auch ausführlicher erläutert.
Gruß Parzi (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Das hatte ich mit der von dir angesprochenen Intention gemacht, fiel leider (Aktuell | Vorherige) 11:53, 4. Jan. 2013‎ Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.015 Byte) (-31)‎ . . (Die letzte Textänderung von Philprax wurde verworfen; keine Links auf andere Wikis, siehe Hilfe:Internationalisierung) (rückgängig) [automatisch gesichtet] zum Opfer. Ist es also nicht erlaubt? LG--Philprax (Diskussion) 12:07, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das ist das Problem, es wird nicht unbedingt gerne gesehen. Vielleicht passt der Link -- großzügig betrachtet -- in die Weblinks am Artikelende.
In der Wikipedia-Anleitung steht: „Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.(Quelle)
Es geht dabei sicherlich darum, dass Leser normalerweise einen Link auf einen Text in der selben Sprache erwarten. Jedenfalls muss man damit rechnen, dass solche Links im Fliesstext eines Wikipedia-Artikels von jemand anderem wieder entfernt werden, weil sie den derzeitigen Regeln widersprechen.
Die ideale Lösung wäre, den englischen oder französischen Artikel ins Deutsche zu übersetzen. Das ist aber, wie sich versteht, ein gewisser Aufwand.
--Parzi (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel über Hans-Joachim Roedelius[Quelltext bearbeiten]

Ich lasse den englischen Artikel in meinen Benutzernamensraum importieren. Bei so einem Import werden sämtliche bisherigen Bearbeitungsschritte der fremdsprachigen Artikelfassung in die hiesige Versionsgeschichte des Artikels übernommen, also dokumentiert. Das ist der erste Schritt für eine Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels. So einen Import kann jeder auf der Seite Importwünsche beantragen. Die Übersetzung geschieht dann freilich nicht von selbst.

Der importierte Artikel über Roedelius wird dort landen: Benutzer:Parzi/Importe/Hans-Joachim Roedelius, --Parzi (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Ich hoffe, die bisherige Entwicklung des Artikels über Roedelius gefällt Dir und Du fühlst Dich durch mein Vorgehen nicht überfahren.

Wenn ich den Text bis unten einmal gründlich durchgesehen und stilistisch überarbeitet habe, werde ich ihn von einem Wikipedia-Admin sehr schnell in den Artikelnamensraum übertragen lassen. Dort werden ihn dann sowieso noch andere Wikipedianer korrigieren oder ergänzen. Daraufhin werde ich ihn in der Musikredaktion als neuen Artikel anzeigen und anregen, dass sich vielleicht jemand an eine Übersetzung des einen oder anderen englischen Wikipedia-Artikels über ein Album von Roedelius macht.

Eine Schwäche des Artikels, der recht ausführlich und faktenreich ist: Es fehlen Belege für die vielen Angaben.

Gruß Parzi (Diskussion) 08:22, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schwäche, Quellen Fakten[Quelltext bearbeiten]

Ja die Idee die Musikinteressierten darauf anzusetzen halte ich für gut, dann würde sich die Faktenlage schlagartig verbessern, ich habe den dokumenta Hinweis gefunden, einiges ist auch in dem buch painting with sound zu finden, aber es macht wohl wenig Sinn, sich immer auf das gleiche Buch zu stützen. Werde mal sehen, was ich noch zusammentragen kann. Lg Leo P.S Das gemeinsame Arbeiten an der Übersetzung stört mich gar nicht, im Gegenteil--Philprax (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stilistische Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leo.

Damit ich meinem Auftrag nachkomme, Dir Hinweise zu geben, was man als Wikipedia-Autor beachten sollte, ein mal ein kurzer Hinweis zur Ausdrucksweise.

Problematisch sind in Wikipedia Formulierungen wie „kürzlich erschien das Album Fibre“, weil sie veralten, ohne dass dies unbedingt jemand bemerkt und korrigiert. Deshalb empfiehlt sich für ein Lexikon eine dauerhaft unmissverständliche Formulierung, die sich zum Beispiel ausdrücklich auf eine Jahreszahl bezieht.

Gruß --Parzi (Diskussion) 18:02, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gesellschaft für angewandte Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax!

Die von dir angelegte Seite Gesellschaft für angewandte Philosophie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:20, 28. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versiongeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es ist stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps[Quelltext bearbeiten]

Bin aus Auslastungsgründen nur sporadisch zugegen und nehme die Hinweise gerne auf. Werde diezur Löschung vorgeschlagene Seite noch zu verbessern suchen. Lg --213.162.68.17 10:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte gelöschte Artikel nicht erneut einstellen,[Quelltext bearbeiten]

sondern gegebenfalls die Wikipedia:Löschprüfung bemühen. Als Wiedergänger SLA auf Gesellschaft für angewandte Philosophie gestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:23, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Cornelia Bruell[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax!

Die von dir angelegte Seite Cornelia Bruell wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:10, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Philprax, ich will die Löschung des Artikels nicht kommentieren. er ist aber nicht verloren. Du findest ihn jetzt unter http://regiowiki.at/index.php?title=Cornelia_Bruell - Wenn du Interesse am weiteren Erhalt bzw. Ausbau des Artikels hast, schick mir ein Wiki-Mail und ich lege dir einen Account im RegiowikiAT an. lg K@rl 18:24, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Franz Ungler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philprax!

Die von dir angelegte Seite Franz Ungler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:25, 9. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten