Benutzer Diskussion:Pitichinaccio/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Widerborst in Abschnitt Oberschlesischer Selbstschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Griechenland, was sonst...

Hallo Pitichinaccio! Ich fände es schön, wenn du statt (oder zusätzlich zu) den PNG-Karten die SVG-Originale hochladen könntest. Etwa hier habe ich noch eine alte SVG verwendet. Natürlich kann ich mir die die entsprechende PNG wieder vektorisieren, aber ich finde generell SVG für locator-maps einfach eleganter. →Alfie↑↓ 02:34, 1. Jan. 2011 (CET)

Au ja, wenigestens eins pro Kartensammlung wollte ich noch hochladen. Gib mir etwas Zeit … Gruß -- Pitichinaccio 17:11, 1. Jan. 2011 (CET)
Keine Eile! Die Gemeindereform hält uns ja ohnehin schon genug in Trab. ;-) →Alfie↑↓ 01:45, 2. Jan. 2011 (CET)

Navigationsleiste Attika

Hallo Pitichinaccio, ich habe meinen Vorschlag, die Navi nach Regionalbezirken zu gliedern, mal eingestellt. Sie ist so imho etwas übersichtlicher, allerdings wesentlich umfangreicher. Wenns dir nicht gefällt, revertiers einfach. Gruß -- Albtalkourtaki 21:33, 5. Jan. 2011 (CET)

Also bei Attika find ichs super! -- Pitichinaccio 22:08, 5. Jan. 2011 (CET)

Mentee zu entlassen

Hallo Pitichinaccio, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Loris 85. Gruß --Freedom Wizard 13:12, 6. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank!! -- Pitichinaccio 01:09, 7. Jan. 2011 (CET)

Kategorie Staatsbürger

Nur vorsorglich: Hast du das und das mitbekommen ? -- Albtalkourtaki 13:27, 15. Jan. 2011 (CET)

Oje, so viel Arbeit umsonst. Wenn man mal ein paar Tage keinen anständigen Internetanschluss hat … Danke. -- Pitichinaccio 19:09, 15. Jan. 2011 (CET)

Giorgio Pasquali

Ich weiß nicht so recht, BKL-Typ 1 oder 2? Zum einen scheint mir dein Pasquali etwas bedeutsamer (siehe Verlinkungen und Literatur), zum anderen kommt er doch nur auf 50-70 Views pro Monat. WP:BKL spricht von einem einem Verhältnis von ungefähr 10:1, das gegeben sein muss, um den derzeitigen Zustand zu rechtfertigen, und dass in Zweifelsfällen Modell 1 vorzuziehen ist. Was meinst du dazu? Keine Sorge, dich erwartet keine Mehrarbeit: Um die Verlinkungen würde schon ich mich kümmern. --Mai-Sachme 09:18, 17. Jan. 2011 (CET)

Natürlich kann man da ne BKL I machen … Ich wusste ja schon nicht mehr, wer das war :-) Gruß -- Pitichinaccio 09:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Okay :-) --Mai-Sachme 09:51, 17. Jan. 2011 (CET)

Boxentausch

Hallo Pitichinaccio, habs bei Samos mal umgesetzt. Hast du eine gute Idee für den Boxentausch bei Santorin / Thira? Unter Santorin ist die Inselgruppenbox drin, beim Tausch nach Gemeindebox Thira passt das ja nicht mehr zusammen. In der GmdBox kann ja die Alternativschreibweise mit angegeben werden, Santorin / Gemeinde Thira oder so ähnlich. Grüße --waldviertler 14:00, 21. Jan. 2011 (CET)

Um ehrlich zu sein, von der Inselgruppenbox halte ich nicht soo viel, aber ich würde sie trotzdem drinlassen. Entweder du packst die Gemeindebox dirket drunter oder zum Kapitel Verwaltungsgliederung, das man auch wieder auf Verwaltung und Politik erweitern könnte, oder? -- Pitichinaccio 19:46, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich laß das mal, keine der Möglichkeiten überzeugt mich, vielleicht gibts mal eine bessere Lösung. Wie wärs mit einer Kombibox? Übrigens kennst du den hier auch? Orthophotos in einer vernünftigen Auflösung mit verschiedenen kleinen Werkzeugen. --waldviertler 19:25, 23. Jan. 2011 (CET)
Das haben wir schon öfter überlegt, eine Insel(gruppen)/Gemeindebox … Ob so was geht bei zwei Flächenangaben etc., bin ich mir auch nicht sicher. Die Karte sieht ja doll aus, kannst du sie bedienen? -- Pitichinaccio 19:31, 23. Jan. 2011 (CET) 
Zum Viewer gibt es eine kleine Hilfeseite und Filmchen. Grüße --waldviertler 16:23, 24. Jan. 2011 (CET)
Ui, hoffentlich lern ich das … -- Pitichinaccio 20:36, 24. Jan. 2011 (CET)

Stapellauf?

Was stört dem Stapellauf bei diesem Schiff? Kannst doch zu Wasser lassen... ;-) --Atamari 20:06, 24. Jan. 2011 (CET)

Die Tatsache, dass Baubeschreibung und Fotos nicht übereinstimmen. Da hilft nur eine Inaugenscheinnahme. Und die hab ich bisher nicht geschafft. Aber ich gelobe, das bald zu tun! -- Pitichinaccio 20:35, 24. Jan. 2011 (CET)
Ach so, die heutige Höhe ist hier mit Quelle. --Atamari 20:48, 24. Jan. 2011 (CET)
Schankedön! -- Pitichinaccio 20:59, 24. Jan. 2011 (CET)
Über GeoHack (also die Coordinate) -> Bing/Vogelsperspektive kann man ganz gut das Bauwerk sehen. --Atamari 21:02, 24. Jan. 2011 (CET)
Klar, aber ich will mal rein, wegen Jochzahl und das ... -- Pitichinaccio 21:03, 24. Jan. 2011 (CET)

Emitheoneandonly wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 17:24, 25. Jan. 2011 (CET)

Übernommen. -- Pitichinaccio 18:30, 25. Jan. 2011 (CET)

Aalto ballett theater essen

Die Schreibweise Aalto ballett theater essen in der Navi ist richtig bzw. so gewollt? Geht das nicht in Richtung Eigenschreibweise die gegen die Regeln WP:NK ist? --Atamari 23:56, 25. Jan. 2011 (CET)

Die Regeln kenne ich nicht, sie schrieben sich so, als ich die Liste gemacht hab. Heute laut Website wohl nicht mehr, dann korrigier ich mal. Danke. -- Pitichinaccio 00:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich meine da als Beispiel Die Zeit als Lemma, sie schreiben sich selbst aber als „DIE ZEIT“ (andere Beispiele. --Atamari 00:04, 26. Jan. 2011 (CET)
Schon klar, aber sie schreiben sich jetzt offenbar normal. Sowas wechselt schnell ggf. -- Pitichinaccio 00:05, 26. Jan. 2011 (CET)

Oper in der Wikipedia

Hallo Pitichinaccio, hättest du Lust, mehr gemeinsam mit anderen operninteressierten Autoren in der Wikipedia zu arbeiten? Mir fehlt ein wenig der zentrale Anlaufpunkt; sowohl das Portal Theater als auch das Portal Klassische Musik passen nur halb. Doch bevor ich die Schritte für ein Projekt (oder Portal, der Unterschied leuchtet mir nicht recht ein) durchlaufe, spreche ich hiermit ein paar Autoren an, denn ohne Mitstreiter hat das keinen Sinn. Ich habe auch schon ein paar konkrete Ideen, was man machen könnte. Aber die Frage des Inhalts einer Zusammenarbeit sollte ergebnisoffen diskutiert werden. Da ich noch eine Handvoll anderer Autoren angesprochen habe, wäre eine Antwort dort am besten, um das Thema zusammenzuhalten. PS: Wusstest du, dass allein die fünf am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über Opern im Jahr 2010 mehr als 800.000 mal aufgerufen wurden? --Non mi tradir 12:44, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo Pitichinaccio, das Projekt Oper ist eröffnet. Nichts muss, alles kann, dennoch: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. --Non mi tradir 17:41, 1. Feb. 2011 (CET)

Infobox Ort in Griechenland

Hallo Pitichinaccio, habe den Gemeindeartikel Chios (Stadt) zu einem Ortsartikel umgebaut und in die Infobox das Präfektur-Lagebild eingefügt. Nur die Überschrift Lage in der Präfektur paßt jetzt nicht mehr, da sollte Lage in der Gemeinde rein. Dann wäre nur die Vorlage:Infobox entsprechend zu ändern. Das kann man doch so machen? Viele Grüße --waldviertler 18:14, 1. Feb. 2011 (CET)

Ja klar, wobei es wohl noch keine Karten für "Lage in der Gemeinde" gibt (Das ist auch nicht eben schnell getan). Was den Lage-in-Präfektur-Parameter im Ortsartikel angeht, habe ich mich immer schon gefragt, wie die funktionieren soll … Ich habe die Alte-Gemeinden-Artikel bisher in Ehemelige-Gemeinde-Artikel umgebaut, wobei dann die Kapodistrias-Box noch funktioniert. Ob das so doll ist, weiß ich aber auch nicht. GLG -- Pitichinaccio 00:11, 2. Feb. 2011 (CET)
Hab sie wieder rausgenommen. Mir war halt beim Umbau zu Ortsartikeln aufgefallen, dass die GR-Pos-Karte wenig geignet ist für die Lage-Info. Da die ehem. Gemeinde Chios (Stadt) nicht weiter untergliedert ist hab ich mal diesen Weg versucht. Das sollte nicht bedeuten, dass zusätzliche "Lage in der Gemeinde Karten" gebraucht werden. Die bulgarische Lösung kennst du?
Hab die Gemeindeliste Dodekanes aktualisiert und diese gleich mit. Sollte man das nicht gleich behandeln? Gemeindeliste Dodekanes auslagern und dann jeweils der aktuelle Stand in beide Artikel rein. Die Abschnitte "Die wichtigsten größten (Haupt)Inseln" können dann endlich auch raus. Grüße --waldviertler 18:36, 2. Feb. 2011 (CET)

Erstaunt

Du stellst dich gegen Fossa? Gruß, --Oltau 02:37, 2. Feb. 2011 (CET)

Nein, gegen diesen Quatsch. -- Pitichinaccio 09:04, 2. Feb. 2011 (CET)
Das meinte ich. Leider hatte der „Quatsch“ schon Konsequenzen. Gruß, --Oltau 12:07, 2. Feb. 2011 (CET)

Kat Zeugs

Gibt es einen Grund warum die meisten Dodekanes-Inseln nicht in der Kategorie:Dodekanes einsortiert sind? --waldviertler 18:59, 2. Feb. 2011 (CET)

Keine Ahnung … als Inseln oder Orte oder Gemeinden? Nicht alle Expräfekturen haben eine Themenkategorie … -- Pitichinaccio 21:05, 2. Feb. 2011 (CET)
Gemeinden sind wohl zwischenzeitlich hinfällig, aber Inseln, (Insel)Gemeinden, Orte usw. würde ich dort schon erwarten. Die Inseln sind fast alle unter Kategorie:Insel (Südliche Sporaden) einsortiert, für mein Empfinden ein etwas ältlicher Begriff (el:Σποράδες). Viele Grüße --waldviertler 19:53, 3. Feb. 2011 (CET)
Ah, gut. Also der insel-Katbaum sortiert Inseln nach Inselgruppe, dann gehören sie streng genommen zu den Südlichen Sporaden, denn der Dodekanes ist ja eigentlich eine politische Bezeichnung. Unter Inseln nach Staat (und drunter) könnten sie in eine Kat Insel des Dodekanes (is ja nochn Regionalbezirk), die aber dann unter Insel der Region Südlichs Ägäis. Oder eben einfach in die Kat Dodekanes, ohne groß zu überlegen. -- Pitichinaccio 22:37, 3. Feb. 2011 (CET)

Angola

Hallo Piti.....(ist das Italienisch?): Gerade habe ich gesehen, daß Du bei "Angola" einen Link zu "Nyaneka-Khumbi" eingefügt hast. Unter diesem Namen gibt es aber keinen Artikel, und wird es auch nicht geben, da schon einer unter "Nhaneca-Humbe" läuft, also der traditionellen portugiesischen Bezeichnung. Das Beste wäre wohl, von "Nyaneka-Khumbi" nach "Nhaneca-Humbe" weiterzuleiten. Das schaffe aber ich selbst nicht, da ich technisch noch nicht so versiert bin. Könntest Du das wohl machen? Gruß Aflis 17:09, 5. Feb. 2011 (CET)

Ja klar, ich hatte nur son halben Link gesehen und gar nicht weiter nachgedacht. Schau, obs so recht ist. Und wenn du Hilfe brauchst, immer fragen. Pitichinaccio ist italienisch, ein häßlicher (-accio) kleiner (-chin-) Peter (Piti-). Ich heiß aber nicht wirklich so. :-) Gr -- Pitichinaccio 17:36, 5. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag für neue Kandidaten

Hallo Pitichinaccio, ich finde diese Liste sollte mal wieder aktualisiert werden. Vorschlag eins, schreibt immer wieder (über Jahre) umfassende, informative und schöne Artikel über Kreta und dann gibts da noch das von uns selten wahrgenommene Thema Sport speziell Panathinaikos und Basketball. Viele Grüße an den Portalbetreuer von --waldviertler 20:06, 6. Feb. 2011 (CET)

Guute Idee, wird sogleich umgesetzt. -- Pitichinaccio 21:22, 6. Feb. 2011 (CET)

Ups, ...

... womit hab` ich das verdient? schnief --Oltau 21:33, 6. Feb. 2011 (CET)

Heul du nur! :-D -- Pitichinaccio 21:37, 6. Feb. 2011 (CET)
Glückwunsch!!! an Oltau. --waldviertler 21:37, 7. Feb. 2011 (CET)

ευχαριστο :) --Galis 18:29, 8. Feb. 2011 (CET)

Hotel Erika

Hab grad was bei Alexandroupolis gesucht und mir den Weblink 'Hotel Erika' angeguckt, weil ich dachte, der gehört da bestimmt nicht hin. Aber dann hab ich's nicht fertigegebracht, den einfach zu löschen, bevor ich ihn dir zeige ;-) Alexandroupoli#Weblinks Gruß AWI 02:27, 19. Feb. 2011 (CET)

Wunderbar, da hab ich doch gleich ein Bildschirmfoto gemacht. GLG -- Pitichinaccio 09:29, 19. Feb. 2011 (CET)

Thessaloniki und ...

Ich hoffe mal du liest mit. Die Orts-Infobox für Δημοτική κοινότητα herzunehmen ist auch eine interessante Idee. Danke und Grüße --waldviertler 21:37, 7. Feb. 2011 (CET)

Jetzt erst wieder. Was ein netter neuer Autor in unserem Bereich. -- Pitichinaccio 21:52, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich hab auch schon überlegt, ob man die korrekte gr. Bezeichnung der Gebietskörperschaft zwingend in die Box tut, aber meistens beschreiben die Artikel ja ein Dorf und eine topiki kinotita, evtl. sogar auch noch eine dimotiki enotita gleichzeitig, da hat das wohl keinen wirklichen Sinn.
Ach ja überhaupt: demnächst bin ich mit Kreta durch, und dann fehlen bei den Orten/Gemeinden nur noch Attika und die Ägäis. Wo soll ich weitermachen, bzw. wo brauchst du Hilfe? Ich finde, wir sollten die Orte fertig haben, bevor wir an Berge, Flüsse, Schluchten etc. gehen. -- Pitichinaccio 21:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Bin erstaunt wie flott das bei dir geht, wie machst du das nur? Kannst du dann bei den Kykladen weitermachen? Andros hab ich aber in Vorbereitung. Ich komm irgendwie nicht richtig vorwärts und für die kleinen Samosartikel hab ich auch länger gebraucht wie gedacht. Ich mache dann die Nördliche Ägäis fertig und danach Dodekanes weiter. Hast du diesen Beitrag übersehen? Wegen Infobox und so.
Die Lemmavorschläge für Thessaloniki, schaust du bitte auch mal drauf und auf die Diskussion. Danke und Grüße --waldviertler 16:30, 8. Feb. 2011 (CET)
Naja, bei mir gilt die Parole: korrekt vor schön. Wenn ich alles auch noch verbessern wollte, wie du es tust, bräuchte ich wohl auch länger. Thess. schau ich sofort, mir fläät nur gelegentlich fehlende Durchkopplung auf, das erlaube ich mir zu korrigieren. Gr -- Pitichinaccio 19:59, 8. Feb. 2011 (CET)
Hm … die meisten deiner NKN-Vorschläge sind ja halb deutsch, halb griechisch … unsicher … -- Pitichinaccio 20:06, 8. Feb. 2011 (CET)
Du darfst das dort gerne ändern. Willst du Kirche gar nicht im Lemma haben? Natürlich kann man auch Agii-Apostolii(-Kirche) oder Pandokratora-Sotira-Christou(-Kirche) nehmen. Grüße --waldviertler 07:41, 9. Feb. 2011 (CET)

Ja, wenn ich mich mal entscheiden könnte, wie! Im Dumont zum Beispiel heißt es griffig Georgsrotunde, Basilika Agios Dimitrios, … auch nicht schlecht. Überfordert … -- Pitichinaccio 19:59, 9. Feb. 2011 (CET)

Ja, wenn du schon keine Idee hast, dann bleibts halt bei Keuks Lemmata. Grüße --waldviertler 11:58, 19. Feb. 2011 (CET)
Also ich hab bei dir nochmal eigene Vorschläge ergänzt. Wichtig ist mir dabei, dass man Griechisch und Deutsch nicht mischt im Lemma, also entweder Agios Pandeleimon (Thessaloniki) oder Pantaleon-Kirche (Thessaloniki) - wenn du das nachvollziehen kannst. So wie wir entweder Südpilion oder (besser) Notio Pilio machen. -- Pitichinaccio 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)
Jetzt wird mirs klar, mach ich später oder morgen. Bin auf diese LD gestoßen, da ist was schiefgelaufen. Grüße --waldviertler 16:55, 19. Feb. 2011 (CET)
Habs mal angepaßt, schau bitte noch mal drüber. Grüße --waldviertler 15:21, 20. Feb. 2011 (CET)

Geropotamos

Hallo, bin nicht so glücklich mit dem Lemma. Klingt so, als befände sich der Fluss schon im Libyschen Meer, bevor er dort ankommt. Wie wäre es mit Geropotamos (Iraklio) und Geropotamos (Rethymno)? Möglich wäre auch, die Flüsse nach den durchflossenen Tälern zu benennen, leider weiß ich jetzt nicht den Talnamen des zweiten Flusses. Grüße, --Oltau 23:47, 20. Feb. 2011 (CET)

Es ist mW hier üblich, Flüsse nach dem Gewässer zu unterscheiden, in das sie münden, zumindest, wenn es keine andere gute Unterscheidung gibt. Die ehemalige Gemeinde wäre auch Geropotamos (Rethymno), alle wären Geropotamos (Kreta). Ich finde da den Typus Gewässer (Gewässer) sehr treffend und eindeutig, vgl. Eschbach oder so. Hinzu kommt, dass Rethymno und Iraklio heute eigentlich nur noch Bedeutung als Städte haben - und mit denen haben die Flüsse nix zu tun. Gruß -- Pitichinaccio 00:01, 21. Feb. 2011 (CET)
Na ja, lassen wir`s dabei. Sind ja nur noch Regionalbezirke. Mir ist gerade auch ein Geist begegnet. Grüße, --Oltau 00:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Schön, dass es den Geist noch gibt :-) -- Pitichinaccio 00:08, 21. Feb. 2011 (CET) 
Leider habe ich ihn letztes Jahr in Plakias nicht treffen können, selbst wenn er mir erschienen wäre, hätte ich ihn ja nicht erkannt :-( .
Zur Eingangsfrage: Man hätte auch Geropotamos (Messara) und Geropotamos (Nordkreta) nehmen können, naja ... Grüße, --Oltau 11:03, 21. Feb. 2011 (CET)

Mal eine Frage

Hallo Pitichinaccio, kannst du shape dateien lesen, oder arbeitest du mit grafikprogrammen? Grüße --waldviertler 08:51, 21. Feb. 2011 (CET)

Au, das wär schön. Ich bin ja eher eine OMA, was das angeht. Für Grafik benutze ich inzwischen inkscape, das hab ich mir hlabwegs antrainiert. Ich hab halt auch nen Mac, und weiß nicht, obs dann auch immer Software für mich gibt. -- Pitichinaccio 09:20, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich hab dir mal was geschickt. Grüße --waldviertler 12:11, 21. Feb. 2011 (CET)

Co-Mentor

Hallo Piti. Ist Dir das recht? Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 14:38, 27. Feb. 2011 (CET)

Sicher, gerne. Grüße zurück. -- Pitichinaccio 20:06, 28. Feb. 2011 (CET)

Es war jetzt nicht so schwer

da eine Quelle zu finden. ThomasStahlfresser 10:00, 1. Mär. 2011 (CET)

siehste! :-) -- Pitichinaccio 23:41, 1. Mär. 2011 (CET)

Dritte Meinung für Diskussion:Völkermord an den Griechen

Bist du der Meinung, der Artikel soll nach Völkermord an den Pontosgriechen verschoben werden?--88.65.131.94 20:18, 3. Mär. 2011 (CET)

Nein, das ist ganz falsch, wie ich dort geschrieben habe. -- Pitichinaccio 22:23, 3. Mär. 2011 (CET)

Weil ich grad deine ganzen Insel-Edits sehe ...

... Danke für deinen unermüdlichen Einsatz gerade bei den wenig aufregenden Verwaltungsdaten. Artikel über tolle archäologische Fundorte schreiben ist das eine. Aber systematisch ein ganzes Gebiet an die veränderten Verwaltungsstrukturen anzupassen ist ein wichtiger, aber selten gelobter Job. Deshalb lobe ich dich jetzt einfach mal dafür ... viele Grüße und ein schönes Wochenende. --h-stt !? 16:57, 11. Mär. 2011 (CET)

*rotwerd* … danke! -- Pitichinaccio 23:32, 11. Mär. 2011 (CET)

Kombassan

zur diskussion bitte hier: Diskussion:Kombassan#loeschungen. vg --ΚηœrZupator   10:51, 26. Mär. 2011 (CET)

bitte gerne. -- Pitichinaccio 15:39, 26. Mär. 2011 (CET)

Daniel Karasek

Guten Tag, ich habe die Erweiterungen zum Daniel Karasek Artikel nochmals modifiziert.
Gern wüsste ich, was Sie mit "Knallblatt" meinen !?!
Es ist auch auf diesem Portal durchaus üblich, bei Regisseuren den seit Jahren bekannten Arbeits- und Inszenierungsstil zu benennen - siehe z.B. den Beitrag zu Peter Stein !!!!

Hallo Henrik659, bitte lies Dir einmal WP:POV durch, dann sollte der Revertiergrund klar werden. Und bitte unterschreibe Deine Artikel, also auf den "blauen Stift" klicken, bevor Du ihn abspeicherst. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 20:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
Also ich muss schon sagen, der "Ruf" eines Regisseurs im Umgang mit seinen Schauspielern und der ganze Quark verbietet sich ja von selbst in einem Lexikon. Die Quintessenz deiner Bearbeitung lautet "Er ist schlecht und außerdem noch ein Arsch". Und das gehört überhaupt nicht hierher, schon gar nicht in diesem verbrämten Enthüllungs-Journalismus-Gerüchte-Stil, wie ihn die Knallblätter pflegen. Im Übrigen beschreibst du ja gar keinen Inszenierungsstil, sondern allenfalls das Verschwinden eines mutmaßlich mal dagewesenen. Gruß -- Pitichinaccio 11:44, 31. Mär. 2011 (CEST)

Versehen

das war ein Versehen. Der Finger auf der Maus war offensichtlich vom Hirn abgekoppelt. Ein aufmerksamer Benutzer hat's wieder gerichtet. Liebe Grüße --Dr.i.c.91.41 09:21, 3. Apr. 2011 (CEST)

Und ich habs gar nicht gemerkt! Grüße! -- Pitichinaccio 09:36, 3. Apr. 2011 (CEST)

Libysches Meer

Hallo Pitichinaccio, schau bitte noch mal über den Artikel Libysches Meer, ob aus Deiner Sicht noch etwas falsch ist. Als nächstes brauchen wir wahrscheinlich einen Artikel Sizilisches Meer, auch wenn der Begriff weniger verbreitet ist. Gruß,--Ratzer 08:44, 4. Mai 2011 (CEST)

Pita

Könntest du mal bitte die altgriechische Schreibweise anschauen, ich bin mir nicht so ganz sicher. Das Zitat war nicht vollständig. Dann habe ich noch was beim Küchenportal angemerkt. Ein interresantes und spannendes Vorhaben, bin mal auf das Ergebnis gespannt. Nur Pita ist halt nicht alleine Fladenbrot, das ist eher gleichbedeutend mit Börek oder Burek, wobei das griechische Boureki halt wieder was anderes ist und die Weiterleitung Burekki sollte man schnell löschen wenns griechisch sein soll. Viele Grüße --waldviertler 11:16, 16. Apr. 2011 (CEST)

Das ist fast noch komplizierter als griechische Toponyme. Und vermutlich schreibt man dt. auch Burekki, wer weiß. Die Flüsse habe ich verzweifelt aufgegeben. LGZ -- Tyro-Piti 11:30, 16. Apr. 2011 (CEST)
Die gr. Flüsse sind eine undankbare Aufgabe, weils halt keine einheitliche Quelle gibt und andereseits sind sie dann auch noch wiedersprüchlich. Auch die Geometrien sind sehr seltsam, für eine Übersicht aber ausreichend. Dort gibts halt noch kein AWGN. Danke und Grüße zurück --waldviertler 11:44, 16. Apr. 2011 (CEST)

Zur Info

[1] Grüße --waldviertler 08:26, 16. Apr. 2011 (CEST)

Danke! … bin schon dran ;-) … -- Pitichinaccio 08:30, 16. Apr. 2011 (CEST)
Du bekommst gleich Post, hoffentlich ists nicht zun groß.--waldviertler 07:52, 18. Apr. 2011 (CEST)
Hey, ich bin gespannt! LG -- Pitichinaccio 07:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
... kommt noch ein zweites Päckchen. Grüße --waldviertler 08:04, 18. Apr. 2011 (CEST)

Griechische Eigennamen

Hallo Pitichinaccio!
Ich habe eine Frage, zwar aus konkretem Anlass, aber eigentlich grundsätzlich. Ich bin unschlüssig, ob ich deine Einladung, deine Änderung hier zu revertieren, annehmen soll. Ich bin ja sehr für Einheitlichkeit zu haben, allerdings verwenden die Herren in der Tat die von mir zuerst eingetragenen Schreibweisen selbst (finde im Netz spotan nur das hier, ist aber offziell). Andererseits kann man kaum behaupten, sie wären international unter diesen Namen bekannt, denn als Einzelpersonen sind sie wohl mehr oder weniger gar nicht bekannt (ich hoffe, ich tue da niemandem Unrecht). Wie international etabliert muss man denn sein, damit man sozusagen das Recht hat, bei Wikipedia unter seiner selbsdefinierten Schreibweise geführt zu werden? Ich bin sicher, das ist schon mal diskutiert worden und möchte keineswegs eine Diskussion anzetteln, sondern mich nur erkundigen.
Ansonsten danke für die Verbesserungen an dem Artikel!
Viele Grüße --Mushushu 19:11, 17. Apr. 2011 (CEST)

Naja, im Portal sind wir von der NK abweichenden Schreibweisen gegenüber weit toleranter als beispielsweise die „Kyrilliker“. Wenn ein Grieche im Ausland lebt oder gar anderswo eingebürgert wurde, oder auch wenn übersetzte Bücher von ihm erschienen sind, verwende ich eigentlich immer die Lateinschreibung, die er benutzt. So zB bei Hadjidakis, der unter diesem Namen in Katalogen, Lexika und sonstwas geführt wird (dennoch aber die BKL Chatzidakis). Im Artikel mache ich es im Zweifelsfall dann so, dass ich die WP-Umschrift noch mal in Klammern setze.
Wenn die Jungs nicht soo bekannt sind im Ausland, würde ich eher nach der NK vorgehen (du hast ja auch Yiannis nicht übernommen), dann fragt sich wenigstens keiner, wie man das Mp sprechen soll. Sollte man Weiterleitungen von den Namen anlegen, kann man ja für beide Schreibweisen eine WL anlegen. Letztlich Ermessenssache – aber keine Glaubensfrage für mich. LG -- Pitichinaccio 19:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das Y widerstrebte meinen Gewohnheiten einfach zu sehr – das macht wirklich nur im Englischen so richtig Sinn. Deshalb lasse ich es jetzt auch so, das ist konsequenter, und wie gesagt sind sie ohnehin als Gruppe bekannt, nicht so sehr als Einzelpersonen.
Danke für deine Auskünfte! --Mushushu 23:27, 17. Apr. 2011 (CEST)

Nur mal deine Meinung

Hallo Pitichinaccio, ich hab irgendwie ein Problem mit solchen Änderungen, auch wenn sie einer Richtlinie entsprechen sollten. Wenn in einem Satz zwei unterschiedliche Formatierungen verwendet werden wie: ... an der Südküste 19 Kilometer und weniger als fünf Kilometer im Inselosten. Es geht um 19 Kilometer und fünf Kilometer. Ich finds einfach ... Grüße --waldviertler 19:58, 13. Mai 2011 (CEST)

Hoppla. Naja, ich finde beide seiner Änderungen eigentlich ok. 34000 finde ich wenig übersichtlich – und ich halte mich an die alte Regel, dass die Zahlen bis 12 ausgeschrieben werden (aber nur, wenn die Einheit nicht abgekürzt wird, also fünf Prozent vs. 5 % oder zwei Zentimeter versus 2 cm). Grüße -- Pitichinaccio 21:48, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich fände aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die einheitliche Schreibweise in Ziffern besser. Also: ... an der Südküste 19 Kilometer und weniger als 5 Kilometer im Inselosten. Hab dazu auch was gefunden. Zahlen von null bis zwölf – Pos. 4 Grüße --waldviertler 11:05, 14. Mai 2011 (CEST)
Damit liegst du richtig, die fünf wird dann in solchen Fällen im betreffenden Satz oder Abschnitt auch als Ziffer geschrieben. Ausnahme in einem Satz: Die Zahl bezieht sich auf etwas anderes (Beispiel: Die Burg mit ihren fünf Türmen befindet sich 19 Kilometer südlich von blablabla ...). Gruß, --Oltau 14:16, 14. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, das ist logisch. Hatte da gar nicht drauf geachtet. -- Pitichinaccio 17:18, 14. Mai 2011 (CEST)

Libysches Meer

Hallo Pitichinaccio, schau bitte noch mal über den Artikel Libysches Meer, ob aus Deiner Sicht noch etwas falsch ist. Als nächstes brauchen wir wahrscheinlich einen Artikel Sizilisches Meer, auch wenn der Begriff weniger verbreitet ist.Diesen Absatz hatte ich ursprünglich versehentlich in Dein Archiv 2011 geschrieben. Gruß,--Ratzer 08:44, 4. Mai 2011 (CEST)

Spät aber doch: alles gut, was mich nur verwirrt, ist das seltsame Synonym Pelagien. Wenn das so ist, also dann zählt das Gebiet um die Pelagischen Inseln ja wohl auch dazu. Dann wäre Malta noch zu erwähnen, oder nicht? -- Pitichinaccio 15:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Pelagien ist meines Erachtens kein Synonym für das Libysche Meer. Das Πέλαγος im griechischen Namen des Libyschen Meeres bedeutet schlicht "Meer". Gibt es für das Synonym Pelagien einen Literaturnachweis? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:09, 15. Mai 2011 (CEST)
Mir ist es irgendwo begegnet, Moment … Grüße übrigens! -- Pitichinaccio 16:13, 15. Mai 2011 (CEST)
Schau mal bitte deine Mails bei web.de an --Dr.i.c.91.41 16:32, 15. Mai 2011 (CEST)
Und schon geantwortet.
Hm, doch nicht zu finden dieses Pelagien. Eigentlich sollte es raus aus dem Artikel. Allerdings glaube ich nicht, dass die pelagischen Inseln nur so heißen, weil sie im Meer liegen … sie hießen schon in der Antike so … -- Pitichinaccio 16:48, 15. Mai 2011 (CEST)
Pelagisch existiert als Eigenschaftswort. Und die pelagischen Inseln heißen so, weil sie im "echten" Meer liegen, also wirklich "meerisch" sind, im Gegensatz zu den Inseln in und am Rand der Ägäis. So sehe ich das. --Dr.i.c.91.41 16:51, 15. Mai 2011 (CEST)
Ja, das wird stimmen … Solange es keinen Beleg für das Pelagiendings gibt, sollte es wohl raus. -- Pitichinaccio 16:52, 15. Mai 2011 (CEST)
Ich vermute, dass "Pelagien" ein in Wikipedia hausgemachter Begriff ist. --Dr.i.c.91.41 16:59, 15. Mai 2011 (CEST)
Ich habe das im betroffenen Artikel geändert. --Dr.i.c.91.41 17:13, 15. Mai 2011 (CEST)
Du bist schneller als ich. Ich muss mal eben arbeiten. -- Pitichinaccio 17:13, 15. Mai 2011 (CEST)
Schnell wie der libeccio, der allerdings anderswo weht. Der echte "Libysche Wind" Ariosts war ein recht grässlicher  ;-) --Dr.i.c.91.41 17:17, 15. Mai 2011 (CEST)

Hier taucht der Begriff am 4. Februar 2007 erstmals auf, transportiert von IP 83.76.55.53. Die IP 83.77.28.39 vom selben Provider aus der Schweiz bringt ihn hier am 21. April 2007 in den Artikel Libysches Meer ein und richtet eine Weiterleitung von Pelagien zu Libysches Meer ein. Seither wird der Begriff immer wieder in WP und außerhalb kritiklos übernommen. --Dr.i.c.91.41 21:44, 15. Mai 2011 (CEST)

Die Weiterleitung müsste dann auch gelöscht werden. Pelagisch erscheint als Eigenschaftswort bei Wiktionary. Nach der Lage der Pelagischen Inseln scheint mir die Benennung jedoch eher von Seiten der griechischen Kolonien in Süditalien zu stammen, nicht aus dem Altsiedlungsgebiet um die Ägäis. Müsste man mal recherchieren ... Gruß, --Oltau 03:33, 16. Mai 2011 (CEST)
Hallo Oltau, danach bezeichnen Strabon/Ptolemäus Kossyra (Pantelleria) und Melite (Malta) als Pelagische Inseln. Allerdings kommt bei Strabo der Begriff "pelagische Inseln" nicht vor. Ich verleihe dir den Dreizack Poseidons und singe dir eine Ode, wenn du den Begriff "Pelagien" in der Fachliteratur nachweisen kannst. ;-) --Dr.i.c.91.41 06:33, 16. Mai 2011 (CEST)
Die Weiterleitung ist auch wech. -- Pitichinaccio 08:10, 16. Mai 2011 (CEST)
Ich habe den Begriff bei Mittelmeer und Levantisches Meer getilgt. --Dr.i.c.91.41 08:37, 16. Mai 2011 (CEST)
@Dr.i.c.91.41: Ich meinte die Benennung der Pelagischen Inseln nach den Griechen, Pelagien als Begriff gibt es wohl nicht. Wahrscheinlich nannten die Griechen von Magna Graecia zunächst alle Inseln zwischen Sizilien und Tunesien so, die im offenen Meer lagen. Gruß, --Oltau 11:48, 16. Mai 2011 (CEST)
@Oltau: Ersteres war klar. Doch ich vermute, dass nicht einmal der Name "pelagische Inseln" ein altgriechischer ist. Das ist freilich in diesem Zusammenhang unwichtig. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:09, 16. Mai 2011 (CEST)

Ich hatte den Artikel ja nur ergänzt und vieles (ungeprüft) übernommen, darunter auch dieses ominöse Pelagien (ist mir gar nicht weiter aufgefallen). Aber wenn das nicht zu verifizieren ist, gehört es natürlich nicht in den Artikel.--Ratzer 14:21, 16. Mai 2011 (CEST)

@Dr.i.c.91.41: Ich denke schon, dass der griechische Wortstamm der italienischen Inselgruppe etwas mit der altgriechischen Besiedlung Süditaliens zu tun hat. Aber auf die Schnelle wird man wohl zur Etymologie nichts finden. Gruß, --Oltau 20:35, 16. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht finden wir etwas darüber. Die Frage ist nicht die nach dem Wortstamm, sondern nach der Benennung der Inselgruppe als pelagisch. Von wem stammt der Name. Mal alte Autoren lesen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 21:10, 16. Mai 2011 (CEST)

Frage an den Griechischkenner

Hallo Pitichinaccio, ich bin beim Lesen eines Buches von Joachim Latacz auf einen Vers in der Ilias gestoßen, wo sich mir die Übersetzung nicht erschließt (7. Gesang, Vers 166):

Μηριόνης ἀτάλαντος Ἐνυαλίῳ ἀνδρειφόντῃ,
Held Meriones, gleich dem männermordenden Ares; (Übersetzung Johann Heinrich Voß)
Meriones, gleichwertig [dem] Enyalios-Männertöter (Übersetzung Joachim Latacz)

Meriones ist der Begleiter von Idomeneus im trojanischen Krieg, sie kommen beide von Kreta. Der Name Meriones stammt vom vormykenischen Mārionās, hurritisch Maryannu, und bedeutet „ausgezeichneter Wagenkämpfer“.
Enyalios stammt vom vormykenischen Enūwaliō und bezeichnet wahrscheinlich einen alten Kriegsgott (Linearschrift B, im Dativ: e-nu-wa-ri-jo). Voß setzt ihn mit Ares gleich.

Nun zur eigentlichen Frage: Ist die Übersetzung von ἀτάλαντος als „gleich“ oder „gleichwertig“ hier korrekt und in welchem Fall steht das Wort? Neugriechisch bedeutet das Wort wohl „untalentiert“. Selbst wenn es im Altgriechischen eine andere Bedeutung im Sinne von „gleich“ gehabt hätte, so müsste doch der Vorsatz ἀ gerade das Gegenteil heißen, nämlich „ungleich“? Allerdings leitet Latacz das Wort ἀτάλαντος von einer Vor-Linear-B-Sprachform hatalantos ab. Der Vers in Vor-Linear-B lautete danach Mārionās hatalantos Enūwaliōj anṛqwhontāj. Kannst du mir in dieser komplizierten Sache, was das Altgriechische ἀτάλαντος betrifft, behilflich sein? Grüße, --Oltau 22:12, 16. Mai 2011 (CEST)

Schlag nach bei perseus.edu :-) Also, τάλαντον heißt nach Liddell/Scott ‚balance‘, ἀτάλαντος ‚equal in weight‘, ‚equivalent to‘, ‚like‘. das ἀ- ist kein Alpha privativum (altgriechisch α στερητικόν), sondern ein Alpha copulativum (α ἀθροιστικόν, vgl. hier), also ein ‚häufendes‘, ‚vereindendes‘ Alpha, das gibts auch. Dieses a- war eigentlich mal ein ha-, wobei vor aspirierten Plosiva ein a- daraus wurde, und in Analogiebildung eben auch bei atalantos. Das Adjektiv steht, wie der Name Meriones, im Nominativ, ist also sein Attribut. Es fordert den Dativ, in dem auch der Enyalios steht. -- Pitichinaccio 23:52, 16. Mai 2011 (CEST)
Bei perseus.tufts.edu habe ich jetzt nichts gefunden (Was hast du denn da eingegeben?). Das mit dem Alpha copulativum hilft da schon weiter. Wenn ἀτάλαντος nun das Rechtsattribut zu Meriones ist, dann dürfte man es aber doch in der Übersetzung nicht durch ein Komma von ihm trennen bzw. nur in Form eines eingeschobenen Attributsatzes? Der Vers müsste also lauten:
Meriones, der gleichwertige, [ein] männertötender Enyalios
oder
Meriones, der atalantische, [ein] männertötender Enyalios
Ich will dir sagen, worauf ich hinaus will. Das Wort ἀτάλαντος ist hier verbunden mit dem Kreter Μηριόνης. Das Wort erscheint bei Homer, auch an folgenden weiteren Stellen der Ilias und einmal in der Odyssee. Es kann nun „gleichwertig“, „gleichwiegend“ oder „ebenbürtig“ bedeuten, aber auch einen Eigennamen wiedergeben. In beiden Fällen könnte man eine Analogie zu Platon ausmachen:
1. Als Eigenname ἀτάλαντος: Hier fällt die Ähnlichkeit zu Ἀτλαντὶς νῆσος auf. In diesem Fall wäre Atlantis nicht nur bei Platon, sondern auch bei Homer belegt.
2. Als Übersetzung mit „gleichwertig“: Auch diesbezüglich wäre eine sprachliche Verwandtschaft von ἀτάλαντος (Homer) zu Ἀτλαντὶς (Platon) möglich, was hieße, dass die Insel Atlantis bei Platon etymologisch von „Insel der Gleichwertigen“ abgeleitet sein könnte (gleichwertig gegenüber den (mykenischen) Griechen oder auch den Ägyptern). Ich neige zur zweiten Annahme.
Ist dir das zu viel pseudowissenschaftliche Spekulation? ;-) Grüße, --Oltau 06:41, 17. Mai 2011 (CEST)
Deine Spekulation ist ok, aber es ist einfach falsch.
Natürlich darf man das Adjektiv durch ein Komma trennen, das ist im Deutschen dann eine Apposition. Meriones, ebenbürtig dem männertötenden Enyalios. Du kannst doch nicht einfach den griechischen Dativ als Nominativ übersetzen.
Perseus: das Schöne dort ist, dass man im Iliastext ([2])direkt auf die Vokabel klicken kann und dann zu den Wörterbüchern weiter gelangt. Wo das Wort in den dort vorhandenen Texten vorkommt, siehst du hier. Der Atlas leitet sich etymologisch von τλάω mit Alpha copulativum her, Atlas ist also der ‚Schwer tragende‘ oder so ähnlich. Da kann man den Lexika schon mal bissl trauen, denke ich. Zigeuner sind auch keine Zieh-Gauner, der Kontrahent ist gar nicht kontra und der Querulant geht einem nicht quer, jedenfalls nicht etymologisch, bloß weils ähnlich klingt. -- Pitichinaccio 23:27, 17. Mai 2011 (CEST)
Ah ja, demnach ist die Übersetzung von Latacz „Meriones, gleichwertig [dem] Enyalios-Männertöter“ richtig, weil Enyalios im Dativ steht, ἀτάλαντος bedeutet gleichwertig. Die Argumentation deines letzten Satzes will mir hingegen nicht einleuchten, Zigeuner stammt schließlich von atsinganoi ab, ein Kontrahent ist ein Gegner (von kontra - gegen) und ein Querunlant kommt von querulāre, also alles Beispiele von Wortübernahmen aus anderen Sprachen. Während ἀτάλαντος wohl altgriechisch ist (abgeleitet von der älteren, mykenischen Form hatalantos), ebenso wie Ἀτλαντὶς νῆσος. Danke für die anderen Links, schau ich mir dann mal in Ruhe an. Grüße, --Oltau 05:16, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich habe gerade einen Rom in meiner Produktion, der selbst glaubte, Zigeuner stamme von Ziehgauner. Das ist eine uralte falsche Volksetymologie. Beim Kontrahenten bist sogar du drauf reingefallen, das ist nämlich ein Mitstreiter, eigentlich ein Vertragspartner (Einen Hent gibts nicht so wirklich; lat. con-trahere). Und heute nennt man jeden, der einem quer kommt, gerne einen Querulanten. Und das alles, weil Dinge ähnlich klingen, wie eben auch Atalantos und Atlas. Gr -- Pitichinaccio 08:13, 18. Mai 2011 (CEST)
Jaja, Pitichinaccio ist ja auch eine mit Chinakohl belegte Pitta. ;-) --Dr.i.c.91.41 08:28, 18. Mai 2011 (CEST)
@Pitchinaccio: Mag sein, nur die Benennung von Ἀτλαντὶς νῆσος als Insel des Atlas halte ich auch für merkwürdig. Der König Atlas als Sohn Poseidons taucht meines Wissens so nur bei Platon auf. Ansonsten hätte der Atlas der Mythologie nichts mit Platons mythischem Inselreich zu tun. Im Zentrum soll ein Poseidon-Tempel gestanden haben, weshalb eher Insel des Poseidon als Name angebracht gewesen wäre. Und ἀτάλαντος (hatalantos) ist nun mal Griechisch, kein aus einer anderen Sprache übernommener Begriff, der eine Umdeutung hätte erfahren können. Na ja ... Gruß, --Oltau 08:44, 18. Mai 2011 (CEST)
Was ist an der Benennung merkwürdig? νῆσος heißt Insel, und Ἀτλαντὶς ist ein aus dem Stamm Atlant abgeleitetes Toponym auf -is, wie es massenweise gibt. Doris, Argolis, Kolchis, und als moderne Analogie auch Tauris und Ägäis. -- Pitichinaccio 09:12, 18. Mai 2011 (CEST)

Portal-Startseite

Hallo Pitichinaccio, mir ist gerade die 1946 im Eingangstext aufgefallen. Woher stammt die Zahl? Die britische Besetzung des Dodekanes endete am 31. März 1947 (Pariser Frieden 10. Februar 1947 Italien verzichtet auf Rhodos und die übrigen Inseln) und der offizielle Anschluß war am 7. März 1948. Steht so auch noch nicht im Artikel. Ich muss das alles nochmal genauer raussuchen. Grüße --waldviertler 17:15, 25. Mai 2011 (CEST)

Wenn du's tust, spare ich mir erstmal genaueres Nachsehen. Kann ein alter Fehler sein. Ich habe dort nun fünf Tage im August gebucht. Gottseidank gibts hier wenigstens ein Hotel. Und für den hab ich auch noch fünf Tage in der Stadt, wo ich noch nicht wirklich mal war. Besten Gruß. -- Pitichinaccio 23:48, 25. Mai 2011 (CEST)
Dort sollte 1947 stehen. Eine nicht so gute Quelle hier, dafür kurz und bündig. Auf der Parlamentsseite ist vermutlich auch was zu finden sein. Allerdings passt dies „Αι Νήσοι της Δωδεκανήσου Αστυπάλαια, Ρόδος, Χάλκη, Κάρπαθος, Κάσος, Τήλος, Νίσυρος, Κάλυμνος, Λέρος, Πάτμος, Λειψοί, Σύμη, Κως και Καστελλόριζο, ως και αι παρακείμεναι νησίδες, είναι προσηρτημέναι εις το Ελληνικόν Κράτος από της 28ης Οκτωβρίου 1947“ nicht ganz mit dem [digitool.library.mcgill.ca/thesisfile61105.pdf PDF Seite 103f] „On 27 June 1946, consequently, the Council of Foreign Ministers formally decided on the award of the Dodecanese islands to Greece. The Treaty, however, was signed in Paris on 10 February 1947 and came into force on 15 September 1947. One reason for the delay may have been, in part, due to the fear of a communist victory in the Greek civil war. On 31 March 1947, Great Britain turned over the administration of the Dodecanese to the Greek government.” zusammen. Das Jahr jedenfalls paßt.
Im Artikel Geschichte Griechenlands steht ebenfalls 1947, nur was hat das mit der kleinasiatische Katastrophe zu tun?
Bei mir gehts Anfang Juni los. Mal schauen ob ichs dahin schaffe. Grüße --waldviertler 19:47, 26. Mai 2011 (CEST)
... und noch eine Bitte, kannst du dafür von hier, hier oder hier vielleicht das eine oder andere Bild rüberholen. Danke --waldviertler 22:22, 26. Mai 2011 (CEST)

Büddä:

Das Hochladen ist aber gar nicht so schwierig (hiermit). Die anderen, die mir gut schienen, sind schon auf den Commons. Gruß (und gute Reise) -- Pitichinaccio 23:14, 26. Mai 2011 (CEST)

Dankeschön. Aber soviel wär nicht nötig gewesen. Kann man Beiträge auf Diskussionsseiten wie hier oder auch hier löschen, wenn sie überflüssig sind und wirklich nicht mehr gebraucht werden?--waldviertler 13:54, 27. Mai 2011 (CEST)
Die Portal-Übersichtseite, hab ich mal nach 1947 geändert. Übrigens das Almopia Kärtchen sieht sehr gut aus. Wenn ich mal gaaaaanz viel Zeit habe und Lust natürlich auch hab ich mir sowas auch für Samos überlegt. Werde dann natürlich versuchen deinen Zeichenschlüssel zu berücksichtigen. Dort will ich aber zuvor die entsprechenden Artikel in Richtung Τοπική Κοινότητα umbauen. Kann man bei der Vorlage:Infobox Ort in Griechenland den Parameter Präfekturbezirk-Lagebild= in Gemeinde-Lagebild= abändern? Oder ist das eine doofe Idee? Grüße --waldviertler 16:53, 27. Mai 2011 (CEST)
Da gilt wohl Wikipedia:DS#Diskussionsseiten aufräumen. Den ersten hab ich mal gelöscht, der zweite ist eigentlich in Ordnung, das würd ich eher archivieren. Gr -- Pitichinaccio 23:58, 27. Mai 2011 (CEST)

Martino11 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 21:17, 2. Mai 2011 (CEST)

Dankee! -- Pitichinaccio 08:44, 3. Mai 2011 (CEST)

Hallo Pitichinaccio, herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung! Ich freue mich sehr auf die Arbeit bei Wikipedia. Ich habe gleich zwei Fragen: 1. Bin ich hier auf deiner Diskussionsseite und an dieser Stelle richtig mit meinen Fragen an dich? 2. Ich merke, dass ich mit meinem ersten Artikel, der gleich relativ umfangreich ist (Naturkunde-Museum Bielefeld), lieber ausschließlich auf meiner Baustelle arbeiten möchte (diese hat mir Nessa eingerichtet und eine Kopie meiner Seite gemacht); ich möchte noch einige Fotos einstellen, und da mir das Hochladen im Bereich "commons" noch nicht geläufig ist, werde ich mit meiner Seite innerhalb der empfohlenen 24 Stunden nicht fertig. Die Frage also: kann man die halbfertige Seite problemlos löschen, dann auf meiner Baustelle daran weiterarbeiten und die dann in Kürze fertige Seite komplett transferieren??? So weit erstmal. Danke vielmals und tschüss bis bald. Martino11 --Martino11 16:58, 3. Mai 2011 (CEST)

Hi Martino11!
Ich finde es besonders nett, einen Bielefelder zu "betreuen", da ich grade im letzten Jahr eine Opernproduktion in Bielefeld rausbringen durfte :-) und es ganz nett fand :-)
Nachdem dein Artikel einmal im Artikelnamensraum steht, ist es wohl nicht angebracht, ihn dort wieder rauszunehmen (weil auch andere dran gewurschtelt haben). Ich würde sagen erstmal: Keine Panik! Keiner wird den Artikel löschen wollen, weil ja unweifelhaft ein Artikel über das Museum hier reinpasst. Dann kanner ruhig da stehen. Du kannst nun Änderungen erstmal lustig auf der Unterseite deiner Benutzerseite ausprobieren, und, wenn etwas gereift ist, das in den Artikel übertragen. Da herrscht glaubich kein Zeitdruck. Ich würde vorschlagen: Mach mal auf deiner Unterseite weiter, und dann schauen wir, wie wir es in den Artikel kriegen. Wenn ihn außerdem jemand löschen sollte (was ich mir nicht vorstellen kann), hast du ja alles immer besser Werdende auf deiner Unterseite. Also: ruhig Blut und mach in Ruhe weiter. Achso: wenn du hier schreibst, seh ichs am schnellsten, das war also perfekt! LG -- Pitichinaccio 00:06, 4. Mai 2011 (CEST)

Fotos auf die Commons hochladen ist nicht sooo schwer. Sag, wenn du da Hilfe brauchst, gelt? -- Pitichinaccio 00:07, 4. Mai 2011 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, ja, genau dafür brauche ich jetzt deine Hilfe. Es hakt nämlich ganz am Anfang bei der Anmeldung auf Wikipedia Commons: ich habe ein globales Benutzerkonto (hab das noch mal überprüft: Häkchen bei "globales Konto" vorhanden!), aber ich bin nicht angemeldet, wenn ich auf die Commons-Seite gehe. Dann dachte ich, ich müsste mich noch mal mit meinem Namen anmelden, aber ich kriege die Meldung, dass es den Namen nicht gibt. < moment, gleich schreibe ich weiter, muss mal ein paar Seiten zurück... > --Martino11 22:21, 7. Mai 2011 (CEST)

hier die Fortsetzung...: Im Bildertutorial steht: "Wenn du dich nach dem 22. August 2008 in der deutschsprachigen Wikipedia registriert hast, so hast du bereits, wenn alles klappt, ein sogenanntes globales Benutzerkonto und kannst mit diesem direkt in Wikimedia Commons arbeiten. Wenn du hier in der Wikipedia aktuell angemeldet bist, siehst du 'hier deine Benutzerseite' auf Commons." Und wenn ich dann auf "hier deine Benutzerseite" klicke, erscheint die Meldung: "User 84.62.197.74 - this page does not currently exist..." - Tja, da stehe ich nun dumm da und komme nicht weiter. - Kannst du mir helfen? - P.S. Dein Bezug zu Bielefeld klingt ja spannend! Um welche Operproduktion handelte es sich und was heißt, du durftest die "rausbringen"? Ich gehe recht häufig in Theater- und Tanzproduktionen, allerdings seltener in die Oper. Und in welcher Stadt hältst du dich jetzt auf? - LG, --Martino11 22:34, 7. Mai 2011 (CEST)

Huch? Das ist mir noch nicht untergekommen … -- Pitichinaccio 22:25, 7. Mai 2011 (CEST)
Hmmm … bei mir hat das bisher immer funktioniert. Auch ich finde kein Benutzerkonto deines Namens … ich versuch mal, im chat zu fragen … -- Pitichinaccio 22:40, 7. Mai 2011 (CEST)
Ah ok … Es gibt in der englischen WP einen User mit Namen Martino11 … das ist das Problem. wenn du auf diesen Link klickst, müsstest du dich global in allen Wikimedia-Projekten außer der englischen Wikipedia anmelden können – und dann kannste lustig hochladen auf den Commons. -- Pitichinaccio 22:50, 7. Mai 2011 (CEST)
Whow, das ist ja wirklich ein eigenwilliges Problem, schön, dass du das herausgefunden hast. Morgen geht's dann weiter... Danke und Gruß! --Martino11 23:08, 7. Mai 2011 (CEST)
Nicht ich, Benutzer:Raymond war so freundlich. Nachti! Und meine näheren Bielefelddinge schreib ich dir lieber mal per e-mail (Hier liest ja die Welt mit). -- Pitichinaccio 23:11, 7. Mai 2011 (CEST)
Wie Welt grüßt Wuppertal! --Oltau 23:22, 7. Mai 2011 (CEST)
Hallo Piti, ich kann meist nur häppchenweise im Wiki arbeiten. Gestern habe ich mein erstes Foto hochgeladen (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naturkunde-Museum_Bielefeld.JPG) - ja, es hat geklappt, nachdem ich mich global außer im englischen Wiki anmelden konnte. Heute erhielt ich die Nachricht, dass ich für das Bild eine Kategorie vergeben muss. Das habe ich in der Tat vergessen, nun aber weiß ich nicht, wie ich die passende Kategorie finde. Da gibt es zwar Hinweise, dennoch finde ich das kompliziert... Wie kann ich vorgehen? - Das "Einbauen" des Bildes in den Artikel (zunächst auf meiner Baustellen- Seite) mach ich dann später. - Danke und Gruß, --Martino11 16:40, 9. Mai 2011 (CEST)
Kategorisierung des Bildes erledigt. Man kann aber noch weitere Kategorien hinzufügen, wenn man will. Gruß, --Oltau 20:16, 9. Mai 2011 (CEST)

Hallo Piti, hier melde ich mich mal wieder mit einem Anfängerproblem. (Leider kann ich mir nicht mal ein paar Stunden Zeit nehmen, um die offenen Dinge und Fragen systematisch zu bearbeiten, aber vielleicht sollte ich das mal tun). Ich wollte eben die Seite über das Naturkunde-Museum Bielefeld vorläufig fertigstellen durch Einfügen zumindest (und zunächst) eines Bildes... Nachdem das Hochladen in Wiki Commons vor einigen Tagen geklappt hatte, habe ich eben versucht, das Foto in den Artikel einzubinden. Als Ergebnis kriege ich aber nicht das Foto zu sehen, sondern nur einen Kasten mit dem Dateinamen. Und dann fand ich den Hinweis, dass die Seite noch nicht "gesichtet" sei - ist das der Grund, hängt das zusammen?

Weiterhin habe ich Probleme mit Nachweisen. Jemand hatte an das Ende des ersten Absatzes als Nachweis einen Link eingefügt, der aber ins Leere ging. Deshalb habe ich ihn eben gelöscht. Und nun habe ich nicht das Wissen (und die Zeit), als Nachweis die homepage des Museums anzugeben (www.namu-ev.de) - oder reicht das nicht als Nachweis? (Einige Informationen habe ich aus der homepage, einige aus Informationen, die mir direkt vom Museum zur Verfügung gestellt wurden, und daraus habe ich einen eigenen neuen Text gemacht, den ich dann mit der Leiterin des Museums sowie mit dem Leiter des Fördervereins abgesprochen habe.)

Hast du noch einen grundsätzlichen Tipp für mich? Ich möchte mich nicht mit jeder kleinen Frage an dich wenden. Vielleicht ist es sinnvoll, bei weiteren Beiträgen erstmal auf meiner Baustellenseite zu arbeiten. (Ja, das hast du mir selbst schon am 04.05.11 geraten). Die Hilfetexte im Wiki sind ja eigentlich sehr umfassend, aber andererseits sind die dann doch an verschiedenen Stellen zu finden, das finde ich ein wenig verwirrend.

Zum Schluss: ich möchte den Artikel über das Naturkunde-Museum zunächst abschließen, um diesen dann ggf. später zu erweitern. Vielleicht kannst du das mit dem Bild und dem Verweis klären, evtl. selbst korrigieren?! Soweit für heute. Herzlichen Dank für deine Unterstützung! --Martino11 23:54, 16. Mai 2011 (CEST)


Hallo Piti, hier kommt eine spezielle Frage, wenn du magst, hilf mir: Der Artikel "Naturkunde-Museum Bielefeld" steht erstmal. Das Museum wird inzwischen meist "namu" genannt, auch offiziell, siehe homepage. Da es den Artikel "namu" im Wiki schon gibt (Atoll im Pazifik), möchte ich eine Begriffsklärungsseite anlegen. Mit dem "Wie" habe ich mich schon beschäftigt, das dürfte eigentlich kein Problem sein. (Obwohl: Ich dachte eigentlich an eine Begriffsklärungsseite vom Modell 1 / BKL1, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKL#BKS; aber vielleicht ist auch das Modell 2 angemessen, weil man davon ausgehen kann, dass der Begriff "namu" als Synonym für das Museum "geläufiger" ist als das gleichnamige Atoll, m.a.W.: Das Lemma "namu" könnte eigentlich direkt auf das Museum werweisen mit dem Hinweis dort, dass es noch eine andere Bedeutung gibt.) - Meine eigentliche Frage: Das Lemma "namu" (für das Atoll) muss m.E. geändert werden, da es sonst zwei Einträge unter "namu" gäbe..., oder? Also "Namu (Geografie)" oder ähnlich?! Aber kann / darf ich das Lemma ändern??? - Das wär's. Danke für entsprechende Erläuterungen! Herzliche Grüße aus Bi., --Martino11 15:27, 27. Mai 2011 (CEST)

Sorry, Martino11, ich habe das erst jetzt bemerkt. Ich bin anderer Meinung als du: Das Atoll heißt in aller Welt und in vermutlich fast allen Sprachen Namu, die Bekanntheit des Bielefelder Museums ist vielleicht nicht ganz so global – und auch eine Umbenennung könnte eher beim Museum als beim Atoll anstehen. Außerdem ist Bescheidenheit hier eine Zier. Wann immer ich einen lustigen griechischen Gemeindeartikel anlege, gibt es schon irgendwas irgendwo sonst auf der Welt. Ist Kymi (Griechenland) weniger bedeutend als Kymi (Provinz), Lambi (Griechenland) bedeutender als Lambi (Färöer)? Das kann man nicht entscheiden, oder? Im Falle Bielefeld meine ich, dass eine Abkürzung ein weniger geeignetes Lemma darstellt als der volle Name. Da würde ich gegenüber etwas, dass wirklich offiziell und allgemein so heißt, zurücktreten, also Namu (Begriffsklärung) anlegen, und bei Namu den Hinweis darauf machen --> also: BKL Modell 2. Kannst du das nachvollziehen? --- Pitichinaccio 00:15, 28. Mai 2011 (CEST)
Hallo Martino11, hallo Pitichinaccio, ich habe bei Diskussion:Naturkunde-Museum Bielefeld Einwände gegen die Machart des Artikels hinterlassen. Können sich Mentor und Mentee bitte dazu äußern? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:04, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich war so frei. -- Pitichinaccio 12:04, 29. Mai 2011 (CEST)

Bitte

Hi Kollege Pitichinaccio, kannst du mal bitte bei Gelegenheit im Lemma Grand Théâtre de Bordeaux ein nettes (und freigegebenes) Bild aus einer anderssprachigen Version eintragen oder mir sagen, wie es erlaubtermaßen gemacht werden kann. Danke und Gruß -- Laber 22:17, 28. Mai 2011 (CEST)

Hm, die meisten Fotos liegen doch sowieso auf den Commons. Die bindest du ein wie alle anderen Bilder auch:
Oder wolltest du ein bestimmtes anderes Bild? -- Pitichinaccio 03:09, 29. Mai 2011 (CEST)
Nö, eigentlich nur die Commons als Weblink. Ich habe Bedenken, etwas falsch zu machen (urheberrechtlich). Mittlerweile hat ein dritter Kollege aber ein Bild hinzugefügt und ich ein weiteres. Darf man dabei eigentlich den Namen des Bildes übersetzen? Gruß -- Laber 23:37, 29. Mai 2011 (CEST)
Bilder, die bei den Commons liegen, bindest du mit ihrem Originalnamen ein, das geht in allen Wikipedias. Dafür sind die Commons ja da. Urheberrechtlich kannst du da auch nix falsch machen. Also der Bildname bleibt wie er ist, und die Bildbeschreibung muss natürlich deutsch sein hier. Gruß --- Pitichinaccio 00:17, 30. Mai 2011 (CEST)

Persönliche Ansprache aus dem Insel-Portal

Hallo Pitichinaccio, ich lese und unterstütze deine wertvollen Beiträge seit Jahren. Aber in der letzten Zeit bist du, insbesondere in Inselthemen, "merkwürdig anders". Vielleicht irre ich mich oder sehe gelbe Hörnchen fliegen... Bester Gruß --Zollwurf 14:50, 2. Jun. 2011 (CEST)

Keine Sorge, ich versuche nur mal, eine Argumentation bei dir durchzubringen. Schade, wenn es nicht gelingen sollte. -- Pitichinaccio 15:52, 2. Jun. 2011 (CEST)
Dann sei aber auch bitte so freundlich, und verunglimpfe mich nicht. Danke. --Zollwurf 15:57, 7. Jun. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Pitichinaccio, ich habe deinen Mentee GreekProud aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, Giftpflanze 20:24, 7. Jun. 2011 (CEST)

Oh, danke, ich bin wieder schrcklich hinterher … -- Pitichinaccio 20:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
Macht doch nichts. :) Ich kümmere mich auch noch drum (bin aber auch hinterher :D). – Giftpflanze 22:03, 8. Jun. 2011 (CEST)

Platanias

Hallo Pitichinaccio, ich bin mir bei der Lemmawahl auch nicht so sicher. Schau dir doch mal bitte die Diskussion an und ändere falls nötig. Grüße --waldviertler 19:32, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ich war so frei … -- Pitichinaccio 22:13, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, Ich habe die BKL Platanias bearbeitet (Rotlink: Plataninas (Gemeinde) entfernt) und alle auf diese Seite zeigen Links umgebogen. Soweit ich sehe sind unter Platanias (Platanias) zur Zeit sowohl 'Gemeinde', 'Gemeindeverband' und Dorf (knapp) abgehandelt. Daher sollten mMn alle Links auf einen dieser drei Begriffe auf Platanias (Platanias) zeigen.
Du hast die teilweise rückgängig gemacht, auch in Einzelartikel ("Ortsteile"). Offenbar habe ich da wohl etwas falsch verstanden. Bitte um Aufklärung. MfG -- MR61169 22:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wenn in einem Artikeltext von der Gemeinde gesprochen wird, sollte der Link schon auf den noch zu erstellenden Gemeindeartikel gehen, finde ich. Denn der Platanias (Platanias)-Artikel geht über ein Dorf, auch wenn dort etwas über die Gemeindegeschichte steht. Und auf der BKL fehlte die Gemeinde schlicht. Kannst du das nachvollziehen? -- Pitichinaccio 23:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ach so, ja stimmt. Gut, dann war der Rotlink auf der BKL Platanias also korrekt! Sorry.
Noch ne Frage: Sollte dann Platanias (Platanias) nicht als Ort Platanias verlinkt sein, statt auf alls drei zu verweisen? -- MR61169 23:28, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die Frage versteh ich nicht. Wo ist Platanias nicht als Ort verlinkt? Auf welche drei verweist es?? -- Pitichinaccio 09:43, 29. Jun. 2011 (CEST)
OK, wenn Platanias (Platanias) auf den Ort verweist und nicht auf Ort und Gemeindeverband und Gemeinde, dann fehlen auf der BKL noch der Gemeindebezirk und die Gemeinde. Habe ich jetz nachgetragen. MfG -- MR61169 10:21, 29. Jun. 2011 (CEST)

Dimos Lokron in Mittelgriechenland

Warum nicht Lokri? --Århus 16:25, 25. Jun. 2011 (CEST)

Weil das "Gemeinde der Lokrer" heißt und mir kein Toponym bekannt ist, das "Lokrer" hieße. Mag anders sein oder werden, aber ich habe keinen Beleg. -- Pitichinaccio 23:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die anderen Gemeinden bezeichnen wir aber auch nicht wie im Griechischen üblich als Dimos+Genitiv. So fällt das völlig aus dem Rahmen. Ich meine, dass jedenfalls durch die Benennung der Gemeinde das Toponym Lokri(für das Gemeindegebiet) entstanden ist. Nachdem die Gemeinde "Dimos Lokron" heißt und Lokri der Nominativ von Lokron ist, könnte man auf Deutsch durchaus sagen: "Ich fahre nach Lokri", auch wenn mancher Altphilologe darüber die Nase rümpfen und nicht versäumen würde, sein Wissen um die Herkunft der Bezeichnung auszubreiten.-- Albtalkourtaki 10:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
Mir solls recht sein, nachdem ich das nirgendwo gefunden habe, hab ichs nicht gemacht. In Analogie zu dem, was du sagst, gibt es dann aber auch ein Toponym Αθηναίοι für Athen, Τρικκαίοι für Trikala … Die el-WP machts nicht (allerdings sind da alle neuen Dimi mit dem Zusatz Δήμος im Lemma), die Homepage des Dimos nirgends. Als eparchia hieß das Gebiet auch Λοκρίδα logischerweise.
Bei Αχαρνές, Άγραφα, Δελφοί, Κύθηρα, Μυκήνες etc. sind die Toponyme als solche im Nominativ belegbar, bei Άρτα, Αθήνα, Χαλκίδα, Ίος, Λάρισα etc. gibt es belegte Toponyme, die nicht der Nominativ des amtlich verwendeten Demonyms sind. Bei den Lokrern gibts das halt (noch) nicht. -- Pitichinaccio 09:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Deine Argumente sind natürlich zutreffend, außer dem argumentum ad absurdum, es gebe ein Toponym Αθηναίοι für Athen, Τρικκαίοι für Trikala …(dafür gibt es eben schon andere gebräuchliche Toponyme). Es bleibt die Frage, wie man das in unsere Sprachgewohnheiten umsetzt. Die en-WP und die it-WP verwenden "Lokroi" (den Italienern fällts wohl leicht, weil auch das von den Lokrern gegründete Locri in Kalabrien so heißt).-- Albtalkourtaki 10:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab halt ein bissl Bauchschmerzen, wenn wir immer sprachstiftend wirken hier. "Es in unsere Sprachgewohnheiten umsetzen" ist schwierig, übersetzen geht schon eher, nur dass es hier streng genommen nix zu übersetzen gibt, da Λοκροί im Griechischen als Bezeichnung für ein Gebiet nicht wirklich existiert. Aber auch mit meinen blöden Übersetzungen "Ortschaft" (eigtl. "gemeindliche Gemeinschaft" und "Örtliche Gemeinschaft"), "Gemeindebezirk" (eigtl. "Gemeindeeinheit" oder "Kommunale Einheit") und "Regionalbezirk" (eigtl. "Regionale Einheit") hab ich ein Problem. Und ich weiß immer noch nicht so recht, inwieweit die de-WP zur Etablierung des alten Worts "Verwaltungsregion" beigetragen hat … -- Pitichinaccio 10:51, 26. Jun. 2011 (CEST)
... können nicht einfach die Begriffe Dimotiki Enotita bzw. Topiki Kinotita (Δημοτική Ενότητα bzw. Τοπική Κοινότητα) verwendet werden? eventuell noch auf die Verwaltungsgliederung Griechenlands verweisen. --waldviertler 19:55, 30. Jun. 2011 (CEST)
Das geht natürlich auch. Aber was wählen sie dann? "Seit 2011 hat das Dorf den Status einer Topiki Kinotita und wählt einen xxx-köpfigen Topiko Symvoulio"? -- Pitichinaccio 10:31, 1. Jul. 2011 (CEST)
Eine griechische Gemeinde ("Gemeinde Aristoteles") hat eine deutschsprachige Homepage. Dort heissts statt Δημοτική Ενότητα "Gemeindedepartement". Macht mich aber auch nicht glücklich. --Århus 14:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
Das wäre eigt. Gemeindeeinheit, welches wir mit Gemeindebezirk übersetzen, was ich für vernünftig halte. Departement is ja nich wirklich ein deutsches Wort … -- Pitichinaccio 14:44, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ja, wie du dich vielleicht erinnerst, hatte ich auch ein Problem damit, dimos mit Gemeinde zu übersetzen. Aber wenn du nicht "in unsere Sprachgewohnheiten umsetzen" willst, darfst du gar nicht nach Gebietsbezeichnungen fragen. Die Griechen bezeichnen nämlich ihre dimi großenteils nicht nach Orten, sondern nach den Bezeichnungen der Einwohner: Dimos Athineon, Trikeon, Arteon, Lokron etc.... Drei Möglichkeiten: 1. Unübersetzt als Lemma übernehmen. 2. Übersetzen: Gemeinde der Athener, der Trikalaler (?), der Artaer, der Lokrer... 3. "in unsere Sprachgewohnheiten umsetzen": Athen, Trikala, Arta... - bisher haben wir uns immer an die dritte Variante gehalten.-- Albtalkourtaki 17:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
Also dimos entspricht in fast jeder Hinsicht – soweit das geht – dem, was bei uns eine Geminde ist. Gefühlt (das will ich gern konzidieren) sind griechische Gemeinden "künstlicher", besonders für den romantischen Reisenden, der in Griechenland die Dorfgemeinschaft wahrnimmt und den Anspruch stellt, ein Dimos müsse eine soziale Gemeinschaft abbilden. Dass aber in Deutschland weder Meerbusch noch Erftstadt das tun, vergisst man dann halt auch – und das sind halt auch Gemeinden.
1. unübersetzt als Lemma übernehmen: Verbietet sich bei Dimos Athineon, Dimos Delfon etc. pp, die heißen auf Deutsch Athen und Delfi, ohne Frage
2. "Gemeinde der …" ist Quatsch, damit macht man es sich einfach, aber kein Maensch nennt Athen "Gemeinde der Athener".
3. Das ist der Knackpunkt: Trikala, Arta etc. ist eben nicht "in unsere Sprachgewohnheiten umsetzen" sondern "griechische Sprachgewohnheiten übernehmen". Kein Grieche geht sto dimo Mykinon, er geht stis Mykines, kommt apo ta Arta etc. pp. -- Pitichinaccio 01:50, 27. Jun. 2011 (CEST)
Wohin nun der fährt, der nach "Lokri" muss, wissen wir nicht, weil es Λοκροί bislang nicht gibt. Jedenfalls nicht auf Griechisch, aber wir Deutschen waren ja immer schneller (und schlauer) ;-) -- Pitichinaccio 01:55, 27. Jun. 2011 (CEST)

Übrigens müssen wir darauf achten, wann von Eurostat die neuen Daten kommen. Da gibts dann vielleicht auch eine europäische Übersetzungsrichtlinie. -- Pitichinaccio 14:46, 1. Jul. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Pitichinaccio, ich habe deinen Mentee Emitheoneandonly aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 10:04, 30. Jun. 2011 (CEST)

Lesbos = Lesvos ?

Hallo Pitichinaccio, kannst du - als Griechenland-Spezialist - mit dieser Artikelumbenennung ([3]) irgendwas anfangen? Gruß --Zollwurf 11:10, 6. Jul. 2011 (CEST)

Lesvos ist der Name der Insel nach neugriechischer Aussprache. Lesbos dagegen der in Deutschland gebräuchliche, vermutliche "antike". Meines Wissens ist es Konsens, solche alten Namen den landestypischen vorzuziehen. So heißt Iraklio zwar Iraklio, obwohl in D Iraklion (oder diverse andere Schreibweisen) bekannt ist, jedoch ist Athen nicht etwa Athina (oder Afina). Piti weiß es aber genauer, soll nur eine kurzInfo sein. -- Liebe Grüße Stoffel! 11:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
Es gab noch weitere Verschiebungen, wie Korfu und Korfu (Stadt). Die Diskussion mit dem Verschieber findet sich hier, seine Beiträge sieht man hier. Gruß, --Oltau 22:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hab dort mal was geschrieben (war leider zwei Tage im Ausland). -- Pitichinaccio 10:01, 8. Jul. 2011 (CEST)

Wuppertaler Kirchen

Normalerweise ist ein Kirchengebäude einer unierten Landeskirche wie der EKIR wohl evangelisch, aber nicht lutherisch. Was aber qualifiziert EKIR-Kirchengebäude wie Christuskirche (Wuppertal-Elberfeld)‎ oder Erlöserkirche (Wuppertal)‎ ausgerechnet als lutherisch? Grüße--Satyrios 07:44, 12. Jul. 2011 (CEST)

Zunächst, dass sie für lutherische Gemeinden gebaut wurden. Ein Kirchengebäude ist ja nun auch kein Kirchenmitglied; sein Besitzer ist uniert, nämlich die Landeskriche. Aber gerade hier in Wuppertal, wo Lutheraner und Reformierte bis in die 1980er konkurrierten (und es in einem Stadtteil heute noch tun), ist die Herkunft jeder Gemeinde bald aus der einen, bald aus der anderen Abteilung noch sehr präsent. Ein griechischer Tempel bleibt ja auch dann ein griechischer Tempel, wenn er zur Kirche umfunktioniert wird. Und die Hagia Sophia in Istanbul ist architektonisch immer noch eine orthodoxe Kirche, auch wenn sie dann als Moschee genutzt wurde und heute ein Museum ist, oder nicht? Grüße zurück -- Pitichinaccio 09:13, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich fürchte, nicht. Sonst wären etwa alle vor der Reformation erbauten evangelischen Kirchen als Kirchengebäude (römisch-katholisch) zu kategorisieren, was wenig sinnvoll schiene. Die teilw. überaus komplizierte historische konfessionelle Genese deutscher Kirchengebäude hat ihmo allein aus dem jeweiligen Artikel hervorzugehen. Die Kategorisierung sämtlicher Trägerwechsel irritiert historisch (wie ich oben beschrieb) und überlastet das momentane Kategoriensystem. (Dann müsste man schon konsequent eine Kategorie:ehemaliges lutherisches Kirchengebäude etc. schaffen.) Sollte man daher nicht konsequenterweise nur aktuell lutherische Kirchen als solche kategorisieren? --Satyrios 10:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Hm, das läuft im Endeffekt auf Doppelkategorisierungen heraus, wie eben bei der Agia Sofia. Den gegenwärtigen Stand alleine zu kategorisieren, halte ich auch nicht für befriedigend. Dann gäbe es gar keine griechischen Tempel als Kat zB. Wobei mir das bei den beiden Kirchen relativ egal wäre. -- Pitichinaccio 10:14, 12. Jul. 2011 (CEST)
Bei den Tempeln leuchtet deine Argumentation ein. Das scheint überschaubarer, niemand will es antasten. Bei den deutschen Kirchen plädiere für die jeweilig aktuelle Trägerschaft.--Satyrios 11:20, 12. Jul. 2011 (CEST)
Aber dann wäre eine Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche im Rheinland besser. Kirchen werden schließlich nicht konfirmiert oder fallen vom Glauben ab. Oder? -- Pitichinaccio 15:42, 12. Jul. 2011 (CEST)
:-) Dann sind wir uns wohl einig? Grüße--Satyrios 15:50, 12. Jul. 2011 (CEST)
Oh. Allerdings :-))) -- Pitichinaccio 18:56, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ihr mögt Euch da wohl einig sein - aber ich bin dammit überhaupt nicht einvertanden. Meiner Ansicht nach sind die Kirchen auch nach ihrem traditionellenBekenntnistand zu kategorisieren - insbesondere, wennn sie traditionell z.B. als Lutherische Kirche oder Luther-Kirche oder reformierte Kirche o.ä.bekannt sind. Vergleiche auch Benutzer_Diskussion:Lutheraner#Lutherse_Kerk_Vlissingen--Lutheraner 17:38, 17. Jul. 2011 (CEST)

Eine Bitte

Hallo Pitichinaccio, könntest Du bitte mal hier vorbaischauen? Danke udn Gruß --tsor 15:21, 29. Jul. 2011 (CEST)

getan. -- Pitichinaccio 18:47, 1. Aug. 2011 (CEST)

Opernfreunde beim Schreibwettbewerb

Hallo Pitichinaccio, hättest du Lust, im September mit den Freunden der Oper gemeinsam beim Schreibwettbewerb anzutreten? Falls ja, bitte dort antworten. Auch Gegenvorschläge zu Themenwahl und Vorgehen sind natürlich willkommen. Viele Grüße von --Non mi tradir 13:14, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab dort was geschireben. Gruß. -- Pitichinaccio 13:37, 1. Aug. 2011 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 13. August 2011 in Hückeswagen

Hallo Pitichinaccio,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 21. Sauerland-Stammtisch in Hückeswagen. In Hückeswagen? Das ist doch im Bergischen Land? Richtig, aber irgendwie gehört dieses schmucke Städtchen genauso zum Sauerland-Stammtisch, wie der Kahle Asten zur heimischen Region. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Kö 3 im Herzen der Hückeswagener Altstadt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:59, 4. Aug. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Dankeschön. Aber ich bin den ganzen August im Süßland und im Leckerland. -- Pitichinaccio 23:10, 4. Aug. 2011 (CEST)

Haendelfan wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:44, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, lieber Mentor. Ich habe in der Tat schon einige Erfahrungen - und v.a. auch sehr gute mit den eigentlich im Opernbereich Schreibenden. Aufgehitzt hat sich nur alles jetzt, weil ich - im nachhinein dummerweise - da ich nicht weiß, wie man ein neues lemma eröffnet, das zu farnace führende von der liste der opern vivaldis genommen und mit text zu vivaldis farnace gefüllt. danach ist mir eingefallen, dass ich ja auch einfach das lemma in der liste der opern ändern kann und habe also farnace (Vivaldi) neu eröffnet und den text von farnace dorthin verschoben. ja, und dann habe ich farnace neu gefüllt - nämlich mit informationen, die für barockopern sehr sinnvoll und wünschenswert sind, nämlich wer denn alles farnace vertont hat, wann und wo. - naja, und dann kam der ganze ärger. ICH würde vandalieren etc. pp. auf meine einwände ging man gar nicht ein, sondern setzte nur fleißig wieder zurück. und am höhepunkt wurde die übersicht zu den vertonungen des farnace zu farnace (vivaldi) und die infos zur vivaldischen oper zu farnace. ich habe mich SEHR geärgert, dass sich da leute einmischen, die gar nicht den text angucken, sondern einfach zurücksetzen, alldieweil da große mengen textes gelöscht und dann durch anderen ersetzt wurden. als ich dasselbe schon mal machte bei solimano, den ich auch erst mit dem solimano von hasse "Bef+üllt" hatte. dann kam derselbe solimano von perez und also solimano (perez) und noinmitradir hat sich dann netterweise gekümmert, dass der solimano zu solimano (hasse) wurde und das lemma solimano war dann die übersichtsseite.
für meine begriffe zumindest wäre das ein sinnvolles vorgehen. zumiondest wenn es, wie bei allen libretti von zeno und metastasio, DUTZENDE solcher vertonungen gibt. wenn bei RINALDO (zumindest unter diesem titel) nur händel bekannt ist, auch wenn der stoff vielfach verwertet wurde, ist die sachlage sicher anders.
für die zukunft bin ich klug und werde ERST das lemma ändern und dann den artikel zu einer hasseoper immer unter titel (hasse) ablegen.
danke für dein hilfsangebot. da komm ich gern darauf zurück. für die zukunft allgemein: wie könnte ich generell ein neues lemma eröffnen? oder muss ich da immer eine seite änderun, von der in dies richtung verwiesen wird? (oder irgendwo einen verweis einbauen, den ich dann wieder lösche? DANKE DIR

DIRK--Haendelfan 18:16, 4. Sep. 2011 (CEST)

Lieber Dirk,
Also es gibt hier ein Prinzip, das mE ganz sinnvoll ist, nämlich dass ein Artikel immer einen Gegenstand haben soll. Wenns jetzt zB um die Solimanos geht: Man kann einen Artikel über das Libretto machen: Solimano (Migliavacca) würde man den dann nennen. Solimano alleine taugt da schlecht, denn das ist auch die italienische Form des Namens Suleiman und der Titel einer ganz anderen Oper, die mit dem Libretto nichts zu tun hat. Ich würde aber beide Fassungen der Handlung dort anbringen, warum soll jemand eine Handlung, die Grundlage von fünf Opern ist, im Artikel zu der Perez-Oper suchen müssen. Die Querverweise sind da bissl kompliziert im Moment. Was im Moment auch gar nicht klar wird, ist die Beziehung der Opern zur historischen Figur von Süleyman I., die ja vorgeblich beschrieben wird. Solimano (Opernstoff) wäre hier wohl auch nicht geeignet, wegen des WErkes von Krus über Süleyman II.. Beim Solimano würde ich vorschlagen, ähnlich wie bei Farnace, eine Begriffsklärungsseite anzulegen, damit jemand, der "Solimano" nachschlägt, nicht auf das eine Libretto gerät, sondern kurz über die wesentlichen Bedeutungen des Begriffs kommt und so weiterkommt. Ich werde das mal machen und ein paar andere Kleinigkeiten editieren, schau dir das mal an.

Was das Anlegen neuer Lemmata angeht, gilt vor allem: Erst denken, dann machen. Man kann Artikel auf andere Lemmata verschieben, aber die Folgen sind erheblich (Links müssen umgelegt werden etc.) – was aber immer geht, ist einen neuen Artikel erst mal auf einer eigenen Benutzerunterseite, z. B. Benutzer:Haendelfan/Solimano (Galuppi) zu erstellen und dann zu überlegen, was wie wohin soll. Da bin ich auch gerne mal behilflich. Schau dir das mal an. -- Pitichinaccio 18:58, 4. Sep. 2011 (CEST)

Grüße

Hallo Piti, ich lasse dir einfach mal liebe Grüße hier! Wir haben uns ja ewig schon nicht mehr gelesen und noch länger ist es her, dass wir uns gesehen haben! Wenn ich mal wieder in Wuppi bin, können wir das hoffentlich mal ändern! --Stefan »Στέφανος«  22:48, 5. Sep. 2011 (CEST)

Jo, da grüß ich herzlich zurück! Immer her mit dir! -- Pitichinaccio 17:52, 6. Sep. 2011 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo Pitichinaccio, könntest du dir das vielleicht kurz anschauen und mir sagen, wie die beiden griechischen Namen des Paryassis lauten? Da ich die Schrift leider nicht beherrsche und es unscharf geschrieben ist bin ich mit meinem Griechisch absolut am Ende. Viele Grüße Abberline 18:10, 7. Sep. 2011 (CEST)

Er heißt Panyasis (Πανύασις) oder Panyassis (Πανύασσις) oder Pannyasis (Παννύασις). In Panyassis steht dieselbe Version wie in der el-WP: Πανυάσις, also mit dem Akut auf dem Ypsilon. Das scheint aber ein aus en-WP übernommener Fehler zu sein. Die Version mit einem s ist die gebräuchliche, s. auch hier. Viele Grüße zurück! -- Pitichinaccio 22:09, 7. Sep. 2011 (CEST)
Recht herzlichen Dank. ;) Abberline 08:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:Müllers Mario wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. --Artmax 08:50, 8. Sep. 2011 (CEST)

Übernommen :-) -- Pitichinaccio 08:31, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ernst Ziller

hallo Pitichinaccio, grüße nach hellas zurück. da du wohl gerade dort bist: hast du eine idee, wie ich zu einem foto von zillers grabstein auf dem ersten friedhof komme sowie zu einem von seiner stadtvilla? VG -- Jbergner 00:31, 28. Aug. 2011 (CEST)

Puh, leider ist mir vor zwei Jahren das Grab nicht untergekommen … Man müsste mal wieder in Athen sein … Ist er denn orthodox geworden oder könnte man ihn auf dem evangelischen Teil suchen? -- Pitichinaccio 07:14, 29. Aug. 2011 (CEST)
tut mir leid, meine quellen lassen sich darüber in keiner weise aus. -- Jbergner 08:21, 29. Aug. 2011 (CEST)
Also mein Bekannter hier ist im Oktober in Athen und hat mir versprochen, beides zu fotografieren … Nur das Grab muss man natürlich finden auf diesem Riesenfriedhof. -- Pitichinaccio 17:23, 29. Aug. 2011 (CEST)

hallo Pitichinaccio, schade, dass dein urlaub vorbei ist. vielleicht hat das für mich ein gutes: dass du dir den artikel zu ernst ziller mal anschaust und eine bewertung in der KALP abgibst? ich erwarte aus athen von melissabooks noch ein werk, mal sehen, ob da zum friedhof noch etwas drinsteht. VG -- Jbergner 17:44, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ja, das tu ich gern. Auch Benutzer:AWI ist Ende des Monats ein paar Tage in Athen und hat versprochen, wenn sie Zeit hat, auf die Pirsch zu gehen. -- Pitichinaccio 17:53, 6. Sep. 2011 (CEST)
Die Stadtvilla (Mavromichali 6) ist derzeit eine Baustelle (ohne dass ich allerdings Baufortschritt feststellen konnte) und total verhängt, kann also nicht fotografiert werden. Gruß aus Athen -- Albtalkourtaki 21:19, 27. Sep. 2011 (CEST)
Humm. Ich hoffe, sie machen das schön! Danke aber! -- Pitichinaccio 22:34, 27. Sep. 2011 (CEST)

Schau mal dort vorbei (Kat Grieche und Griechischer Staatsbürger)

Danke sehr für den Hinweis! Und Gruß -- Pitichinaccio 22:33, 27. Sep. 2011 (CEST)

Sympolitia / Symbolitia

Hallo Pitichinaccio, schau mal bitte auf die Diskussion:Lakka (Symbolitia). Liege ich da falsch? Grüße --waldviertler 23:10, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hab auch noch Senf draufgegeben. Danke und Gruß -- Pitichinaccio 08:13, 28. Sep. 2011 (CEST)

Tiernamen

Catfisheye ? -- 7Pinguine 12:45, 4. Okt. 2011 (CEST)

Warum nicht? Möchtest du … ? -- Pitichinaccio 13:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
Au ja. :) -- 7Pinguine 14:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
Dankeschön! -- Pitichinaccio 22:32, 4. Okt. 2011 (CEST)

Mousakás

Guten Morgen. Eine Frage: Der oder die Mousakás ? Gruß --Vammpi 08:56, 8. Nov. 2011 (CET)

Im Griechischen ist es männlich. Im Duetschen sagt man wohl meist das Mousaka, was eigetnlich Quatsch ist. -- Pitichinaccio 11:17, 8. Nov. 2011 (CET)
Danke ;) --Vammpi 17:26, 8. Nov. 2011 (CET)

Makedonien (geographische Region Griechenlands)

Dear Pitichinaccio,

There is an issue of an edit-war between User:Otberg and me in the article Makedonien (geographische Region Griechenlands).

It all started with the propaganda from the user with ip address 62.128.6.5

As the later changed the number of speakers from 2 into 5 million in the article Mazedonische Sprache, on 09.11.2011 18:59

In the same way on 03.06.2011 he changed twice the correct information of the article Makedonien (geographische Region Griechenlands).

See below:

1st change in paragraph „Bevölkerung“ :

„Es existiert dort jedoch eine kleine slawophone Minderheit“ is changed with „Es existiert dort eine ethnisch makedonische Minderheit“ (See the change here: 03.06.2011 14:19)

2nd change in paragraph „Geschichte“: „Sie wurde anschließend Bestandteil des griechischen Staates.“ is changed with „Als Ergebnis der Balkankriege folgte die Aufteilung Makedoniens. Der größte Teil Makedoniens wurde durch Griechenland okkupiert und wird bis heute noch verwaltet.“ (See the change here: 03.06.2011 14:21)

I cannot understand the reason why User: Otberg continuously changes my versions with false information from the anonymous user with ip address 62.128.6.5. On 27.07.2011 (twice: 1 & 2) as well as today (here).

And it is not just this, he accuses me of being against neutrality with the comment “rv: national-POV ohne Begründung…”. In the same time, he deletes correct information that I put in the article, such as: info, map, statistics, etc.

Because you are an admin and at the same time because you were the last user who made an edit in the article before the edit-war between User: Otberg and me ( even though, you missed to see the misguided information from the anonymous user with an ip address 62.128.6.5), I would like to ask you to intervene in this edit-war by putting correct information.

Thank you upfront. Apologies for writing in English, but my English is better than my German.

Greetings to wonderfull Germany from Macedonia, to be exact from Pella, the birthplace of Alexander the Great. -- Mazedonier 23:18, 12. Nov. 2011 (CET)

I tried to describe it more exactly. As I was in August for a couple of days in your beautiful region (to be exact in Aridea and Thessaloniki), I know exactly the sensibilities of Greek Makedonia ;-) But may I tell you: I never heard more different languages in a single municipality then in Almopia, especially a lot of German, too ;-)
It's silly to talk about "ethnicity" always, being a German I can tell. I prefer to try to describe language and religion in the case of Macedonia – this is the only way to get closer to a certain objectivity.
Hope you can live with it. Γεια! -- Pitichinaccio 22:03, 13. Nov. 2011 (CET)
Hi. Wie sieht es mit den Zuzug von Bulgaren in den letzten Jahren in dieser Region aus?--Vammpi 01:37, 14. Nov. 2011 (CET)
Keine Ahnung … Aber natürlich gibt es auch jede Menge Arbeitsmigration, wie überall in Europa. -- Pitichinaccio 07:56, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich meine aber nicht die Arbeitsmigration in den 90er. Sondern ein Satz: Nach dem Beitritt Bulgariens zur EU, steigt der Prozent nicht nur der bulgarischen Touristen, sondern auch diejenige Bulgaren die sich in Nordgriechenland niederlassen und dort Immobilien erwerben.(z.B. diese Quelle)--Vammpi 10:45, 14. Nov. 2011 (CET)
Ja aber dann nicht nur die Bulgaren, und auf Makedonien bezogen, bitte … LG -- Pitichinaccio 16:03, 14. Nov. 2011 (CET) 
In wie fern? (dazu habe ich keine Quelle oder Info für gr.? Makedonien, bzw. Mazedonier in diesen Kontext)--Vammpi 16:08, 14. Nov. 2011 (CET)
Naja, dass sich viele Bulgaren in Nordgriechenland niederlassen – ok, aber im Artikel über Makedonien wäre ja interessant, wer sich dort auch sonst so niederlässt, Mazedonier, Albaner, etc. – sonst erweckt die Infromation den Eindruck, nur Bulgaren zögen nach Griechenland. -- Pitichinaccio 19:27, 14. Nov. 2011 (CET)

moin

Hi, weißt du ob das hier Griechisch ist? Danke und Gruß --Vammpi 22:52, 21. Nov. 2011 (CET)

O ja, ist es. -- Pitichinaccio 23:01, 21. Nov. 2011 (CET)
Habe bei einer griechischen Freundin angefragt, ob sie es entziffern kann … -- Pitichinaccio 23:04, 21. Nov. 2011 (CET)
Danke. Vielleicht können wir es mit Übersetzung auf Commons hochladen. Es handelt über das Kloster Sweta Anastasia und ist das älteste Dokument im Stadtarchiv von Burgas --Vammpi 23:28, 21. Nov. 2011 (CET)
Das Kloster Αγία Αναστασία (Agia Anastasia) wird übrigens hier erwähnt (auch in englisch). Gruß, --Oltau  23:54, 21. Nov. 2011 (CET)
Ja und fängt schon mit der griechischen Legende According to tradition, one possibility is that in the middle of the 17th century fishermen from Anchialos and Sozopoli traded in bla, bla... Das wie man heute weißt stimmt nicht... aber danke.. ich lese es mir bei Gelegenheit durch. Vielleicht gibt es was brauchbares..--Vammpi 00:11, 22. Nov. 2011 (CET)
Ging ja nur um die griechische Schreibweise, da das Kloster vor 1906, also in der Zeit, als dieses Dokument entstand, ein griechisch-orthodoxes Kloster war. Auch wirst du sicher wissen, dass die Küste Bulgariens, einschließlich Burgas, vormals griechisch besiedelt war, so wie im Norden Griechenlands damals Bulgaren/Mazedonen bis hinunter nach Thessaloniki siedelten. Gruß, --Oltau  09:43, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja das Kloster war dem griechisch-ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel untergeordnet, genauso wie die ganze Küste. Da widerspreche ich dir nicht. Das auch Griechen, neben Türken, Tataren, Armenier und weiter da gelebt haben auch. Aber das die ganze Küste vormals griechisch besiedelt war? So war die Hälfte der Bevölkerung Burgas über Jahrhunderte türkisch.
Das der griechisches Bischof von Anchialos die Entstehung von bulgarischen Kirchengemeinden nicht zulassen wollte aber auch. So wurde der Bau der bulgarisch-orthodoxe Kirche in Burgas als Schule getarnt, und trotz des mehrfachen Eingreifens der Bischöfe von Anchialos und Αγία Αναστασία durch ein Sultansferman erst nach der Fertigstellung genehmigt (es gab zu diesem Zeitpunkt ja schon eine Katholische!). Und obwohl Bulgaren und Armenier die griechische Kirche auch nutzen dürften, war es den Bulgaren, im Gegensatz zu den Armenier, nicht erlaubt die Heilige Messe in Bulgarisch abzuhalten. Das die Griechen die aller Mitglieder der Orthodoxen Gemeinde als Greichen bezeichnet haben muss ich auch nicht erwähnen. Aber das ist ja nicht hier das Thema. Das Dokument ist und kann uns helfen die Wikipedia zu bereichern.--Vammpi 11:06, 22. Nov. 2011 (CET)
Genau. Die komplizierten Bevölkerungsstrukturen der Balkanhalbinsel bis 1920 sind ja hier nicht das Thema, können aber eingesehen werden. Gruß, --Oltau  21:21, 22. Nov. 2011 (CET)
Ob griechischer oder bulgarischer Nationalismus, is ja völlig egal. Die Gleichsetzung orthodox = griechisch (Die Armenier hatten schon immer ein eigenes Millet, soweit ich weiß) ist keine griechische, sondern eine osmanische ‚Erfindung‘. Immerhin waren es Slawen aus Thessaloniki, die Glagoliza und Kyrilliza erfunden haben, aber natürlich griechisch-orthodoxe ;-)
Oltau: Diese Karten zeigen wenig, nämlich nur die Bevölkerungsmehrheit der entsprechenden Gebiete. Außerdem ist es kaum noch herauszufinden, welche Muttersprachen die jeweiligen waren, da ja fast nie nach Sprache, sondern nur nach Religionszugehörigkeit eingeordnet wurde. Da waren alls Exarchatsleute automatisch Bulgaren und alle Patriarchatsangehörigen automatisch Griechen. Was sie sprachen, spielte gar keine Rolle für die meisten Statistiken. -- Pitichinaccio 22:06, 22. Nov. 2011 (CET)
Muss mich korrigieren: Kyrill und Method waren offenbar Griechen, die den ägäismazedonischen ;-) Dialekt von Solun konnten. -- Pitichinaccio 22:08, 22. Nov. 2011 (CET)
Und ich dachte Byzantiner, bzw. Römer, dazu entstand die Kyrilliza am Hofe der bulg. Zaren in Preslaw, also nicht in Makedonien ;) lol. καληνύχτα --Vammpi 00:07, 23. Nov. 2011 (CET)
Solche Karten sind schon ethnografische Karten (wenn auch teils ungenau). Das sieht man beispielsweise an der Zuordnung der muslimischen Pomaken zu den Bulgaren. Karten nach Religionszugehörigkeiten weichen auch auf dem Balkan von ethnografischen Karten zum Teil deutlich ab. Aber wie gesagt, darum geht es hier ja nicht. Ich wollte lediglich auf die griechische Schreibweise des ehemals griechischen orthodoxen Klosters hinweisen, in dem wohl das Dokument in griechischer Sprache entstand. Die etymologische Herleitung des Städtenamens Burgas über das Türkische vom griechischen Πύργος (Pyrgos) ist dann noch eine ganz andere Geschichte. Gruß, --Oltau  13:25, 23. Nov. 2011 (CET)
Na wenn man schon Solche Karten nutzen will, dann bitte eine wissenschaftliche --Vammpi 13:38, 23. Nov. 2011 (CET)
Zum Kloster und Burgas: das Pirgos geht auf kleine Türme (Pirgi), die von den Römer an der Grenze von Deultum aufgestellt wurden. An einen dieser Pirgi gab es bereits seit der Antike eine Mark (Emporion) heute Bugras. Das die Griechische Sprache eine weit verbreitete Sprache war bestreite ich nicht. Das man von eine griechische Region nach der Antike spricht, aber schon. Byzanz ist nicht gleich Griechenland. Auch das Kloster war nicht griechisch, das die Griechen die Macht im Patriarchat von Konstantinopel an sich nahmen ist eine anderen Sache --Vammpi 14:05, 23. Nov. 2011 (CET)
War ja klar, dass nun eine von Bulgaren gefertigte Karte angeführt wird, auch wenn ich mehrmals darauf hinwies, dass es darum nicht geht. Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel war hingegen schon immer griechisch dominiert. Das Kloster war also nicht griechisch? Dein Dokument weist auf etwas anderes hin. Der Name von Burgas soll auf kleine antike Türme zurückgehen, ohne Sprachkontinuität in der Region? Äußerst zweifelhaft. Es geht auch um keine griechische Region, sondern um einen schmalen Streifen griechischer Siedlungen entlang der Küste, wie sie an vielen Stellen des Schwarzen Meeres bestanden (siehe auch Pontos-Griechen), nur dass an der bulgarischen Küste während des späten byzantinischen Reiches Koine gesprochen wurde, nicht pontisches Griechisch. Gruß, --Oltau  14:35, 23. Nov. 2011 (CET)
War ja klar. Es gab keine Bulgaren, Thrakier sowieso nicht. Das Römer da angesiedelt wurde spielt auch keine Rolle. Interessant wie es eine bulgarischen Küste bis 600 n. Chr. gegeben hat um dort Koine zusprechen, obwohl die Region von sämtlichen Wandervölker durchsiebt wurde. Ist ja nach dir aber ehe egal. Waren alles Griechen, oder Griechischsprachige, was für dich ja gleich Griechen bedeutet. Es lebe die Megali Idea--Vammpi 15:03, 23. Nov. 2011 (CET)
Wenn man keine Argumente gegen eigene Belege hat, kommt man eben mit solchem Unsinn. --Oltau  16:19, 23. Nov. 2011 (CET)

Hört doch bitte auf mit dem Quatsch! Ich beziehe mich bei allem auf Sprachliches, das war doch hoffentlich klar. Und niemand hat je Römisch oder Byzantinisch gesprochen, sondern eben Griechisch (das erstaunlich einheitlich blieb über die Jahrhunderte), Latein und dann romanische Sprachen, Slawisch und dann zB Bulgarisch, etc. pp. Dass sich aus der Sprache allein aber keine Nationalität im modernen Sinne ableiten lässt, ist ja hoffentlich allen auch klar. So informiert sind wir doch alle.
Oltau: Es empfiehlt sich, bei allen Karten sehr vorsichtig zu sein. Dass die Pomaken den Bulgaren zugeordnet werden nach Sprache auf ihnen, ist schon klar. Dennoch ist die von dir verlinkte keine linguistische, sondern eine ethnografische Karte aus einer Zeit, in der die Ethnografie noch ganz anders arbeitete als wir es heute verlangen würden. Zum Beispiel ist die Grenze zwischen "Bulgaren" und "Serben" einigermaßen willkürlich aus sprachlicher Sicht. Die Megelenorumänen fehlen komplett, in ihrem Gebiet sind halb Griechen halb Bulgaren, Griechen waren da aber zu der Zeit nicht. Die Roma, die Armenier und die Sepharden Thessalonikis (letzte dort die absolute Bevölkerungsmehrheit bis 1917) fehlen völlig. Ich hab das für meinen Almopia-Artikel ziemlich genau recherchiert, und kann sagen, dass man das für jedes Dorf separat genau tun muss, soweit das heute noch geht, sonst plappert man nur die Karten nach. Bei einer Karte, die die Albaner als Illyrier bezeichnet, wäre ich ohnehin vorsichtig.
Vammpi: Deine Karte ist wissenschaftlich, die anderen sind es aber auch. Nur dass die Wissenschaft, besonders diese Ethnografie, nie völlig frei von den geschichtlichen Bedingungen ihrer Zeit ist. Astrologie und Alchimie waren nebenebei auch mal ‚Wissenschaften‘ … Immerhin arbeiten in meiner Firma Griechen, Türken, Bulgaren, Roma, Serben, Kroaten und noch allerlei Volk einträchtig miteinander und freuen sich, wenn wir zusammen kochen. Die Gerichte passen dann meist hervorragend zusammen, die Musik auch. -- Pitichinaccio 22:14, 23. Nov. 2011 (CET)

Pitichinaccio, mir ist das schon, klar... wollte ja das leidige Thema nicht ansprechen um jetzt solchen Vorwürfen keine Argumente gegen eigene Belege zu lesen. Die konstruktive Arbeit sollte im Vordergrund stehen, aber da überlege ich mir für die Zukunft ob ich Solche Quellen überhaupt der Wiki preisgebe. --Vammpi 08:46, 24. Nov. 2011 (CET)
Pitichinaccio, vielleicht kannst Du die entzifferte Übersetzung direkt in der Datei auf Commons einfügen (File:Doc3j bourgas.jpg)? Danke.
Dann gern, aber ich hab noch keine Antwort. -- Pitichinaccio 09:27, 25. Nov. 2011 (CET)
Ah, man ist noch mit entziffern beschäftigt. Die unteren beiden Zeilen sind bulgarisch, heißt es … -- Pitichinaccio 09:31, 25. Nov. 2011 (CET)

Oberschlesischer Selbstschutz

Hallo Pitichinaccio, Du hast entschieden, dass der Selbstschutz Oberschlesien weiterhin auf die Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz weiterleiten soll. Es handelt sich um zwei komplett unterschiedliche Verbände. Aus dem Artikel geht nirgends hervor, in welcher Weise die „Spezialpolizei“ mit dem Selbstschutz organisatorisch verknüpft war. Mehr noch, das Lemma müßte eigentlich auf „Organisation Heinz“ verschoben werden, denn das ist der Name, unter welchem diese Terrorganisation in der Sekundärliteratur bezeichnet wird, und nicht der Euphemismus „Spezialpolizei“. Aber das sind andere Baustellen. Die Weiterleitung suggeriert jedenfalls, die „Spezialpolizei“ des SSOS sei der SSOS. Da Weiterleitungen nicht verwendet werden sollen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen, halte ich eine Löschung für erforderlich. Wenn ich ein Mitglied des Oberschlesischen Selbstschutzes verlinke, dann darf der Leser, der diesem Link folgt, nicht bei der Organisation Heinz landen, denn er wird wohl annehmen müssen, der Betreffende sei Mitglied dieser Organisation gewesen. (mal wegen der Dimensionen) Ja, es wäre wünschenswert, wenn es einen Artikel zum Oberschlesischen Selbstschutz geben würde; ich hatte nur deshalb auf einen SLA verzichtet, weil ich gehofft hatte, der LA würde einen der Militariaexperten zum Schreiben reizen. Aber lieber einen Rotlink, als „irgendeine Information“. Gruesse, --Assayer 00:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Wie wäre es denn dann mit einer BKL, die das Wesentliche definiert und auf zwei passende Lemmata, eines blau und eines rot, weiterlinkt? -- Pitichinaccio 08:43, 30. Dez. 2011 (CET)
BKLs dürfen nichts definieren. Da darf nur so etwas stehen wie XY „steht für“ oder „bezeichnet“. Ich gehe jetzt daran, die sogenannte „Spezialpolizei“ auf das angemessenere Lemma Organisation Heinz zu verschieben. M. E. war die „Spezialpolizei“ nicht mal Teil des Oberschlesischen Selbstschutzes. Schon deshalb kann ich weder Weiterleitung noch BKL gut heißen, Man möge mir aus reputabler Sekundärliteratur belegen, dass ich mich irre.--Assayer 14:32, 30. Dez. 2011 (CET)

Ich schließe mich Assayers Ausführungen vollumfänglich an. --Widerborst 18:09, 30. Dez. 2011 (CET)

BKLs sind dafür da, unterschiedliche Dinge mit demselben Namen zu definieren (das heißt ‚abgrenzen‘, nicht erläutern). Und es geht nicht darum, einem Benutzer mit Quellen einen Irrtum nachuzweisen, sondern der Benutzer muss mit reputabler Sekundärliteratur das blegen, was er schreibt. Alles sinnvolle Weiterleiten halte ich für vernünftig. Wenn "Oberschlesischer Selbstschutz" oder "Selbstschutz Oberschlesien" für zwei unterschiedliche Dinge steht, ist eine BKL – welcher Art auch immer – jedoch erforderlich. -- Pitichinaccio 13:17, 31. Dez. 2011 (CET)
Ich muss gestehen, ich bin verwirrt. Ich habe beantragt, die Weiterleitung von Oberschlesischer Selbstschutz und Selbstschutz Oberschlesien auf den Artikel Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutzes zu löschen, weil die Namen Oberschlesischer Selbstschutz und Selbstschutz Oberschlesien beide einen bestimmten, überwiegend aus dem Freikorps Oberland rekrutierten Freikorpsverband bezeichnen und „Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutzes“ einen anderen, wohl vor allem aus Angehörigen der 3. Marinebrigade rekrutierten Verband. Ich würde dabei sogar so weit gehen, zu behaupten, dass diese „Spezialpolizei“, die in der Literatur weit öfter als „Organisation Heinz“ bezeichnet wird, nicht zum Oberschlesischen Selbstschutz gehörte. Ein Artikel zum Verband Oberschlesischer Selbstschutz (aka Selbstschutz Oberschlesien) fehlt, aber den kann ich beim besten Willen nicht binnen weniger Tage aus dem Boden stampfen. Das dauert Wochen. Die Weiterleitung der Lemmas auf diesen „Spezialpolizei“-Artikel, ist inhaltlich falsch und sollte umgehend gelöscht werden. Frohes neues Jahr, --Assayer 15:53, 1. Jan. 2012 (CET)
Ein gutes 2012 auch dir! Genau das, was du mir hier schreibst: könnte das nicht – knapp und kurz gefasst – als Basis einer BKL dienen? Dann wäre doch allen Informationswilligen erstmal gedient, oder nicht? -- Pitichinaccio 21:09, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich werde einen Artikel zum Selbstschutz Oberschlesien schreiben. Oberschlesischer Selbstschutz richte ich als Weiterleitung darauf ein. Innerhalb des Artikels Selbstschutz Oberschlesien werde ich wohl die sogenannte „Spezialpolizei“ erwähnen, aber für eine BKL gibt es keinen Anlass. Das Stichwort „Oberschlesischer Selbstschutz“ ist nicht mehrdeutig. Wer die Terrororganisation sucht, sucht nicht unter dem Begriff Oberschlesischer Selbstschutz. Zudem ist die vor allem von Friedrich Wilhelm von Oertzen propagierte Selbstbezeichnung „Spezialpolizei“ ohne Kontextualisierung nicht enzyklopädisch. Statt dessen gehe ich grade die Verschiebung des Lemmas Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz auf die gegenwärtige Weiterleitung Organisation Heinz an. Dann mag die Spezialpolizei (mit dem korrekten Genitiv) darauf weiterleiten. Bis es soweit ist, möchte ich ich bitten, die falschen Weiterleitungen zu löschen. Gruesse,--Assayer 21:39, 1. Jan. 2012 (CET)
Och, „bis es soweit ist“, musst du das – jedenfalls was mich angeht – noch ertragen, fürchte ich. Wenn das hinterher zwei gute Artikel gibt (durch die ich durchsteige), engagiere ich mich inhaltlich gern. Solange du den Artikel "Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz" nicht zur Löschung vorschlägst, würde ich die Möglichkeit, mit dem falschen Begriff nach der Organisation Heinz zu suchen, auch nicht unbedingt verhindern wollen. Sei so lieb und halte mich über deine weiteren Schritte auf dem Laufenden … Gruß -- Pitichinaccio 22:50, 1. Jan. 2012 (CET)
Natürlich bin ich so lieb: Zunächst würde ich Dich bitten, Deine Behaltensentscheidung für die Weiterleitungen Oberschlesischer Selbstschutz und Selbstschutz Oberschlesien auf der entsprechenden Diskussion:Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz zu begründen und zu belegen. Zum anderen werde ich Deine Behaltensentscheidung per Löschprüfung überprüfen lassen. Weiterleitungen sollen nicht verwendet werden, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Das Stichwort ist nicht mehrdeutig, und Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Platt gesagt, die „Spezialpolizei“ hat nicht den Annaberg gestürmt. Gruß, --Assayer 00:22, 2. Jan. 2012 (CET)
Das habe ich inzwischen verstanden. Endlich. Ich lösche den WL-Link und mache einen BKL-Hinweis auf der Spezialpolizei-Seite. Das geht über blanke BKL fast hinaus, aber schon wegen meiner eigenen Blödheit möchte ich meinen, auch andere Blöde sollten da schneller durchsteigen können. Sorry für die lange Leitung. -- Pitichinaccio 10:21, 2. Jan. 2012 (CET)
… auch im Internet wird nicht immer klar unterschieden (siehe dort am "21.05.1921") -- Pitichinaccio 10:31, 2. Jan. 2012 (CET)
Ok, danke! Nimm's mir aber bitte nicht krumm, wenn ich Deine BKL demnächst ändere. Denn die ominöse „Spezialpolizei“ wurde nach dem zweiten polnischen Aufstand aufgestellt und agierte als „Mordzentrale“ im Vorfeld der Volksabstimmung in Oberschlesien am 21. März 1921. Danach wurde sie wohl aufgelöst, bzw. in die Organisation Heinz überführt. Der Oberschlesische Selbstschutz entstand erst beim Ausbruch des 3. polnischen Aufstandes Anfang Mai 1921 als Zusammenschluß diverser Ortswehren und Freikorps unter dem Kommando von Bernhard von Hülsen bzw. Karl Hoefer. Der Artikel zur „Spezialpolizei“ ist in allen Teilen problematisch. Vom angeblichen Gründer Carl Spiecker, der das entschieden bestritt, bis zur angeblichen „assymetrischen Kriegsführung“. Der informativste seriöse Aufsatz zu dieser Terrortruppe ist sinnigerweise nicht in den Literaturangaben verzeichnet, nämlich Bernhard Sauer: Verräter waren bei uns in Mengen erschossen worden über die Fememorde in Oberschlesien 1921, erschienen in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2006 PDF. Weil das ein heikles Thema ist und die Literatur dünn gesäht, braucht es etwas Zeit das angemessen belegt darzustellen.
Ich hoffe, Du hast Dich in das thiazi-Forum nur verirrt. Gruesse, --Assayer 14:26, 2. Jan. 2012 (CET)
Natürlich verirrt, das war reines Gegugel. Viel Spaß beim Weitermachen! -- Pitichinaccio 17:21, 2. Jan. 2012 (CET)

Oberschlesischer Selbstschutz existiert noch als Weiterleitung. Wird die auch noch gelöscht? --Widerborst 19:46, 13. Jan. 2012 (CET)

neu hier

Hallo! Ich bin seit kurzem Mitglied in der Wikipedia und habe gesehen dass du Mentor bist… Ich würde gerne wissen ob ich erst eine Art „Kurs“ machen muss um Artikel zu verfassen, oder ob ich da gleich losschreiben darf?!? Gibt es ein paar Grundlegende Regeln, die ich beachten soll bzw. muss?? Viele Grüße Tommy

Hi Tommy. Willkommen! Lektion eins des Kurses: immer mit -- ~~~~ unterschreiben ;-) – Ansonsten ist wohl am besten learning by doing, und links unter Autorenportal kannst du dich durch unzählige Anleitungs- und Hilfeseiten klicken. Ich kann dich auch als Mentor nehmen und beantworte gerne Fragen, wo sie auftauchen. Aber bevor du abgeschreckt wirst, lies dir mal WP:IAR durch, das relativiert vielleicht einiges. Gruß -- Pitichinaccio 22:41, 3. Feb. 2011 (CET)