Benutzer Diskussion:Polemos/Mentees/VerenaKoblenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Polemos in Abschnitt Pause
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite für Benutzer:VerenaKoblenz. Neue Beiträge bitte mit dem + oben/Abschnitt hinzufügen einfügen.

Danke[Quelltext bearbeiten]

für die freundliche Begrüßung! ich habe nicht schon ein wenig durch die Anleitungen geklickt und mal versuchsweise etwas auf der "Spielwiese" geschrieben. Für Anregungen und Kritig wäre ich dankbar! Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 20:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst gerne etwas entwerfen, ich schau's mir dann an, am besten hier: Benutzer_Diskussion:Polemos/Mentees/VerenaKoblenz/Entwurf. --Gruß Polemos Diskussion 20:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich noch mal. Ich habe es kopiert und hinterlegt und mir mal kurz angesehen. Das Format hast Du ja schon gut drauf, da sind nur noch Kleinigkeiten. Wäre also wie immer zuerst die Frage: Was macht diese Person relevant? Aussagen wie international bekannter Designer solltest Du mit einem Einzelnachweis versehen, da muss er mehr geben als das ZDF. Einen DNB-Eintrag hat er. Woher kommt das Geburtsdatum? --Gruß Polemos Diskussion 21:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt Artikel über Peter Berg auf seiner Internetseite aus der Schweiz, Ungarn und Luxemburg als PDF zum herunterladen. Kann ich diese PDF als Einzelnachweise aufführen? Und wenn ja, wie verlinke ich zu PDFs auf einer Internetseite? --VerenaKoblenz (Diskussion) 08:53, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das kannst Du. Am besten setzt Du einen Einzelnachweis der Form: <ref>Name des Verfasser: [Link ''Titel'']. In: ''Quelle'' vom dd.mmmm.jjjj, abgerufen am dd.mmmm.jjjj (pdf).</ref> --Gruß Polemos Diskussion 18:55, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich komme damit nicht klar. Kannst du mir bitte ein Beispiel nennen, wo ich abgucken kann wie es funktioniert? --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sind viele Refs: Julius_Malema#Parteiausschluss, schau Dir mal den Quelltext (also Bearbeitungsmodus) an. Ich habe einen herauskopiert:
<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/suedafrika-anc-schliesst-julius-malema-aus-11668875.html ''ANC schließt Julius Malema aus'']. In: ''FAZ online'' vom 1. März 2012, abgerufen am 3. März 2012.</ref> --Gruß Polemos Diskussion 09:35, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Links im Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Bitte nutze im Fließtext keine Weblinks, sondern nur Interwiki (siehe WP:WBL). Weblinks können als Einzelnachweis (WP:REF) eingebracht werden, wenn es Sinn macht. --Gruß Polemos Diskussion 22:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Okay, verstanden - Weblinks für intern, Einzelnachweise für extern. Wenn etwas erwähnt wird, wie hier die Seminare auf der Seite von John Seymour, ist es dann sinnvoll einen Nachweis einzufügen, der auf die Internetseite mit dem Angebot führt? Ich finde es interessant, nur ist es "relevant" (anscheinend hier die Hauptfrage)? --VerenaKoblenz (Diskussion) 08:37, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage (du hast gesagt, ich kann dich löchern): David Byrne hat eine CD zusammen mit Fatboy Slim gemacht. Das ist aber nur ein alias für Norman Cook, der unter seinem richtigen Namen einen Wiki-Eintrag hat. Ich habe jetzt geschrieben "zusammen mit Fatboy Slim alias Norman Cook". Gibt es auch eine Möglichkeit den Namen Fatboy Slim direkt mit der Norman-Cook-Seite zu verlinken, ohne Erklärung? Die gibt es ja dann auf der Seite. --VerenaKoblenz (Diskussion) 08:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das passt schon mit dem Löchern.
Zur ersten Frage: Wann ein Nachweis, wann nicht? Das ist nicht genau zu definieren und hängt vom Fingerspitzengefühl und der Erfahrung ab; ich würde in dem Falle keine Nachweis setzen, ein Kollege würde vll. Probier's mal aus.
Zur zweiten: Du kannst Fatboy Slim direkt verlinken, es gibt eine Weiterleitung (Wtr) von dort auf Norman. --Gruß Polemos Diskussion 18:58, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Noch einmal zum Thema links. Ich erwähne die Floriade in Venlo, die unter Floriade (Holland) einen eigenen Eintrag hat. Allerdings sieht es doof aus, wenn dann da Welt-Garten-Expo Floriade_(Niederlande) 2012 steht. Bekomme ich das Niederlande weg und verlinke dennoch auch die richtige Seite? --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja geht so [[Floriade (Niederlande)|Floriade]] = Floriade, siehe dazu Hilfe:Links --80.123.49.73 21:38, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Cool - wieder was gelernt. Danke.--VerenaKoblenz (Diskussion) 21:45, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe im Entwurf die Weblinks anders formatiert; wenn Du es so machst [http://wwww.xyz.de Seite XYZ] hast Du am Ende nicht einen einsamen Link mit einer Zahl stehen. --Gruß Polemos Diskussion 09:39, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutscher Gartenbuchpreis[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Vermerk hinter dem Buch von Elke von Radiewsky gelöscht, dass sie den Deutschen Gartenbuchpreis damit gewonnen hat. Ich war mit dem Eintrag selbst nicht ganz zufrieden. Doch ich hatte keinen besseren Platz dafür gefunden. Das Dilemma: Der Gewinner vergangenes Jahr, Manfred Hertle, hat eine eigene Wiki-Seite, wo es nun steht. Frau von Radiewsky hat dies nicht, ich habe mich mit der Frau auch noch nicht weiter befasst um zu schauen ob das nötig ist. Fakt ist, es ist in der Grünen Branche ein viel beachteter Preis. Er wird im Zusammenhang mit dem Schloss, wo er alljährlich verliehen wird, zwar auf Wiki genannt. Die Gewinner werden dort nicht aufgelistet. Was wäre also die beste Möglichkeit, den Gewinn zu dokumentieren? Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 08:44, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal nachgeschaut (es wäre toll, wenn Du einen Difflink angeben könntest, ich habe einige Sichtungen am Tag; ein Difflink ist so etwas: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstversorgung&diff=102208644&oldid=102205479 bzw. in der lesefreundlichen Form). Eine kürze Variante (Deutscher Gartenbuchpreis 2012<ref>Einzelnachweis</ref> wäre nicht schlecht. Oder ein Artikel für Elke von Radziewsky, als Autorin ist sie relevant ;-) --Gruß Polemos Diskussion 19:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann kann ich diese Frau ja mal zu meinem Projekt ernennen. Sie scheint ja sehr rege zu sein. Sollte ich dafür mit ihr in Kontakt treten, oder reicht eine reine Internet-Recherche? --VerenaKoblenz (Diskussion) 13:04, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Du brauchst keinen Kontakt aufzunehmen, schau Dir nur mal WP:BIO an. --Gruß Polemos Diskussion 19:09, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tolle[Quelltext bearbeiten]

Mentorenarbeit :o)

Habe ich leider zu spät gesehen und daher den Spielwiesenentwurf nach ihrem Hinweis in der Auskunft in Verenas Benutzernamensraum kopiert – und auch schon ein wenig geändert... Sorry dafür, und weiterhin viel Spaß -- Ian Dury Hit me  12:23, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde den "Benutzernamensraum" leider nicht und habe auch nicht recht verstanden, was das eigentlich ist. Ich würde mir die Änderungen gerne ansehe. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 17:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzernamensraum, war nicht richtig verlinkt, Ian Dury Änderungen findest du unter Benutzerin:VerenaKoblenz/Peter Berg (Landschaftsbauer). --188.23.236.194 18:30, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann haben wir jetzt ja zwei Versionen des Entwurf, einmal die und einmal die. Der Benutzernamensraum (BNR) ist ein Bereich Deiner Benutzerseite Benutzer:VerenaKoblenz, der Artikelnamensraum (ANR) ist der, wo die Artikel sind. --Gruß Polemos Diskussion 19:09, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, nochmal Sorry, habe deine Hilfe hier zuvor nicht gesehen. Verena wird die Änderungen sicher zusammenführen können :o). (Und den Link habe ich jetzt so gefixed wie es gemeint war). -- Ian Dury Hit me  09:42, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenführen kann ich glaube ich - jedenfalls danke für die Unterstützung! --VerenaKoblenz (Diskussion) 13:05, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Problem, es ist ja kein Schaden entstanden. --Gruß Polemos Diskussion 19:07, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fertig?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Beitrag über Peter Berg jetzt so weit, dass ich eine Veröffentlichung wagen kann? Ich will natürlich nicht, dass jemand ihn gleich wieder löscht. Wie sind die Chancen?--VerenaKoblenz (Diskussion) 21:01, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Abend, das ging ja schnell. Vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten:
Gibt es mehr zum Leben (wo hat er studiert? wo war die Ausbildung)?
Ein paar Interwikis mehr, z. B. bei Croupier, Gärtner/meister.
Was sind japanische Meister?
Was referiert er?
Bei der Buga 2011 ist ein externer Link.
Nach dem Einleitungssatz nach WP:NKK nur den Nachnamen, nicht mehr den Vornamen.
Was ist eine exklusive Gartenlounge? --Gruß Polemos Diskussion 21:09, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mache mich noch mal an die Arbeit. Viel mehr weiß ich leider nicht (Studienort etc.) aber im Vergleich zu dem was ich über Elke von.. in Erfahung bringen kann doch viel. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:22, 23. Apr. 2012 (CEST) Meine magere Ausbeute: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polemos/Mentees/VerenaKoblenz/Entwurf#Leben vielleicht sollte ich sie doch anmailen? Das hatte ich bei Peter Berg auch gemacht, weil ich sein Geburtsdatum und den Geburtsort nicht herausfinden konnte. --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:55, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Elke v. R. ist insoweit einfacher, als sie eindeutig relevant ist mit mehreren Büchern. Ein bißchen findet man noch: Rezensionen bei perlentaucher.de und wir wissen nach DNB, dass sie 1983 in Hamburg promoviert wurde.
Bei Peter Berg ist schwieriger, weil der Name auch nicht so selten ist. Hm. Vll. fängst mit EvR als erstem Artikel, das ist eine sichere Bank. --Gruß Polemos Diskussion 22:33, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wo hast du dass denn auf DNB gefunden? --VerenaKoblenz (Diskussion) 22:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In ihrer Diss ;) --Gruß Polemos Diskussion 22:56, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

--> aaah - Tiefenrecherche!

Noch ein paar Tipps:
  • Bei den Büchern muss die Autorin nicht davor stehen, wenn eines mit jemand anderem veröffentlicht wurde, dann: Zusammen mit XY: Titel
  • Statt der Überschrift Leistungen besser Auszeichnungen
  • Der Link zur Zeit online muss nicht sein, das ist über perlentaucher.de abgedeckt
  • Zum Verlinken zu anderen Artikeln schau Dir mal WP:V an
  • Und schließlich brauchen wir noch Kategorien - die aber nicht einfügen, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum ist.
Morgen werde ich nicht reinschauen können, ich hab nen langen Tag. Gute Nacht --Gruß Polemos Diskussion 23:08, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dir auch eine gute Nacht - und vielen Dank für Zeit und Geduld! --VerenaKoblenz (Diskussion) 23:33, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich würde sagen, EvR kann in den Artikelnamensraum. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten, die können aber auch gut im ANR gefixt werden. Also: los!? --Gruß Polemos Diskussion 19:14, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe E-Mail-Kontakt mit EvR gehabt und würde gern noch ein paar Details nachtragen. Aber das kann ich ja auch im ANR machen. Wie funktioniert es? Kopieren, neuen Artikel anlegen und reinkopieren? Ansonsten bin ich technisch überfordert. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 20:15, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das geht mit Verschieben, siehe dazu Hilfe:Seite verschieben. --91.115.29.232 20:36, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kopiere wäre vielleicht besser gewesen, der Artikel war am falschen Ort, ich habe ihn den ANR kopiert, auf die anderen setze ich einen WP:SLA. --Gruß Polemos Diskussion 20:49, 25. Apr. 2012 (CEST)--Gruß Polemos Diskussion 21:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte da viele Orte zur Auswahl. Wenn nicht Wikipedia das richtige Ziel war, welches dann? --VerenaKoblenz (Diskussion) 20:52, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist hier: Elke von Radziewsky und Peter hier Benutzerin:VerenaKoblenz/PB --Gruß Polemos Diskussion 20:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch zweimal bearbeitet:
  1. im ersten Schritt habe ich ein Links gefixt und einen Doppellink (Kunstkritik) entfernt,
  2. im zweiten Schritt habe ich das, was sie "ist" ein wenig reduziert (Ausbildung: Kunsthistorikerin; Beruf: Autorin) und hier verlinkt.
Welche Kategorien hast Du gefunden? --Gruß Polemos Diskussion 21:02, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du meinst außer Frau? Als was man sie sonst noch kategorisieren kann? Autorin denke ich. --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Genau. Vll. noch Geboren im 20. Jhd. Autor könnte zu Sachbuchautor werden. Vll. Journalist?

Ja und Kunstkritiker gibt es auch. Wieviel sollten/dürfen es sein?--VerenaKoblenz (Diskussion) 21:13, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kats sind nicht begrenzt, solange sie Sinn machen. Und bitte achte darauf, ob es nicht eine Unterkategorie gibt. Ich habe noch mal 1, 2, 3 Kleinigkeiten verbessert. --Gruß Polemos Diskussion 21:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Nun ist Dein erster Artikel Elke von Radziewsky fertig und steht im ANR. Auf zu den nächsten .... Bei den Einzelnachweisen könntest Du noch das Abrufdatum (], abgerufen am dd.mmm.yyyy) ergänzen. --Gruß Polemos Diskussion 22:04, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, fühlt sich gut an! Ans Ergänzen gehe ich morgen. Gute Nacht --VerenaKoblenz (Diskussion) 23:31, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den beiden als PDF abgerufenen Artikeln habe ich das Abrufdatum schon. Meinst du, dass ich es auch noch an alle anderen Einzelnachweise hängen sollte? --VerenaKoblenz (Diskussion) 12:43, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, bitte. Den Resr haben die fleißigen IP schon beantwortet. --Gruß Polemos Diskussion 19:04, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich komme in einem Punkt nicht weiter: Auf er Bundesgartenschau 2011-Wikipedia-Seite gibt es ein Foto von der Naturstein-Gartenlounge, die ich auf der Peter-Berg-Seite erwähne. Kann ich einen Foto-Link einbauen? --VerenaKoblenz (Diskussion) 13:05, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann auch PDF bei Einzelnachweise direkt verlinken und zum Bild, Foto-Links sind in der Wikipedia nicht erwünscht, aber warum nicht gleich das Bild im Artikel an der entsprechenden Stelle einbauen, wenn es in Verbindung mit Peter Berg steht. --188.23.205.151 14:04, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das sieht gut aus! --VerenaKoblenz (Diskussion) 16:43, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber wenn du mal ein Bild z.B. auf einer Diskussionsseite verlinken willst, ohne das es angezeigt werden soll, dann geht das so [[:Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Festung Ehrenbreitstein 03.jpg]] = Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Festung Ehrenbreitstein 03.jpg, also mit Doppelpunkt nach den eckigen Klammern. --91.114.191.113 18:53, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Berg[Quelltext bearbeiten]

So was fehlt noch? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:VerenaKoblenz/PB --VerenaKoblenz (Diskussion) 16:31, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab noch die Personendaten hinzugefügt, siehe dazu Hilfe:Personendaten. --91.115.30.114 16:53, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus, die Kats können kommen, wenn er im ANR ist. Es besteht zwar immer die Möglichkeit, dass jemand die Relevanz anzweifelt, doch das weiß man erst, wenn der Artikel da ist. Also ab dafür: Peter Berg (Gartendesigner). --Gruß Polemos Diskussion 13:51, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:BKL nicht vergessen, damit er auch mit den Klammerlemma gefunden wird. --188.23.233.96 14:14, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist klar, dafür brauchen wir erst einmal den Artikel. Peter Berg gibt's ja schon. --Gruß Polemos Diskussion 14:19, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ähm - rüberkopieren? Verschieben ist mir immer noch ein Rätsel mit 7 Dingsda. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 22:28, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sei mutig und Verschiebe, bei Ziel gibst du (Artikel-) an und Anstelle von VerenaKoblenz/PB setzt du Peter Berg (Gartendesigner) ein. Ist doch ganz einfach, also los sei nicht feige ;)

Es steht ja auch so in der Anleitung, wenn du auf Verschieben klickst: „Bei Verschiebungen in einen anderen Namensraum wähle bitte den neuen Namensraum aus der Liste aus, beispielsweise für das Verschieben eines vorbereiteten Artikels aus dem Benutzernamensraum wähle als Ziel-Namensraum „(Artikel-)“ aus.“ Du hattest beim 1. Versuch nur das falsche Ziel mit Wikipedia ausgewählt. --91.115.29.49 07:07, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin. Im Grunde ist es egal, ob Kopieren oder Verschieben. Wie unsere fleißige IP sagt: Auf Verschieben klicken, dann bei Ziel den Artikelnamensraum wählen, Titel eingeben (also wie oben: Peter Berg (Gartendesigner), kurze Begründung und schieben. --Gruß Polemos Diskussion 09:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Grunde ist es hier egal, aber ich dachte lernen ist nicht schlecht, vielleicht kommt sie mal in eine Situation, wo Kopieren wegen URV nicht geht weil verschiedene Autoren im Artikel editiert haben. Unterschied zwischen Kopieren und Verschieben ist, bei letzteren bleibt die Versionsgeschichte erhalten. --91.115.29.49 09:32, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Okay, erledigt. Um die Kats kümmere ich mich heute Abend. Und überlege mir schon mal mein nächstes Projekt.--VerenaKoblenz (Diskussion) 12:10, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr schön! Die BKL ist angelegt, Du kannst sie Dir bei Gelegenheit mal anschauen. Ein Artikel sollte möglichst bei der Erstellung Kats haben. --Gruß Polemos Diskussion 12:17, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke dass du es für mich erledigt hast! Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 22:00, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur ich, auch andere - it's a wiki ;-) Hast Du andere Artikel, die Du erstellen willst, oder gehst Du jetzt in die Fein- und Kleinarbeit? --Gruß Polemos Diskussion 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Änderungen gesichtet und ein kleine Verbesserungen durchgeführt. Gerade WP:BKL sollten aufgelöst werden, wenn man das Ziel kennt (hier: Brusson/Italien), bei den Links immer ans Abrufdatum denken. --Gruß Polemos Diskussion 18:22, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Das Abrufdatum ist wohl dafür da, falls die Seite aus dem Netz verschwindet, richtig? Ich weiß wir hatten das Thema schon mal, aber ich habe noch immer nicht verstanden, warum man nicht die Seite (oder eben ein PDF) irgendwo "für die Ewigkeit" bei Wikipedia hinterlegen kann. Würde die Datenmenge dann zu groß? Doch so geht läuft man doch Gefahr, dass wirklich wertvolle Dokumente (nicht in dem Fall, aber generell) für immer verloren gehen. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 20:34, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Das Abrufdatum gibt Auskunft über den Stand der Quelle bzw. des Nachweises und hilft für den Fall, dass eine Seite „verschwindet“. Du kannst natürlich bei Commons was hochladen, es sollte aber nichts doppelt sein und die Urheberrechte sind sehr wichtig (deswegen habe ich das Bild von Berg auch erst einmal nicht gesichtet, die Rechte sind noch nicht geklärt). Und ja, das Netz ist volatil ... --Gruß Polemos Diskussion 09:13, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es gut, dass Wikipedia Urheberrecht so ernst nimmt. Aber man kann es auch übertreiben! Ich habe eine Mail weitergeleitet, in dem mir die Fotografin ausdrücklich erlaubt hat, das Foto bei Wikipedia hochzuladen. Doch das reicht nicht, obwohl sich das besagte Foto im Anhang der Mail befand. Nun muss ich die Fotografin bitten, persönlich einen vorgefassten Text an eine Wikipedia-Adresse zu schicken, sonst wird das Foto gelöscht. Da wird es einem aber übertrieben schwer gemacht (musste ich jetzt mal loswerden :( Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 12:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bevor ich zum URV zurückkomme, noch eine Bitte: Wenn Du wie hier etwas änderst, gib bitte in der Zusammenfassungzeile an, wo es herkommt. Danke & --Gruß Polemos Diskussion 20:35, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Berg hat mich angemailed, dass es falsch sei. Er hat seine Wikipediaseite entdeckt, und nachdem ich ihn wegen seines Geburtsdatums und Geburtsortes angemailed hatte (ich konnte das nirgendwo finden), hat er sich mit seiner Kritik wegen des Silbermedaille 2007 und dem Beginn seiner Referenten-Tätigkeit direkt an mich gewand. Wie belege ich das idealerweise? Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ideal wäre es, wenn Berg das ans Wikipedia:Support-Team schreibt (per E-Mail). --Gruß Polemos Diskussion 21:45, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, zum Urheberrecht. Ja, das kann streng wirken (oder auch sein), doch wegen Urheberrechtsverletzung belangt zu werden, ist weder für den Verein noch für den Einsteller ein Spaß. E-Mails haben nicht so die Beweiskraft, ich bin sicher, dass OTRS-Team will niemanden quälen, sondern befolgt WP:BIO. --Gruß Polemos Diskussion 20:40, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass hier niemand jemanden quälen will (habe ich eigentlich schon erwähnt, wie dankbar ich für deine Hilfe bin und dass es mir ungemein den Einstieg hier erleichtert? Wenn nicht, tue ich das hiermit!). Aber nachdem ich mich etwas mitgarbeitet habe, kommt mir einiges schon sehr kleinkariert vor. Gibt es eigentlich eine Statistik, wieviel Prozent der Arbeit hier von Frauen stammt? Rotweilastigen Gruß von --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erst mal: gerne, freut mich, dass ich Dir helfen kann. Regeln können ausufern und werden bisweilen als klein-klein empfunden, doch nach ein paar Monaten hier kannst Du gar nicht mehr ohne ... Ob es eine Statistik zur Arbeit von Benutzerinnen gibt, weiß ich nicht, vll. wissen die Kolleginnen im Portal:Frauen mehr (da geht es primär um Artikel über Frauen, es sind aber viele Kolleginnen da). --Gruß Polemos Diskussion 21:45, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gartenakademie[Quelltext bearbeiten]

ich will mich jetzt mal dem hier annehmen Gartenakademie (Institution) - es sei denn, du hast eine bessere Idee. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 18:02, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nabend. Wer wäre ich, Dir zu sagen, was Du bearbeitest? Ein bißchen Erfahrung in den Mühen der Ebene kann nicht schaden. Und der Artikel kann Arbeit vertragen, es fehlt an Vielem, und das schon seit 2007. Literatur wäre schön, weitere Weblinks mit neutralerem Charakter, was die Info für Hobbygärtner dort macht, weiß ich gar nicht ... Viel Vergnügen. --Gruß Polemos Diskussion 18:06, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Ich habe mal einen Anfang bei den Gartenakademien gemacht und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:59, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das sieht gut aus, besonders die Länderaufstellung. Zwei kleine Korrekturen habe ich gemacht (Du weißt ja inzwischen, wie Du sie findest). Das Intro könnte kürzer sein, muss aber nicht. Und bei den refs das Abrufdatum, Du kommst nicht drumherum ;-) Schönen Abend &--Gruß Polemos Diskussion 23:31, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gmpfff, ja ich trage das Abrufdatum nach. Gurß --VerenaKoblenz (Diskussion) 12:34, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist doch kein Grund zu gmpffen ... --Gruß Polemos Diskussion 20:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht? hmmm... Gute Nacht! --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

...Ach noch was, bevor ich in meinem Bett versinke: was sollte ich noch tun, damit ich auf der Seite den Vermerk

löschen kann? jetzt aber wirklich Schluss für heute... --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist schnelle gemacht: Baustein rausnehmen, in die Zusammenfassungszeile kurz den Grund und hier den erledigt-Baustein setzen. Schönen Abend, --Gruß Polemos Diskussion 21:47, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pause[Quelltext bearbeiten]

Ich muss meine Aktivitäten hier mal eine Weile auf Eis legen. Erst einmal vielen Dank für Deine Unterstützung. Sobald ich wieder mehr Zeit habe, gehe ich das nächste Projekt an - denn es macht Spaß hier mitzuarbeiten! Gruß --VerenaKoblenz (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)VerenaBeantworten

Danke für die Info. Dann wünsche ich Dir eine erholsame Pause und freue mich auf Deine "Rückkehr". --Gruß Polemos Diskussion 22:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten