Benutzer Diskussion:Prussio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ji-Pi. in Abschnitt Kreta
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an - das ist auch das, worauf ich dich direkt mal hinweisen wollte: du hattest mehrere Quellen im Artikel Trusted Computing Group entfernt, was ich wieder rückgängig machen musste, da es den allgemeinen Richtlinien hier widerspricht (kurz gesagt: QA helfen, die WP glaubwürdig zu halten, und sind zwingend erforderlich, da zu viele Leute versuchen, Müll in der WP unterzubringen; damit stellt sich die WP übrigens nicht gegen andere Enzyklopädien, weil es eine Reihe von Enzyklopädien gibt, die ebenfalls mit Quellen arbeiten).

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne - sprich mich einfach auf meine Diskussionsseite an, wenn du etwas wissen willst. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Liquidat, Diskussion, 19:15, 25. Mär 2006 (CET)

Bild[Quelltext bearbeiten]

Moin,

womit hast du das Bild auf deiner Benutzersseite gezeichnet? Du kannst mir gerne auch eine E-Mail schreiben :) Danke, -- da didi | Diskussion | Bewertung 09:34, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mit Visio. Grüße --Prussio 01:05, 12. Jun 2006 (CEST)

Freie Software und TC[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könntest Du so nett sein und deine Argumente auf der Diskussionseite etwas genauer ausführen? Ansonsten endet das in einem Editwar und bringt niemanden weiter. --NKD 23:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Löschen von Einträgen wegen behaupteter Eigenwerbung / Spam[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Prussio,

1. bei den Literaturhinweisen geht es keinesfalls um Eigenwerbung, sondern einzig um allein um die öffentliche Zugänglichmachung von Fachwissen. Eigenwerbung könnte man möglicherweise dann annehmen, wenn es nur eine Hardcopy des Buches zu kaufen gäbe; dies ist aber nicht der Fall. Ich habe mich von vorneherein beim Verlag mit dem außergewöhnlichen Wunsch durchgesetzt, öffentlich eine kostenlose Downloadversion für die Allgemeinheit bereitstellen zu dürfen.

2. Zu ALLEN Wikipedia-Artikeln, in die die Literaturhinweise ursprünglich eingebracht wurden, enthält die Forschungsarbeit eigene Kapitel und/oder längere Abschnitte (dies ist leicht nachzuprüfen, denn der Zugang ist ja kostenlos!). Die Auswahl der Wikipdia-Artikel deckt sich übrigens mit den Suchbegriffen, mit denen die Arbeit in den OPAC-Systemen verknüpft ist. Insofern kann hier von Spam keine Rede sein; Die Monografie ist zweifelsfrei sachdienliche Literatur zu ALLEN Artikeln, bei denen der Hinweis gesetzt wurde. Die Bücher von Sen, Krömer und Hachenberger sind ebenfalls VIELFACH als Literaturhinweise verlinkt; mit welcher Begründung gibt es hier keine Beanstandungen? Diese Werke gibt es gar nicht als freie Downloads, bzw. wurden erst dann unter CC-Lizenz gestellt, nachdem ausreichend Hardcopies abgesetzt wurden.

3. Die Arbeit ist unbestritten eine der wenigen wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Themenkreis (und nach meinem Kenntnisstand die umfangreichste); mit welcher Begründung sollen Besucher der Enzyklpädie davon abgehalten werden, den Inhalt wahrzunehmen?

4. Bitte unterlassen Sie es, mich öffentlich als Spammer und Eigenwerber darzustellen. Selbstverständlich akzeptiere ich die Regeln der Wikipediander, und wenn diese sagen, dass man eine Literaturquelle nur maximal zu 5 (oder 3?) Artikeln verlinken darf, dann habe ich natürlich kein Problem damit. Aber eine Totalzensur ist kaum nachvollziehbar, es sei denn, Sie haben ein persönliches Interesse am Strafcharakter Ihrer Maßnahme.

NOCHMAL: Ich bin ein glühender Verfechter von freier Information und daher auch ein großer Freund von Wikipedia. Mir geht es hier nicht um Werbung (s.o.); weder in den Literaturhinweisen noch in der Monografie gibt es Hinweise/Links zu meiner beruflichen Tätigkeit oder anderen kommerziellen Hintergründen.

In der Hoffnung, dass Sie der Arbeit letztendlich soviele Literaturhinweise wie z.B. den Werken von Krömer, Sen und Hachenberger zubilligen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.

lr.

Ich kenne den Inhalt gar nicht, denn darum geht es überhaupt nicht. Was ganz schlechter Stil und absolutes Tabu ist, ist Eigendarstellung. Findet jemand Anderes den Artikel gut und verlinkt selbigen ist es ok. Massenhaft diesen selbst zu verlinken ist (Eigen)werbung. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob damit (direkt) Geld verdient wird (geht es hier z.B. vermutlich um die Reputation, was indirekt wieder...). Ich hoffe Sie können das verstehen und werden davon absehen, ihre eigenen Werke hier weiter selbst zu bewerben. Grüße --Prussio 21:31, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Digital Restrictions Management[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine alte Diskussion gefunden, die einen Konsens zeigt, dass der Begriff Digital Restrictions Management nicht im ersten Absatz von Digitale Rechteverwaltung erscheinen soll. --Mms 01:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist hier. Digital Restrictions Management ist die polemische Interpretation was im Abschnitt "Kritik" auch deutlich wird. --Prussio 23:03, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst Du vielleicht Diskussion:Digitale Rechteverwaltung#Kritik? Wieder mal finde ich die englische Wikipedia eleganter im Umgang mit solch umstrittenen Themen. Auf w:DRM steht: »Digital rights management - Technologies intended to give content providers control over redistribution and access to material. Critics of these technologies use an alternate expansion, 'digital restrictions management'.« Und auch mit der Übersetzung der ersten beiden Absätze aus w:Digital rights management könnte ich sehr gut leben. --Mms 00:19, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dir auf den entsprechenden Diskussionsseiten geantwortet. Grüße --Prussio 00:00, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kreta[Quelltext bearbeiten]

Hallo Prussio. Wie ich aus der Versionsgeschichte zum Artikel Luftlandeschlacht um Kreta erkenne, hattest Du Dich in der Vergangenheit intensiv bei der Ausarbeitung des Selben beteiligt.

Momentan sind dort die Meinungen, namentlich beim Abschnitt Partisanenkämpfe, offensichtlich festgefahren und eine Abhilfe ist diesbezüglich nicht erkennbar. Deshalb gehe ich den etwas ungewöhnlichen Schritt ehemals hier involvierte Benutzer persönlich anzuschreiben, und die Bitte vorzubringen, doch unverbindlich ihre Meinung Kund zu tuen. Dadurch erhoffe ich mir eine wie auch immer geartete Mehrheitsentscheidung. Sollte ich Dich mit diesem Anliegen nicht zu sehr belästigen und solltest Du etwas Zeit haben, so gebe doch bitte mal Deine persönliche Meinung an. Sollte Dich das Thema aber nicht mehr interessieren, dann nichts für ungut. Beste Grüße und MfG Ji-Pi. 14:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmh, habe eben versucht die x Seiten Diskussion halbwegs zu erfassen und bin wie damals zu der Erkenntnis gekommen, dass es einfach nur extrem frustrierend ist dort mitzuarbeiten, da selbst die Quellen noch auf ihre Reputation hin erst ausdiskutiert werden müssen. Zudem ist mir die ideologisch geprägte Motivation bestimmter Teilnehmer (e.g., Giro) äußerst unangenehm. Wenn ich irgendwie zu konkreten Fragestellungen beitragen kann, gern. Ansonsten leider sorry :-/ Grüße --Prussio 00:21, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe. Bitte entschuldige mein unorthodoxes Vorgehen in dieser Angelegenheit. Ich wollte Dich nicht in Gewissensnöte bringen. Nichts für ungut. Beste Grüße und MfG Ji-Pi. 02:02, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten