Benutzer Diskussion:Psittacuso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Psittacuso, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:47, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, Psittacuso! Zuerst mein spätes, gleichwohl sehr herzliches Dankeschön für den Literaturtipp - das Gedicht in Bi-Sprache hat auch meiner kleinen Tochter (die zu "Bi" noch keine abschweifenden Assoziationen hat) gefallen ...! "Lob und Dank" heute vor allem anlässlich von Am Turme: Die Überarbeitung ist Dir ganz ausgezeichnet gelungen, ich habe den Artikel freudig 'studiert', finde die Darstellung klar und umsichtig, die Bebilderung gelungen, Deinen Stil bei aller Genauigkeit einladend. Magst Du noch Heinrich Detering konsultieren oder hast Du womöglich ohnehin schon? Falls nicht: In Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (Wallstein, 2020) gibt es im Abschnitt 'Weiberauge' und männlicher Geist eine Passage Im Käfig, am Turm, in der ein Brief und eine Zeichnung (sowie ein Kanari) mit dem Gedicht in Verbindung gebracht werden. Freundlichen Händedruck und viele schöne Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 08:12, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieben Dank für deine Worte, @ToniVroni! Ich freue mich über deine Rückmeldung und Anregung sehr, weil man ja sonst nur „ins Weiße“ hinausschreibt und – außer den Aufrufzahlen – kaum eine Wirkung der eigenen Texte erkennen kann. Wie es aussieht, wird er ja bei SG? präsentiert. Vielleicht gebe ich ihn nachher noch ins Review mit der Hoffnung auf eine Lesenswert-Auszeichnung. Mal sehen. Ich bin wirklich beeindruckt, wie zielsicher du (wie damals bei Grün) passende Literaturtipps parat hast! Tatsächlich liegt der Detering-Band neben mir. Ich hatte ihn ausgeliehen, aber die Ausführungen nicht für so hilfreich gehalten und wusste nicht recht, wo/wie ich sie in den Artikel einbinden sollte. Beim biografischen Kontext würden sie wohl hinpassen. Aber die Parallelisierung von Droste im Turm und Kanarienvogel im Käfig ist schon sehr … gewagt? Wenn du eine Idee hast, wie man Detering sinnvoll integrieren kann, dann bin ich dafür dankbar! – Freue mich, dass das Gedicht in Bi-Sprache so gut angekommen ist. :-D Einen freundlichen Händedruck zurück. (Nebenbei: In dem nächsten geplanten Artikel über ein Droste-Gedicht geht es auch um einen Händedruck … ;-) ) Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:12, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@ToniVroni Ich habe noch mal über die Einbindung von Detering nachgedacht, finde das aber nicht so leicht. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass er unsauber gearbeitet hat: Detering setzt das Briefzitat „Mein Turm ist köstlich […] – o es ist ein prächtiges Ding, der runde Turm! ich sitze darin wie ein Vogel im Ey“ in unmittelbare Beziehung zu dem Turm, in dem das Gedicht Am Thurme entstanden ist. Das ist unzulässig, weil dieser Brief erst am 4. März 1844 (an Louise Schücking) entstand, also während Drostes zweitem Aufenthalt auf der Meersburg. Da bewohnte sie den südöstlichen Turm, der zur Seeseite hinausgeht (HKA I,2, S. 870). Es ist also nicht derselbe Turm. Das macht nun einen nicht so großen Unterschied, aber man muss schon schlussfolgern, dass ihr das Wohnen im Turm auch beim ersten Besuch gut gefallen hat. Daher kann man auch den Kanarienvogel im Käfig vom zweiten Aufenthalt nicht sauber mit dem Entstehungszusammenhang von Am Thurme in Beziehung setzen. Detering erwähnt den Februar 1844 als zeitlichen Kontext (S. 28), daher ist die Feststellung „Der ‚Thurm‘ dieses Briefes und dieser Zeichnung ist derselbe, dem Droste eines ihrer heute berühmtesten Gedichte gewidmet hat“ (S. 29) schlichtweg falsch.
Man könnte das schon „kontextualisieren“ – der Gegensatz von der Mänade im Sturm auf dem Turmbalkon und der Droste als Vogel im Ey ist durchaus bemerkenswert. Aber gehört das auch in den Artikel hinein? Ich bin mir da wirklich unsicher. Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 17:16, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, Psittacuso! Komme gerade von einer Nanovisite auf SG? - Eine Kandidatur Deines Artikels für eine Auszeichnung finde ich eine sehr begrüßenswerte Idee. Ich habe mich gefreut, wie Du auf meinen kleinen Beitrag hier eingegangen bist - wie interessiert und offen, wie genau und gründlich! Während ich nämlich tatsächlich noch überlegte, wo und wie D. in angemessener Form einzuarbeiten sein könnte (danke für Deine so freundliche Einladung, da mitzudenken!), hast Du die Angelegenheit auf überzeugende Weise obsolet gemacht. Da hat der Autor offensichtlich "ein bisschen zurechtgebogen", und von Deiner Art, mit Quellen verantwortungsvoll, prüfend, kritisch umzugehen, kann (und werde) ich mir noch was abschauen. Da Du Primärtexte und Sekundärliteratur wirklich sehr im Blick hast, traue ich mich jetzt fast nicht, noch einmal was anzubringen: Ambivalence Transcended: A Study of the Writings of Annette Von Droste-Hülshoff (Gertrud Bauer Pickar). Auch schon "neben dir"? Oder auch eher wieder "neben der Sache"? Ich finde die Studie u.a. interessant in Bezug auf Rezeption, gerade auch mit den Beispielen jener Lektüren, die die Autorin als zu kurz greifend wertet. Ich will Dir aber nicht schon wieder Arbeit machen, und für die erste Hauptseitenpräsentation braucht's gewiss keinen weiteren Aufwand. Bitte betrachte den Hinweis einfach als Vor-Beitrag zum Review - die Kandidatur werde ich diesmal hoffentlich nicht verpassen und mich gern beteiligen. Ansonsten bin ich zwar nicht richtig weg hier, aber doch auf kleiner Flamme. In Summe ist mir unter Wikipedianern zu viel Rasenmäher, zu wenig "Im Grase". Mir imponiert, auf welchem Niveau Du "Dein Ding machst" - und Dich auch noch in Angelegenheiten des Kollektivs engagierst. Alles Gute weiterhin! Herzlich, --ToniVroni (Diskussion) 11:33, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, @ToniVroni, für deinen Beitrag! Ich habe mich darüber sehr gefreut! Das Wort Nanovisite werde ich mir merken. Herrlich! Vielen Dank auch für dein Votum. Das Vogel-im-Ey-Zitat nicht auf Am Thurme zu beziehen, ist wahrscheinlich sehr/zu penibel. Es gibt Äußerungen Drostes, aus denen deutlich wird, dass sie sich vor dem ersten Aufenthalt auf die Aussicht auf ein abgelegenes Burgzimmer gefreut hat. Es ist also auf jeden Fall was dran an dem Widerspruch zwischen der Mänade im Sturm und der Droste im Turm, was aber im Grunde einmal mehr zeigt, dass rein biografische Deutungen eben nicht aufgehen. "Ein bisschen zurechtgebogen" triffts ganz gut. - Den Titel Ambivalence Transcended von Pickar kannte ich noch nicht. Ich komme da auch nicht ohne Weiteres heran, weder antiquarisch noch durch Bibliotheken in der Nähe, was schade ist. Liegt dir der Band vor? (Und überhaupt: Bist du etwa ein Droste-Kenner?) Wenn ja, würde mich natürlich interessieren, ob das Gedicht im Index aufgeführt ist und es konkrete weiterführende Deutungen dazu gibt. Pickar hat ja offensichtlich insgesamt die Darstellung von Frauen in Drostes Werk untersucht, also ein wirklich spannendes Buch! Natürlich würde ich mich freuen, wenn du das Review begleiten könntest. Aber das wird erst nach Ostern was. Dann ist es auch etwas wärmer und ich kann mich mehr Im Grase tummeln. Chapeau übrigens, dass du meine Andeutung entschlüsseln konntest! Dank und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
"Heute im Review" - und das am Welttag des Buches: wie schön ...! Und was für ein netter Zufall, dass ich just wieder einmal Lust hatte, auf WP vorbeizuschauen! Ich will die Koinzidenzen zum Anlass nehmen und versuchen, mir im Laufe des Tages Zeit abzuzwacken, um mich hier noch einmal in der Sache zu melden, und "drüben" im Review auch. Bis später, Psittacuso, mit schönen Grüßen, --ToniVroni (Diskussion) 08:35, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Psittacuso! Ich bin so frei, spule einen Monat zurück und knüpfe hier an. (Ich hoffe, es ist okay für Dich, dass ich mich an dieser Stelle hier äußere. Im Review wollte ich mich nicht noch mehr ausbreiten, und zu G. B. P. hatten wir uns schon ein wenig ausgetauscht.)
Ich bin nach wie vor "Fan", um's mal so plump auszudrücken, von Ambivalence Transcended. Vorsichtshalber habe ich jetzt ein paar Besprechungen quergelesen und finde auch da Zustimmung, Rüdiger Nutt-Kofoth z. B. bezeichnete die Studie als "ein[en] Markstein der Droste-Sicht aus der Perspektive der gender studies bzw. der gegenwärtigen feministischen Literaturwissenschaft", allerdings war das 1999 (Colloquia Germanica Vol. 32, No. 4). Sowohl Am Turme als auch Im Grase sind im Index aufgeführt (was noch nicht viel heißt, da der Index umfassend ist). Zu Am Turme verhält es sich allerdings glücklicherweise so, dass die betreffenden Stellen bis auf eine einzige Druckseite allesamt auf Google Books nachzulesen sind. Vielleicht magst Du Dir dort selbst einen Eindruck machen, und wenn Du Stellen zitieren möchtest, könnte ich Dir zu den entsprechenden Kurz-Literaturverweisen die Langangaben durchgeben?
Einen älteren Aufsatz der Autorin (Gertrud Bauer Pickar: "Too Manly Is Your Spirit": Annette von Droste-Hulshoff) habe ich noch im Volltext entdeckt. Inhaltlich führt der Bogen hier vom frühen Unruhe über Am Turme zu Lebt wohl von 1844. Vielleicht interessiert's Dich.
Bitte lass mich wissen, wenn ich Dich "ambivalent" unterstützen kann - es kann bloß sein, dass es wieder ewig dauert. Hast Du einmal über ein WP-Literaturstipendium nachgedacht, vielleicht könntest Du das Buch auf diesem Weg erhalten? Auf jeden Fall auch heute: Herzlich! --ToniVroni (Diskussion) 12:26, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @ToniVroni! Vielen, vielen Dank für deine so fundierten und konstruktiven Hinweise! Ich werde einige Zeit brauchen, sie alle zu verarbeiten, aber der Artikel wird dadurch auf jeden Fall noch einmal einen qualitativen Sprung machen. :D Das Video von Sandig und ihre Darbietung ist ein sehr toller Fund, der beweist, dass sich die Nachwirkung nicht auf staatliche Gedenkprodukte beschränkt, sondern sich auch auf andere, „jüngere“ Kunst erstreckt. Wie gesagt, es wird dauern, bis ich die ganzen Anregungen aus dem Review verarbeitet habe – zumal ich ja derzeit auch plane, zu Drostes 175. Todestag am 24. Mai Im Grase auf der HS zu etwas Aufmerksamkeit zu verhelfen … Daher jetzt und hier schon mal ein schnelles und großes Dankeschön! Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 12:41, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr gern! Ich freue mich, dass Dir Sandig zusagt. Und, äh, in Sachen "einige Zeit brauchen" kannst Du mit meinem T-----e----m---p--o- ganz bestimmt nicht mithalten. Viel Freude weiterhin an Deinen Droste-Darstellungen und gute Ruhe, wenn's mal wo nervt! --ToniVroni (Diskussion) 12:49, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Psittacuso, kennst du das schon? Ich war nicht sicher, ob und an welcher Stelle du das im Artikel eingebaut sehen möchtest, und überlasse diese Entscheidung gerne dir. Außerdem fand ich bei der Suche in ANNO zu einem anderen Thema ganz zufällig dies (s. Mitte unten): es scheint ein Theaterstück mit dem Titel „Lili Grün“ gegeben zu haben, das aber mit ihr nichts zu tun gehabt haben kann. Das lässt mich etwas ratlos zurück. Dies nur zur Info.

Bei meiner Fotografin fügen sich wie bei einem großen Puzzle kleine Fundstellen mittlerweile zu einem Gesamtbild zusammen; die Recherche führte mich über den Umweg Paris wieder zu zwei Experten nach Wien...vermutlich werde ich den Artikel im Mai veröffentlichen können. Beste Grüße aus Ulm --Maimaid   10:21, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe @Maimaid! Vielen Dank für deinen Hinweis auf das Theater Schwechat. Ich werde das gerne in den Artikel aufnehmen. Eine passende Stelle sehe ich im Abschnitt Kunst, chronologisch dann vor dem Ensemble Youkali. Wenn du magst, kannst du das natürlich gerne auch übernehmen, wir sind ja in der Wikipedia ;-) Das zeitgenössische Theaterstück Lili Grün ist mir damals bei der ANNO-Recherche nach Grüns Namen auch begegnet. Es kann aber mit ihr nicht in Beziehung stehen; die Übereinstimmung im Namen muss zufällig sein. Beide Namen, „Elisabeth/Lili“ und „Grün“, waren wohl nicht gerade selten.
Ich habe deinen Artikel über Bronia W. auf meiner Beo und bin erfreut zu sehen, wie er mit der Zeit anwächst. Du musst anscheinend viele kleine weit verstreute Puzzleteile zu einem Text zusammensetzen. Bei dem Grün-Foto frage ich mich noch immer, was das eigentlich für ein Bild ist. Das von dir verlinkte ist ja eine Art Collage und eine übermalte Fotografie. Das eigentliche Foto ist im Netz oft zu finden, etwa beim Verlag. Der CR-Hinweis auf Heimberg ist natürlich dort fehl am Platz; sie verweisen auch auf die ÖNB. Dort habe ich das eigentliche Foto jedenfalls nicht finden können. Merkwürdig.
Liebe Grüße und einen schönen Mai, Maimaid! Wenn du Bronia W.s Artikel im Mai veröffentlichst, wird sie damit quasi auch zu einer Maimaid. :-D --Psittacuso (Diskussion) 15:45, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber @Psittacuso, die Ergänzung in deinem Artikel überlasse ich gerne dir. Zum Foto in der ÖNB geht es hier entlang: https://onb.digital/result/1129200B
Am Freitag habe ich dort per E-Mail angefragt, wie die Erläuterung zu verstehen ist, nämlich ob Bronia das Foto und die Retusche machte oder nur die Retusche. Bin gespannt, ob eine Antwort kommt. Liebe Grüße! --Maimaid   16:14, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, die Antwort der ÖNB ist schon da und lautet: „...die Fotografin ist Bronia Wistreich, die Retuschen wurden erst später vorgenommen und dienten der Reproduktion in Zeitungen, Zeitschriften, um die Kontraste zu erhöhen.“ Viele Grüße --Maimaid   12:56, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, @Maimaid, dass du mich auf dem Laufenden hältst. Ich weiß aber noch immer nicht, wo denn nun das Digitalisat der Fotografie zu finden ist. Dein ÖNB-Link führt doch auch wieder "nur" zum veränderten, retuschierten Bild. Oder habe ich das falsch verstanden (oder ein Cache-Problem)? Bei der Retusche ist ja zum Beispiel der rechte Arm "verloren gegangen", der auf dem Bild der NZZ oder beim Aviva-Verlag zu sehen ist. Beide geben auch die ÖNB an, wo der Normalsterbliche das Foto aber anscheinend nicht finden kann. Ich finde das rätselhaft. Maienhafte Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 13:28, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder kann es sein, dass das einzige erhaltene Originalfoto für die Retusche verwendet wurde, das Originalbild also nur noch digital existiert und keinen Eintrag bei der ÖNB hat, weil es physisch nicht mehr vorhanden ist bzw. unter der Retusche liegt? Das wäre allerdings ein merkwürdiger Umgang mit Archivalien. --Psittacuso (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich antworte dir per Mail... --Maimaid   13:47, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Maimaid Ich habe das Video jetzt erst mal richtig gesichtet und die Inszenierung in den Artikel eingebaut. Es gibt sogar noch ein Archivtext des Theaters dazu sowie eine Rezension im kurier.at, beides verlinkt. Fun Fact: Von Min. 2:50-3:05 und 4:27-4:57 in dem YouTube-Video werden Auszüge aus dem damals aktuellen WP-Artikel eingesprochen. Dabei ist der erste Auszug eine wörtliche Übernahme (= URV) aus dem Spiegel-Artikel von Doerry von 2014 („Grüns Texte“). Der zweite ist der WP-Text, wenig verändert (unten im Abschnitt „Leben“). Wundert mich das? Nein. ;-) --Psittacuso (Diskussion) 21:37, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Roebling (-> Am Turme)[Quelltext bearbeiten]

Nicht erschrecken - oder nicht erschrocken sein, bitte ...! Ich hatte noch ein Weilchen zum doch recht radikalen (Zeit)sprung vom 1844er-Rezensenten zu Klüger nachgedacht und überlegt, wer oder was hier noch mit sprechen (= zitiert werden) könnte. Was hältst Du von Irmgard Roebling? - Der Kontakt mit Dir erschien mir ausreichend unbefangen und freundlich, um mir selbst die Einfügung zu gestatten. Gelungen ist es mir, wie Du siehst, nicht ganz: nach mehreren Versuchen, einen ordentlichen Einzelnachweis zu bauen, hab ich aufgegeben, jedesmal hat's die Anmerkungen auf ganz verrückte Weise vervielfacht. (Ich mache wohl in letzter Zeit eindeutig zu wenig Artikelarbeit und verlerne noch das bisschen, dessen ich schon "mächtig" war.) Roebling ist rein zeitlich zwar relativ nah dran an Klüger, aber auch durch die Verortung mit Brinker-Gabler vielleicht doch eine der frühen Verankerungen der feministischen Deutungen des Gedichts? Falls Du sie als zitierte Stimme akzeptieren willst, könnte man auch noch am Ende des Absatzes im Satz "Manche sehen Resignation, ..." Roeblings Sicht "Verdrängung der Wünsche ins Heimliche" chronologisch mit einfügen, das steht auch noch auf S. 64 des Beitrags, der im kompletten Zitat lautet: Irmgard Roebling: Die Heraldik des Unheimlichen. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Auch ein Portrait. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. 2. Band: 19. und 20. Jahrhundert. Beck, München 1988, S. 41-68. Wie geht es Dir, mit Deinen schönen, großen Gedichtartikeln und überhaupt? Ich schicke einen entsprechend "schönen, großen" Gruß! --ToniVroni (Diskussion) 09:46, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erneut danke für den Hinweis, @ToniVroni! Ich habe es, wie du schon gesehen hast, eingearbeitet, hoffentlich in deinem Sinne. Mit Gössmann 1961 ist der "Sprung" zu 1844 jetzt auch nicht mehr ganz so groß wie von 1994. Ach, jetzt sehe ich, dass ich die "Verdrängung" verdrängt habe. Das muss noch rein. – Leider habe ich gerade zu wenig Zeit für die Artikelarbeit, daher wird es leider auch nichts mit dem Artikel zu Im Grase, den ich eigentlich zum 175. Todestag fertig haben wollte. Aber es soll hier ja alles auch nicht in Stress ausarten. ;) --Psittacuso (Diskussion) 16:21, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut geworden, sehr gut, was Du aus dem Hinweis gemacht hast – noch einmal bitte um Entschuldigung für den pfuscherischen Nachweis im Fließtext! – , vor allem unter Einbeziehung der noch früheren Stimme! Bezeichnend ist ja (das nur hier angeplaudert, nicht für den Artikel!), dass Lektüren des Gedichtes à la 1844 noch bis in die 1950er-Jahre Bestand hatten, dort noch (etwa Emil Staiger) mit recht paternalistischem Touch.
Ich finde es so bemerkenswert, dass Du und wie Du auf alles, was im Review und an anderer Stelle vorgebracht wird, eingehst, und erst recht, wenn Du grad gar nicht so viel Zeit hast. Mir geht es diesbezüglich ähnlich – aber den heute freien Sonntag wollte ich gern nutzen, um zu schmökern – und das Erschmökerte gleich frisch noch anzubringen: Danke, dass Du mir das ermöglicht hast! --ToniVroni (Diskussion) 17:02, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Psittacuso! Freut mich, dass Du "die blaue Bruna Bianchi" gesehen und mögen hast; ich schrieb den Artikel auch zur Ablenkung von frischem Wikifrust - und er war dann verzwickter, als ich gedacht hätte, weil etliche meiner Fundstellen einer anderen Bruna Bianchi galten.

Viel wichtiger: Am Turme hat durch Deine Erweiterungen inzwischen noch einmal mächtig gewonnen! Man merkt (= ich bilde mir ein zu merken), dass Dir die Arbeit mit Texten und die Arbeit am eigenen Text liegt und auch Freude macht. Das ist schön. Ich will die aktuelle Fassung noch einmal ganz in Ruhe lesen und melde mich dann vielleicht noch mal im Review oder hier. Herzliche Grüße und ein feines Wochenende, --ToniVroni (Diskussion) 14:48, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @ToniVroni, danke für deine Nachricht und deinen Artikel über Bruna Bianchi. Ich habe mir dort soeben zwei Bearbeitungen erlaubt. Zögere nicht, sie zu revertieren, falls es nicht passen sollte. Positiver Nebeneffekt: Der ‚Rotlink am Turm‘ ist nun blau, was mich freut. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie sich die WP durch Zufälle wie diesen weiterentwickelt. Ohne den Artikel zu Am Turme wärst du zu dem Bianchi-Artikel vermutlich nicht angeregt worden, nehme ich an. Dass sie auch erotische Romane geschrieben hat, war mir neu und ist eine interessante Information. Zu der Lemma-Frage äußere ich mich an gegebener Stelle noch, genauso wie zu deinem Vorschlag im Review. Schönen Sonntag! --Psittacuso (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo und danke auch hier noch einmal! Mit Deiner ersten BBB (Bruna-Bianchi-Bearbeitung) hast Du ganz exakt jene vorweggenommen, die ich selbst mir überlegt und vorgenommen hatte; auch die folgende ist eine klare Verbesserung. Und ja, genau so ist es, nur durch Dein/en Am Turme bin ich auf Bianchi aufmerksam geworden, und nur, um dort ein bisschen "mitzuhelfen" ohne dreinzupfuschen (und als Interventiönchen gegen mein komplettes Einrosten hier) legte ich den Artikel an. Auch Dir einen schönen Sonntag und liebe Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 12:42, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @ToniVroni, ich hoffe, ich komme mit einer Bitte nicht ungelegen: Könntest du noch einmal über meine letzten Änderungen von Am Turme durchsehen? Am Dienstag endet die Kandidatur und ich habe den Abschnitt „Anthologien“ auf eine Anregung hin neu eingefügt, das Intro etwas erweitert sowie die Abschnittsüberschrift von „Marke und Münze“ in „Gedenken“ geändert. Ich will nun kurz vor Schluss keinen Bock schießen und wäre sehr dankbar für eine KKK (kompetente kritische Kontrolle), insbesondere was die Verständlichkeit des Anthologien-Abschnitts angeht. Das war nicht ganz leicht, diese Gedichte-Zählerei auf den Punkt zu bringen. Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo und holla! Ungelegen kommst Du nur deshalb, weil ich einen mittelkleinen Umtrunk hinter mir habe und vormittäglicher Alkoholkonsum für mich alles Andere als Usus ist. In diesem Zustand erscheint mir Deine Auswertung der Bersschen Auswertung höchst löblich - und zugleich inkompatibel mit meinem MMM (momentanen mentalen Modus). Sehr gerne würde ich mir Deinen Text mitsamt den Neuzugängen morgen noch einmal vorknöpfen, wenn der Kopf wieder klar ist. Darf ich mich dann melden? Und, damit auch das klar ist: Deine Bitte freut und ehrt mich. Herzlich, --ToniVroni (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Es ist ja noch das ganze Wochenende und auch Montag noch Zeit. Insofern ist eine RRR (rundum ruhige Redaktion) möglich. Gute Erholung! :) --Psittacuso (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, lieber Psittacuso, und noch einmal danke für Deine Einladung!
  • Die Einleitung ist nun durch die Abrundung eine noch einmal stärkere Ansage: Feministisch und Kanon, das soll ihr erst mal wer nachmachen :) Vielleicht ließe sich der Schluss sogar noch komprimieren: "Am Turme zählt zu Drostes bekanntesten lyrischen Texten und zum Kanon deutscher Gedichte."
  • Das zweimal in einem Satz stehende "wurden" ist weg? Hatte ich gestern (beduselt, wie Du weißt) doppelt gesehen? Nein, Happolatis Auge war nüchtern und scharf, sein Blick klar: das Votum auf der Kandidaturseite charakterisiert Deinen Artikel noch einmal trefflich!
  • "Marke und Münze": kleiner Seufzer meinerseits. Ich erinnere mich gut an mein inneres Lächeln, als Du diese Formulierung plötzlich eingebracht hattest und verabschiede mich von M&M. Du hast natürlich völlig Recht, "Gedenken" schränkt nicht mehr auf diese beiden Funde ein und lässt Raum für kommende Am Turme-Ehrungen, die nicht in die anderen Kategorien passen. - Hypertüpflerischer Gedanke zu "..., der an den „schreienden Stare“ erinnert": Müsste der Star hier nicht im Akkusativ stehen, in der alten Form also "den Stare[n]"? Nicht schön, ich weiß, aber ein bisschen finde ich auch den Satz in seiner jetzigen Form unschön. Vielleicht weg vom wörtlichen Zitat und einfach "..., der an den schreienden Star erinnert"? Mit Zitat ist der Bezug halt klarer. Vielleicht findet sich eine Formulierung, in der Du bei Drostes Dativ bleiben kannst? "Damit und mit dem Vogel, der „vom schreienden Stare“ inspiriert scheint, ..." oder so ähnlich?
  • Anthologien: Toll, dass Du auch das noch eingebracht hast! Ich finde diesen Beitrag spannend (entschuldige das Allerweltswort, manchmal stimmt's halt eben einfach), sowohl als Nachweis der Bekanntheit als auch mit der Kontextualisierung, wie Du sie darstellst.
    • Sicher wohlüberlegt ist Deine Schreibung der Zahlen (Ziffern/Buchstaben): Du kombinierst die Buchdruckerregel („eins“ -> „zwölf“ -> „13“ff) mit der Duden-Richtlinie „Die Zahlen von 1 bis 12 werden überwiegend dann in Ziffern geschrieben, wenn sie – z. B. in Statistiken oder wissenschaftlichen Texten – zusammen mit dem dazugehörigen Substantiv die Aufmerksamkeit auf sich lenken sollen: Kurbel mit 2 Wellen; Zahnrad mit 2 Spindeln.“, ja? Einiges spricht dafür. (Minimal inkonsequent: „9 Mal“, „10 Mal“ im ersten Absatz, „drei Mal“ im zweiten.) Ein bisschen frage ich mich, ob in diesem Abschnitt mit den doch überdurchschnittlich vielen Zahlen eine konsequente Ziffernschreibung zusätzlich Klarheit rein bringen könnte.
    • Den Aspekt Gender würde ich erst etwas später einbringen, da es zunächst ja einfach um das Vorkommen von Am Turme in diversen Textzusammenstellungen geht (oder hab ich da grad einen Denkfehler?). Meine Idee ginge in Richtung: „Am Turme ist in Anthologien deutscher Lyrik stark vertreten. Nachgewiesen hat dies auch die Literaturwissenschaftlerin Anna Bers: 7 von 13 Gedichtsammlungen mit dem Anspruch, einen Überblick über die Dichtkunst in deutscher Sprache zu bieten, enthalten Am Turme. Damit zählt das Gedicht zu den lediglich 11 Texten weiblicher Autoren, die in 7 oder mehr Sammlungen aufgenommen wurden, weitere 70 kommen in 3 bis 6 Zusammenstellungen vor, dabei insgesamt „nur ein einziges agitatorisches“: Am Turme.“ - (Das „auch“ im Satz mit Bers deshalb, weil der Nachweis allein schon durch Hans Braams Arbeit(en) erbracht wurde. Die Zahlen jetzt einmal probehalber alle als Ziffern.) Dann wäre vielleicht noch gut, an einer Stelle unterzubringen, dass Bers sich auf Anthologien aus dem 20. und 21. Jahrhundert bezieht. Zum Beispiel durch Fortsetzung à la „Bei der Betrachtung von Anthologien mit Lyrik ausschließlich von Frauen nimmt Drostes Gedicht abermals eine Sonderstellung ein: 5 von 9 solcher Gedichtsammlungen enthalten Am Turme. Der Text ist somit der am häufigsten ausgewählte [Fußnote: Den Spitzenplatz hält Am Turme gleichauf mit Uralter Worte kundig von Ricarda Huch.] – und zugleich der einzige Droste-Text unter den 11 favorisierten Gedichten der ‚Frauen-Anthologien‘. Die untersuchte Auswahl der in Summe 22 Gedichtsammlungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert besagt: Für 93 Gedichte von Schriftstellerinnen finden sich jeweils mindestens 3 Drucknachweise; diese Texte bezeichnet Bers als kanonisch. In der nach Anzahl der Fundstellen sortierten Rangliste belegt Erklär mir, Liebe von Ingeborg Bachmann den 1. Platz, auf Platz 2 folgt Am Turme.“ - Das wäre die Pocketformulierung ohne die anderen Lyrikerinnen und Textbeispiele, wie eingangs gesagt, mag ich diese sehr wohl!
Ich verrat' Dir jetzt was: Oben im Text habe ich bei "Meine Idee" einen Tippfehler ausgebessert und ein "d" in das "n" korrigiert: Ich könnte mir diese Mahnung an mich selbst („Meide Idee!“) zu Herzen nehmen und Geschriebenes löschen. Da ich aber hoffe, dass Du meinen Beitrag so siehst, wie er sich versteht, im Rahmen eines Austauschs, und da ich weiß, dass Du weißt, dass ich auch darum hier so viel formuliere, weil ich's im Artikel (To do! ist dort nämlich gar nichts mehr) bleiben lasse, lasse ich Ideen stehen. Okehen?
Dein sehr schöner Erfolg bei der Kandidatur zeichnet sich schon ab. Virtueller Schampus nach offizieller „Auswertung“! Ich geh' jetzt Haarewaschen, mit Verbeugung vorm Waschbecken, vor Dir und vor der Droste. Herzlich, --ToniVroni (Diskussion) 11:04, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wahnsinn! (Auch so ein Allerweltswort.) Vielen Dank für deine umfangreichen Anmerkungen und dein erneutes close reading des Artikels! Ich bin unterwegs und melde mich morgen ausführlich. Nur schon mal soviel: Über deinen letzten Satz musste ich schallend lachen! :D Herzlichste Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 16:27, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, nun hatte ich die Ruhe, deinen bestens überlegten und formulierten Vorschlag zu sichten und einzuarbeiten. Vielen Dank für dein herausragendes Engagement! Einiges habe ich soeben in den Artikel eingearbeitet. Weil ich will, dass ein Ergebnis, an dem man lange gearbeitet hat, auch das bestmögliche ist, habe ich deine „hypertüpflerische Beobachtung“ gerne umgesetzt, wenngleich auf Kosten des Zitats (evtl. in Betracht gekommen wäre: dem „schreienden Stare“ ähnelt). Auch die kürzere Formulierung im Intro habe ich übernommen, wie ich ja überhaupt für Prägnanz bin; wir arbeiten schließlich an einem Lexikon, nicht an einer Essay-Sammlung.
Die Zusammenführung unserer beiden Texte hat mich doch noch mal einigen Gehirnschmalz gekostet, das will ich nicht verhehlen. Einige deiner Sätze wären pointierter als meine. Deine Überlegungen zur Nutzung der Ziffern sind absolut überzeugend. Die Hauptabweichungen sind (1) dass ich doch denke, man sollte Bers’ feministischen Ansatz von Anfang an transparent darstellen. Das ist auch eine Voraussetzung für (2) die Nennung der Gedichttitel anderer Autorinnen, die häufiger als Am Turme vorkommen. Das war mir deshalb wichtig, um die Häufigkeit im Bezugsrahmen anderer prominenter Dichterinnen und Texte besser einordnen zu können, auch anderer Droste-Gedichte. Ich denke, diese „Weitschweifigkeit“ ist erlaubt. Streng genommen gehört der letzte Satz im zweiten Absatz da gar nicht hin, sondern nach oben, so hypertüpflerisch bin ich dann aber doch nicht. ;)
Ich habe nun auch drei Absätze daraus gemacht, so eine „Lesehilfe“ kann bei dieser Informationsdichte und den ganzen Zahlen nicht schaden. Damit nicht jeder Absatz mit dem Gedichttitel endet, beließ ich es bei meiner Reihenfolge „folgt auf Platz 2“.
Ein persönliches Wort zum Schluss: Ich erlebe unsere Zusammenarbeit als überaus angenehm, fruchtbar und bereichernd. Ich hoffe darauf, dich bei künftigen Projekten wieder als konstruktiven Ratgeber konsultieren zu dürfen - so, wie ich natürlich auch zur Verfügung stehe, wenn du weitere Artikel veröffentlichst.
Herzlichsten Dank und liebe Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 13:23, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber @ToniVroni, nach langer Zeit melde ich mich wieder einmal und wähle dazu ganz „diskret“ meine Diskussionsseite. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass ich einen weiteren Artikel zu einem Droste-Gedicht verfasst habe, nämlich zu Das Fräulein von Rodenschild. Das war mehr oder weniger eine spontane Eingebung und passt ganz gut zu Ostern, weil die Ballade von einem Ereignis in der Osternacht erzählt, in gut drei Stunden geht es quasi los. :D Ich hatte etwas Mühe, mich auf 15kB zu beschränken, den Umfang nämlich, den ein Artikel im Miniaturenwettbewerb maximal haben darf. Da nehme ich zum ersten Mal teil. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit findest, den Artikel zu lesen, wünsche dir ein schönes Osterfest und grüße dich herzlich, --Psittacuso (Diskussion) 20:45, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Psittacuso,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. April 2024[Quelltext bearbeiten]

Diversity

Der nächste Workshop findet online am Montag, den 22. April 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Queere Bewegungen übersetzen
Referent: Thomas Schallhart (WMAT)
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Psittacuso,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:01, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]