Benutzer Diskussion:Publikumsjoker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von InkoBot in Abschnitt Benutzer:Gr0sshirn/vector.js
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Lebt euch aus! (Neue Beiträge bitte unten anhängen)

Na toll![Quelltext bearbeiten]

Hallo Gr0ßhirn!*

Es mag Dir vielleicht überflüssig erscheinen, aber ich wollte einfach einmal loswerden, daß ich mich sehr darüber freue noch Benutzer zu erleben, welchen man bedenkenlos vertrauen kann – freilich in Bezug auf die Edits hier in der deWiki!
Ich war positiv über deine Änderungen in den verschiedenen Artikeln überrascht – da ist einfach einmal Jemand, der irgendwelche Artikel revidiert weil sie beispielswiese im Jargon sind. Nicht daß ich das nicht befürworten würde – eine deutsche Enzyklopädie sollte im anspruchsvollen Hochdeutsch verfaßt sein.

Nun ja, ich wollte mich hiermit einfach einmal dafür bedanken – auf daß Du weißt, irgendwo da draußen ist Jemand der so etwas zu schätzen weiß. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

In diesem Sinne

Smartcom5 (Fragen ?) 02:12, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Vielen Dank, sehr freundlich und auch Danke für das schnelle Sichten der Artikel! -- Gr0sshirn 02:30, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, war nur schwer beeindruckt, daß hier noch wer mit Sachverstand, praktisch geeichtem moralischem Kompaß (kr_tischer Gesellschaftsbeobachter*) mitsamt passendem Intellekt und Freigeist neu anfängt
Und dann auch noch allem Anschein nach technikaffin – fast schon zuviel des Guten!
In diesem Sinne
Smartcom5 (Fragen ?) 04:23, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Habe schon mit dem Gedanken gespielt zu korrigieren, aber es ist deine Seite.


Ich komm grad nicht mehr mit * fühl mich rot an * - was wolltest du korrigieren? Leb dich ruhig aus, wenn zwei an einer Sache arbeiten wird sie in der Regel nicht nur schneller fertig sondern auch qualitativ hochwertiger. :) -- Gr0sshirn 11:13, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Na, den Typo auf deiner Benutzerseite; Wink mit dem Scheunentor → (kr_tischer Gesellschaftsbeobachter*) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Smartcom5 (Fragen ?) 14:22, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Also manchmal ist man doch echt blind oder?

Sich vertippen -> naja ok.

Drauf aufmerksam gemacht werden und es ist nicht schnallen -> ouch!

Noch doofe Fragen dazu stellen anstatt mal richtig hinzuschauen -> Gr0sshirn :D


Ich danke dir :) Gr0sshirn 14:30, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Suchfunktion[Quelltext bearbeiten]

Du kannst deine Neuanalge hiermit ergänzen. -- Cherubino 06:24, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

wird gemacht, danke Cherubino! -- Gr0sshirn 11:09, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wyler[Quelltext bearbeiten]

danke für die anpassung betreff dani Wyler, war auch noch auf recherchen, aber dies hat sich ja erledigt aber was der Film damit zu tun ?? gruss --Stef78 20:23, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da musst du Benutzer:Rieke_Rittenmeyer fragen, der hat das geschrieben. Beste Grüße, Gr0sshirn 13:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frägchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gr0sshirn,

für den Löschkandidaten click.to hast du eine überarbeitete Aktionsauflistung gefordert. Was genau meinst du? Aktualisiert oder ganz anders dargestellt?

Danke für den Hinweis in jedem Fall! :-) Liebe Grüße, Marcia --Peteroe 20:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Marcia/Peteroe, ich denke einfach dass jemandem der etwas über click.to wissen möchte die aktuelle Liste nichts nützt, bzw. keine sinnvolle Form ist die Aktionen zu erklären. Im oberen Teil des Artikels wird erklärt was man mit click.to machen kann - das ist gut.

Die dann folgende Liste ist aber nur ein Sammelsurium mit Einträge der Form "click.to - foobar". Ich denke es wäre sinnvoller einen Satz aus der Auflistung zu machen, à la: Click.to verfügt zur Zeit über Plugins zur Nutzung in Facebook, Google, ...

Oder es folgt zu jedem Eintrag noch eine kurze Erläuterung ... Click.to Facebook: erlaubt ... foobar ... zu tun


Ansonsten find ich den Artikel soweit in Ordnung. Ich hatte mir halt nur Gedanken darüber gemacht wie ich ihn lesen würde, wenn ich danach gesucht hätte. Im aktuellen Zustand empfinde ich es als komisch, dass ich mit Click.to "Click.to Facebook" machen kann. :) (das wäre die Information die ich aktuell aus der Liste ziehen könnte, die Entropie ist hierbei bisschen niedrig oder anders gesagt: ich weiß nicht viel mehr als vorher)


Ich hoffe es kam rüber auf was ich hinaus will. :) Beste Grüße, Gr0sshirn 00:46, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gr0sshirn,

absolut! Allerdings ist es recht schwierig, denke ich, die Funktionen in einen Absatz zu packen. hast du das Programm schon mal ausprobiert? "click.to Facebook" etwa ermöglicht das Hochladen von Bildern oder das posten Text: Egal, ob man nun ein Bild im E-Mail-Anhang per STRG+C hochladen will oder ausm Explorer raus... click.to Google etwa funktioniert mit Dateinamen, E-Mails, Webtexten, Excelfeldern... WEnn man das erklären würde, ist die Entropie sicherlich höher. :-) Dann aber auch alle für alle detailliert, oder?

Danke Dir! Liebe Grüße, Marcia aka --Peteroe 15:37, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Marcia, ich denke die Variante die Liste zu belassen und um Erläuterungen zu bereichern wäre die beste. Der Leser des Artikels gewinnt dann einfach eine genauere Vorstellung davon, was man mit click.to machen kann. Und wenn click.to seinen Platz in Wikipedia gefunden hat, dann darf es ja auch ausführlich sein.


Selbst kann ich die Anwendung im Moment leider nicht testen, da ich zur Zeit nur Linux Systeme auf meinen Rechnern installiert habe.

Beste Grüße, Gr0sshirn 14:55, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich klinke mich einfach mal ein, obwohl die Diskussionsseite des Artikels wahrscheinlich der bessere Ort wäre. Ich finde die Auflistung nämlich auch eher suboptimal. Mein Vorschlag wäre eine Tabelle. Die Spalten wären dann Name (click.to foobar), Aktion (ermöglicht XY) und ggf. Dateityp (Text, Bilder, etc). Nur so als Vorschlag. --Derlangemarkus 14:37, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Find ich gut! -- Gr0sshirn 21:31, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

David René de Rothschild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gr0sshirn,

Du hast einen QS-Antrag für den Artikel gestellt, trägst Du bitte den QS-Baustein in dem Artikel nach. Gruß, --K. v. Leyenberg 21:26, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

done und danke für den Hinweis! -- Gr0sshirn 21:30, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neu und Pagerank 0[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Mein Link-Vorschlag SoakUp als neue Lernkartei-Software wurde heute morgen von Dir verworfen, weil die Seite sehr neu ist und noch einen PageRank von 0 hat.

Das ist für mich ok, das ist eine seriöse und nachvollziehbare Begründung. Ich habe deshalb dazu keine Reklamation, sondern eine ernstgemeinte Frage, weil ich neu auf Wikipedia bin und das darum selbst eben nicht einschätzen kann: Wann wäre nach Deinem "Wikipedia-Empfinden" eine erneute Vorlage des Link-Vorschlags zur Prüfung sinnvoll? Z.B. in zwei, drei Monaten, insbesondere wenn dann PR ungleich 0?

Mit Dank und Gruss -- Rbrunner7 14:18, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Rbrunner7, ich denke das ist eine Frage die vielleicht jeder hier ein bisschen anders beantworten würde. Ich persönlich sehe es so, dass Weblinks dann richtig platziert sind, wenn sie genau zum jeweiligen Thema passen. Das tut dein Link zweifelsfrei. Desweiteren sollte es sich meiner Auffassung nach auch um Seiten handeln deren Qualität gesichert ist und die nicht kommerzieller Natur sind.
Wie man das sicher stellt ist nun die Frage. Auch wenn es vielleicht fraglich ist die Qualität einer Webseite von der algorithmischen Berechnung eines monopolistischen, US-amerikanischen Unternehmens abhängig zu machen, denke ich dass der Page Rank ein gutes Indiz ist, denn er steigt mit zunehmender Vernetzung der Seite und auch mit steigendem Alter. Somit gibt er Aufschlüss über die Beständigkeit des Webangebots und über dessen Qualität (denn in der Regel sind qualitativ hochwertige und gefragte Seiten besser vernetzt als weniger gefragte).
Deine Seite ist noch sehr neu und das bringt immer die Gefahr mit sich, dass das Projekt bald eingestellt wird oder noch nicht wirklich ausgereift ist (oder nach kurzer Zeit kostenpflichtig wird).
Ein Lob sei an der Stelle für die fast valide XHTML Umsetzung der Seite ausgesprochen! (ich glaube du hast das geschrieben oder?)


Das Alles beantwortet deine Frage noch nicht wirklich. Wäre die Seite über ein Jahr alt und hätte einen Pagerank von 2 hätte ich den Link aufgenommen denke ich. Generell solltest du zu dem Thema noch das hier lesen: Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien
Beste Grüße von einem Informatikerkollegen -- Großhirn 14:45, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Das Lob von wegen XHTML gebe ich weiter an Visual Studio, welches für mich die Dinge überwacht :)
-- Rbrunner7 16:56, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Webtypografie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gr0sshirn. Du magst das mit den Weblinks vielleicht anders sehen, jedoch ist hier weder deine, noch meine Meinung ausschlaggebend und WP:WEB ist hier eindeutig. Die Links bieten keine sonderlich weiterführenden Informationen an und beziehen sich auch nicht direkt auf das Lemma. Anstatt die Links hinzufügen zu wollen, baue doch lieber die relevanten Informationen direkt in den Artikel ein und gibt dann die Links als Quellen an. Damit ist der WP mehr geholfen. --net (Diskussion) 11:16, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Netspy, ob es WP:WEB gerecht wird ist hier auch immer so ein Streitfall. Aber ich verstehe wie du das meinst und im Großen und Ganzen hast du recht - am besten ist es, wenn die wichtigen Informationen direkt im Aritkel stehen, also werd ich mich die Tage mal ransetzen und den Artikel auf Basis der Links erweitern.
BG Großhirn 11:39, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --net (Diskussion) 12:02, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Maltschik[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe gesehen, dass Ihre Informationsquelle, die Sie ins Artikel Maltschik am 20. Nov. 2012‎ befügte, Administratorin Anke Fridrich am 16:11, 20. Nov. 2012‎ mit die Notiz „Es ist keine Beleg“ entfente. Nun ich habe unsinnige Revertierung Ihre Informationsquelle von Anke Fridrisch, die sie oft bei anderen (z. Beispiel in Haushund) praktiziert, zurückgestellt.Mustardvinegar (Diskussion) 11:47, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Meinungen darüber, was man als Belege anerkennen kann und was kein echter Beleg ist, auch wenn es weiterführende Informationen zum Thema liefert, gehen je nach Wikipedia-Nutzer weit auseinander. Ich akzeptiere die Meinungen anderer Nutzer hier und auch das Entfernen von Belegen, insofern sie strittig sind. Der Beleg wurde erneut entfernt und damit müssen wir nun leben. Wenn es dir so wichtig ist, füge ihn erneut und begründe es gut oder schreibe etwas in die Diskussion des betreffenden Artikels. Beste Grüße! --Großhirn 12:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lernkartei-Software[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe in dem Artikel Lernkartei-Software einige Einträge ergänzt, die du mit der Begründung keiner Relevanz wieder gelöscht hast. Doch z.B. der Vokabeltrainer phase-6 hat mehr als 1 Mio. aktive Benutzer und einen Wiki-Artikel, weshalb hier eine Relevanz ganz klar gegeben ist! LG 80.131.9.67

Ich habe phase6 nachgetragen. BG -- Großhirn 13:02, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lernkartei-Software[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum hast du die Änderungen hier zurückgesetzt? 80.131.1.223 17:33, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die textuellen Änderungen haben aus meiner Sicht keine Aufwertung des Artikels dargestellt, nur einige Stellen "aufgebauscht". In die Liste der Software kommen nur Programme, die bei WP einen Artikel und somit enzyklopädische Relevanz haben. Es gibt wahrscheinlich Tausend verschiedene Vokabeltrainer und jeden Tag werden es mehr. Man kann diese Programme nicht alle in die Liste aufnehmen, dann bringt sie dem Leser keinen Mehrwert mehr. Liebe Grüße -- Großhirn 17:45, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Welche Regel besagt, dass nur Programme mit WP-Artikel gelistet werden dürfen? Ich sehe in allen (außer LUUPy (einer der ersten Vokabeltrainer) der eingefügten Produkte ganz klar eine enzyklopädische Relevanz.
80.131.1.223 17:54, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum einen wurde die Liste seit jeher so gepflegt, zum anderen gab es diesbezüglich in der Vergangenheit auch schon Diskussionen. Schreib doch Artikel zu den genannten Programmen und dann nehmen wir sie in die Liste auf. -- Großhirn 18:22, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass die Liste schon immer so geplgelt wurde ist kraftlos. Es ist kein Problem das dann ab jetzt anders zu regeln. Wäre ein externe Liste für die Programme vielleicht eine Alternative ([1] <- im engl. WP)? Im engl. WP haben die auch Links zu externen Seiten eingestellt...
80.131.1.223 18:25, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte die aktuelle Regelung für sehr sinnvoll und wenn die Programme enzyklopädische Relevanz haben, sollten Sie ohnehin einen Artikel in der WP bekommen. Du kannst diesbezüglich gern etwas in die Artikel-Diskussion schreiben. -- Großhirn 18:37, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Diskussion:Lernkartei-Software

Benutzer:Gr0sshirn/vector.js[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:53, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten