Benutzer Diskussion:Quasimodo52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Quasimodo52! Willkommen in der Wikipedia! Für den Einstieg ist es sinnvoll, sich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen. Lies dir bitte auch die Hinweise zu Bildern und zu externen Links durch. Wenn du Fragen hast, kannst du sie mir einfach stellen oder auch die FAQ durchsuchen (manche Leute fragen nicht so gerne). MfG Stefan Knauf 16:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stefan,

ich denke, es ging um meinen Link auf der Rheinbach-Seite: was war daran verkehrt? Ich habe jede Menge Infos und Bilder zu Rheinbach, andere lobten mich deshalb bereits, was also ist gegen einen Link auf meine Rheinbach-Seiten einzuwenden? Ich bin von anderen ja auch mit meinen GZSZ-Seiten auf Eurer GZSZ-Seite gelinkt worden.

Gruß Diethelm


Hallo Diethelm!

Ich habe dir gerade mal per E-Mail auf deine E-Mail geantwortet.

MfG
Stefan Knauf 16:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stefan, ja, hast Du, aber das beantwortet nicht die Frage, warum einer MEINE GZSZ-Seiten hier unter GZSZ als Link einfügt (und es nicht gelöscht wird), meine Rheinbach-Seiten aber eben doch, obwohl sie wirklich sehr umfangreich sind!

Diethelm


Hallo Diethelm!

Ich vermute, dass es daran liegt, dass bei den Artikeln über Serien hauptsächlich Fans rumlaufen, die auf sowas nicht achten. Ich selber habe auch keine Lust, mich um Seifenopernartikel zu kümmern.

MfG
Stefan Knauf 18:40, 9. Jul 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Quasimodo52, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Eidechse-2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Eidechse-1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Quasimodo52) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:28, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich Dateien hochlade, sind die immer von MIR, also habe ich auch die Rechte, bei Euch ist sehr vieles kompliziert - man will etwas beitragen und eckt dauernd an, schade. Und auf meinen Fotos ist sogar mein copyright vermerkt!

Deine Benutzerseite![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nach mehrfachem Vandalismus habe ich Deine Benutzerseite für nicht angemeldete Benutzer zur Bearbeitung gesperrt. Solltest du das rückgängig gemacht haben wollen, melde dich bei mir. Gruß, --magnummandel 00:46, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was heißt hier Vandalismus konkret? Hat man Sachen gelöscht oder beleidigt?

Diethelm

Ich finde nirgendwo, wie man Bemerkungen zu einer Seite machen kann! Ich habe nun die Seite "Polizeiruf 110 67 "Zeuge gesucht bearbeitet - bei Euch heißt sie fälschlich "Zeugen gesucht", aber das kann man nicht ändern, auch der Link zu IMDB heißt so, obwohl der Film bei IMDB richtig "Zeuge gesucht" heißt - soll ich Euch einen screen des Film-Titel senden? Und wenn ja, wie?

Linktexte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du machst in letzter Zeit zahlreiche Bearbeitungen, deren einziger Inhalt die Änderung der Textverlinkung ist. In meinen Augen ist das meist überflüssig und in vielen Fällen auch gar keine Verbesserung. Wenn du beispielsweise bei Fabian Hinrichs statt des gesamten Textes nur noch den Namen der Agentur verlinkst, erscheint mir das falsch. Denn der Link zielt auf Hinrichs' Profil bei dieser Agentur. Ist bloß der Agenturname verlinkt, würde ich erwarten, dass die Startseite der Agentur das Linkziel ist. Es war sicher nicht falsch, den gesamten, nicht all zu langen Text zu verlinken. Bearbeitungen korrekter Versionen, die keine echte Verbesserung bringen, sind hier im Allgemeinen unerwünscht, insbsondere wenn sie massenhaft geschehen und die Beobachtungslisten der anderen Benutzer füllen. Gruß, --Sitacuisses 21:08, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,

ich mache das, weil ich der Meinung bin, dass Links in etwa gleich einzutragen sind (vom Format her), und es stimmt, im Link ist "nur" der Name der Agentur, aber DAVOR steht doch der Darsteller, ist es so nicht übersichtlicher und einheitlicher? Aber ich kann meine Eintragungen auch ganz sein lassen, wenn man meint, ich "tauge zu nichts"!

Diethelm

Offizielle Homepage Horst Kotterba Hier würde ich zum Beispiel hinter "Homepage" ein "von" einfügen (ist dann wenigstens in deutsch richtig) und den Namen aus dem Link entfernen, also dahinter setzen! (nicht signierter Beitrag von Quasimodo52 (Diskussion | Beiträge) 4. Dezember 2011, 18:13 Uhr)

Bei Sonja Gerhardt z.B. steht unten nur "Agenturprofil", da würde ich jetzt "von Sonja Gerhardt" hintersetzen, denn bei IMDB steht ja auch vorn immer der Name und nicht einfach der Link - hier wird vieles mit zweierlei Maß gemessen, aber Ihr könnt mich ja auch einfach löschen! Diethelm (nicht signierter Beitrag von Quasimodo52 (Diskussion | Beiträge) 4. Dezember 2011, 14:25 Uhr)

Hier möchte niemand "dich löschen", sondern es sollen unnötige Veränderungen und Verschlechterungen vermieden werden. Es gibt hier auch zahlreiche Möglichkeiten, sich nützlich zu machen ohne unangenehm aufzufallen. Großflächige Veränderungen werden am besten vorher zur Diskussion gestellt. Ein möglicher Ort wäre Wikipedia Diskussion:Weblinks, oder speziell beim Thema Film/Schauspieler auch Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Da gab es so eine Diskussion beispielsweise schon einmal: [1]. Sprachlich falsche Versionen kannst du meinetwegen gerne verbessern. Hinter "Agenturprofil" "von Sonja Gerhardt" zu ergänzen halte ich für unnötig, denn das geht bereits aus dem Lemma hervor.
Der Link zur IMDb wird übrigens über die Vorlage:IMDb Name eingebracht und nicht im Quelltext ausgeschrieben. Bei IMDb sind gleich zwei Sprachversionen und der Artikel IMDb zu verlinken, darum kann dieser Link nicht als Vorbild für alle anderen dienen. Aber bei genauer Betrachtung fällt auf, dass auch dort der Text IMDb nicht auf die Künstlerseite verlinkt, sondern auf eine allgemeine Seite zum Thema IMDb. Also bitte verlinke auch nicht ausschließlich den Agenturnamen auf den Einzelkünstler. --Sitacuisses 21:55, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das habe ich doch nie getan! Ich war nur bemüht, die Links so anzupassen, wie sie ja z.B. bei der IMDB sind. Übrigens ist doch hier die deutsche Version, warum also "Internet-Moviedatabase" statt "Internet-Filmdatenbank"? --D.Glaser 21:01, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hm, und du willst uns wirklich nicht bloß veräppeln? Denn in deinem letzten Beitrag machst du erneut das, was du hier abstreitest. Die IMDb wird "Internet Movie Database" genannt weil sie so heißt und wir per WP:TF keine eigenen Namen erfinden. --Sitacuisses 21:42, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kurzbiografie und beruflicher Werdegang von Matthias Ziesing bei Agentur "Einfachanders", da habe ich den Link insofern gekürzt, dass ich die Beschreibung davor setzte - was ist daran falsch?? Warum soll denn der ganze Text in den Linkk, wie oft gemacht wird? Wo will ich denn da veräppeln?? --D.Glaser 15:08, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch einmal ganz langsam zum Mitschreiben: Deine meist praktizierte Version ist:
Vertretbar wäre eher:
Das hier ist aber völlig korrekt:
Der Linktext soll den Link erklären. Verlinkst du den Namen der Agentur, erwartet der Leser hinter dem Link Informationen über die Agentur. Diese wären als Weblink aber erstens in einem Personenartikel nach den Regeln für Weblinks gar nicht erlaubt und zweitens zielt der Link nicht auf allgemeine Infos zur Agentur, sondern auf Infos über die Person, nach der der Artikel benannt ist. Also sollte auf jeden Fall der Name der Person verlinkt werden. Nun ist „Vorname Nachname bei der Schauspielagentur“ aber erst die vollständige Erläuterung des Links, es ist daher völlig richtig, diesen Text auch vollständig zu verlinken; als einzige Bearbeitung diese korrekte Verlinkung zu ändern ist nah am Unfug.
Anders ist die Sache gelagert, wenn in dem Linktext mehrere Links unterzubringen sind. Vergleiche z. B. die Vorlage:Filmportal.de Name:
Als Weblink auf das Profil der Schauspielerin ist ihr Name verlinkt. Der Name der Website Filmportal.de verlinkt auf unseren Wikipedia-Artikel zu dieser Website.
Ganz ähnlich könnte man vorgehen, wenn die Schauspielagentur selber einen Wikipedia-Artikel hat:
Also wieder den Weblink zur Person auf den Namen der Person, die Agentur wird mit Wikilink beim Agenturnamen erklärt.
Bei der IMDb sieht die Sache wieder anders aus:
Hier ist es nicht sinnvoll, den Personennamen zu verlinken, weil zwei verschiedene Weblinks zu Sprachversionen der Personenseite gesetzt werden. Sinnvoller Weise verlinkt man die Sprachkennzeichnung. Internet Movie Database verlinkt wiederum auf einen Wikipediaartikel, der das Portal erklärt, in dem die Personenseiten zu finden sind.
Noch einmal: Der Leser erwartet hinter einer Verlinkung des Portalnamens Informationen über das Portal (siehe IMDb und Filmportal) und nicht über den Künstler. Daher waren deine Verlinkungen eine Irreführung des Lesers. Veräppelt fühle ich mich, weil ich dir das Ganze oben schon einmal gesagt habe und du es leugnest. Wikipedia lebt davon, dass die Bearbeiter ihre Änderungen verstehen. Wenn du das alles hier nicht verstehst, höre bitte mit deinen überflüssigen Änderungen auf. --Sitacuisses 20:00, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei "http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Kastner" ist bei den Links genau das, was mir vorgeworfen wird - ist es da richtig? Also doch mit zweierlei Maß?--D.Glaser 19:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wen veräppelst du jetzt? Dich selbst oder mich? Du selbst hast das erst am 1. Dezember in dieser Änderung so eingerichtet. Vorher sah es so aus. --Sitacuisses 20:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, stimmt, erfahren bin ich hier nicht, kann also nicht so schnell sehen, dass ICH das änderte, war keine Absicht. --D.Glaser 17:19, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

PS.: Du bist zwar schon sehr lange hier angemeldet, hast aber noch sehr wenig Wikipedia-Erfahrung. Als Einstieg für Neulinge gibt es hier beispielsweise Hilfe:Neu bei Wikipedia. --Sitacuisses 21:49, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beim Artikel über den Euro-PC von Schneider steht ein Preis von glaube ich 1800 DM, ich habe ihn aber 1988 für 998 DM von Neckermann erhalten, das weiß ich genau, aber nun traue ich mich nicht, da etwas zu ändern - was also muss ich machen? --D.Glaser 17:23, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie bereits unten geschrieben: Bei Fragen zu Inhalten einzelner Artikel ist die Diskussionsseite des Artikels die erste Anlaufstelle, in dem Fall Diskussion:Schneider Euro PC. Solche Preisangaben sollten nur mit konkretem Beleg eingetragen werden. Die eigene Erinnerung reicht bei strittigen Angaben nicht als Quelle. Sprich das Thema zunächst auf der Diskussionsseite an. --Sitacuisses 01:16, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Joachim Regelien[Quelltext bearbeiten]

Was ist z.B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Regelien? Der ist woanders auch als Jochen Regelien bekannt, ist aber ein und dieselbe Person, steht aber nirgendwo! Wo trägt man sowas ein?? Diethelm (nicht signierter Beitrag von Quasimodo52 (Diskussion | Beiträge) 4. Dezember 2011, 17:59 Uhr)

Fragen zu konkreten Artikeln stelle bitte jeweils dort auf der Diskussionseite. Auf Diskussionsseiten signiere bitte deine Beiträge, damit die Diskussion nachvollziehbar bleibt. Siehe Hilfe:Signatur. --Sitacuisses 21:55, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wir brauchen deine Hinweise zur Kommunikation innerhalb der Wikipedia.[Quelltext bearbeiten]

Trizek (WMF) 11:16, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten