Benutzer Diskussion:Quentchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quentchen in Abschnitt Agenda und WP:NPOV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Quentchen!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!


Agenda und WP:NPOV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Quentchen, ich würde Dich bitten, über Deiner Agenda (Nachhaltigkeit, Ökologie etc) doch nicht das Neutralitätsgebot zu vergessen. Viele Deiner Beiträge dienen offensichtlich dazu, hormonelle Verhütung schlecht darzustellen. Das muß doch nicht sein, oder? Grüße, --Mesenchym 16:43, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung: ich habe jetzt einen Großteil Deiner edits überarbeiten oder rückgängig machen müssen, da sie entweder alte Studien berücksichtigten, neue jedoch ignoriert wurden (ganz offensichtlich im Sinne Deiner Agenda), oder aber Löschungen von sinnvollen Diskussionsbeiträgen darunter waren. Bitte halte Dich an NPOV. --Mesenchym 19:40, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mesenchym, danke für Deine konstruktiven Beiträge. Schade, daß Du aber so polemisierend auf meine Ergänzungen im Bereich hormoneller Präparate reagierst. Es tut mir leid, wenn ich durch meine oft etwas flüchtigen Edits und alten Quellen mehr Arbeit verursache, aber ich habe nunmal nicht oft Zeit (und leider nicht in der Nähe eines Fachzuganges) um Studien ordentlich zu recherchieren und zu zitieren, die ich in Übersichten gefunden habe. Was die "schlechte Darstellung" hormoneller Verhütung angeht und die Einordnung in meine "Agenda" - ich finde es schade diese Produkte hier so einseitig dargestellt zu sehen, schließlich darf man nicht vergessen, daß viele Menschen sich in der Wikipedia nicht zu wegen ihres Interesses für das Thema (und da sind Fehlinformationen schon schlimm genug) sondern auch tatsächlich wegen eines Verhütungswunsches hier informieren. Da ist es doch fahrlässig, wenn hier nicht mehr steht, als auf den Werbeseiten und in den Beipackzetteln der Pharmazeutischen Industrie. Schließlich muß jedem bewußt sein, daß die meisten Firmen genausoviel oder sogar mehr Geld für Marketing ausgeben, als für Entwicklung oder Langzeitstudien über das gesetzliche Mindestmaß hinaus. (Außerdem würde mich echt mal interessieren, was Deiner Meinung nach genau an hormoneller Verhütung "gut" ist? - außer, daß sie in der Vergangenheit durchaus einen wichtigen Teil zur Selbstbestimmung der Frau und sinnvoller Familienplanung beitragen konnte - aber um welchen Preis?! Selbst wenn die Neben-und Langzeitwirkungen sich mittlerweise in bestimmten Grenzen halten, gibt es doch inzwischen wissenschaftlich gründlicher evaluierte und viel effizientere Methoden der Verhütung, die nicht in empfindliche Hormongleichgewichte störend eingreifen und dabei auch nicht noch unberechenbare Folgen für unsere Systeme darstellen, etc.) --Quentchen 18:25, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Quentchen, sorry, ich habe Deine Antwort jetzt erst gesehen. Nein, ich habe da eine andere Meinung als Du, was hormonelle Verhütung angeht. Ich denke auch nicht, daß diese Themen hier bei WP einseitig unkritisch dargestellt werden. Eher im Gegenteil. So ein Anliegen, wie Du es vielleicht vertrittst, kann dazu führen, daß andere Benutzer eine eventuell verzerrte Darstellung wieder zurechtbiegen müssen. Deshalb habe ich Dich gebeten, die Neutralität zu beachten und bei der Auswahl Deiner Quellen besonders sorgfältig zu sein. Diese Artikel sind jetzt auf einigen Beobachtungslisten und sinnvolle Änderungen sollten immer gut (Sekundärliteratur etc) belegt sein. Wenn das so geschieht, spricht meines Erachtens auch überhaupt nichts dagegen, die ökologische Sicht angemessen darzustellen. Gruß, --Mesenchym 17:41, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal Mesenchym! Kein Problem, bin ja nicht so oft hier ;) Aber ich möchte darum bitten, daß Du Dir im Artikel Symptothermale Methode genau Deine Worte von oben in Erinnerung rufst und dann mal kritisch die von Dir als fachlich einwandfrei bewerteten Beiträge mit den/Deinen Quellen zum Thema vergleichst. Bisher fehlen dort alle Belege und die vorhandenen Quellen wurden kaum berücksichtigt. Momentan bin ich noch irgendwie amüsiert ;) --Quentchen 06:26, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Natürliche...[Quelltext bearbeiten]

Du findest den Artikel, indem du das Lemma im Suchfenster eingibst. Du wirst dann weitergeleitet auf Empfängnis.... Unter der Artikelüberschrift findest Du den Hinweis zur Weiterleitung. Wenn Du diesen anklickst kommst du zu der Seite in deren Versionsgeschichte Du den alten Artilkel findest. Gruß--Heinz-A.Woerding 01:08, 11. Jul. 2008 (CEST) Danke für den Hinweis, da hätte ich ja lange suchen können! --Quentchen 06:45, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten