Benutzer Diskussion:R.Schuster/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CFIT

Danke fürs Verschieben von CFIT - ich hatte auch schon drüber nachgedacht :) --Kreuzschnabel 20:38, 2. Jan. 2010 (CET)

Nichts zu danken, war ja BF vom Feinsten. MfG, --R.Schuster 09:32, 3. Jan. 2010 (CET)

Drehzahl

grüß dich! es geht um U/min und um deine sinnvolle meinung beim portal luftfahrt. frage: kannst du mich hier vielleicht unterstützen? wäre sehr dankbar.--Grenzdebiler 08:28, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo, ich halte es nicht für besonders angebracht mich auf der Diskussionsseite eines Admins einzumischen. Ich bin aber gerne bereit meine Meinung in offiziellen Diskussionen zu vertreten. Leider ist für mich aus der Diskussion dort nicht ersichtlich, wo genau das Problem entstand.
In Luftfahrtartikeln ist mein Standpunkt klar, edits auf "-1" werde ich revertieren wenn ich sie sehe. MfG, --R.Schuster 09:53, 5. Jan. 2010 (CET)

dank dir soweit, grüße.--Grenzdebiler 18:17, 5. Jan. 2010 (CET)

Warum Flugplatz?

Hallo, ganz einfach Erklärung! Es gibt nicht nur Flughäfen, wo so etwas stattfindet, sondern auch Verkehrslandeplätze! Und der übergeordnete Begriff für alles sind Flugplätze! Gruß--Frankygth 13:51, 20. Jan. 2010 (CET)

Nach der Definition [hier] werden das aber genau dann ...häfen. --217.83.32.207 22:58, 20. Jan. 2010 (CET)
Moin, stimmt, das sind die 16 int. Verkehsrflughäfen der DFS. Koordiniert wird aber auch teilweise in Zweibrücken, Kassel, Hof usw..... und das sind alles Verkehrslandeplätze. Mein Einwand war nur, es wird nciht nur an Flüghäfen koordinert, sondern auch an Verkehrslandeplätzen. Und der Oberbegriff für beides sind Flugplätze! Gruß--Frankygth 09:54, 21. Jan. 2010 (CET)
...aber nur in der Definition des deutschen Gesetzgebers. Aber wenn's schee mocht... MfG, --R.Schuster 20:33, 25. Jan. 2010 (CET)

Flug 253

edit-war? kannst doch nicht einfach die beitrage eines anderen mit dem hinweis "unbelegte spekulation" ohne vorangegange diskussion loeschen. sehr wohl habe ich eine quelle angegeben (sueddeutsche zeitung), sehr wohl lassen sich aussagen von kurt haskell in diversen us-stationen abrufen (intervierws!). vgl. bitte auch den englschsprachigen wiki zum thema! (nicht signierter Beitrag von 213.142.103.70 (Diskussion) 15:30, 24. Jan. 2010 (CET))

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: „8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal [...] und dient nicht der aktuellen Berichterstattung.“
Es ist belegt, daß das irgendjemand (!) gesagt hat, es liegt keine offizielle Bestätigung vor, daß es sich tatsächlich um einen Mittäter gehandelt hat. MfG, --R.Schuster 14:51, 25. Jan. 2010 (CET)
ja die teilueberschrift "mittaeter" ist sicherlich ZU plakativ und kann gerne geaendert werden; dennoch muss die frage im blick gehalten werden, wie ein einzeltaeter unbehelligt an bord zweier interkontinental fluege gelangt, mit sprengstoff am koerper. auch muss beobachtet werden, welche der vorhandenen fakten offizielle story werden duerfen und welche nicht. das haskell-paerchen hat v.a. nach dem flug zusammen mit anderen passagieren (Nicht irgendjemand!!) eine ganz anderer version erlebt, als die offizielle suggeriert. v.a. dokumentiert haskell (siehe englisches wiki), wie sich die offizielle story nach und nach in mehreren etappen an seine aussagen anpasst (die verhaftung eines weiteren mutmasslichen passagieres betreffend)...der artikel ist zudem erst im entstehen und natuerlich: "offizielle" bestaetigungen gibt es in diesem sinne erst nach abschluss der ermittlungen...letzlich dann eine frage der relevanz...eng oder weit...meine ist entsprechend weiter...v.a. im entstehungsprozess eines artikels...bitte aber bei weteren löschungen/änderungen auf der diskussionsseite von Northwest-Airlines-Flug 253 einen faden anfangen (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.161 (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2010 (CET))
Nun, Du hast Recht dass diese Fragen im Blick gehalten werden müssen, allerdings ist dies nicht die Aufgabe von wikipedia. Wikipedia soll gesichertes Wissen abbilden, tagesaktuelle Neuigkeiten sind was für wikinews.
P.S.: Bitte signiere Deine Beiträge künftig mit "-- ~~~~". MfG, --R.Schuster 20:07, 25. Jan. 2010 (CET)

Importwunsch

Hallo, ich habe Deinen Importwunsch soeben erledigt. Du findest den Artikel wie gewünscht hier. --Happolati 11:45, 28. Jan. 2010 (CET)

Vielen Dank! --R.Schuster 12:17, 28. Jan. 2010 (CET)

region von Hyrax Hill

Hallo R.Schuster,

Die Koordinate Vorlage:Coordinate verlangt entweder den ISO 3166-1 oder den ISO 3166-2 code. Dieser bezieht sich in Kenia auf die Provinzen. http://www.statoids.com/yke.html gibt den Code für die Distrikte an, die Untereinheiten der Provinzen. Dieser Code wird aber von der Georeferenzierung in WP generell nicht unterstützt und ist auch nicht flächendeckend vorhanden. Auch für österreichische Bezirke werden die Bundesländercodes verwendet. lg --Herzi Pinki 14:10, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo Herzi Pinki, danke, das wusste ich nicht. In der Vorlage ist nur von "Regionencode" die Rede. Es sollte dann auch erwähnt werden, dass nur "volle Hunderter" erlaubt sind bzw. dass ein District keine Region ist. MfG, --R.Schuster 15:48, 15. Feb. 2010 (CET)
danke für den Hinweis, habe es etwas deutlicher gemacht, hoffe ich. lg --Herzi Pinki 16:41, 15. Feb. 2010 (CET)

Aerolíneas Argentinas

Hallo, wollte mal fragen warum du es geändert hast?

so steht es zumindest auf der spanischen seite von AR und im internet hab ich es auch gelesen.

Recuperación de Destinos Abandonados El presidente de la compañía, Mariano Recalde, declaró que la empresa recuperaría varios destinos y abriría nuevas rutas a medida que se vayan incorporando nuevas aeronaves.[29] Estos destinos anunciados se suman a las de declaraciones que hizo anteriormente Mariano Recalde durante una entrevista en el programa de aviación argentina Reporte Aéreo Mundial. Los destinos que se han anunciado son:

Bolivia 

La Paz / Aeropuerto Internacional El Alto

Ecuador 

Guayaquil / Aeropuerto Internacional José Joaquín de Olmedo Quito / Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre

Estados Unidos 

New York / Aeropuerto Internacional John F. Kennedy

México 

Ciudad de México / Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México

Reino Unido 

Londres / Aeropuerto Internacional de Heathrow

Sudáfrica 

Ciudad del Cabo / Aeropuerto Internacional de la Ciudad del Cabo


--~~ (nicht signierter Beitrag von Sasha2781 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 22. Feb. 2010 (CET))

Hallo Sasha! Wie in der Zusammenfassung angegeben, habe ich die Daten dem Streckenplan von AR entnommen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei London und New York nur um Codeshare-Flüge. (Mir fällt gerade auf, dass Paris auch nur Codeshare ist...)
Das ist aber kein allzu großes Problem, da im Artikel ohnehin nur ein paar Destinationen repräsentativ angeführt werden sollen und nicht der ganze Flugplan, siehe hierzu auch WP:Formatvorlage Fluggesellschaft. MfG, --R.Schuster 07:26, 23. Feb. 2010 (CET)

Imperial British East Africa Company

Wärst du so nett, da mal drüber zu lesen? Bin mittlerweile etwas betriebsblind geworden, was das Thema angeht, und wäre für Hinweise dankbar. Ich arbeite auch mit dem Ziel, wenigstens mal einen lesenswerten Artikel fürs Kenia-Portal zu produzieren und bin froh über Mitstreiter. Herzlichen Gruß --perlenklauben 20:24, 27. Feb. 2010 (CET)

Hallo Perlenklauben, mache ich gerne, bin im Moment aber etwas knapp in der Zeit. Ich hoffe dass ich morgen dazu komme. Übrigens vielen Dank für Dein fachkundiges Engagement; der Sektor Kenya bzw. Ostafrika fristet hier leider noch ein wenig Stiefkind... Lg, --R.Schuster 21:32, 27. Feb. 2010 (CET)
Wäre schön, wenn es klappt. Und das mit dem Stiefkind kriegen wir schon noch hin :-) LG --perlenklauben 23:58, 27. Feb. 2010 (CET)
Hallo Perlenklauben, ich konnte bis auf ein paar BKL-links und einem kleinen Typo keine Fehler erkennen. Bei der Karawanenstraße weiß ich jedoch nicht, ob Busia (Kenia) oder Busia (Uganda) (hat hier jemand déjà vu gesagt?) gemeint ist.
Ein paar kleine Ergänzungen fände ich noch interessant:
  • Expeditionen: Der Satz „Jackson reiste 1892 entlang der bereits bestehenden Route, die von einheimischen Händlern benutzt wurde, bis nach Uganda und kehrte dann zurück“ hinterlässt zumindest bei mir ein Fragezeichen. War das nun gut oder schlecht dass er die alte Route entdeckt hatte bzw. wurde das Ergebnis von der company als Zufriedenstellend/Erfolg gewertet und wie hat es sich ausgewirkt?
  • Auf commons gibt es 3 Flaggen der IBEA, vielleicht kannst Du die einbauen und eventuell deren Bedeutung ein wenig erläutern.
  • refs: IMHO sollten die Bücher etwas genauer referenziert werden. Hobley, Kenya, S. 24. z.B. ist ev. ein wenig ungenau, siehe auch WP:Literatur#Format.
Falls mir sonst noch was auffallen sollte sag' ich Bescheid. MfG, --R.Schuster 09:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Sehe gerade, dass die Bücher bei der ersten Erwähnung bereits ausführlich referenziert sind. In dem Fall ist es nur eine kosmetische Angelegenheit, ich bin dann so frei... --R.Schuster 09:26, 28. Feb. 2010 (CET)
P.S.: Falls es Dir vorher lieber war, bin ich nicht böse wenn Du die Änderung rückgängig machst. --R.Schuster 09:35, 28. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank für Deine Mühe. Und für den Hinweis auf die Flaggen, die sind mir trotz langen Suchens völlig entgangen, das ist ja super! Die Expeditionen sollte ich vielleicht insgesamt etwas genauer ausführen, der Abschnitt ist etwas mager. Danke noch mal! Besten Gruß --perlenklauben 07:49, 1. Mär. 2010 (CET)

Qantas

Hallo! Ich habe vergeblich versucht, das freie Bild der ersten B707-138 (VHXBA.JPG) auf der deutschen Seite einzubinden. Es ist auf der englischen Version zu finden. Wenn es Dir gelingen sollte, Danke.

Wegen Lackierung von Flugzeugen. Es wird tatsächlich von Bemalen, Anstrich und Bemalung gesprochen. Warum kann ich Dir leider nicht erklären. Diese Ausdrucksweise findet sich aber in sämtlicher einschlägiger Literatur. Das ist meiner Meinung vergleichbar mit "Ballon FAHREN" undn nicht "FLIEGEN". Ich denke, dass es sich so eingebürgert hat.

Gruß Heiko (HLW 11:49, 1. Mar. 2010 (CET)

Hallo Heiko, die Datei File:VHXBA.JPG liegt auf der englischsprachigen wikipedia und ist daher nur innerhalb dieser verwendbar. Das selbe Foto liegt jedoch unter dem Namen Datei:Boeing 707 Qantas (VH-XBA).jpg auf commons: und kann somit von allen wikis verwendet werden.
Bezüglich Lackierung kann ich im Moment nur sagen, dass es in luftfahrtbezogenen Artikeln in dewiki gängige Praxis ist, von Lackierung zu sprechen. Bemalung wir regelmäßig korrigiert (nicht nur von mir, das war AFAIR mein erster diesbezüglicher edit). Es wäre vielleicht nicht schlecht, das in Portal Diskussion:Luftfahrt zur Sprache zu bringen, damit es künftig in allen Artikeln einheitlich ist, egal ob man sich auf Bemalung oder Lackierung einigt. MfG, --R.Schuster 13:13, 1. Mär. 2010 (CET)
Danke. Habs eingetragen und harre geduldig auf Ergebnisse. ;-) Das Bild wird ebenfalls eingefügt. Weiß der Kuckuck, warum ich das nicht gefunden habe. Es war mir übrigens neu, dass Bilder nur in den jeweiligen Landes- bzw. Sprachversionen verwendet werden können.
Gruß Heiko HLW 14.41, 1. Mar. 2010 (CET)
Das liegt daran, dass im englischsprachigen Raum Lizensierungen vorhanden sind, die es im deutschsprachigen Raum in dem Worlaut nicht gibt, auch wenn das selbe gemeint ist, und umgekehrt. Auf commons hingegen sollten alle Bilder mit einheitlichen, (halbwegs) auf der ganzen Welt anerkannten, Lizenzen ausgestattet sein. Bei Interesse: Commons:Weiterverwendung. MfG, --R.Schuster 16:07, 1. Mär. 2010 (CET)

Zahlen - Numerale oder Ziffern

Gut - Du bezienst Dich auf WP:SVZ - ABER dort sind mehrere Beispiele genannt - würde mich schon interessieren welche Vorlage Du hier für das Brechen der Regel in Anspruch nimmst. (???) --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:36, 7. Mär. 2010 (CET)

  • Wo durch Befolgen der Regel ein Vergleich erschwert würde, breche man sie sinnvoll.
Ist aber eigentlich auch ohne WP-Richtlinie logisch, dass man bei Gegenüberstellungen bzw. im selben Kontext nicht unterschiedliche Schreibweisen verwendet... Wir schreiben ja auch nicht „Elf-Watt-Energiesparlampe“ oder „siehe Seite zehn-13“. MfG, --R.Schuster 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
Na wenn Du meinst - nur die 11-Watt-Glühlampe finde ich ist ein ganz anderes Beispiel. Logisch ist bei WP eigentlich ne ganze Menge - dennoch wird es immer wieder unlogisch durchbrochen - aber letzteres ist ein ganz anderes Thema, dass hier nicht zu beachten ist. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:04, 7. Mär. 2010 (CET)

Ooops - Cookies ;)

Wollte da bloß auf die Schnelle den schlimmeren Teil des Chaos beseitigen, ohne mich in WP:FZW einzulesen. DICKES_Danke. [w.] 18:48, 12. Mär. 2010 (CET)

Hi, mein Hinweis auf WP:FZW war als Antwort auf die Frage „warum auch Wikipedia Cookies setzt“ gedacht... Chaos auf Diskussionsseiten zu beseitigen ist eine Lebensaufgabe, viel Spaß dabei! ;-) Beim nachsignieren musst Du (leider) händisch die Versionsgeschichte nach dem Autor dursuchen und Benutzername und Datum/Uhrzeit eintragen (Details sind auf Vorlage:Unsigniert erklärt); wikiblame kann dabei behilflich sein. MfG, --R.Schuster 19:15, 12. Mär. 2010 (CET)
Naja, bekanntlich lebt keiner EWIG ;) -- alles 'ne Frage der Zeit.
Das (Durchsuchen) hatte ich ursprünglich getan und es hinterher großteils verworfen. Das Thema interessiert mich bloß SEHR am Rand, da ich IRGENDWANNMAL dazu was beitrug und es immer noch auf meiner Liste steht.
Interessantere Frage:
"Zurückstufungen" von Überschriften hältst Du also für indiskutabel?? IMO hätten die (meine) 'Runterstufungen' sich in bestehende 'Über-Abschnitte' gut eingefügt und somit die Überschaubarkeit des Artikels erleichtert. Oder überseh' ich das was? Ein wikilink auf Wikipedia_Diskussion:Wien#Motivw.C3.BCnsche ergibt, meines Wissens, das gleiche Ergebnis, egal ob eine Ü1, Ü2 oder Ü~IrgendeinerEbene angesteuert würde. -- oder seh' ich da immernoch was falsch? Bis morgen, lg, [w.] 19:39, 12. Mär. 2010 (CET)
Ja, Du übersiehst da was. In einem Artikel würde es tatsächlich zur besseren Gliederung bzw. Übersicht beitragen und wäre vollkommen OK, aber nicht auf einer Diskussionsseite. Siehe Wikipedia:Diskussionsseiten (Zitate):
1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer
4. Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift (== Titel ==),…
Ausnahmen von 1.) sind natürlich nachsignieren sowie das Ergänzen einer Überschrift, falls gar keine vorhanden ist. Der Sinn von 4.) ist unter anderem, dass die Abschnitte auf diese Weise korrekt im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden und vom Archivbot ggf. automatisch archiviert werden können. Der Archivbot archiviert per default nur „== ==“-Abschnitte. MfG, --R.Schuster 20:05, 12. Mär. 2010 (CET)

Hm, es ist zugegebenermaßen mein Thema hier, und dies seit einiger Zeit ;=) -- Meine Gegenmeinung(en):

  1. Du meintest oben wohl "Ergänzen durch vorher nicht vorhandene Überschrift" Vorhandene Ü's zu ändern, sehe selber ich auch sehr kritisch, s.u..
  2. Der Archivbot wird meines Wissens nicht irritiert durch untergeordnete Überschriften: Eingestellt auf Ü2, nimmt er dabei Ü3+... mit. Bloß Ü1 ließe er über, das hab' ich aber nicht für ArchivBot ausgetestet, seit ich SpBot kennengelernt habe (und dann bezüglich dieses Themas Auszeit nahm). Da gibt's aber von manchen Seiten Attacken unter der Gürtellinie, wo ich SpBot einsetzte (s.u.). Zu Vor- und Nachteil beider Versionen (die übrigens auf der selben DS-Seite parallel genutzt werden könnten!) hab' ich unlängst eine Anmerkung gemacht (diff., der nächste hat sich dann oberhalb eingeschoben). Dass ein 2010 bearbeiteter Beitrag nach /2008 archiviert wird, halte ich echt nicht für sinnvoll: Häufig fällt anderen gelegentlich Beitragenden lang nix zu einer Frage ein, und das kann leicht mal über's Jahr dauern. Mit dem unbeantworteten Beitrag von 2010 ist die Diskussion aber fortgeführt, nicht notwendigerweise geschlossen! (ich rede nicht von der konkret oben besprochenen D., die mich per se nicht interessiert, sondern von einem Manko/Bug des Systems. Einen Beitrag nach 11h! abräumen sollte nicht passieren.).
  3. Auch wer eine Abschnittsüberschrift verlinkt hat, verliert nichts (der Link bricht nicht, auch wenn aus Ü2 => Ü4 würde).
  4. Überschaubarkeit von Archiven wäre imo der höherrangige Wert gegenüber bisherigen Konventionen, weil er dem angeblichen Grundgedanken der WP besser gerecht wird: "Nichts [im Rahmen der Regeln] Beigetragenes wird gelöscht".
    Wenn man aber nicht (logischerweise-unerwünschterweise) ins Archiv [wovor der Allmächtige und sämtliche Bots und Aufpasser abhüten mögen!] eingreifen will, müsste die DS bereits vor dem Archivieren strukturiert sein. Was dzt. beim Archivieren entsteht ist imo "die große Müllkippe" in die keiner mehr freiwillig reinschaut, außer vielleicht im "Krieg" um einen Nachweis zu finden an der er/sie sich zufällig noch erinnert. Meinen diesbezüglich bisher missglückten Versuch, der auch noch Leute auf den Plan rief denen die Artikelarbeit ohnedies wurscht ist, kannst Du anhand der Romy_Schneider-DS nachvollziehen (Linksammlung unten).

Vergleiche bezüglich des mehrjährig be-palaverten Themas "Nationalität" die Zugriffsstatistik, z.B. Februar mit der vom Hauptarchiv (=alles außer dem letztlich unsinnigen Hickhack ;]) und mit der dzt." letzten "Neuaufnahme" des UÖD-Themas (zwei andere "Neuaufnahmen" wurden inzwischen per Archivbot automatisch ins off-topic 'Hauptarchiv' verfrachtet). Chronologie, auszugsweise:

Dass derlei Hickhack der Überprüfung des durch die WP verbreiteten Wissens und der Nachvollziehbarkeit der Entstehung von WP-Artikeln je nütze, bezweifle ich entschiedenst. Lieben Gruß, [w.] 12:09, 13. Mär. 2010 (CET)

Servas Wolfgang!
zu 1.) Ja, so habe ich das gemeint, war unklar formuliert. Also: Eine Überschrift hinzuzufügen, falls vorher keine da war, halte ich für OK. Eine bestehende zu verändern natürlich nicht, und das schließt auch "="s ein.
zu 2.) Stimmt, untergeordnete Ebenen werden mitarchiviert, aber die untergeordneten Ebenen alleine nicht. Das lässt sich allerdings konfigurieren, wie z.B. hier.
Mit dem nachträglichen Unterordnen zu ähnlichen Themen habe ich das Problem, dass die Beurteilung ob ein Beitrag ähnlich ist, POV ist. Darüber hinaus sehe ich auch nicht so den großen Vorteil darin einen uralten Thread auf der aktuellen Diskussionsseite zu haben, nur weil er zufällig ein ähnliches Thema hat. Mit dem Argument könnte man gleich auf die Archivierung verzichten, denn schließlich haben ja alle Beiträge sogar das selbe Thema, nämlich das Lemma. Ich halte es dagegen für wesentlich unproblematischer einfach die 1. Regel zu befolgen und fremde Beiträge nicht anzurühren.
zu 3.) Unbestritten.
zu 4.) Du hast Recht, Archive sind meistens "die große Müllkippe", und das ist gut so™. Denn IMO sind die allermeisten Beiträge (zumindest in meinem Tätigkeitsbereich) nach einer gewissen Zeit, aus unterschiedlichen Gründen, einfach nicht mehr interessant. Falls doch irgend ein Thema ein Dauerbrenner sein sollte, kann der entsprechende Abschnitt mit {{nicht archivieren|Grund=Grund: Häufig nachgefragt.}} markiert werden.
lg, --R.Schuster 17:50, 13. Mär. 2010 (CET)
Vollends-glücklich bin ich mit Deiner Antwort logischerweise nicht, bin aber für den 'Nicht-archivieren'-Hinweis dankbar, wenngleich der Grund="Häufig abgefragt" genau dann nicht zutrifft, wen ALLEN anderen zum Thema Aktiven (zur Notiz in der Artikel-DS) wochen- bis monatelang nix einfiel.
Frage: Wäre "Grund=derzeit offen" ein DEwp/ArchivBot-akzeptiertes Argument? lg, bis morgen. [w.] 18:26, 13. Mär. 2010 (CET)
Der Grund muss nicht angegeben werden, ich habe lediglich das Beispiel aus der Doku kopiert... Das sieht dann so aus: {{nicht archivieren}}
Dem bot ist egal ob und welcher Grund angegeben ist, das dient nur für die Leser. lg, --R.Schuster 18:58, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Auskunft -- JETZT bin ich wirklich draußen. [w.] 19:28, 13. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Damit man weiß, wer der Meinung ist dass der Abschnitt nicht archiviert werden sollte, könntest Du als Grund einfach Deine 4 Tilden eintragen: {{nicht archivieren|Grund=~~~~}}. Das ist aber keine Pflicht, nur eine Möglichkeit. --R.Schuster 19:30, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Zeit, die Du mir widmest. Mein 'seltsames' KurzMail, unlängst, entstand weil ich mal einen Grazer 'Schuster' kannte den ich ~1969 aus den Augen verlor. Wär' schon echt witzig gewesen hier zusammenzutreffen... Gruß, Wolfgang, [w.] 09:05, 14. Mär. 2010 (CET)

East African Airways

Hallo R. Schuster; du hast in dieser Änderung den "1964-crash entfernt da keine Belege auffindbar" - als Beleg wurde da jedoch auf http://www.mccrow.org.uk/EastAfrica/East_Arican_Airways/East_African_Airways.htm verwiesen, wo neben mehreren Fotos sogar ein detaillierter Bericht des Ersten Offiziers zu finden ist. Ist das nicht ausreichend? Gestumblindi 04:50, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Gestumblindi, Asche auf mein Haupt, habe den Zwischenfall natürlich wieder eingefügt. Keine Ahnung weshalb ich die ref übersehen habe, dabei war's noch gar nicht spät... In den einschlägigen Datenbanken konnte ich nämlich keinen Eintrag finden. Sorry! MfG, --08:36, 23. Mär. 2010 (CET)

Turkuaz Airlines

Klar ist Wikipedia kein Reisebüro, aber die Veranstalterkunden von Turkuaz Airlines sollten hier schon genannt werden. Das ist ja kein Verkaufsargument sondern einfach ein Faktum! (nicht signierter Beitrag von Crosscheck (Diskussion | Beiträge) 13:39, 4. Apr. 2010 (CEST))

Tja, die meisten Airlines haben wohl Veranstalter, die deren Flüge anbieten. Und in den meisten Fällen sind es immer die selben, also irrelevant. Wir schreiben ja auch nicht in welchen Zeitungen die Gesellschaften ihre Inserate platzieren. MfG, --R.Schuster 17:29, 4. Apr. 2010 (CEST)
P.S.: Bitte signiere Deine Beiträge künftig mit --~~~~, danke!

Malaysia Airlines

Hallo Herr Schuster.

bitte ändern Sie die Seite wieder zurück. Anbei die letzte Info von Airbus.com.

Malaysia Airlines orders 17 A330s 31 March 2010 --Writtner 20:15, 7. Apr. 2010 (CEST) Order covers passenger aircraft plus new freighter model

Malaysia Airlines has placed a firm order with Airbus for 17 A330 widebody aircraft. The contract firms up a previously announced Memorandum of Understanding for 15 A330-300 passenger aircraft, plus an additional order for two A330-200F Freighters for operation by the carrier's subsidiary MASkargo. Deliveries of the passenger aircraft will begin in the first half of 2011, with the first freighter joining the MASkargo fleet later the same year.

Hallo Writtner, „zurück ändern“ kann/will ich es nicht, da 1. englische Erläuterungen Quatsch sind und 2. eine Quelle in den Artikel (und nicht auf meine Diskussionsseite) gehört; am besten so. Beiträge in Artikel werden übrigens nicht unterschrieben. MfG, --R.Schuster 21:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo R.Schuster, die redaktionellen Anmerkungen nehme gerne zur Kenntnis und freue mich, dass der Artikel in der Sache aktualisiert ist.

MFG,--Writtner, 08:32, 8. Apr. 2010 (CEST)

PLUNA

Hallo,

es gibt durchaus noch weitere Quellen, die belegen, dass PLUNA weitere 7 CRJ900 bestellt hat. Alleine bei google lassen sich ohne große Suche weitere Belege finden. Die Nachrichten von aero.de sind meiner Erfahrung nach immer korrekt und kompetent zusammengestellt. Bald wird es von Bombardier sicher auch eine Pressemitteilung geben. Es wäre schön wenn Sie daher meine Änderung nicht ablehnen würden.

Gruß fly.dba (nicht signierter Beitrag von 93.193.58.248 (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2010 (CEST))

Hallo fly.dba! Das Problem ist, dass aero.de ihrerseits keine Quellen angibt, und das macht sie als reputable Quelle unbrauchbar. Und oft genug werden Absichtserklärungen, Optionen oder Wunschträume der Airlines von der Presse als Fixbestellungen kommuniziert. Es ist daher am einfachsten Bestellungen nur dann einzutragen, wenn sie vom Hersteller/Lieferanten direkt und/oder der Fluggesellschaft selbst als Fixbestellung(!) bestätigt sind; siehe auch WP:Formatvorlage Fluggesellschaft.
Bombardier ist für gewöhnlich recht fix mit den Verlautbarungen für Fixbestellungen. Ich denke daher, dass wir in ein paar Tagen ebendort eine zitierbare Quelle haben werden. MfG, --R.Schuster 22:48, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Herr Schuster,

stimmt da haben Sie natürlich recht, das habe ich nicht bedacht. Dann werde ich mal bei Bombardier die Augen aufhalten. :-) Vielen Dank für Ihre Erklärung!

Gruß Fly.dba 10:48, 8. Apr. 2010 (CEST)

Bestellungen von Eurowings

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass auch die Quelle Bombardier selbst (- http://www.bombardier.com/files/en/supporting_docs/BA-CRJ_Series_Program_Status.pdf -), auf Grund derer Sie die Bestellungen entfernt haben, von 15 bestellten CRJ900 spricht (und daher noch eine fehlt). Diese sind jedoch nicht als "Eurowings" sondern als "Lufthansa/Eurowings" gelistet. --82.113.121.219 16:51, 11. Apr. 2010 (CEST)

Danke 82.113.121.219, habe die Quelle im Artikel eingetragen, da ist sie besser aufgehoben als auf meiner Diskussionsseite. --R.Schuster 17:40, 11. Apr. 2010 (CEST)

Adria Airways

Hi, ich hab gerade hier gelesen, dass die neuen A319 von AerCap geleased werden. Das erklärt warum Adria Airways nicht als Besteller bei Airbus auftaucht. Gruß, JuergenL 20:26, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hi, danke für die Info! MfG, --R.Schuster 20:33, 14. Apr. 2010 (CEST)

KALP Enterprise (Raumfähre)

Hallo R.Schuster! Danke für Deine Hilfe beim Review zum Artikel Enterprise (Raumfähre). Dieser befindet sich inzwischen in der Kandidatur. Ich würde mich freuen, wenn Du dort vorbeischauen würdest. Herzliche Grüße, Wikiroe 11:40, 4. Mai 2010 (CEST)

Hallo Wikiroe, hab' vorbei geschaut! MfG, --R.Schuster 18:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Herzlichen Dank! Viele Grüße, Wikiroe 18:41, 4. Mai 2010 (CEST)

Contact Air

Hallo, ich hab deine Änderung auf Contact Air wieder rückgängig gemacht und eine Quelle angegeben. --JuergenL 13:40, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo, super, danke! MfG, --R.Schuster 13:56, 9. Mai 2010 (CEST)

RE: Entscheidungsgeschwindigkeit

Sorry, ich hatt's total verplant. Ist verschoben und in der QS, ziehst du dann den LA zurück? An den Nacharbeiten werde ich mich erstmal nicht beteiligen können, bin die nächsten Tage vermutlich zwangsweise komplett offline. Grüße, --El Grafo (COM) 22:42, 11. Mai 2010 (CEST)

Hallo, vielen Dank, habe geLAZt. MfG, --R.Schuster 09:41, 12. Mai 2010 (CEST)

Flottenalter der Air China

Hallo,

sorry, aber ich befürchte, dass der link airfleets.net beim Flottenalter ziemlich daneben liegt. Laut allen anderen Quellen wie planespotters.net oder focus.de liegt das Durchschnittsalter des Flugzeugparks zwischen 7,1 bis 7,7 Jahren. Planespotters hat sogar eine Liste mit dem Auslieferungsdatum jeder einzelnen Maschine beigefügt. Auch Air China selbst gibt das durchschnittliche Alter seiner Flugzeuge mit 7,39 Jahren an.

Ausschließlich airfleets.net gibt das Flottenalter mit 15,3 Jahren an. Das scheint mir ziemlich zweifelhaft... (nicht signierter Beitrag von Riceis (Diskussion | Beiträge) 08:00, 16. Mai 2010 (CEST))

Hallo Riceis. Ja, mit airfleets.net hast Du wohl Recht, scheint als ob die da einen Zahlendreher drin haben. Eine 737-NG-Flotte mit 27,2 Jahren ist unrealistisch, da die NG erst seit 20 Jahren ausgeliefert wird. Habe die Kollegen mal darauf angesprochen.
planespotters.net ist keine zuverlässige Quelle gem. WP:Q. Air China könnten wir als Quelle verwenden, aber leider konnte ich auf der homepage nichts finden. Hast Du da einen link zur Hand? MfG, --R.Schuster 12:04, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo R. Schuster,

im englischen Geschäftsbericht findet sich die Notiz: "For the year ended 31 December 2009, the Company and Air China Cargo operated a fleet of 262 aircraft in total, the average age of aircraft being 7.36 years.", auf Seite 11. Der Link lautet [1]. Danke für Deine Schnelle Antwort!

VG -- Riceis 19:04, 16. Mai 2010 (CEST)

Danke für den link, habe das Alter korrigiert und die Quelle eingetragen. MfG, --R.Schuster 21:11, 16. Mai 2010 (CEST)

easyJet

Hallo R.Schuster. Ich habe gesehen, dass Du in diesem Artikel sehr aktiv bist. Ich habe auf der Diskussionsseite Neuigkeiten hinterlassen. Ich wär dankbar, wenn Du Dir das anschauen könntest. Grüsse --KurtR 06:39, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo KurtR, danke für die Info! MfG, --R.Schuster 09:33, 18. Mai 2010 (CEST)
Gerngeschehen. Möchtest Du es nicht einbauen? Du kennst Dich beim Artikel aus. Will mich wirklich nicht einmischen in den Artikel (hab sonst noch genug offene.... ) :-) --KurtR 11:18, 18. Mai 2010 (CEST)
Hab es doch noch geschafft es einzufügen! :-) Grüsse --KurtR 11:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Super, danke und herzlichen Glückwunsch! ;-) Falls Dich das Thema Luftfahrt generell interessiert möchte ich Dich gerne auf unser Portal:Luftfahrt bzw. das WikiProjekt Luftfahrt hinweisen. MfG, --R.Schuster 16:35, 20. Mai 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bin nur Passiv-Interessiert. Hab grad den Flughafen vor meiner Haustüre :-) --KurtR 16:56, 20. Mai 2010 (CEST)

Einsparpotential bei Kompaktleuchtstofflampen

Hallo,

Danke für die Änderungen, der Fehler Miami - Los Angeles ist mir entgangen. Unklar ist jedoch warum Du den Hinweis auf fehlende Belege eingefügt hast?

MfG, --Thalassamar 15:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo Thalassamar. Wegen der letzten beiden Absätze, beginnend mit „Weiters wird das Einsparpotential der Kompaktleuchtstofflampen...“. Ich wollte sie ja eigentlich gleich raus nehmen... MfG, --R.Schuster 16:49, 28. Mai 2010 (CEST)
Ja, die wollte ich auch schon rausnehmen, aber den ganzen Abschnitt auf einmal löschen wollte ich dann doch nicht. Außerdem ziehen sich solche unbelegten Stellen leider durch den ganzen Artikel, da müsste man eigentlich gleich überall den Hinweis einfügen. Finde jedenfalls, es wäre eindeutiger, wenn Du für oben genannten Fall den Hinweis direkt vor den unbelegten Text geben könntest. --Thalassamar 14:29, 31. Mai 2010 (CEST)
So wie Du es jetzt gemacht hast ist es eindeutig, danke. Falls nach einiger Zeit niemand Belege findet/einfügt, kann man es immer noch rausnehmen. MfG, --R.Schuster 16:08, 31. Mai 2010 (CEST)
Passt. Mir geht es übrigens keineswegs darum, Energiesparlampen und vor allem das Energiesparen grundsätzlich zu verteufeln, ich finde nur, der Effekt mit der Heizung ist zu stark, um ihn nicht zu erwähnen. Der Anteil an Energie die anderswo eingespart werden kann, also beim Heizen selbst, Warmwasserbereitung, Verkehr, (Flug!)Reisen, etc., ist ja um Zehnerpotenzen höher als die paar Energiesparlampen in unseren Haushalten. Wollte das nur loswerden, da wir offenbar einen gemeinsamen guten Bekannten haben, der gerade sehr energiesparend in Marokko unterwegs ist ;-) LG, --Thalassamar 16:30, 31. Mai 2010 (CEST)
Ich habe auch keineswegs etwas gegen kritische Betrachtungsweisen; ich finde das ja selbst interessant. Mir geht es nur darum, dass die WP-Grundsätze eingehalten werden, und das ist bei kontroversen Themen eben leider sehr oft nicht der Fall, da gerne Privatmeinungen, Hörensagen oder Vorurteile einfliessen. MfG, --R.Schuster 16:35, 31. Mai 2010 (CEST)

Wirtschaft Afrikas

Hi, bitte begründe auf der Disk, warum du den Absatz "Neidgesellschaft' wieder entfernt hast. --93.104.121.38 12:58, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, erledigt. MfG, --R.Schuster 14:11, 7. Jun. 2010 (CEST)

Slavic microlanguages

Schuster, du bist nich Sprachforscher, und du kennt nicht die Prekmurisch und Resianisch. Marko Jesenšek auch behaupte, dass der Prekmurisch ist nich gewönliches dialekt. Doncsecz 12:01, 12. Jun. 2010 (CEST)

Richtig, ich bin kein Sprachforscher. Aber das muß ich auch gar nicht sein um zu wissen, was eine offizielle Sprache ist. Prekmurisch und Resianisch sind jedenfalls keine. --R.Schuster 12:07, 12. Jun. 2010 (CEST)

Und warum ist hier der Altnowgoroder Dialekt? Weil es ist besonderes Dialekt. Doncsecz 12:12, 12. Jun. 2010 (CEST)

Ja, und Banater Bulgarisch. Doncsecz 12:13, 12. Jun. 2010 (CEST)

Wehr bist du? Du bist der Gott? Sprichst alle Sprachen in dem Welt? Woher kennst du die neue Forschungen und Publikatzionen? Doncsecz 14:32, 13. Jun. 2010 (CEST)

Du bist ein schrekliches idiot!

Du bist ein schrekliches idiot! http://www.openthesaurus.de/synonyme/search?q=Prekmurisch openthesaurus.de, http://www.online-lexikon.com/index.php?q=prekmurisch&wiki_subtype=&hpp=10&type=wiki online-lexikon.com Diesen lexikonen seit wann befassen mit kleinen regioanl-sprachen? Doncsecz 20:39, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wo ist der Palóc, der Csangó, oder Slesisch? Wo? Weil dort nicht, dann ist unwirklich? Doncsecz 20:49, 14. Jun. 2010 (CEST)

WP:KPA, WP:VM. --R.Schuster 21:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
JFTR:
22:04, 14. Jun. 2010 Leithian (Diskussion | Beiträge) sperrte „Doncsecz (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Woche (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: zudem mehrfache Projektstörung seit einigen Tagen)
--R.Schuster 21:13, 14. Jun. 2010 (CEST)

Tipp bei Löschanträgen

nur eine Anmerkung, unterlasse bitte Klammerbeifügungen in der Absatzüberschrift in den Löschdiskussionen, da soetwas leicht als erledigt (etwa per Adminentscheid oder per WP:LAE) gewertet könnte, schreibe es lieber direkt in Deine Löschbegründung (nur so als Tipp ;-). Gruß--Zaphiro Ansprache? 23:33, 14. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich wollte damit gleich Eingangs klar ersichtlich machen, dass es sich nur um eine Weiterleitung handelt. MfG, --R.Schuster 23:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
ja gilt für Deine anderen LAs auch, es führt evtl zu Missverständnissen, da der Eindruck entstehen könnte, das bereits eine Weiterleitung durchgeführt wurde, daher ;-). Lieben Gruß und gute Nacht--Zaphiro Ansprache? 23:46, 14. Jun. 2010 (CEST)

Resianisch

Hallo Kollege, hab eben gesehen, dass Du im o.g. Artikel Quellen vermisst. Ich würde gerne wissen, welche Aussage Du dort bequellt sehen möchtest. Ich frage, weil mir auf die Schnelle keine Behauptung auffällt, die nicht auch in dem angegebenen Weblink/Quelle vorkommt. Danke schon vorab für Deine Antwort. --Kazuma ノート 16:46, 13. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Kazu89. Abgesehen davon, dass der Artikel keine Einzelnachweise hat und sich auf ein einziges PDF stützt (WP:Q), sticht mir insbesondere eine Behauptung wie „Das Resianische ist eine slowenische Mundart, die abseits des Standardslowenischen eine eigene Literatursprache entwickelt hat, was außer ihr nur das Prekmurische tat.“ ins Auge. MfG, --R.Schuster 18:17, 13. Jun. 2010 (CEST)
Okay, wir kommen der Sache näher. An diesem Satz, willst Du da die Aussage belegt haben, dass es eine Schriftsprache hat oder etwas anderes Bestimmtes? --Kazuma ノート 18:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ja, und zwar dass nur Resianisch und Prekmurianisch eine eigene Literatursprache entwickelt haben. Soll das heißen, daß alle anderen Dialekte/Mundarten kein einziges literarisches Werk hervorgebracht haben? Wo gibt es Resianische und Prekmurianische Alltagsliteratur? MfG, --R.Schuster 18:43, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht inwieweit Du linguistisch versiert bist, aber mit meiner Grundkenntnis gehe ich davon aus, dass mit den Angaben ein schriftlicher Standard gemeint ist. Beim Prekmurischen ist es eben der Fall, dass es einen bzw. zwei historische Standards gab. Momentan ist es schwer herauszufinden, ob und wie oft sowas noch verwendet wird. Prekmurisch kehrte ja 1919 unter das „Dach“ des slowenischen zurück und war's eben aus mit schreiben. Siehe u.a. hier. Einen resianischen Standard gibt es seit Jahren, darüber kannst Du Dich hier informieren. Mit etwas Glück finde ich noch etwas in der linguistischen Fachliteratur, in etwa bezüglich der Entstehung und darüber, wie davor geschrieben wurde. Die Sprache hat eine faszinierende Geschichte.
Logisch ist die Aussage schon, da Prekmurisch eben lange vom slowenischen Sprachstandard/Mutterland getrennt war (+ Politik, natürlich) und Resianisch es bis heute ist. Bei den anderen Dialekten dürfte es wohl auch Mundartliteratur geben, wahrscheinlich aber keinen Standard – so also, wie auch in Deutschland. Ich werde mich umsehen; Resianisch steht auch ja auch auf meiner Liste. --Kazuma ノート 19:09, 13. Jun. 2010 (CEST)

Bei der Schriftsprache handelt es sich wahrscheinlich um einen Übersetzungsunfall. Die Slowenen meinen mit knjižni jezik (direktübersetzt: die Sprache der Bücher) die Standardasprache. Gruß, Longoso 23:51, 14. Jun. 2010 (CEST)

Jein. In diesen Fällen laufen die Begriffe Schriftsprache, Standardsprache, Literatursprache und sogar Buchsprache auf dasselbe raus. Sowas passiert dann, wenn ein schriftlicher Standard zu Überdachung mehrer gesprochener Varietäten oder manchmal sogar regionaler Schriftsprachen (vgl. Ladin Dolomitan oder Rumantsch Grischun) geschaffen wird. Die Begriffe unterscheiden sich vor allem danach, wie (z.B. Kompromiss aus regionalen Schriftsprachen) und wofür (z.B. Literatur, Bibelübersetzung) ein solcher Schriftstandard (noch ein Begriff) entstanden ist. --Kazuma ノート 14:03, 15. Jun. 2010 (CEST)

Schon wieder die Suahelis!

Könntest du hier mal reinschauen, bitte? Lieben Gruß --perlenklauben 13:53, 2. Aug. 2010 (CEST)

Erledigt, danke für den Hinweis! MfG, --R.Schuster 01:42, 3. Aug. 2010 (CEST)

Schön wie ihr hier wieder Meinung macht. Vielleicht solltet ihr auch mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen.
Und R.Schuster, du solltest dir gleich danach auch mal Hilfe:Weiterleitung durchlesen. Weiterleitungen sind nämlich nicht dazu da, gelöscht zu werden,[2][3] wenn sie einem nicht in die heile Welt passen.
--Konrad09:16, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Konrad. WP:NPOV wurde zur genüge Rechnung getragen, was Du wissen würdest, wenn Du die Diskussion von Anfang an gelesen hättest. Bezüglich Deiner Weiterleitungen möchte ich Dir WP:TF ans Herz legen. MfG, --R.Schuster 13:33, 3. Aug. 2010 (CEST)

Es wäre sicher gut für das Projekt, wenn du einfach mal sachlich beim Thema bleiben würdest, R.Schuster. Denn jemandem, wie unter „Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2010#Suahelisch“,[4] an hand einer einzigen Bemerkung quasi zu unterstellen, daß er nicht lehrnfähig ist, führt wohl kaum zu einem einvernehmlichen Diskussionsergebnis, wenn jeder so argumentieren würde wie Du. Zudem solltest du dir unbedingt mal bei Gelegenheit „Wikipedia:Geh von guten Absichten aus“ durchlesen, bevor Du weitere Unterstellungen (wie „Also was genau, [..], ist das Ziel hinter Deiner BNS-Aktion?“) verbreitest.
--Konrad08:59, 6. Aug. 2010 (CEST)

Konrad,
jetzt sollte aber langsam mal Schluss ein. Erst reagierst Du unfreundlich, weil Du Deine persönliche Ansicht nicht durchsetzen kannst, dann, weil andere es besser wissen und angeblich im Elfenbeinturm sitzen und schließlich jetzt, weil sie ihre Zeit nicht mit endlos sich wiederholenden, zeitfressenden Diskussionen um ein längst geklärtes Thema verschwenden wollen.
Alle Argumente standen auf der Diskussionsseite, auch das von Bertramz, was Dich am Ende dann doch überzeugte. Langsam ist's nicht mehr lustig. Und den Eindruck, dass Du nicht lernfähig bist, haben im Laufe dieser Diskussion auch andere gewonnen. Den hast Du allein Dir selbst zu verdanken, nicht R. Schuster. --perlenklauben 09:29, 6. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt da einen Unterschied, zwischen nicht lernfähig und schwer überzeugend. Alles was mir, als nicht Swahili-Gelernter oder -Studierter bisher bekannt war und zur Verfügung stand, verwendet heute noch immer Suaheli (siehe auch der Eintrag im Wiktionary, sowie dessen Kategorie und sogar dessen Projektseite, das Kapitel bei Wikibooks, der Google-Übersetzter usw. usf.). Und wenn einfach irgendwelche Leute, die ich bisher nicht kannte, behaupten, daß wird nun anders richtig ausgesprochen und/oder geschrieben, ohne dabei überzeugende Quellen zu nennen, dann hat das nichts mit nicht lernfähig zu tun. Jeder kann hier alles mögliche von sich behaupten, und wie glaubwürdig das dann ist, stellt sich unter Umständen (wie bei euch beiden) aber erst nach einer gewissen Zeit heraus.
--Konrad09:58, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Konrad. Es geht um 2 verschiedene Dinge: Das eine ist die Bezeichnung Suaheli, welche unbestritten früher™ verwendet wurde und daher zu Recht Weiterleitungen besitzt. Das andere ist die Wortkreation Suahelisch, welche schon immer falhsc war. MfG, --R.Schuster 11:50, 6. Aug. 2010 (CEST)

Wo bist Du?

Hallo R. Schuster, würdest du verraten, in welchem afrikanischen Land Du Dich gerade aufhältst? Zufälligerweise in Kenia? ––perlenklauben 10:41, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Perlenklauben, klar, ist kein Geheimnis, ich bin in Mombasa. Bist Du ebenfalls in der Gegend? Lg, --R.Schuster 11:42, 6. Aug. 2010 (CEST)

Taarab

Hallo R.Schuster, danke fürs Zusammenführen. Dass das so schnell ging, ein Wunder! ;-) Gruß -- Bertramz 18:45, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Bertramz. Gerne geschehen, hat ja nicht mal ein Jahr gedauert! Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger. ;) Der/die Artikel stach mir ja dank Merlbot schon länger ins Auge, allerdings hoffte ich bislang dass das jemand übernimmt, der auch was von dem Thema versteht... MfG, --R.Schuster 12:07, 10. Aug. 2010 (CEST)

Weblinks AfricanWorld

Sehr geehrter R.Schuster,

Ich danke Ihnen für Ihren Hinweis zur richtigen Nutzung von Weblinks. Diese Einträge, dir wir hier erstellen, stammen aus den von uns formulierten Texten auf unserer Website. Da auch die Quellen angegeben werden müssen, bleibt mir nichts anderes übrig, als dies auch zu notieren. Nun verstehe ich nicht, was der Fehler ist.


Mit freundlichen Grüßen, --AfricanWorld (nicht signierter Beitrag von AfricanWorld (Diskussion | Beiträge) 16:16, 1. Sep. 2010 (CEST))

Hallo AfricanWorld. Es ist richtig dass in Wikipedia prinzipiell Quellen angegeben werden müssen. Allerdings wurde durch die Weblinks nichts belegt, was nicht auch durch neutrale Quellen belegt werden könnte, was sie als WP:Belege ungeeignet macht. Als WP:Weblinks sind sie auch nicht erforderlich, da sie keine weiterführenden Informationen bieten. MfG, --R.Schuster 17:28, 1. Sep. 2010 (CEST)

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Bao (Mancala Spiel)

Hallo, zu der oben genannten Angelegenheit habe ich eine Frage / Anmerkung auf meine Diskussionsseite gestellt. Da ich nicht weiß, ob du davon Kenntnis erhältst, hier noch ein Hinweis darauf. Grüsse -- Behrang 22:20, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Behrang. Danke für den Hinweis, habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. MfG, --R.Schuster 12:16, 19. Okt. 2010 (CEST)

Kandidatur-Werbung für Controlled Impact Demonstration

Hallo R.Schuster, Du hattest Dich an Review und Kandidatur meines letzten Projektes Enterprise (Raumfähre) beteiligt. Vielleicht hast Du ja auch Lust, meinen aktuellen Kandidaten Controlled Impact Demonstration in der Kandidatur zu bewerten? Liebe Grüße, Wikiroe 00:20, 28. Jun. 2010 (CEST)

Flotte Aerolineas Argentinas / quelle

hallo

naja die Quelle findet man z.b hier

www.google.com.ar / austral lineas aereas embraer 190

oder hier

http://www.telam.com.ar/vernota.php?tipo=N&idPub=207281&id=393786&dis=1&sec=3

Austral recibió nuevos aviones y cumplió la primera etapa de incorporación en su flota


La empresa Aerolíneas Argentinas cumplió la primera etapa de incorporación de nuevas aeronaves Embraer 190 para integrar la flota de Austral Líneas Aéreas.


Con el arribo al país de dos aviones -matriculas LV-CHR y LV-CHS- suman nueve las unidades ingresadas desde el 20 de setiembre pasado desde la fábrica Embraer (Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A) y se cumple con el Plan de Renovación de flota oportunamente anunciado, según un comunicado de la empresa Estas nueve aeronaves E-190 AR son el primer grupo de un total de veinte que se completará en el primer semestre de 2011 cuando se incorporen las once restantes.

Con la llegada de las veinte nuevas aeronaves Aerolíneas Argentinas y Austral pasarán a contar con una de las flotas más modernas del mercado aerocomercial de Latinoamérica, siendo esta operación de compra la más importante de su historia por el volumen de la operación y los tiempos de entrega de los aviones.

El antecedente más inmediato se remonta a la década del 70 cuando Aerolíneas incorporó doce Boeing 737/200 en un lapso de cuatro años.


vg (nicht signierter Beitrag von Sasha2881 (Diskussion | Beiträge) 26. Dez. 2010, 20:43 Uhr (CET))

Hallo Sasha2881. Quellen sind im Artikel einzutragen, auf meiner Diskussionsseite helfen sie nicht. MfG, --R.Schuster 07:05, 27. Dez. 2010 (CET)