Benutzer Diskussion:RadioHPunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lorenz Ernst in Abschnitt Kremitten (Kr. Wehlau) und Kaukern (Kr. Insterburg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte beachte, dass Webradiosender üblicherweise nicht die WP:Relevanzkriterien#Sender erfüllen; ggf. solltest du versuchen, im Rahmen eines Artikels zum Sender mit geeigneten Belegen etwaige (andere) Einschlusskriterien darzustellen, die aber auch belegt sein müssen. Bitte beachte hierzu:

Enttäuschungen kannst du vermeiden, wenn du vor einer Artikelanlage eine Anfrage im WP:Relevanzcheck stellst. Aber wie gesagt: Nur Webradio und sonst nichts weiter reicht keinesfalls dafür aus. Allgemeine Hinweise erhälst du über den Link WP:Neu bei Wikipedia. Gruß --H7 (Diskussion) 19:10, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

PS: Nachdem, was hier steht, ist das kein Sender, sondern eine Plattform für Drittanbieter. Sorry, aber das dürfte wohl nicht die geringste Aussicht auf enzyklopädische Relevanz haben. Es sind sogar schon Kurzwellen-Plattformen aus demselben Grund in der WP:LD gelöscht worden. --H7 (Diskussion) 19:18, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Perband-Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo RadioHPunkt, eben habe ich die von mir vor Jahren hochgeladene Datei:Perband-Wappen.png wieder hergestellt. Du darfst nicht einfach eine vorhandene Datei mit einer anderen überschreiben! Du kannst stattdessen Deine hübsche Wappenvariante mit dem Igel separat hochladen, bitte mit Angabe der Quelle und zum Urheberrechtsschutz. Ggf. kann ich das auch für dich machen, falls Du nicht weißt wie das geht. Gruß DORADO 10:49, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Offenbar hatte der Elekromonteur Herbert v.Perbandt (* 1919) das Wappen so, mit dem Igel angenommen: [1]. Der Grund für das vom Stammwappen abweichende Wappen mit dem Igel erschließt sich mir nicht, zumal Herbert v.Perbandt wie seine Geschwister ehelich geboren (Sohn von Arwed v.P. (1880-1935) und Johanna geb.Lauenstein (1880-1938)), im GHdA, Adelige Häuser A, Band IV, Band 22 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 1960, S. 529, über dem Strich gelistet ist. Gruß, --LEODAVID 13:39, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Gut dann verbreitet Wikipedia weiterhin falsche Informationen Werde dass dann entsprechend in einem Pressebericht veröffentlichen. Die Quelle ist unserer Wappen und da gibt es nichts dran zu rütteln.

Darum geht's doch gar nicht! Es geht darum, dass die zweite Variante separat hochgeladen werden muss. Und welche davon dann im abhängigen Artikel eingebunden wird, ist halt dann abhängig von den verfügbaren Belegen. Wenn beide Varianten von verschiedenen Personen geführt wurden, sollte dies im Artikel entsprechend dargestellt und am besten auch erläutert werden. Und zwar anhand von verfügbaren Belegen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:01, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Könnt ihr gerne selbst dort anfragen dass andere Wappen ist falsch! Mein Vater hieß Arwed von Perbandt und kam aus Ostpreussen, und sein Bruder war Herbert von Perbandt - also verbreitet Ihr hier weiter Unwahrheit. Wir haben hier eine komplette Chronik vorliegen! Herold Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften Vorsitzender des Vereins: Prof. Dr. Bernhart Jähnig Archivstr. 12-14 14195 Berlin Telefon: (030) 26644-7900 eMail: geschaeftsstelle@herold-verein.de Internet: http://www.herold-verein.de

Das Wappen mit dem kleinen und dem großen Bären ist nicht falsch, -das mit dem Igel ist eine merkwürdige Variante. Würdest Du Dich bitte hier davon überzeugen? Verfolge dort den Link von Band 2, und Du bekommst eine PDF-Version angezeigt vom Jahrbuch des Deutschen Adels, herausgegeben von der Deutschen Adelsgenossenschaft, Band II, Berlin 1898. Der Artikel Perbandt inkl. Wappenabbildung von Adolf Matthias Hildebrandt und Wappenbeschreibung dort S. 773. Und zum Beweis, dass auch Deine Linie dieses Wappen so führte, s. dort S. 781. Dort ist der 1880 geborene Arwed von Perbandt aufgeführt, seinerzeit Kadett in Wahlstatt: Dein Großvater. Ebendieser Arwed v.P. (1880-1935) und seine Ehefrau Johanna geb.Lauenstein (1880-1938) sind verzeichnet im GHdA, Adelige Häuser A, Band IV, Band 22 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 1960, S. 529, zusammen mit Deinem Vater Arwed v.Perbandt (* 1908) und Deinem Onkel Herbert v.Perbandt (* 1919), sowie deren jeweilige Kinder (darunter wohl auch Du). Aber auch dort ist nur die Wappenbeschreibung mit kl. und gr. BÄR gültig, vgl. dort, S. 519. Wir sind uns vielleicht einig, dass nach 1918 von keinem europäischen Monarchen ein anderes Wappen an Deinen Vater verliehen wurde, und insoweit er möglicherweise eine schlechte Vorlage hatte, die den kleineren Bären als Igel deutbar machen ließ. Das Jahrbuch des Deutschen Adels, Band II von 1898 und das GHdA, Adelige Häuser A, Band IV von 1960 sprechen aber eine eindeutige Sprache, die von namhaften Archivaren belegt ist. Gruß, --LEODAVID 23:05, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nur sind Eure Einträge leider fehlerhaft - Pech nur das wir die komplette Chronik haben samt Wappen. Eure Informationen sind bis heute falsch und bleiben wohl auch falsch. Viel Glück der Presseartikel geht heute in die Umsetzung. Ihr solltet Euch mal die ganze Chronik Anfragen, dann wären die Informationen richtig. Wie gut, dass wir es nur besser wissen als andere User die mit dem Namen von Perbandt nichts zu tun haben.

Durch Dein gebetsmühlenartiges Dementieren werden Deine Angaben auch nicht richtiger. Schön für Dich, wenn Du den von Perbandt so einen Igel aufbinden willst, dann mach das doch mit Deinem Presseartikel. Die Historiker und Archivare vom Deutschen Adelsrechtsausschuss werden für diesen Pressartikel, der das Wappen mit dem Igel im Schild als das einzig wahre Wappen derer v. Perbandt verkaufen soll, bestenfalls ein mildes Lächeln übrig haben, falls er ihnen irgendwann mal unter die Augen gerät. Gruß, --LEODAVID 12:02, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Obwohl, da bereits hinreichend erörtert, tue ich hinzu: Sowohl Siebmacher (Pommern; Preußen [Lirche]), das GGT als auch das JDA (beides von der Familie eingereicht), schließlich das GHdA als aktuellste und in aller Regel belastbare Quelle blasonieren zwei Bären. Allerdings kennt bereits Ledebur anstelle des kleinen Bären auch eine Variante mit Stachelschwein und Zedlitz beschreibt sogar ein altes und ein junges schwarzes Kaninchen als Wappenfigur. Einen Igel finde ich in der allgemeinzugänglichen und zitierfähigen Literatur nicht. Wenn allerdings der Herold, als vermutlich unstrittig einer der renommiertesten einschlägigen Institutionen, aktuell entgegen dem allgemeine und ebenfalls unstrittig Autorität genießendem GHdA blasoniert ohne die gängigen und bis dahin anerkannte und seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgängigen Wappenvariante auch nur zu diskutieren, müssen doch sehr berechtigte Gründe vorliegen. Das wäre doch interessant zu vertiefen. Um hier nicht falsch verstanden zu werden, eine Weglassung, ebenfalls eine leichtfertige Ersetzung, des 2-Bähren-Wappens würde im Artikel, ob falsch (Angesichts der Sachlage unwahrscheinlich) oder richtig, eine indiskutable Lücke reißen. Für wen der in Aussicht genommene Pressartikel dann peinlich wird, welche Auswirkungen der hätte und wen (wie viele) dieser tatsächlich nachhaltig interessiert, das sei mal von vornherein dahingestellt, ich bitte das freundlich zu bedenken. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:47, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr merkwürdig, dass nur alle vorfahren von uns nicht aufgeführt werden. Da steht nur Unsinn...... Na ja wir haben nichts anderes erwartet. Wir haben hier alles als offizielles Dokument. Viel Spaß weiterhin - ich sage nur Lügen Wikipedia

Mit Lüge und Wahrheit verhält es sich so: Forschung und Lehre generieren Primärinformationen. Anerkannte Verlage rezipieren sie in zuverlässiger Sekundärliteratur. Und diese wiederunm erwarten wir als zuverlässige Belege. Dies sorgt im Normalfall für zuverlässige Informationen in der Wikipedia. Wenn du also zuverlässige und renommierte Medien von deiner Sichtweise überzeugen kannst, dann müssen sich diese Medien mit den Hintergründen für diese Kontroverse befassen. Und danach kann man deren Publikationen hier als Belege verwenden. Denn wir (als Wikipedia) bewerten nicht und generieren keine Primärinformationen. Siehe hierzu WP:OR und WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Jetzt weißt du, was ggf. zu tun ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:50, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Freundlicher Hinweis, dass dort dein 1908 geb. Vater Arwed, und auf der folgenden Seite Dein 1919 geb. Onkel Herbert sehr wohl gelistet sind: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser , Deutscher Uradel, Gotha 1922, S. 665 f. ...soviel zu "Unsinn" und "alle unsere Vorfahren nicht aufgeführt"... Gruß, --LEODAVID 16:19, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Viel Spaß damit: https://eherold.org/emblem/wappen-perbandt/

Was soll das beweisen? Ein kommerzieller Heradiker wie Rolf Sutter, im "Kompetenzteam" unter einem, naja, sagen wir mal neutral, geschäftstüchtigen, Geschäftsführer wie Harald Heimbach von Pro Heraldica, hat eine offenbar fehlerhaft kolportierte Wappenbeschreibung (oder verbalhornte Vorlage) mit dem Igel gegen Bezahlung grafisch umgesetzt. Möglicherweise schade ums Geld. Lies Dir den Artikel dazu mal durch: https://m.spiegel.de/spiegel/print/d-78313626.html ...ich weiß nicht mal, ob Rolf Sutter Mitglied im seriösen Heraldik-Verein Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin ist, wie es ein seriöser Heraldiker wie Lothar Müller-Westphal zum Beispiel durchaus ist. Gruß, --LEODAVID 19:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wer kann polnisch? Das hier ([2]) ist inreressant, zur Wappen(varianten)geschichte. --LEODAVID 20:04, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo RadioHPunkt, nachdem die von dir geführte Wappenvariante mit dem Igel (bzw. Stachelschwein) im Schild als solche auch im Adelslexicon der Preußischen Monarchie, S. 188–189 beschrieben ist, wäre es schön, Deine Abbildung in die Wappengalerie des Artikels aufzunehmen. Ich wiederhole mein Angebot von oben, das Wappen mit dem Igel separat hochzuladen. Dazu brauche ich allerdings bitte von Dir die Angaben zur Quelle und zum Urheberrechtsschutz der Bilddatei. Gruß DORADO 11:14, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kremitten (Kr. Wehlau) und Kaukern (Kr. Insterburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo RadioHPunkt, da du ja Zugriff auf diese sonst wenigstens weitestgehend unbekannte Chronik hast, möchte ich dich fragen, ob die beiden Güter Kremitten (Kr. Wehlau) und Kaukern (Kr. Insterburg) bei eurer Familie waren. Ledebur (1856) nennt beide nicht! Mutmaßlich nach E. v. Manstein: Wappen, Grabmäler, Kirchebücher, etc. in ostpreußischen Kirchen. In: Vierteljahreschrift für Wappenkunde, Bd. 41, Heft 3, 1913, S. 208–265 soll ein Wappen, welches anstelle des kleinen Bären einen Igel zeigt, von der Linie Prebandt-Kremitten zeitweilig geführt worden sein. Kaukern hätte bis ca. 1608 bei den v. Prebandt in Besitz sein müssen. Kannst und möchtest du hier zur Erhellung des Sachverhalts beitragen.? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten