Benutzer Diskussion:Reisender.ab/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „Reisender.ab/Baustelle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Reisender.ab die umseitigen Inhalte kannst Du nun in aller Ruhe bearbeiten. Falls dazu irgendwelche Fragen kommen schreib dazu hier auf dieser Seite, die ich auf meine Beobachtungsliste (siehe Hilfe:Beobachtungsliste) genommen habe.

Als Repetitorium oder Merkzettelsammlung für Dich:

- Further Reading: Wikipedia:Schwesterprojekte

Mein Tipp: zunächst etwas lesen ;-) Gutes Gelingen & Grüße --Tom (Diskussion) 08:04, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten


Fragen / Hinweise zum Sd.Kfz. 222

[Quelltext bearbeiten]
  • „Besides service with the German Army, 18 were sold to China along with 12 SdKfz 222 in 1938.“
    • Frage: Lohnt es sich der Detailinfo „sold to China ... 12 SdKfz 222 in 1938“ nachzugehen? Hier die Quelle dazu. --Tom (Diskussion) 08:50, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
      • es lohnt sich vermutlich herauszufinden, welche Waffen in der Militärhilfe an China geliefert worden sind, wir sind über die Spähwagen und die MG gestolpert, laut den Modellbausätzen auch 3,7-cm-Pak, was sonst noch?
??? der Schrotthaufen in Israel ist was Besonderes ??? Verstehe ich nicht :-o
      • den Turm fand ich schon immer unattraktiv und er ist glaube ich noch nicht mal echt, sondern ein Repro, aus meiner Sicht gehört der nicht in den Artikel
  • „2 cm Hangelafette 38 turret which was also used on the Sd.Kfz 222 armored car.“
    • Frage: was hat es mit dem Turm vom 222 auf sich? Weshalb war der etwas besonderes bzw. warum wurde er auch beim Panzer Kampfwagen 38(t) aka ČKD-Praga TNH genutzt? Hier dazu die Quelle.
      • jetzt wirds spannend wenn man sich noch nie mit dem 222 beschäftigt hat. Genaugenommen hat der 222 keinen Turm, sondern einen Schutzschild, die Waffe ist in einer Sockellafette, die mit dem Leiterrahmen verschraubt ist gelagert und führt den Schild der auf Lagern liegt mit, wenn man diese richtet.

Die Hängelafette des Aufklärungspanzer 38 (t) wurde im Sd.Kfz. 250/9 späte Ausf. und im Sd.Kfz. 234/1 verwendet. Nie im 222.

  • Fertigungsstätten der Sd.Kfz. 222 Turmaufbauten in Österreich, Quelle: Norbert Schausberger: Die Bedeutung Österreichs für die deutsche Rüstung während des Zweiten Weltkrieges Seite 29
    • Schoeller-Bledtmann in Mürzzuschlag erzeugte ... „900 Aufbauten f. d. leichten Panzerspähwagen (Sd. Kfz. 222)“ ...
    • Von Böhler (heute Voest-Alpine Kapfenberg) kamen an Aufbauten ... „152 f. d. leichten Panzerspähwagen (Sd. Kfz. 222)“,
  • Audi-Horch Type 801 = Basis für 222 und 223
    • Frage: stimmt das? Angabe dazu hier.
      • Ja erst wurde ein 3,5ltr verbaut und dann der 3,8ltr.

to be continued. --Tom (Diskussion) 09:41, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hinweise zum Sd.Kfz. 222

[Quelltext bearbeiten]

OK hab das drüber "Zwischengeschriebene" gelesen; ich mach mal hier drunter weiter jeweils mit Signatur, --~~~~ damit man die Reihenfolge nicht verliert.

  • + Chinadetails würde ich auch gut finden. Mit etwas forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=73616 buddeln müsste mehr zu finden sein.
  • Die Rezeption als Abschnitt, ähnlich wie bei Kettenkrad#Museale_Rezeption gemacht, sollte eine Anregung sein.
  • Die "Turmgeschichten" naja ... ein kurzer Hinweis? Der "Turm" mit "Klapp-Käfig" obendrauf ist schon schräg. Die belegten Stückzahlen finde ich erwähnenswert.
  • Typ 801 da geht es nicht nur um den Motor! Das komplette Chassis ist identisch? Wo wurde das Ding denn gebaut/zusammengesetzt/endmoniert? In Eisenach bei Audi-Horch als Hersteller?

LG --Tom (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

  • China wird wohl was Recherche sein, sollte aber irgendwo zu finden sein
  • Abschnitte muss ich mir noch ansehen
  • Beim "Turm" gibt es die Geschichte dass der Sockel irgendwann geändert wurde. Das Datum muss ich mal schauen. Habe aber Unterlagen.
  • Habe einen Nachdruck der D 664/5 - Einheitsfahrgestell I für s.Pkw vom 3.3.1943 ... Hersteller Auto Union AG, Werk Horch, Zwickau

--Reisender.ab (Diskussion) 14:59, 30. Okt. 2020 (CET) P.S: Nur so am Rande, hinten auf dem Kettenkrad mitfahren, fand mein Sohn von allen Fahrten auf der Militracks am geilsten ;-) (nicht signierter Beitrag von Reisender.ab (Diskussion | Beiträge) 15:00, 30. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Ja prima, so kann das werden. BTW ein Basis-Beleg für China ist im Lüdeke Es gibt auch jemanden der von den Versionen A und B schreibt. LG --Tom (Diskussion) 15:15, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten