Benutzer Diskussion:Renelevy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Renelevy, willkommen in der Wikipedia, auch wenn Du nicht ganz neu dabei bist! Wie ich Deiner Beitragsliste entnehme, arbeitest Du gegenwärtig an dem Artikel Peter Heintz. Diese Deine Diskussionsseite ist nun auf meiner Beobachtungsliste; und unmittelbar ansprechen kannst Du mich auch auf meiner Benutzer-Diskussionsseite. Zur Orientierungshilfe zwei Links, die einen sachgerechten autodidaktischen Einstieg zu erleichtern mir geeignet erscheinen:
1. Benutzer:Barnos/Handwerkszeug
2. Wikipedia:Starthilfe/Neu

Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 19:53, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Renelevy,
ich habe deinen Eintrag Peter Heintz auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 19:04, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Renelevy

Bitte markiere inhaltliche Änderungen nie als „klein“ (siehe H:KÄ).

Und belege jede Änderung, so auch die vielen, wo du den Doktorvater von Promovenden eingesetzt hast (siehe WP:Q).

Dank und Gruß, --= (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Ermahnung, die ich durchaus verstehe. Nur, ich habe mit der korrekten Beantwortung ein Problem. Die paar Leute, bei deren Einträgen ich hinzugefügt habe, dass sie bei P. Heintz studiert haben, sind ehemalige Studienkollegen von mir. Wie finde ich eine publizierte Referenz, um das zu attestieren? Ich müsste die Abschlusslisten der Universität Zürich vom Ende der sechziger Jahre finden! Das scheint mir sehr unwahrscheinlich. Kann es ausnahmsweise genügen, dass ich sozusagen als Augenzeuge fungiere?Renelevy (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für deine Antwort. Leider gleich noch eine weitere Regel: Diskussionen werden in der Wikipedia immer dort geführt, wo sie begonnen wurden. Das dient dazu, die Diskussionen zusammenzuhalten. Deshalb habe ich deine Antwort hierher verschoben. Zur Frage: Die Quellenpflicht wird ähnlich wie in der Wissenschaft verwendet. Sie dient ja gerade dazu, gesichertes Wissen zu produzieren. Erinnerungen – und seien sie noch so klar – können täuschen. Insofern kann ich dich auch in diesem Fall nicht von den Regeln befreien (das kann niemand). Kommt hinzu, dass nicht hundertprozentig klar ist, bei wem jemand abgeschlossen hat, nur weil er bei einem Prof. studiert hat; es gibt seltene Ausnahmen. Eine gute Quelle ist normalerweise der Bibliothekskatalog des Verbunds Nebis. Bei vielen Dissertationen ist dort der Doktorvater angegeben. Bei Helds Diss. leider nicht. Du könntest seine Diss. ausleihen und, falls darin/darauf der Name des Doktorvaters steht, sie als Quelle angeben. Digital muss sie dazu nicht vorliegen. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 01:18, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Antwort und Hinweis, ich tu mein Bestes, versprochen! Genau genommen geht es mir darum, an einigen Beispielen von Personen, die auf Wp vorgestellt werden, zu zeigen, wer als Student von Heintz profitiert hat bzw. von ihm beeinflusst wurde; das muss nicht unbedingt die Form einer Diss angenommen haben und wird deshalb umso schwieriger durch Publikationen zu belegen sein. Ausserdem funktioniert ja das akademische System oft so, dass aufstiegsorientierte Leute eher vermeiden zu sagen, von wem sie inspiriert wurden, um sich als alleinige Erfinder ihrer Ideen zu profilieren... (Sehr moderates Beispiel: Held dankt Heintz in der Einleitung zu seiner Diss ("Wichtige Anregungen..."), sagt aber nicht ausdrücklich, dass er auch sein Doktorvater war - aber immerhin dankt er.)
Beste Grüsse --Renelevy
PS: Darf ich noch eine praktische Neulings-Frage anfügen? Helds Diss ist schon als Publikation angeführt, aber nicht als Beleg. Was ist hier der Brauch bei Wp - ungerührt das Buch auch noch als Referenz einfügen, im Fliesstext eine Klammerbemerkung einfügen, oder gibt es dafür eine elegantere Möglichkeit?
(Diskussion) 10:53, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die akademischen Beziehungen darzustellen, finde ich selber sehr interessant, es muss einfach belegt werden. Und man sollte auch insofern sachlich bleiben, dass nicht eine einzige Beziehung hervorgehoben wird, die Leute haben ja nicht bloss bei einem Professor studiert. Den Doktorvater anzugeben, ist jedoch meiner Meinung nach immer unproblematisch. Zu deiner Frage: Ja, es ist üblich, zusätzlich das Buch als Referenz zu verwenden. Wäre es als „Literatur“ (Sekundärliteratur) angegeben, würde ich empfehlen, es innerhalb der Referenz abgekürzt zu zitieren (z.B. Held 1978, S. xxx). Ob man das auch bei seinen eigenen Publikationen tun kann/soll, bin ich mir selbst nicht ganz sicher. Es wird dazu bestimmt auch unterschiedliche Meinungen geben. Beste Grüsse, --= (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

weitere Belege: H.-J. Hoffmann-Nowotny

[Quelltext bearbeiten]

Ich melde mich wieder, hoffentlich einen dauerhaften Schritt weiter. Da ich gesehen habe, dass inzwischen alle meine Einträge bei Heintz-Schülern gelöscht wurden, habe ich mich drangemacht, Belege dafür zu finden und habe diese erst mal bei Hoffmann-Nowotny eingesetzt, den Heintz hochgezogen und einigermassen als seinen Nachfolger eingesetzt hat. Ist das so akzeptabel? Ich habe mir erlaubt, noch den Namen seiner Frau einzusetzen, ohne allerdings dafür einen Beleg zu haben (ausser ihrer namentlichen Nennung in den Danksagungen der Habil, aber sie wird auch dort nicht ausdrücklich als Gattin identifiziert). Ich finde grundsätzlich, die Frauen von rubrizierten Persönlichkeiten verdienen, als namenstragende Indidividuen zu figurieren und nicht nur als Zimmerlinden (wenn man sie schon nennt, was ich durchaus richtig finde).

Sorry, so geht es nicht. Du hast die Buchhandelsausgabe der Dissertation eingesetzt und das ohne Seitenangabe. Ist dort überhaupt belegt, dass Hoffmann-Nowotny bei Heintz promoviert wurde? Wenn ja, dann kannst du das mit Seitenangabe wieder reintun. Auch kannst du keine Ehegattin ohne Belege einfügen, es fragt sich auch, ob ihr Name relevant ist. Ich komme zunehmend zum Schluss, dass du hier ideologische Absichten verfolgst: „zeigen, wer als Student von Heintz profitiert hat“, „Hoffmann-Nowotny […], den Heintz hochgezogen […] hat“, „und nicht nur als Zimmerlinden“. Bitte neutral bleiben und jede Angabe belegen. Das kann doch nicht so schwierig sein. --= (Diskussion) 10:13, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzungen Hoffmann-Nowotny

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Reaktion, die mich allerdings erstaunt. Dass ich jetzt unter Ideologieverdacht stehen soll, finde ich ein starkes Stück und nicht akzeptierbar. Mein Interesse an HoNo ist nicht so stark, dass ich bereit wäre, viel Zeit dafür einzusetzen, und meine stärkste Motivation dafür, seinen Eintrag überhaupt näher anzusehen, kam davon, dass ich (aus der Wikigemeinde) hörte, es wäre für die Konsolidierung des von mir ergänzten Eintrags über Peter Heintz günstig, mehr Verbindungen zu anderen Einträgen herzustellen. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass der Eintrag über HoNo, so, wie ich ihn vorgefunden habe, sehr wenig Referenzen enthielt, schon gar nicht zu Details, und auch kaum Angaben zu seinen Publikationen. Weshalb der Name seiner Frau eine eigene Referenz brauchen soll, ist mir unter diesen Umständen schwer verständlich. Dass sie es verdient, namentlich erwähnt zu werden und nicht nur durch den Vermerk, er sei verheiratet gewesen, ergibt sich für mich schon daraus, dass sonst die Frau in seinem Leben nicht ernst genommen würde (bin ich deswegen schon ein Ideologe?), und im besonderen Fall auch daraus, dass sie für seine Karriere ausserordentlich wichtig, vielleicht sogar ausschlaggebend war. Für all dies habe ich keine Referenzen (sie hat mir keine Briefe geschrieben, sodass ich auch nicht belegen kann, dass sie sich Marie-Therese nennen liess und auch so signierte), vermutlich gibt es die auch gar nicht. Ich denke auch gar nicht daran, all dies hineinzuschreiben, ich wollte nur, dass die Frau seines Lebens nicht anonym bleibt. Dafür eine Referenz zu verlangen, scheint mir weit über das hinauszugehen, was für sonstige Gültigkeit des HoNo-Eintrags offenbar genügend war. Was die beiden von mir angefügten Publikationen betrifft - die meiner Ansicht nach seine inhaltlich wichtigsten Beiträge zur Soziologie waren - fand ich die Hinweise darauf im Eintrag der Zürcher Zentralbibliothek, aus dem hervorgeht, dass die Diss zuerst 1969 im Zürcher Juris-Verlag publiziert wurde und 1970 bei Enke. Wie ich das alles in die bibliographische Angabe in Wp packen soll, ohne einen für den Informationswert dieser Präzisierung überproportionalen Platz zu beanspruchen, kann ich nicht sehen. Wenn es dafür eine rationelle Möglichkeit gibt, will ich es aber gerne tun. Analoges gilt für die Habil. Gerade eben entdecke ich übrigens, dass es auch einen HoNo-Eintrag bei Wikibooks.de gibt, wo der Vorname seiner Frau schon steht (allerdings in amtlicher Form), kann das als Referenz gelten? Seine Diss ist auch da vermerkt, von der Habil aber nur das Datum, nicht der Titel. Dieser Eintrag ist inhaltlich wesentlich reicher als der in Wikipedia, an Referenzen allerdings wesentlich ärmer, hat aber immerhin das Verdienst, die Herkunft der wichtigsten von HoNo verwendeten Konzepte von Peter Heintz zu erwähnen, wenn auch etwas weniger deutlich, als mir das zutreffend schienen - aber de mortuis nil nisi bene. Der langen Rede kurzer Sinn: soll ich noch etwas unternehmen, und wenn ja was? Beste GrüsseRenelevy (Diskussion) 11:18, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Renelevy, was Dein Diskussionspartner, der Dir schon um einiges weitergeholfen hat, nun mit verminderter Geduld deutlich machen wollte, ist, dass in der Wikipedia nur Informationen enthalten sein sollen, die durch seriöse Quellen belegbar sind. Wo dies nicht gegeben ist, kann die betreffende Information wieder entfernt werden - egal, ob zutreffend oder nicht, denn entscheidend ist die Überprüfbarkeit. Privates ist darüber hinaus im Sinne von WP:BIO besonders zurückhaltend zu behandeln. Wenn also die Frau eines Lemmanamensgebers keine öffentliche Resonanz hervorgerufen hat, sollte sie schon deshalb nicht erwähnt werden, weil sonst womöglich ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 20:57, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Frauenname

[Quelltext bearbeiten]

Schon, der Grundsatz ist mir klar, ich finde ihn auch im Allgemeinen durchaus legitim, man sollte ihn aber doch mit ein wenig Flexibilität anwenden können (wie alle Grundsätze). Im konkreten Fall habe ich 2-3 Gründe angegeben, die es mir gerechtfertigt scheinen lassen, der Frau ihren Namen zu lassen, das scheint aber nicht in die Kategorien von Wp zu passen und weckt auch kein Echo. Wie gesagt frappiert mich auch, wie wenig inhaltliche Elemente sonst in diesem Artikel mit Referenzen belegt sind, und ausgerechnet für diesen Namen, der ohnehin am Rand figuriert, sollte ich eine Referenz beibringen müssen?! (Ausserdem, wie auch schon gesagt, wird ihr Name auf Wikibooks bereits genannt, wenn auch nicht in der tatsächlich von ihr verwendeten, sondern in der amtlichen Form. Er ist also schon Wiki-kundig und wird von mir nicht völlig neu eingeführt.) Könnte es sein, dass da am Anfänger, der ich selbstverständlich bin, die Respektierung der Regeln besonders rigid durchexerziert werden soll, damit ers wirklich kapiert? Rein sachlich scheint mir dies im konkreten Fall nicht überzeugend. Abgesehen davon liegt mir, wie wohl schon früher angedeutet, an der HoNo-Notiz nicht unendlich viel, die Sache hat jetzt eine gewisse Eigendynamik erhalten, die ich gerne wieder abschalten kann. Aber auf Deine/Ihre Antwort bin ich doch noch neugierig. Mit besten Grüssen, --Renelevy (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Renelevy, mir gefällt sehr, dass Du so wach und engagiert in die hiesigen Gefilde eingestiegen bist. An Deinen Beobachtungen und Bemerkungen mag auch manches stimmen, vor allem, dass es um das Referenzierungsniveau in der Wikipedia-Artikellandschaft höchst unterschiedlich bestellt ist - und auch um die diesbezüglichen Anforderungen, die einem von anderen persönlich präsentiert werden. Auch da gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter. Darum ist es in jedem Fall gut, die sinnvollen Grundbestimmungen des Projekts zu kennen und von sich aus situationsangepasst zu handhaben. Das wird Dir, wie Du schon angedeutet hast, in diesem Fall bestimmt gelingen. Im Übrigen ist es so, dass auch die alten Hasen hier, wie ich einer bin, ihre blauen Wunder in der Wikipedia schon reichlich erlebt haben. Langweilig wird es jedenfalls selten...
Nimm unter Wikipedianern gern das übliche Du für die Ansprache, außer Dein Gesprächspartner lässt erkennen, dass er oder sie es gern anders hätte. Die Einladung oben auf meiner Benutzerseite ist nur deshalb mit dem Sie bestückt, weil ich gern vermehrt auch eine Zielgruppe im Projekt dabei hätte, die auf Höflichkeitsformen Wert legt. Falls Du noch einmal antworten möchtest, rücke Deine Antwort einfach mittels zwei Doppelpunkten eingangs entsprechend ein. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- Barnos (Post) 07:09, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Renelevy!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten