Benutzer Diskussion:Barnos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prüft bitte auch Ihr, liebe Interessierte, was Ihr beitragen könnt
zu diesem zivilgesellschaftlichen Enzyklopädie-Projekt!


Für Dich! ein lächelnder Smiley  -- Andrea014 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.

Geschichte Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Grüße zum guten Abend -- Barnos -- (Diskussion) 21:10, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Mit Abendgrüßen und guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos -- (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte"[Quelltext bearbeiten]

Meine gegenwärtige Ansicht dazu habe ich dort formuliert. Ich danke für deine Bereitschaft, dazu beizutragen, den pädagogischen mit dem wissenschaftlichen Anspruch zu verbinden. Langfristig wird man dafür ganz neue Wege gehen müssen. --Cethegus (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim genannten Löschvor- und -ablauf handelt es sich um ein Lehrstück, das in seinem inneren Zusammenhang erst noch ergründet sein will...
Vielen Dank für das gute kollegiale Miteinander unter uns Überarbeitungswilligen. Vielleicht war es gar nicht gewollt, dass wir dafür ein produktives Beispiel setzen. Mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:53, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! (Menschheitsgeschichte) - Gegenwärtig bin ich energisch und erfreulich in real life engagiert. Deshalb bleibe ich vorerst nur gelegentlicher Beobachter, der noch auf einige Zeit inaktiv bleiben wird. Gruß --Cethegus (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bonne chance für das, was jetzt für Dich ansteht, Cethegus, und lass Dich bitte auch als Wikipedianer gelegentlich wieder sehen! Mit Deiner konstruktiven und versöhnlichen Herangehensweise bist Du in diesem mitunter fehlgeleiteten Großunternehmen nicht leicht entbehrlich.
-- Barnos (Post) 08:09, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erst eben dazu gekommen, auf die Diskussionsseite zum Kurier zu schauen, wo die Nachlöschdiskussion stattgefunden hat. Zum Glück. - Meine große Gratulation zur Diskussionsführung und dazu, dass du nach alledem die Möglichkeit zur Diskussion des Arbeitsfeldes wieder eröffnet hast. --Cethegus (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück, in der Tat! Aber die äußerst fragwürdige Löschung hatte eben auch dort Befremden ausgelöst, und das war wiederum leicht nachvollziehbar: Schließlich handelt es sich um ein Feld, das eigentlich jeden etwas angeht. Vielen Dank für Deine Unterstützung und guten Start Dir in die neue Woche -- Barnos (Post) 06:34, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Gruß! Gegenwärtig halte ich das Putzen meiner Dusche für sinnvoller als den Versuch, die sogenannte Historikerfraktion dazu zu überreden, konstruktive Beiträge zum Thema Weltgeschichte zu liefern. Und das, obwohl es beängstigend lange dauert, bis ich mich zu ersterem überwinden kann.
Wenn du aber den Eindruck gewinnst, dass ich irgendwo einen sinnvollen Beitrag liefern kann, ruf mich! Ich melde mich dann, sobald ich von real life nicht ganz okkupiert bin. --Cethegus (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Salut Cethegus, was sich da tut und was nicht, sehen wir offenbar ganz ähnlich. Auch ich werde mit meinem Zeitaufwand in Sachen dieser speziellen Gruppierung haushalten. Nur das Sujet ist eben kein drittrangiges; deshalb sollten wir es auch nicht einfach aufgeben. Also gucken wir mal weiter gemeinsam. Wenn es mir scheint, dass Du Dich wieder sinnvoll einbringen kannst, melde ich mich gern bei Dir. Morgengrüße zur neuen Woche -- Barnos (Post) 06:19, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Buch zur Zwischenbilanz (+Links zum Buch und zur dreiteiligen Besprechung im Kurier: 1., 2., 3.)[Quelltext bearbeiten]

Hi Barnos, ich wollte nur mal ganz auf die Schnelle zwischendurch rückmelden zur Artikelserie; ich fand deine kommentierenden Zusammenfassungen sehr spannend und interessant zu lesen; vielen Dank dafür! Herzliche Grüße --Rax post 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Moin Rax, danke für die erfreuliche Rückmeldung! Du kannst Dir denken, dass mich auch interessiert, bei künftiger Gelegenheit einmal zu erfahren, wo ein abgeklärter Projektfahrensmann wie Du den größten oder auch den am ehesten umsetzbaren Optimierungsbedarf in Wikipedia-Dingen sieht. Schönes Wochenende einstweilen! -- Barnos (Post) 07:43, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Barnos! Ich habe mich bei deinen Bausteinen bedient! Danke für die Idee! --Fritzober (Diskussion) 10:03, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine erste positive Rückmeldung zu dieser schon länger angesetzten Einladung, Fritzober, vielen Dank dafür! -- Barnos (Post) 10:12, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass die verlinkte Aktion sowie deren Eskalierung und strukturell bedingte Begünstigung im Entscheidermilieu unsereinem nicht möglich erschienen wären; eher schon konnten gleichartige zurückliegende Erlebnisse auf üble Ausgänge vorbereiten. Doch gerade die Tendenz zum Muster, die sich diesbezüglich abzeichnet, lässt über den Einzelfall hinaus aufmerken. Denn die angetroffenen Vorgehensweisen, ihre administrative Begleitung und apologetische Behandlung durch Diskussionsbeteiligte könnten zu einer dem Wikipedia-Artikelbestand schädlichen Rezeptur werden:

  1. Man mache zur beliebigen Löschung von Artikelbeiträgen anderer irgendeine interventionsbegründende Bemerkung auf der Artikeldiskussionsseite oder noch bequemer im zugehörigen Editkommentar. Merke: Das ist dein Freifahrschein für jedweden Eingriff!
  2. Warte in aller Ruhe ab, dass der Urheber des gelöschten Beitrags eine vielleicht sogar aufwändig begründete Wiedereinsetzung seines Beitrags vornimmt. Merke: Damit befindet sich dein Widerpart im unzulässigen, eventuell straf- und sperrwürdigen Editwar-Modus. Du meldest ihn also zügig auf WP:VM – und die Administration kann per Editwar-Richtlinie kaum anders, als deinem Handeln stattzugeben und eine Sachklärung auf der Artikeldiskussionsseite anzuregen.
  3. Nun mach es dir dort gemütlich. Denn falls irgendjemand, mit welchem Aufwand auch immer, die Wiederherstellung des von dir gelöschten Beitrags betreibt, rufe einfach: „Kein Konsens!“ Damit läuft bis auf Weiteres alles nur noch in deinem Sinn.

Eine unter dem Blickwinkel des Verantwortungsbewusstseins für die Projektwohlfahrt besser rechtzeitig zu stoppende Entwicklungsrichtung, findet -- Barnos (Post) 14:14, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der besagte Galopp wird munter fortgesetzt, anscheinend nach der Devise: Löschaktive vor!? (Hier geht es zum Vollgenuss des Gesamtvorgangs.) -- Barnos (Post) 17:27, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Armutszeugnis 2023[Quelltext bearbeiten]

  1. schablonengetreuer Aufschlag
  2. routinierte Verantwortungslosigkeit
  3. unauffindliche Schwarmintelligenz – und vereinzelte Klarsicht

-- Barnos (Post) 17:24, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Auf mehr vom Gleichen soll man sich weiterhin gefasst machen: Das Unwesen spekuliert auf auf Duldung und Protektion. -- Barnos (Post) 06:43, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Barnos! Beim Artikel Soziale Frage bist Du aufgelistet als einer der Haupt-Autoren. Mein Versuch, die Qualität des Artikels zu verbessern wurde - wie Du weißt - im Jahr 2007 mit einer infiniten Sperre "belohnt", wobei ich persönlich es geradezu erschreckend finde, dass in der de:WP seit zig Jahren - unwidersprochen (!) - zu lesen ist resp. behauptet wird, es habe bzgl. des Begriffs »soziale Frage« eine "Bedeutungsverschiebung" gegeben. Das ist mehr als unseriös (Theoriefindung!) - vgl. in diesem Kontext beispielsweise Klaus Dörre (APuZ 33-34/2008): (ZITAT) "die soziale Frage steht wieder auf der politischen Tagesordnung" oder auch Berliner Zeitung vom 04.07.2023: Soziologe: AfD definiert die soziale Frage um (ZITAT: "Dabei definierten sie die soziale Frage um - „nicht mehr als Konflikt zwischen Unten und Oben, Arbeit und Kapital - sondern zwischen Innen und Außen").
Folgende Bitte(n) möchte ich an Dich herantragen:

  1. Könntest Du bitte im Abschnitt "Literatur" den folgenden Eintrag hinzufügen:
  2. Im Abschnitt "Katholische Kirche" die folgende Textpassage inklusive Einzelnachweis ergänzen (einzufügende Textpassage = fett):
    • ( Im Jahr 1891 thematisierte Papst Leo XIII. in seiner Enzyklika Rerum Novarum, ) deren Untertitel in offizieller deutscher Übersetzung „Über die Arbeiterfrage“, in der englischen Version „On Capital and Labour“ lautet [ref]. ( die sozialen Verwerfungen und ... )
    Einzelnachweis = Frank E. W. Zschaler: Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts in deutscher und europäischer Perspektive. In: Habisch, André ; Küsters, Hanns Jürgen ; Uertz, Rudolf (Hrsg): Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2012. - S. 99-118 ISBN 978-3-451-30611-2
    https://www.kas.de/documents/252038/253252/Zschaler.pdf/54964455-cbca-532e-0000-dfc866148e2a
  3. Die folgende Grafik (als Thumbnail) im Artikel einfügen (idealerweise on top, denn genau das ist das Thema des Artikels: der "Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit" [siehe hierzu auch Klaus Dörre in der Berliner Zeitung (vgl. meinen Hinweis oben) "Konflikt zwischen Unten und Oben, Arbeit und Kapital"] - vgl. Frank E. W. Zschaler, a.a.O, Seite 102 ---EDIT: dort wird auch auf die Begriffsdefinition des Hans von Scheel hingewiesen: "< Die Soziale Frage > ist der zum Bewusstsein gekommene Widerspruch der volkswirtschaftlichen Entwicklung mit dem als Ideal vorschwebenden und im politischen Leben sich verwirklichenden gesellschaftlichen Entwicklungsprinzip der Freiheit und Gleichheit.“):
    • Karikatur "Kapital und Arbeit" von R. J. Hamerton (Punch Magazine, Mai 1843):
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Punch_1843_-_Reichtum_und_Armut.png?uselang=de

Überarbeitet werden sollte meiner Meinung nach insbesondere auch die Begriffsdefinition - als Orientierungshilfe hier ein Zitat aus Paul J.J. Welfens: Grundlagen der Wirtschaftspolitik: Institutionen - Makroökonomik - Politikkonzepte (Springer-Verlag, 30.03.2006). Seite 444: Die soziale Frage bezeichnet den (temporär) plötzlich wachsenden Gegensatz von massiven Einkommens- und Vermögensgewinnen für Kapitaleigner und sich verschlechternden Lebensbedingungen urbanisierter Arbeiter. (Vgl. in diesem Kontext auch den Eintrag im Klimawiki: Definition Soziale Frage)

Beste Grüße:. (san.draB@web.de) --2001:16B8:C39C:FE00:9CAB:7742:163C:C4B0 13:09, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Sandra, unverhofft kommt schon auch noch vor – nach so vielen Jahren! Beim Überfliegen des Artikelbestands und der relativ wenigen und wenig problematischen Änderungen in der letzten Dekade will es mir tatsächlich scheinen, dass dem Artikel eine gegenwartsbezogene Auffrischungskur gut tun könnte. Allerdings werde ich mangels unmittelbar sich aufdrängender Literatur – und bei rückläufigem eigenem Zeitbudget für die Wikipedia – vorderhand diesbezüglich nichts unternehmen. Da ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe, könnte ich einleuchtende Änderungen Deinerseits aber gern sichten. Vielleicht solltest Du erwägen, Dir einen neuen Account zuzulegen, mit dem Du Dir über kurz oder mittel auch den Sichterstatus verschaffen könntest. Dein Interesse an der Wikipedia scheint ja nicht gänzlich abgerissen... Mit den besten Wünschen -- Barnos (Post) 17:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der springende Punkt, mein lieber Barnos, ist, dass der Artikel "geschützt" ist und deshalb von IPs nicht editiert werden kann. - Der Zeitbedarf für die von mir vorgeschlagene Ergänzung (siehe oben Punkt 1 bis 3) beträgt nur 1 Minute (maximal allenfalls 3 Minuten: einfach nur per C&P an den entsprechenden Stellen einfügen). Diese kleine (!) Änderung führt im Ergebnis zu einer signifikanten Verbesserung des Artikels und motiviert vielleicht (so hoffe ich jedenfalls) andere WP-User, sich an einer - dringend notwendigen (!) - Überarbeitung des Artikels zu beteiligen.
Sei mutig ... («Schaun mer mal, dann sehn mer scho.») Liebe Grüße:. (Benutzer:Sandra_Burger) --2001:16B8:C3AE:2300:55AD:3C08:E3E:F620 19:49, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S.: Schau doch bitte mal den Text hier (sinngemäß: die Kluft zwischen Arm und Reich nimmt zu) und vergleiche jene Diagnose (Hans von Scheel: Jena 1871) mit dem Text dort: Demokratie#Gesellschaftliche_Spaltung. --2001:16B8:C3AE:2300:55AD:3C08:E3E:F620 20:13, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Moin Sandra, habe mir nun die Marathon-Debatte von 2007 noch einmal vor Augen geführt und schlage Dir vor, unseren Austausch von hier auf Diskussion:Soziale Frage zu übertragen, damit allgemein erkennbar ist, wie die Änderungsinitiative, die ich dann ggf. umsetzen könnte, zustande gekommen ist. Vordem möchte ich Dir aber anbieten, dass ich bei der Administration die Aufhebung Deiner Sperre wegen anhaltenden Interesses an der Wikipedia – mehr als anderthalb Dekaden nach allem – beantrage, falls ich dafür Deine Zustimmung habe. Dann wären IP-Seitensperrungen für Deine Edits kein Hindernis mehr, und den Sichterstatus zurückzuholen wäre mit meiner anfänglichen Begleitung Deiner Edits auch kein Problem. Wie wär's? -- Barnos (Post) 10:30, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

irre ich mich, doch ich hab die Phantasie, es könnte sein, dass Du zur Zeit viel Energie & Kraft brauchen könntest. Beides wollte ich Dir nur mal schnell wünschen. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 04:36, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die guten Wünsche, liebe Andrea, an beidem fehlt es für meine Verhältnisse nicht, aber es darf auch gern dabei bleiben. Mit den besten Wünschen in diesen turbulenten Zeiten auch für Dich -- Barnos (Post) 08:18, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Perserkriege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, ich habe gesehen, dass Du Hauptautor für den Beitrag Perserkriege bist. Als Althistoriker würde ich heute mit einem Praktikanten ein paar Aktualisierungen an dem Lemma vornehmen und hoffe, dass Du mit den kleinen Änderungen einverstanden bist. Herzlich, --DDRRei (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, DDRRei, bin gespannt, was es Neues gibt. -- Barnos (Post) 16:30, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Barnos: Wir beschränken uns auf die Literatur und versuchen gerade, noch ein paar eigene typographische Sachen in den Angaben auszubügeln. Wir haben dafür gerade die beiden Bände von Raimund Schulz und Uwe Walter, Griechische Geschichte (2022), zur Hand. --DDRRei (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Paukenschlag[Quelltext bearbeiten]

Keine Lust (was ich verstehen könnte) oder keine Zeit dafür? Was macht man mit men on mission? Da in meinem Umfeld Krankheiten wüten, hoffe ich, wenigstens Du kannst Dich bester Gesundheit erfreuen. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 16:46, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bin wohlauf, Andrea, aber mit den Projektangelegenheiten, wie in Aussicht gestellt, rückläufig befasst. Deinen treffenden Freud-Feind-Betrachtungen aus gegebenem Anlass habe ich nichts Substanzhaltigeres hinzuzufügen. Alles Gute auch für Deine Gesundheit im auflebenden Frühling mit bereits vielstimmigem Vogelkonzert! -- Barnos (Post) 10:36, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Fünf Jahre Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel - Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos. Ich wollte Dir mal ein großes Dankeschön senden. Du hast Dich damals mit anderen für den Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel eingesetzt und auch bei mir um Unterstützung geworben. Ich war damals skeptisch, weil ich wie andere "Wettkämpfe um den Rang in der Autorenliste" befürchtete. Nach fünf Jahren kann ich nun sagen: Meine Befürchtungen waren erfreulicherweise unbegründet und das Autorentool hat sich nicht nur bewährt, sondern stellt auch eine enorme Aufwertung der Artikelarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia dar. Durch die hohe Sichtbarkeit und schnelle Erreichbarkeit des Tools kann man so sehr schnell dem Einwand begegnen, dass es in der Wikipedia ja keine gesicherte Autorenschaft gäbe. Die Arbeit in der Wikipedia ist auf diese Weise tatsächlich viel transparenter geworden, und auch für die Autorengewinnung ist die Sichtbarkeit dieses Tools sehr wichtig. Schließlich freue mich auch ganz persönlich, dass meine Artikelarbeit dadurch mehr gewürdigt wird. Also noch einmal vielen Dank für Deinen Einsatz. --PaFra (Diskussion) 13:31, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, PaFra, für die höchst erfreuliche Rückmeldung! Als Würdigung der individuellen Artikelarbeit war dieser aufschlussreiche Autorenanzeiger eine späte und in der Tat wichtige Errungenschaft, die nicht zuletzt dazu dienen sollte und kann, die Vertrauenswürdigkeit von Artikelinhalten auch anhand der dafür Hauptverantwortlichen einzuschätzen. Wie ich Deinen Worten entnehme, bist Du zu dem Eindruck gelangt, dass dies vielleicht auch in Hochschulkreisen als Seriositätsgewinn für die Wikipedia zu Buche schlägt. Das mag auch im nun angebrochenen Zeitalter der künstlichen Intelligenz noch ein wenig beim Sortieren helfen. In diesem Sinne wünsche ich Dir und unseren anderen profilierten Autoreninnen und Autoren noch weiterhin frohgemutes Schaffen! -- Barnos (Post) 18:19, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Begriff „Seriositätsgewinn“ erfasst die Wirkung dieses Instruments recht gut. Es mag eine späte Errungenschaft sein, aber immerhin hat sie die deutschsprachige Wikipedia allen anderen Sprachversionen voraus. Gerade bei der Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden merke ich immer wieder, wie positiv sie überrascht sind, wenn man ihnen bei der Diskussion über WPDE-Artikel dieses Tool zeigt, das Ihnen in ihren Heimatsprachversionen fehlt. Und für mich ist die Verankerung dieses Tools am unteren Seitenrand der Artikel einer der schlagendsten Belege dafür, wie wichtig die Metaarbeit in der Wikipedia ist, auch wenn ich mich schmählich wenig daran beteilige. Aber ich weiß sie wirklich sehr zu schätzen. Alles Gute!--PaFra (Diskussion) 19:08, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]