Benutzer Diskussion:Reti/archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Alexander Beliavsky
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Péter Lukács[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, ich hatte deinen Revert meiner Änderungen in Péter Lukács wieder revertiert und dabei einen unsachlichen Edit-Kommentar abgegeben. Obwohl ich in der Sache immer noch der gleichen Meinung wie damals bin und eine solche Übersichtsliste – wie in tausenden ähnlichen Fällen verwendet – für deutliche besser halte, möchte ich mich für meinen Kommentar entschuldigen. Grüße -- Jesi 03:23, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

die sache ist einfach, ich versuche einigermassen gute artikel zu schreiben, dabei bin ich froh, wenn sich mehrere leute die sache anschauen und ohne emotionen läuft gar nichts. --Reti 07:11, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Pester Schachklub[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, wäre ein kurzer Artikel (drei, vier Sätze wäre schon eine Grundlage) über den berühmten Pester Schachklub nicht eine wunderbare Ergänzung zu Deinen historischen Personenartikeln? Wie ging es beispielsweise genau zu Ende mit dem Klub? Die Quelle wäre folgende: [1] Gruß,--DaQuirin 00:13, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

morgen, besser gesagt heute, aber erst nach dem Schlaf werde ich die Sache unter die Lupe nehmen. --Reti 00:17, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na klar, ich wünsche eine gute Nacht! --DaQuirin 00:19, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lasse mir Zeit - etwa eine Woche, siehe Benutzer:Reti/Pester Schachklub --Reti 19:02, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
O.K., es eilt gar nicht, und ich helfe auch gerne mit. Auf drei formale Punkte wäre der ungarische Text einmal durchzusehen: Wie lange hat es den Klub gegeben? Und war er zwischenzeitlich − so um 1850/60 − nach dem Wegzug der Meister vorübergehend erloschen (habe ich irgendwo gelesen). Soll das Lemma „Pester Schachklub“ heißen, oder änderte sich später der Name? Gruß,--DaQuirin 11:50, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ok name - pesti sakkör wörtliche übersetzung Pester Schachzirkel, aber kör kann auch mit Klub übersetzt werden. der klub ist offiziell erst in sechziger jahren gegründet worden, vorher gab es nur wenige hinweise und das wichtigste - das match gegen paris - pester schachklub war ein unoffizieller schachtreffpunkt. --Reti 17:00, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
„Schachzirkel“ ist mit Schachklub korrekt übersetzt (wohl nach „Cercle d'Échecs“ gebildet). Hieß der Klub denn später unverändert so (wegen Budapest meine ich)? Sehr interessant der Hinweis auf die „inoffizielle Vorgeschichte“ (die ja irgendwie der wichtigste Teil geblieben ist). Das gehört trotzdem zusammen und muss eben kurz erklärt werden. Als möglicher Link kommen neben der ungarischen Quelle die beiden Partien gegen Paris in Frage. Gruß,--DaQuirin 17:09, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Réti! Wenn Du dazu kommst und die letzten (aus Deinen Quellen hoffentlich zu beantwortenden) offenen Punkte klären kannst (also: ungefähres Datum der Umbenennung in BSK und − ganz kurz − Entwicklung nach 1945), dann würde ich nochmals alles durchsehen, der Artikel wäre dann soweit fertig. Was ich bisher nicht kapiert habe: Gibt es denn den Klub heute noch oder einen Nachfolger? Zusatzfrage: Wie soll das Lemma lauten? Sollen wir es bei Pester Schachklub belassen, dem historischen Namen? Gruß,--DaQuirin 23:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin im urlaub, bitte erst nächste woche. --Reti 22:17, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Erholung und bis bald! Gruß,--DaQuirin 22:20, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Scans zu einem vermutlich seltenen Turnierbuch Tartakowers [2]. Nochmals schöne Feriengrüße,--DaQuirin
Wenn die letzte Frage (Schicksal des Vereins nach 1945) geklärt ist (die Quelle sagt doch etwas dazu, oder?) , könnte man den soweit fertigen Artikel einstellen. Noch eine Frage zu Cseresznyés − lautet der richtige Vorname nicht István? Außerdem könntest Du vielleicht noch eine Quellenangabe zu der schönen Partie nachtragen. --DaQuirin 14:29, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So jetzt habe ich nichts mehr. In dem Buch ist es also der andere Vorname, alles klar. Jetzt könntest Du den Artikel eiegntlich einstellen. Erneut vielen Dank für die interessante Zusammenarbeit (und sorry für die Störung während des Urlaubs...) --DaQuirin 19:34, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sichterrecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, danke für die Diagrammkorrektur, das war ein Flüchtigkeitsfehler von mir. Hättest Du was dagegen, wenn ich Dir das Recht, Artikel zu sichten gebe? Gruß, Stefan64 15:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, aber im wesentlichen arbeite ich nur mit den Schachartikeln, mit anderen Bereichen habe ich keine gute Erfahrungen. --Reti 16:34, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Elo-Punkte[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Vorlage gerne wiederbeleben, du müsstest mir nur sagen, wie ich die Daten aus der aktuellen Ratingliste exportiere. Danke. Στε Ψ 14:34, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne helfen, aber so richtig genau kenne ich mich nicht aus.So schwierig soll es aber nicht sein. Es gibt die Datensätze in der Datei players_list.txt. Eine Zeile ist ein Datensatz (zum Beispiel):
  • 4615891 Impris, Oleg f GER 2350 0 1961 i

Die ID=4615891 steht vor dem Namen, dann bedeutet f FIDE-Meister, Ger Deutschland, 2350 ist die wichtige ELO-Zahl, 0 die Anzahl der Spiele in letztem Quartal, 1961 das Geburtsjahr und i bedeutet inaktiv. --Reti 22:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So weit war ich auch schon. Aber wie kriege ich es hin, dass nur die ID und die Elo-Zahl auf die Vorlagenseite extrahiert werden? Von Hand wäre es doch sehr mühselig. Στε Ψ 10:53, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

hu:Ignotus[Quelltext bearbeiten]

auf geht's ! auch der Artikel fehlt noch, nur wie soll er heißen ? siehe en:Hugo Veigelsberg pseudonyms "Dixi," "Pató Pál," "Tar Lorincz," and "Ignotus."

Danke für Dein Mitlesen bei Miksa Fenyő, der Artikel könnte auch noch ein bißchen mehr Substanz vertragen. Es liest sich so "zusammengesucht" (leider). Das Bild aus der englischen Wikipedia (steht auskommentiert im Text) will auch nicht so richtig erscheinen, hast Du eine Idee? gruß --Goesseln 15:37, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe keine zweifel, Ignotus ist nicht nur ein pseudonym, aber sein name und in ungarn ein begriff/markenzeichen/legende, so ist er in ungarn bekannt, so steht es auf seinem grab, die strasse, die nach ihm benannt ist heisst auch Ignotus utca, nicht weit von Moszkva ter. --Reti 17:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

gute Vorlage. Ich habe es ein bisschen „verschlimmbessert“ (Georg Christoph Lichtenberg).
weißt Du wie und wann er den Namen für sich entdeckt hat (Herr Unbekannt) ? gruss --Goesseln 20:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

INUSE-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Bei Ferenc Orsós ist ein INUSE-Baustein durch mich eingefügt worden, damit es nicht zu Bearbeitungskonflikten kommt. Jetzt sind meine Änderungen futsch. Bitte beachten und warten bis der Baustein entfernt ist... Schreiben 22:42, 8. Jan. 2010 (CET) is jetzt entfernt...Beantworten

Naturpark[Quelltext bearbeiten]

Danke für das nacharbeiten, ich habe es von der ungarischen Naturparkseite kopiert, aber mit den Sonderzeichen ist es nicht so einfach, wenn man die Sprache leider nicht beherrscht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Elisabethbrücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, ich versteh ja dass der Eintrag mit dem Eklat an der Elisabethbrücke in Komarom nicht einfach darzustellen ist. Aber nur löschen ist nicht unbedingt die Lösung. Mir wäre lieber gewesen, wenn der Inhalt ergänzt worden wäre, um das ganze besser zu erklären. Dass an dem ganzen aus meiner Sicht her leider verfahren ist, ist ja ein anderer Kaffe. Aber die Einreise, auch wenn provozierend zu verwehren dürfte eigentlich innerhalb der EU 100 Jahre nach Trianon nicht mehr vorkommen. Umso mehr sollte das auch dargelegt werden. Es muss auch nicht in diesem Artikel sein, aber irgendwo ist auch das Geschichte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:25, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ich bin überhaupt nicht einverstanden, reisen innerhalb von eu ist als privatperson ist sicher kein problem, ein politiker, der gegen andere staaten hetzt und letztendlich auch interessen desungarn als staat beschädigt muss er rote karte bekommen, so geschehen nicht nur in der slowakei sondern auch in serbien und rumänien polskaweb.eu/streit-um-siebenbuergen-435677.html - kopiert auch zu artikelseite --Reti 20:33, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Budpest 1999[Quelltext bearbeiten]

Ich war im Mai 1999 mit meiner Frau in Budapest und nahm an einem First Saturday Turnier teil (siehe First Saturday Turniere Mai 1999) und machte viele Fotos, die ich im Laufe der kommenden Tage nach Commons bringe. Bei etlichen Fotos ist mir der zugehörige Text noch unklar. Könnten Sie mir helfen, die richtigen Texte zu finden? --GFHund 19:24, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe zu deiner email adresse eine nachricht geschickt. --Reti 21:15, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ungarische Schachspieler[Quelltext bearbeiten]

Gute Arbeit, jetzt sind die ungarischen Großmeister komplett! Großes Lob! Weiter so :-) Στε Ψ 14:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als nächstes ...[Quelltext bearbeiten]

Zuzana Stokova, Julia Kochetkova, Zuzana Borosova und Alena Mrvova. :) --Gereon K. 20:04, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja klar, dann kommen die tschechischen und ungarischen damen auf die reihe. --Reti 22:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. Aber überlasse bitte Kateřina Němcová mir. Ich habe vor ein paar Tagen noch mit ihrem Vater gesprochen und ihm gesagt, dass ich was über sie schreiben werde. --Gereon K. 23:09, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
keine angst, es gibt kein grund zur eile. --Reti 23:10, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, dann hier mal eine Liste, um zu zeigen, was auf Dich zukäme :-) :

Slowakei

Zuzana Stokova, Julia Kochetkova, Zuzana Borosova, Alena Mrvova, Marian Jurcik, Peter Vavrak, Peter Michalik, Juraj Lipka, Eduard Hagara, Stefan Mazur, Michal Meszaros, Robert Tibensky, Milan Rachela, Pavol Pcola, Alois Lanc, Zsolt Rigo, Marian Kantorik, Erik Pinter, Ladislav Salai, Tomas Balogh, Igor Gazik, Peter Petran (Schachspieler), Jozef Franzen, Jan Banas --Gereon K. 10:13, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wichtiger ist sk:Maximilián Ujtelky und sk:Július Kozma, aber erst nach damen GMs --Reti 11:10, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich für Dich geschrieben: Liste slowakischer Schachspieler :-) --Gereon K. 15:13, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte, hilf![Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, ich brauch deine Hilfe: Im ungarischen Herzceg-Artikel (und vom selben User auch im engl.) steht eine völlig unglaubhafte und nirgends sonst zu findende Behauptung über die angebliche Deportation des sehr alten Dichters Ferenc Herczeg in ein Lager. Ich hab dann in ungar. Foren danach gefragt, und jetzt ist eine Antwort gekommen, von der ich eigentlich nur den ersten Satz begreife, und Google Translate ergibt auch keinen rechten Sinn. Würdest du deine Ungarisch-Kenntnisse ausspielen und mir doch bitte die Antwort des "Gastes" übersetzen? Das wär lieb!

Beküldő: Marschner 08/21/2010 - 20:47. Wikipedia "Herczeg Ferenc": "Az 50-es évek elején kitelepítették Budapestről a magyar gulágra, a Hortobágyra. 1953-ban, Sztálin halála után szabadult, amikor megszüntették a munkatáborokat. Hamarosan, már a következő évben meghalt." Is this correct?
Beküldő: Vendég 09/13/2010 - 20:03. Ez nem igaz. Tarbay Ede írja Az élet kapujának Utószavában, hogy az irodalmi legendárium szerint Budapest ostromakor házára (villájára) szovjet katonák vigyáztak, illetve a kitelepítéseket is megúszta, annak ellenére, hogy sok, nála kisebb vagyonnal és pozícióval rendelkező erre a szomorú sorsra jutott.
Hab herzlichen Dank im Voraus! --Marschner 21:07, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gerne[Quelltext bearbeiten]

Tarbay Ede írja Az élet kapujának Utószavában, hogy az irodalmi legendárium szerint Budapest ostromakor házára (villájára) szovjet katonák vigyáztak, illetve a kitelepítéseket is megúszta, annak ellenére, hogy sok, nála kisebb vagyonnal és pozícióval rendelkező erre a szomorú sorsra jutott.

Uebersetzung:

Endre Tabay schreibt in Nachwort von Buch "In Tor des Lebens", nach dem literarischen Legendarium bei Angriff auf Budapest sowjetische Soldaten haben auf sein Haus aufgepasst und auch von der Vertreibung ist er verschont geblieben, trotz der Tatsache, dass viele, mit geringerem Eigentum und Position diesen traurigen Schicksal erlebt haben.

Nur muss man aufpassen, es bezieht sich auf Jahr 1944/1945, der Rakosi System war grausam: kein Zufall dass die Ungarn 1956 ziemlich verzweifelt rebeliert haben:

A II. világháború után már nem publikál. 1951-ben, 88 éves korában, kitelepítik a „magyar Gulágra”, a Hortobágyra, ahonnan Sztálin halála után, 1953-ban térhetett haza. A következő évben halt meg.

Uebersetzung:

Nach dem II: Weltkrieg hat er nichts mehr publiziert, 1951 mit 88 Jahren ist er auf "ungarischen Gulag" nach Hortobagy deportiert worden, nach Stalins Tod 1953 könnte er nach Hause zurückkehren. Ein Jahr später ist er gestorben. Quelle: (spamfilter blockiert: szinpad.gportal.hu/gindex.php?pg=2627025&nid=5583876 --Reti 00:06, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Geschichte ist in Ungarn allgemein bekannt. --Reti 00:57, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Mehr auf Diskussion:Ferenc Herczeg LG --Marschner 01:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ABC[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Reti. Ich sehe, dass Du die Söhne und Töchter von Städten auf alphabetischer Sortierung umstellst. Chronologische finde ich eigentlich besser, so ist's, glaube ich, auch in der Vorlage empfohlen. Warum alphabetisch? Gruss, --Gereon K. 17:17, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es war nicht richtig chronologisch geordnet und alphabetisch sieht man schneller den doppelten Eintrag, den ich entfernt habe.--Reti 17:41, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geburtsort Georg Siegel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti. Du hattest bei Georg Siegel Freiburg als Geburtsort eingetragen? Aus welcher Quelle hast Du das? Ich habe seinen Geburtsort noch nirgendwo gelesen. Gruß, --Gereon K. 11:22, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Er wohnte wohl von Anfang an bei seiner Mutter in Freiburg. Wegen des Geburtsortes kann ich Barbara fragen.--GFHund 12:12, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
gut --Reti 17:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mit anderen Worten: Du hast gar keine Quelle für den Geburtsort, Reti? Dann nehme ich ihn wieder heraus. --Gereon K. 18:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Benutzer:Gereon K. hat eingetragen, hat er etwa eine Quelle? [3] --Reti 19:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte "gestorben" eingetragen, nicht "geboren". Ist kein Vorwurf. Peace. --Gereon K. 19:11, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Daten Baudyš[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, bei Stanislav Baudyš hast du einige Daten vervollständigt. Hast du dafür noch die Quelle? Ich suchte ziemlich lange und fand nur einmal die Jahre (geboren / gestorben, beide zusammen), daher habe ich da die Quelle dafür angeführt, die jetzt nicht stimmt. Gruß -jkb- 18:21, 15. Jan. 2011 (CET) was ich gefunden habe: [4] --Reti 18:25, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wau. Prima, danke. Gruß -jkb- 18:36, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

csfd[Quelltext bearbeiten]

Hallo wieder. Ab und zu übewrfliege ich Artikel über Schauspieler usw., und da fällt auf, dass Filmtitel u.ä., die aus der imdb (deutsch oder englisch) übernommen werden, häufig eine unsagbare Menge an tippfehlern haben. Es lohn sich, zumindest die tschechischen (oder slowakischen) Namen mit der tschecho-slowakischen csfd zu vergleichen (der Link ist entweder in der cs./sk.wiki direkt zu finden oder Suchfunktion auf http://www.csfd.cz/. Gruß -jkb- 12:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

danke, das mache ich. --Reti 13:57, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ungarische IMs mit 3 Normen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti. Ich dachte, Du schreibst noch Tamas Banusz und Gabor Papp, oder? :) Gruß, --Gereon K. 17:16, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klar, mache ich, aber terminmässig erst wenn sie die Normen genehmigt bekommen. --Reti 17:51, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ok. Nur nebenbei: Die Normen haben sie ja schon, nur noch nicht den Titel. --Gereon K. 18:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sébastien Feller[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, du hast meine Korrektur der Mit-Beschuldigten von "Spieler" auf "Trainer" wieder zurückgenommen. Der Begriff "Spieler" impliziert hier, dass die beiden ebenfalls an der Schach-Olympiade gespielt haben. Dem ist aber nicht so (siehe u.a. http://www.chess-results.com/tnr36795.aspx?art=20&fed=FRA&lan=0&flag=30&m=-1&wi=1000). Tatsächlich fungierte Hauchard als Nationaltrainer, Marzolo als betreuender Trainer. Der Begriff "Trainer" ist hier aussagekräftiger. Viele Grüße Game64 --Game64 11:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du hast recht. --Reti 14:19, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit dieser Geschichte sollten wir sehr vorsichtig umgehen, da sie seinen Ruf nachhaltig beschädigen könnte. Aus den bisherigen Mitteilungen geht nicht klar hervor, was Feller genau vorgeworfen wird und ob es dafür Beweise gibt. Gruß, Stefan64 14:50, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leider ist die Sachlage sehr ungünstig für Sebastian und die Informationen kommen von primären und verlässlichen Quelle. --Reti 14:57, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Donaukommission[Quelltext bearbeiten]

Danke dass du mir nachputzt, manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht mehr :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:53, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Reverts größtenteils wieder rückgängig gemacht. Nur weil Personen ein paar Jahre in der Kindheit oder die letzten Jahre ihres Lebens eine anderere Staatsangehörigkeit hatten, werden aus tschechoslowakischen Sportlern slowakische oder tschechische Sportler. Eine "Aktualisierung" historischer Orte ist übrigens ebensowenig erwünscht. Der Geburtsort/Sterbeort ist zeitlich fixiert, wo das heute liegt beschreibt der jeweils verlinkte Artikel immer ausreichend. Mal davon ganz abgesehen das solche "aktualisierten" Informationen auch sehr schnell wieder veralten können (Eingemeindungen, neue Staaten, ...). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:55, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur in Tschechoslowakei lebten keine Tschechoslowaken, sondern Tschechen, Slowaken, Deutsche, Ungarn und so weiter. Siehe Geschichte der Tschechoslowakei und andere Artikel, auch hier in Wikipedia. --Reti 18:58, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann man sehen wie man will, aber zumindest die Kategorie:Tscheche ist dann aber in einigen Artikel falsch, weil dahinein gehören nur Staatsbürger von Tschechien (seit 1993). Personen, die all ihre relevanten Lebensleistungen zu Zeiten der Tschechoslowakei erbracht haben gehören in die Kategorie:Tschechoslowake. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt definitiv nicht Tschechoslowakei war Föderation, also Verbund von 2 Staaten Tschechien und Slowakei. --Reti 19:05, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
//mit BK// Wenn ich mich unaufgefordert einmischen darf. Tscheche oder Slowake war man auch während der Zeit der Tschechoslowakei, sogar auch davor. Tschechoslowake war man dagegen nie, es sei denn, man hat ganz persönlich dadurch die Sympathjie zu dem ehem. gemeinsamen Staat ausdrücken wollen. Völkerrechtlich gibt es das als Nationalität aber nicht, nur früher als Staatsangehörigkeit. Gruß -jkb- 19:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
genau deswegen versuche esimmer mit der Formulierung ein tschechischer Fußballspieler, der für Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft gespielt hat. Da wird ganz klar gesagt, er ist primär Tscheche, aber wegen der Geschichte hat er Verdienste für die historische Tschechoslowakei. --Reti 19:12, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich meine hier aber noch die Kategorisierung. Eine Person die die ersten zwei Jahre ihres Lebens als Staatsangehörigkeit österreich-ungarisch, zwischendurch mal kurz deutsch und die letzten zwei, drei Jahre ihres Lebens die tschechische Staatsbürgerschaft besaß wird wohl kaum als Deutscher, Österreich-Ungarn und Tscheche kategorisiert, sofern all ihre relevanten Lebensleistungen zu Zeiten der Tschechoslowakei erbracht wurden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde hier doch ein Auge zudrücken, die Tschechoslowakei ist ein Sonderfall, man war gleichzeitig Tscheche und tschechoslowakische Staatsbürger, es gab eine gemeinsame tschechoslowkische Bundesliga und nicht die 2. tschechoslowakische Bundeliga, sondern als 2. Klasse die Tschechische Nationale Liga und Slowakische Nationale Liga, es gab immer den Gewinner von Tschechoslowakischen Fussballpokal, aber auch Gewinner der Slowakischen und Tschechischen Pokals, es gab der Tschechoslowakische Fussbalverband, aber nur als gemeinsame Bindung von Tschechischen und Slowakischen Fussbalverband - soll ich das fortsetzen??! --Reti 19:21, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und da gehören in Kategorie:Tscheche nur Personen ab 1993 rein. Alle vorhergehenden eben in die Kategorie:Tschechoslowake, ganz unabhängig davon ob sie nun Tschechen oder Slowaken waren, ansonsten wird das ein heiiloses durcheinander, weil dann plötzlich die Zeit durcheinandergewürfelt wird. Bspw. werden Russen von 1917 bis 1991 ja auch als entsprechende Sowjetbürger kategorisiert und nicht als Russen, obwohl sie eigentlich zugleich Russen waren. Hier gehts aber um die Kategorisierung nach Nationalstaaten und nicht nach den Nationalitäten (das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
//und wieder BK// Knergy, das gleiche Problem wie mit Jugoslawien usw. Es gab ja den tschechoslowakischen Staat und Bundesliga und anderes, aber Nationalität als solche nicht. Und an sich egal, ob man teils in der kuk-Monarchie, dann in der Tschechoslowakei, dann im Protektorat und sonstwo noch lebte, die Nationalität war dann eben entweder tschechisch oder slowakisch (oder eine andere - in der Tschehcoslowakei unterschied man ziemlich streng nach Nationalität und Staatsangehörigkeit). -jkb- 19:31, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man sollte es schon unmissverständlich lösen, Kategorie Tscheche sollte man ändern auf Kategorie Tscheche (Staat nach 1993) und Kategorie Tscheche (Nation), eine Enzyklopädie sollte keine zweideutige Kategorien haben. --Reti 19:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bin mir nicht sicher ob dies helfen würde. Aber eine allgemeine Diskussion nicht hier sondern entsprechend (hm... wo?) wäre angebracht, nämlich zu klären, ob man prinzipiell nach Staatsangehörigkeit oder Nationalität kategorisiert. Sonst kommt man zu Abstusitäten bei Leuten, die im 19. Jhdt. in Prag geboren und da auch gestorben sind, aber dennoch in die Kategorie "k.-u.-k.-Österreicher" kommen. Schau, ich bin 1946 in Kolin geboren (=Tschechoslowakei), emigriert habe ich 1968 (damals war es ebenfalls Tschechoslowakei. Ich bin aber nie und nimmer Tschechoslowake. Das steht fest. -jkb- 19:51, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei der Kategorie Tscheche (auch Slowake) wird definitiv Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien verletzt: Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein., es ist einfach nicht eindeutig genug. Man könnte es auch verschachteln Tscheche in Tschechoslowakei, Deutscher in Slowakischen Staat (1939-1945) usw. --Reti 20:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
An gegebenenm Stellen kannst du gerne mit diesem Problem auftauchen. Aber noch ein Hinweis zur Idee "eigene Idee für Tschechen (Nation)". Ohne eine vernünftige Erklärung warum man dies braucht und wie man die Personen den einordnet wird dir damit kein Erfolg beschieden sein. Wer legt fest wer welche historische Person sich als Tscheche, welche als Tschechoslowake, welche als Slowake und welche sich als garnichts von dreien gefühlt haben. Alle Personen zwischen 1918 und 1993 nur pauschal nach ihrem Geburtsort zu Tschechen oder Slowaken machen zu wollen geht garnicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist auch manchmal richtig kompliziert: Imrich Bugár hat einen ungarischen Namen, hat sich ala Ungar geoutet und lebt in Prag. Koloman Gögh ist eine harte Nuss, ist er Ungar oder Slowake? Keine Ahnung, ursprünglich sicher Ungar, Vornamen Koloman, ungarisch Kálmán - sehr typisch für Ungarn, Geburtsort Kladno, viele Ungarn würden in Jahren 1945-1948 nach Tschechien verbannt, aber sein ungarische Namen wäre dann Gőgh, mit ungarischen ő, letzlich bestimmt er selber, ob er sich als Slowake oder Ungar fühlt, bzw. sein Familienumfeld kann ihn prägen. Ich habe ein Artikel gefunden, wo er sich zum Ungarischem bekennt, aber die Neutralität der Quelle war Null. --Reti 01:51, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vereine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, für die Vereinssuche bei Schachspielern ist chess-results ziemlich hilfreich. Gruß, --Gereon K. 15:47, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist mir gerade mal wieder aufgefallen. 90% Deiner Grammatikfehler betreffen den Dativ. Wie beheben wir das? :-) Gruß, --Gereon K. 14:52, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Meine Tochter mit 9 1/2 Jahren hat 5 in Deutsch (CH), ich muss in die Lehre zu ihr. --Reti 14:53, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gebiet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti. Für Spieler, die auf dem Gebiet von ... geboren sind? Das wäre aber eine ganz neue Definition der GM-Navileisten. Haben wir sonst bei keiner einzigen. --Gereon K. 13:45, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ganz klar, Ukraine als frühere Teilrepublik der Sowjetunion ist nicht aus nichts entstanden, sondern es gab auch 1918 - 1991 ein ukrainisches Schachleben - wie auch in anderen Teilrepugliken, und das sollen wir nicht ignorieren. Ganz klar, alle diese Leute gehören richtig gewürdigt. Solche Sachen sollten beachtet werden, wenn ich die sowjetische Leiste mache, dann will ich dort nur Grossmeister, die in Zeiten der Sowjetunion Grossmeister gewesen sind, kompliziert? --Reti 13:52, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich dringend darum bitten, Deine Sicht der Dinge hier unabgesprochen über sämtliche Artikel mit ähnlichem Bezug zu stülpen. Wenn ein Sportler für die Sowjetunion oder die Tschechoslowakei bei internationalen Turnieren angetreten ist, so war er nunmal ein sowjetischer oder tschechoslowakischer Sportler, da er für jenes Land bzw. den betreffenden Verband antrat. Bitte dies zu akzeptieren und nicht die ganze Systematik über den Haufen schmeißen! --RonaldH 14:00, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

nein ganz klar, er war ein slowakischer Sportler, der für Tschechoslowakei gestartet ist, in der Tschechoslowakei lebten nicht Tschechoslowaken sondern Tschechen und Slowaken, in Sowjetunion keine Sowjets, sonder Armenier, Russen und so weiter, warum wird dann von Deutschen gesproichen und nicht von BDR-lern und DDR-ler, 2 verschiedene Masse sind Frechheit. Bitte auch die tschechische und englische Version der Seite beachten. --Reti 14:06, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wir haben ja auch nicht eine Navigationsleiste für die Großmeister aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen usw. Die Ukrainische SSR hat nie an einer Olympiade teilgenommen, aber die Sowjetunion und später ab 92 die Ukraine. --Gereon K. 14:11, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz einfach: das Adjektiv, das ihn beschreibt, bezieht sich auf die Staatsbürgerschaft. 1962 war die Slowakei nunmal kein souveräner Staat. Insofern ist der Bezug zu Slowakei konstruiert und historisch nicht korrekt. Und wenn er nach 1945 und vor 1990 gestorben wäre, wäre der Bezug zur Slowakei noch verkehrter gewesen. Seine Volkszugehörigkeit ist mit der Verlinkung auf Slowaken in der Einleitung festgehalten. Sie ist der Staatsbürgerschaft unterzuordnen. Wir schreiben ja auch nicht "hessischer Sportler, der auch für Deutschland gestartet ist". --RonaldH 14:12, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sollte ich etwa nach Deiner Logik Pontus Carlsson in eine Navileiste Venezuela einbinden, Reti, weil er dort geboren und dann als Säugling nach Schweden gekommen ist? --Gereon K. 14:14, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und Dorfman war nie für die Ukraine bei der FIDE gemeldet, siehe hier. Erst Sowjetunion und dann direkt Frankreich. Deshalb nehme ich das mit der Ukraine bei ihm wieder raus. Sonst fangen wir noch an, die US-Spieler nach den 50 Bundesstaaten zu sortieren (die haben ja auch lokale Schachverbände, bei denen die auch irgendwie gemeldet sind). --Gereon K. 14:20, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das habe ich nicht bestritten, trotzdem war Dorfman Teil des ukrainischen Schachgeschehen, ihn nicht unter Schachspieler (Ukraine) einzuornen wiederspricht der Grundsätzen der Wikipedia. Warum ordnet ihn die englische und französiche Wikipedia als ukrainischen Schachspieler ein. Bitte vernünftige Argumente bringen. Auf Grundlage der Staatsbürgerschaft kannst du gar nicht deutsch schreiben, aber du musst sehr oft deutsch(BDR), deutsch(DDR) schreiben. --Reti 14:27, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die französische Wikipedia hat dort kein einheitliches System, die englischsprachige gruppiert ethnisch. Die haben ja sogar religiöse Kategorien (jüdisch z.B.). Wir haben ja auch Kategorie:Schachspieler (DDR). Und das adjektiv ukrainisch verwenden wir doch auch unabhängig der Verbandszugehörigkeit. Dorfman war Teil des Schachgeschehens der Ukrainischen SSR, nicht des seit dem 24. August 1991 unabhängigen Staates Ukraine. DDR und BRD haben das gleiche Adjektiv, ebenso Ukrainische SSR und Ukraine. Das hat doch nichts mit Kategorien und Navileisten zu tun. --Gereon K. 14:32, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Trotzdem, ich habe die Navileisten erstellt und eine klare Definiton geliefert, warum muss man wild editieren und nicht vorher in Ruhe debatieren? --Reti 14:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Bitte um Diskussion auf Diskussion:Ján Popluhár und Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Ukrainische Schachgroßmeister, ich finde, die Sachen sind ähnich, aber doch nicht ganz gleich. --Reti 14:57, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Armenische Schachgroßmeister[Quelltext bearbeiten]

Mann, bist Du schnell :-> --Gf1961 15:13, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:15, 8. Mär. 2011 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti! He3nry hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Info: Meine Abarbeitungsnotitz. Gruß --Howwi Daham · MP 20:19, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Alexander Beliavsky[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reti, bitte beachte beim nächsten Mal Hilfe:Seite verschieben. Danke und Gruß, Stefan64 19:23, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten