Benutzer Diskussion:Riewert12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, ich hätte dich gern als Mentor. Ich habe dich ausgesucht, weil du 1953 geboren bist. Ich bin 1952 geboren. Und du bist interessiert an Kunst und Kultur.

Das Wikipedia-Thema gehört zu Kultur der 70er Jahre. Es handelt sich um ein Liederbuch, dass in den 70er und frühen 80er Jahre sehr populär war. Das weitere habe ich im "Relevanzcheck" geschrieben und will es hier nicht wiederholen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=211101546#LIEDERBUCH_(%E2%80%9ELiederbuch_Student_f%C3%BCr_Europa%E2%80%9C)

An dem Artikelvorschlag haben wir zu viert längere Zeit gearbeitet, ich habe die Endredaktion übernommen. Nun habe ich das große Problem: Ich kann den Artikel nicht wie gewünscht aus meiner Textdatei auf die Seite "Benutzer: Riewert12/Artikelentwurf - Bearbeiten" eingeben. Da fallen die Tabellen raus, außerdem haben wir 52 Fußnoten mit Quellenangaben / Internetlinks / weiteren Erläuterungen, die werden auch nicht angezeigt. Und bisher konnte ich kein Titelbild des Liederbuches eingeben wegen "keine Berechtigung". Du merkst, ich bin etwas hilflos und brauche Unterstützung.

Vielen Dank, wenn das klappen könnte.

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Ich antworte hier mal als Co-Mentor von Mussklprozz. Was die Formatierung des Entwurfs angeht, so solltest du dir einmal das Tutorial anschauen (speziell "Text formatieren" - das Inhaltsverzeichnis z.B. muss man nicht selbst anlegen, sondern es ergibt sich automatisch aus den Überschriften, siehe auch "Überschriften bearbeiten oder erstellen") sowie die Formatierung der Einzelnachweise (Fußnoten). Was den Upload von Bildern angeht, hilft dir das Bildertutorial.

Ansonsten gilt aber das unter Wikipedia:Relevanzcheck#LIEDERBUCH („Liederbuch Student für Europa“) Geschriebene - die Quellenlage stellt sich derzeit sehr dünn dar, es müsste auf jeden Fall mehr über die Außenwahrnehmung geschrieben werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:02, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Riewert12, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Da Mussklprozz sich nicht bei dir gemeldet hat und wir ja schon per E-Mail Kontakt hatten, habe ich als Mussklprozzens Co-Mentor dich als Mentee übernommen.

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Ich habe schon mal angefangen, die Formatierung deines Entwurfs zu überarbeiten. Wie ich schon per Mail schrieb, sollten die Fußnoten eher im Text aufgehen und echte Einzelnachweise (also vor allem: Quellenangaben und Außenwahrnehmung) eingefügt werden. Ausufernde Fußnotenwerke sind in Wikipedia unüblich, nicht zuletzt, weil sie den Artikel nicht wirklich kürzer oder übersichtlicher machen, sondern nur den Leser zum hin- und her-lesen bringen.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:08, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard,
dir stellvertretend für das Mentorenprogramm erst einmal einen herzlichen Dank für die Hilfe, die du mir/uns gegeben hast. Jetzt verstehe ich viel besser die Besonderheiten, die bei Formatierungen für einen Wikipedia-Artikel wichtig sind. Danke auch dafür, dass du einiges an dem Entwurf schon mal für uns formatiert hast.
Ich habe mit meinen Co-Autoren noch mal Rücksprache gehalten, und wir wollen den Artikel erst einmal zurückziehen. Er ist noch nicht "reif" für eine Veröffentlichung aus folgenden Gründen: Der Artikel befasst sich ja hauptsächlich mit Vorgängen aus den 70er und frühen 80er Jahren. Diese Vorgänge sind zum großen Teil nicht im Netz widergespiegelt. Z.B. haben wir die Protokolle aus dem Jahr 1973 aus dem Berliner Abgeordnetenhaus vom Parlamentarischen Dienst als pdf bekommen, aber die sind nicht im Netz. Desgleichen Niedersächsischer Landtag 1977 oder Hessischer Landtag 1979. Und von den weit über 50 Zeitungsartikeln, die wir im Ordner abgeheftet haben, als Foto kennen oder die im Dokumentationsteil einer Dissertation zu diesem Thema abgedruckt wurden, sind nur 2 im Netz zu finden.
Unser Autorenteam muss dazu erst einmal eine Lösung finden, dann sehen wir weiter. Oder kennst du eine?
Außerdem soll der zweite Artikel - "Der Verein Student für Europa - Student für Berlin" (an dem arbeiten wir) - im zeitlichen Zusammenhang mit dem Artikel zum Liederbuch des Vereins erscheinen. Dieser Verein hat zwischen 1959 und 1982 durch Mithilfe von über 10.000 Studenten mehr als 100.000 Berliner Kinder und Jugendliche in Ferienmaßnahmen betreut und war dadurch einer der maßgeblichen Impulsgeber für progressive Pädagogik in den 60er und 70er Jahren. Aber dazu ist noch viel Archivarbeit nötig, denn die Akten zum Verein befinden sich im Hessischen Landesarchiv in Wiesbaden . Viel zu tun ...
Vielleicht kann ich hier noch eine Frage loswerden, die für unsere künftigen Artikel wichtig wäre:
Wenn wir ein Bild (z.B. von der Titelseite eines Buches) haben, wie können wir das im Wikipedia-Artikel einsetzen? Wie ist das mit den Rechten?
Mit liebem Gruß!--Riewert12 (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Riewert12,
der Entwurf frisst ja kein Brot, insofern würde ich vorschlagen, dass ihr ihn erst einmal so belasst, wie er ist (zumal ich ja nun auch schon einiges an Arbeit hineingesteckt habe) und ihn bei Bedarf vervollständigt.
Was die Quellen angeht, so müssen diese ja keineswegs im Netz auffindbar sein (siehe die mehrfach erwähnte Seite "Einzelnachweise"), sie müssen halt nur veröffentlicht sein. Das können also durchaus gedruckte Zeitungsartikel sein - man muss sie halt nur angeben.
Was Bilder betrifft, so ist "Wie ist das mit den Rechten?" eher eine Frage an euch. Habt ihr die Rechte bzw. kennt ihr die Rechteinhaber? Buchtitel, Seiten aus Zeitschriften usw. sind urheberrechtlich oft problematisch, weil da meist viele mitgewirkt haben: Grafiker, Fotografen, Layouter... Im Prinzip muss man die alle fragen, ob sie mit einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz einverstanden sind. Oder die Rechte liegen beim jeweiligen Verlag - aber dann müsste man auch das irgendwie nachweisen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:05, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Riewert12!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:30, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten