Benutzer Diskussion:Roderickvw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (24.06.2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolffersdorf[Quelltext bearbeiten]

Ist der versteckte Hinweis so schwer zu verstehen? Ich hatte direkt mit einem eurer Familienmitglieder Kontakt und seitens der Familie ist der Link nicht erwünscht. XenonX3 - (:±) 16:44, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das kann uns völlig egal sein, was einzelne Familienmitglieder wollen. Für mich sieht das so aus, als gäbe es da zwei konkurrierende "Familienverbände", die sich nicht ganz grün sind, siehe auch [1]. Ob einer, beide oder keiner der Links in den Artikel gehören, ist auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. --Theghaz Disk / Bew 05:35, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weblinks in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderickvw. Den von Dir in Wolffersdorff (Adelsgeschlecht) hinzugefügten Link auf eine andere Website habe ich wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 14:02, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Wolffersdorff - Familienverband seit 1500“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Wolffersdorff - Familienverband seit 1500“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 - (:) 00:13, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Letzter Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderickvw,

solltest Du Dich weiterhin jeglicher Diskussion verweigern und unerwünschte Inhalte einfügen, wird Dein Account vermutlich gesperrt werden. --Stepro 02:59, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Stepro, na was sind denn das für Drohgebärden??? Gerne diskutiere ich. nur bin ich nicht so schnell wie Ihr wiki Mitarbeiter - großen Respekt. Grüße, roderickvw

Probleme mit deiner Datei (16.11.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderickvw,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hans_von_Wolffersdorff.png - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Roderickvw) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:12, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Gerne möchte ich Lizenz / Urheberrecht klären: Das Bild ist ein Ausschnitt eines Epitaphs in der Dorfkirche zu Dehlitz an der Saale, das Epitaph wurde 1614 errichtet und zeigt Hans von Wolffersdorff (1549-1610), Hans von Wolffersdorff ist ein Vorfahre unserer Familie und somit auch auf der Seite http://wolffersdorff.de/herkunft.html abgebildet. Im Impressum http://wolffersdorff.de/impressum.html ist zu lesen „Urheberrecht: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne die Zustimmung des Familienverbandes nicht kopiert werden.“ Die Erlaubnis, das Bild von der Seite wolffersdorff.de mit dem Wiki-Eintrag Hans von Wolffersdorff zu verbinden ist gegeben.

Nun bin ich mir aber selbst unsicher, wie das mit der Dateibeschreibungsseite geht und welche Vorlage in diesem Fall passen würde, Vielleicht

Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift).

Und wäre dann in diesem Fall die Urheberschaft in der Bildunterschrift „Familienverband der Wolffersdorffer“? Freue mich auf individuelle Hilfestellung--Roderickvw 20:02, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Urheber ist die Person, die das Foto gemacht hat. Nur sie kann das Bild unter eine freie Lizenz stellen.
Die Nutzung nur im Zusammenhang mit dem Wikipedia-Artikel zu erlauben ist nicht möglich. Hintergrund ist, dass alle Inhalte der Wikipedia frei weiterverwendbar sein sollen.
Die empfehlenswerteste Lizenz ist wahrscheinlich Bild-CC-by-sa/3.0. Bild-by erlaubt im Unterschied zur CC-Lizenz (unter der auch die Texte in der Wikipedia stehen) abgeleitete Werke (z.b. Bearbeitungen), die nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden. Das Recht des Urhebers, anderen Personen unter anderen Bedingungen eine Nutzung zu gestatten, bleibt natürlich unberührt (die Vorlage bewirkt also z.b. nicht, dass die gesamte Internetseite des Familienverbands unter eine freie Lizenz gestellt werden müsste). --Theghaz Disk / Bew 02:40, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.06.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderickvw,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Chronik 2014.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten