Benutzer Diskussion:Rominator/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Akkarin in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion mit Benutzer:BZ

Hallo Rominator, bei Diskussionen mit Benutzer BZ kommt NIE etwas heraus. Es gibt ein Tool, einen Edit-Counter (siehe meine Benutzerseite), der bei BZ zeigt, dass er (zumindest als ich es zuletzt getestet habe) noch KEINEN einzigen echten Beitrag (Edit) geliefert hat. Nur Diskussionen mit einer Mischung aus Arroganz und Gelehrtheit (so sieht es zumindest aus). Ich habe schonmal bei einem Admin angefragt, aber solange er nicht massiv stört (Gott sei dank sind es nicht sehr viele Beiträge), wird wohl nichts gemacht. Plehn 08:51, 10. Mai 2006 (CEST)


Hallo Plehn, danke fuer die Info, das habe ich mir schon gedacht. Aergerlich, dass es solche Leute gibt. Typisches Halbwissen. Bei dem Schreibstil von BZ ist es allerdings ein Gewinn fuer die WP, dass er noch keinen Beitrag verfasst hat uns sich aufs Rumnerven beschraenkt.--Rominator 21:22, 10. Mai 2006 (CEST)Rominator

Stimmt - so habe ich das noch gar nicht gesehen. Gut, dass er nur nervt. Plehn 21:39, 12. Mai 2006 (CEST)

Hallo Rominator! Ich bin gerade dem Link zur Schulhomepage gefolgt, und da steht als Name der Schule "Lessing-Schule", nicht "Lessing-Gymnasium" - was ist richtig? (da ich doch vermute, daß die Schulhomepage ihren Namen richtig schreibt, wäre es vermutlich angebracht, den Artikel auf Lessing-Schule zu verschieben und von "Lessing-Gymnasium (Bochum)" aus einen redirect anzulegen?) - Gruß, --feba 18:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Ok, ist geschehen Rominator 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)Rominator

Anfrage

Hallo Rominator! Ich finde deinen Artikel Caligula sehr schön, den du ja fast "alleine" geschrieben hast. Der ist eigentlich schon excellent. Ich hätte dort eine Bitte an dich. Kannst du dir mal den Plutarch Artikel angucken an den ich schon seit geraumer Zeit am Arbeiten bin. Wie du den findest, was dort noch fehlt, was man verbessern könnte damit es ein lesenswerter Artikel ist/wird. Glaube du kennst dich dort besser aus als ich. - Gruß- --Armin P. 15:09, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Armin, erst mal schoenen Gruss. Ich habe mal bis jetzt den Anfang etwas ueberarbeitet und praezisert. Ich hoffe, ich komme auch noch dazu, den Rest mir anzusehen. Rominator 03:38, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe mir deine Verbesserungen zu den vorherigen Versionen angeschaut. Wie ich die ganzen Veränderungen in rot gesehen habe, war ich erstmal geschockt.. Finde aber du hast es echt gut hinbekommen. Ist mein Schreibstil wirklich so schlimm? Und was fehlt deiner Meinung nach noch damit dieser Artikel n lesenswerter wird? Ich kann noch was zu den moralia, also den philosophischen Schriften ergänzen, finde den Aspekt, meiner Meinung nach, zu kurz geraten. Aber sonst sind in diesem Artikel massig Informationen drin, wenn man den Artikel mal mit den fremdsprachigen wikis oder anderen Quellen vergleicht. Oder was meinst du?

--Armin P. 14:48, 9. Okt. 2006 (CEST)

So: etwas weiter gekommen, nicht viel aber. Ich finde den Artikel, soweit ich jetzt auch den Rest ueberfolgen habe, schon gut, wuerde bei Lesenswert-Wahl mit pro Stimmen. Die Aenderungen gehen teilweise darauf zurueck, dass ich vielleicht perfektionistisch veranlagt bin, ein paar Formulierungen waren aber weniger geglueckt, z.B. erschien mir die Familie etwas anachronistisch eine "buergerliche Bildungsfamilie" oder z.B. zuerst zu erwaehnen, dass das Datum der Eheschliessung unbekannt ist, dann erst zwei Saetze spaeter zu erwaehnen, dass und wen P. geheiratet hat. Ausserdem benutzt du haeufig Fuellwoerter wie "sehr, viele, zahlreiche" (klingt irgendwie nach zu grosser Anteilnahme und ist wenig praeziese). Weniger schoen auch "verliehen bekommen haben". Dies scheint mit aber im philologischen Teil viel besser zu werden. Referenzen gibt es im Text, soweit ich sehe nicht, ich weiss nicht, ob dies einige erwarten wuerden. Hattest Du den Artikel mal ins Review gestellt? Den folgenden Satz verstehe ich nicht ganz: "Dies ist allerdings in der Forschung umstritten, da es keine Aufschlüsse über die staatsrechtlichen Funktionen und Rechte gibt, die Plutarch hiermit erhalten haben soll." Meinst Du, dass die Ernennung zum consularius bzw. damit verbundene Funktionen und Privilegien ausserhalb der Schriften Plutarchs (also wohl v.a. in Inschriften) niregendwo erwaehnt sind? Dann wuerde ich es mit dem Folgesatz zusammenlegen. Rominator 08:33, 10. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rominator! Ne hab ich noch nicht ins Review gestellt. Ist auch mein erster richtiger Artikel hier. Sonst nur Kleinigkeiten immer geschrieben.. Ziegler schließt auf eine Notiz des Suid.(keine Ahnung wer damit gemeint ist), dass ihm vom Kaiser die consularische Würde verliehen wurde mit der Bestimmung, daß kein Staathalter Illyriens etwas gegen seine Willensmeinung tun solle... Welche genaue staatsrechtliche und praktische Bedeutung dieser kaiserliche Erlaß hatte, welche Rechte und Funktionen P. damit erhielt, bleibt freilich bei dem Fehlen aller sonstigen Angaben (vor allem in P.s Schriften selbst) für uns im dunkeln...(S.22)... Ziegler (der über Plutarch) geschrieben hat geht von dieser consularischen Würde aus. Heftner ebenso (S.3), während bei Hünemörder (Der Neue Pauly) dies fraglich erscheint...Hatte es für ein Referat im Seminar übernommen(ohne darauf aufmerksam zu machen, dass es strittig sei), hat mein Dozent rumgemosert- wäre umstritten in der Forschung- Der Tutor meinte dann, das das sogar einer der strittigsten Punkte überhaupt sei. Daher der Satz in der Wikipedia in der Forschung umstritten...Ich kann nächste Woche noch was zur Philosophie schreiben...Da fehlt noch bisserl was meiner Meinung nach.Und dann kann man den ja ins Review stellen. Oder was meinst du? -Armin P. 12:20, 10. Okt. 2006 (CEST)

Wenn ich mich kurz einmischen darf: mit "Suid." ist die Suda gemeint, die betreffende Passage ist hier online.-StefanC 13:14, 10. Okt. 2006 (CEST)

Gut, habe jetzt auch den Rest noch etwas ueberarbeitet. Dank uebrigens @Stefan fuer die Glosse, habe den Text nach den Angaben des Links abgeaendert sollte so hinkommen. Es stimmt: Insgesamt liest sich der Artikel immer noch etwas wie die ueberarbeitete Verschriftlichung eines Referats im einfuehrenden Proseminar zur alten Geschichte mit dem Thema: Plutarch als historischer Quellenautor ;-). Ist ja auch gar nichts gegen zu sagen, allerdings gilt der Teil zur Quellenkritik fuer die meisten Historiographen. Ich wuerde empfehlen, den Teil zu philosophischen Schriften noch nachzutragen. Dann wuerde ich doch einfach mal das Ding ins Review stellen. Rominator 06:51, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wir kennen uns jetzt aber nicht oder so??? Das war nämlich genau mein Referat gewesen ebenso Einführungsveranstaltung...Sag mir bitte jetzt nicht das du mein Dozent oder so bist...Ich hab das aber dennoch versucht für eine Enzyklopädie umzuschreiben. Außerdem denke ich, das, wenn ich schon mal was weiß, können oder sollten die anderen auch mal profitieren, ich hab ja auch lange von profitiert...Wenn man den Artikel jetzt mal vergleicht, wo ich mit dem schreiben angefangen habe (am 21.7.06),vorher stand dort kaum was über Plutarch, hat sich dieser Artikel durch mich bzw. deine und Stefans Unterstützung doch richtig gut entwickelt.Das mit der Historiographie sehe ich etwas anders, wenn man mal an Sueton, Tacitus oder Paterculus denkt, die hatten alle völlig andere Absichten z.B die Absicht die Tacitus bei Tiberius verfolgt steht im krassen Gegensatz zu der des Paterculus...Die philosophischen Schriften habe ich letzte Nacht nachgetragen (Moralia)...Weiß nicht, ob du die schon gesehen hast... -Armin P. 12:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

Nein, wir kennen uns nicht, das Plutarchreferat ist halt Standardthema. Schon recht: es gibt Besonderheiten bei Plutarch fuer den Historiker. Ich wuerde den Artikel vielleicht noch etwas anders gliedern (Ueberschriften) und geh noch mal drueber. Das Referat sollte Plutarch nach einer Fragestellung hin untersuchen, der Artikel ihn eher allgemein darstellen. Z.B. ist der Teil zum Quellenautor Plutarch immer noch ausfuehrlicher als die gesamte Behandlung der Moralia. Aber stell ihn doch mal ins Review, kuenftige Studenten koennten sich freuen;-) Rominator 19:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ja mach ich in den nächsten Tagen. Ab Fr. schaff ich das erst...-Armin P. 19:27, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rominator! Ich habe noch einige Ergänzungen bei Plutarch durchgeführt Baustein: Einleitung und beim Baustein Philosophische Schriften. Magst du dir das noch mal angucken, wäre lieb von dir. Was meinst du jetzt zum Artikel? Ich würde ihn dann ins Review stellen. Aber weiß nicht in welche Kategorie ich ihn stellen soll: M für Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft und Recht oder K für Kunst, Philosophie und Sprache oder G für Geschichte Weisst du Rat? Liebe Grüsse -Armin P. 23:40, 21. Okt. 2006 (CEST)

Habe noch ein paar kleinere Aenderungen vorgenommen und die Gliederung etwas abgeaendert, wenns gefaellt. Wuerde den Artikel ins Geschichtsreview stellen, da Plutarch als historische Quelle stark im Vordergrund steht. Gruss Rominator 04:52, 22. Okt. 2006 (CEST)

Die Änderungen sind vollkommen okay. 1. Hast du eh mehr Ahnung als ich und 2. ist das ja nicht "mein" Artikel. Ja find ich auch das Geschichte wohl am besten angebracht ist. Hatte ihn ja auch im Geschichtsstudium gehabt. Ich habe noch nach Büchern in den letzten Tagen geguckt aber viel hab ich nicht mehr gefunden. Häufig halt konkrete Interpretation über ein bestimmtes Werk nix was für den Artikel jetzt interessant wäre.Ich habe jetzt im Quellcode von Pluatarch den Baustein für Geschichte eingefügt. Wie läuft das jetzt weiter ab? Muss ich sonst noch was machen? Ich check dort nicht so ganz durch, wie das weiter vonstatten geht... Besten Gruß -Armin P.

Artikel noch hier: [1] einstellen (einfach Ueberschrift "Plutarch" und kurzer Text). Gruss Rominator 05:21, 23. Okt. 2006 (CEST)

Jau danke man. Hab ich jetzt gemacht. Mal gucken was jetzt passiert...Ich melde mich wieder... -Armin P. 23:37, 24. Okt. 2006 (CEST)

Caligula

Bist du dir mit dem Namen im Einleitungssatz sicher "Gaius Caesar Augustus Germanicus" oder ist sein eigentlicher Name nicht "Gaius Iulius Caesar Germanicus" (steht so in Encarta) oder hab ich das mißverstanden? Bei Tiberius hatten wir eben dasselbe Problem, war zwar richtig, bloß konnte man leicht mißverstehen... -Armin P. 19:33, 29. Okt. 2006 (CET)

Schlage vor, es bleibt so, der Unterschied ist, ob man den Namen vor oder nach dem Regierungsantritt vorzieht. Weiss nicht, ob es hierfuer intern verbindliche Regeln gibt, finde ansonsten Kaisertitulatur (die natuerlich vereinfacht ist) besser als Jugendname. Rominator 01:57, 30. Okt. 2006 (CET)

Ich habe den Artikel Caligula nochmal versucht durchzuarbeiten. Folgendes ist mir aufgefallen: Da die antiken Quellen Caligula praktisch einhellig als wahnsinnigen Gewaltherrscher beschreiben und sich eine Vielzahl von Skandalgeschichten um die Person des Kaisers rankt, Welche Quellen genau bzw. wo steht das in den Quellen geschrieben? Könntest du das hier nicht gleich mit ner Fußnote im Einleitungssatz belegen? Ebenso Einige Beiträge der jüngeren Forschung diskutieren allerdings alternative Ansichten und gelangen so zu einer differenzierteren Darstellung. Belege damit man das nachschlagen kann wären schön. Auch hier bei Bewertungen: In der modernen Forschung wurden aufgrund der problematischen Überlieferungslage bis in 80-er Jahre hinein vergleichsweise wenige monographische Untersuchungen zu Caligula geschrieben. Ebenso unter der Caligula- Rezeption der erste Satz: Das in den antiken Quellen überlieferte Bild des grausamen Tyrannen sowie Quiddes Bild des Wahnsinns bei Kaisern der julisch-claudischen Dynastie bestimmen die zahlreichen populärwissenschaftlichen, belletristischen und literarischen... Auch hier wieder welche Quellen konkret, damit man das gleich weiß bzw. sich vertiefen kann. Es ist bloß blöd wenn man an diesen Stellen, nicht weiß welche Werke du genau meinst bzw. man erstmal "blind" weiterlesen muss und darauf hofft das diese noch erwähnt werden... Kann es sein, dass du Fußnote 10 und 11 "vertauscht" hast? Der Text und die Fußnoten widersprechen sich ein wenig... Wäre es auch nicht in der Fußnote sinnvoller den vollständigen Titel von Winterling zu nennen? Und die Literatur alphabetisch nachm Nachnamen zu ordnen?


Aber meine Kritik nicht falsch verstehen oder so ich find den Artikel jetzt schon so dermaßen geil, von der Sprache her, von der Bebilderung, vom Aufbau und vom ganzen "drum-herum" etc. Werde auch für excellenz stimmen.. Möchte bloß, dass dieser Artikel endlich excellent wird und du endlich deinen "Lohn" für deine monatelangen Mühen bekommst....Du hast mir ja auch bei Plutarch ordentlich schon geholfen! Beste Grüsse -Armin P. 01:31, 31. Okt. 2006 (CET)

Ja danke fuer die Durchsicht, wuerde auch gerne und werde auch in absehbarer Zeit den Artikel zu Ende bringen. Fraglich, ob sich das Engagement fuer einen grundsaetzlichen umstrittenen historischen Beitrag in dieser Form "lohnt"... Ich habe sonst die Aspekte beruecksichtigt, Querweis auf relevante Abschnitte am Anfang, damit man's leichter findet; Bibliographie von Caligula-Fachmonographien vor Barrett (die letzte deutsche scheint tatsaechlich von 1930 zu sein). Winterling vollstaendig zitiert (allerdings steht der ja auch im Literaturverzeichnis, sollte man da finden). Fussnoten sind ok: der Begriff "doppelboedig" geht tatsaechlich auf Bartsch zurueck. Winterling zitiere ich hier nicht extra, da im Fliesstext erwaehnt. Die belletristischen Bearbeitungen sind in der "Liste zu Romanen" einsehbar, reicht imho, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Gruss Rominator 06:19, 31. Okt. 2006 (CET)


Du fühlst dich ein wenig ausgebrannt? Kommt zumindest so rüber... Immer am Ball bleiben. Du weißt echt ne Menge. Und tust diesem Laden gut! Such dir doch ein anderes Projekt eine neue Herausforderung, Tiberius beispielsweise, steht kaum etwas... Zu deinen Verbesserungen, was Caligula betrifft: Fußnoten 10 und 11 sind jetzt besser bzw. 11 und 12 jetzt. Konnte man vorher leicht mißverstehen. Redest zwei Wörter vorher von Winterling machst dann aber nur ne Fußnote zu Bartsch.. jetzt besser. Was ich nicht gut find ist die erste Fußnote man muss runterscrollen sieht dann siehe 4.2 und 4.3 muss wieder hochscrollen in der Gliederung gucken wo ist 4.2 scrollt dann wieder runter um in den jeweiligen Gliederungspunkt nachzulesen. Das stört ungemein den Lesefluss und es unterbricht den Lesefluss schon in der Einleitung. Verstehst du wa sich meine? Im Kapitel Wahnsinn: Die antiken Quellen bezeichnen die Herrschaft des Caligula bzw. die Person selbst häufig und praktisch einhellig als „wahnsinnig“. ist das dann ok weil du dann in den nächsten Sätzen auf Quellen bezug nimmst. Aber wieso gibst du in der Einleitung nicht bei den Sätzen Da die antiken Quellen Caligula praktisch einhellig als wahnsinnigen Gewaltherrscher einfach von Suetonscaligulabiographie die Stelle an, wo er in etwa sagt und "ab jetzt regierte der Wahnsinn" und das für andere Quellenautoren auch und Einige Beiträge der jüngeren Forschung diskutieren allerdings alternative Ansichten und gelangen so zu einer differenzierteren Darstellung Und hier könntest du halt schreiben inner Fußnote die Standardwerke Autor, Seitenzahl etc. und siehe 4.2 und 4.3... das ist doch viel einfacher.Warum so kompliziert? Danke übriegens für deine Überarbeitungen. Um deine Anmerkung bezüglich Mischa Meier guck ich morgen mal hoff ich das ich das hinkrieg! Ich fange nach Plutarch entweder mit Tiberius oder Arminius an(muss mich und meinen Namen ja auch bisserl selbst hier verewigen) Beste Grüsse -Armin P. 18:53, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich bin mir mit der Fussnote am Anfang wirklich nicht so sicher, koennte natuerlich hier nochmal Barrett + Winterling nennen, wuerde sich dann aber wiederholen, noch schwieriger ist die "Quellenangabe" zum Wahnsinn, Sueton schreibt ja: "ab jetzt vom Monster (nicht Wahnsinnigen)", wenn man einen Beleg bringt, ist es unvollstaendig und willkuerlich gewaehlt, wenn man alle Belege bringt, steht der Artikel noch bis 2008 im Review, und es bringt nichts.

Ich verstehe die Einleitung eher als Abstract, das allgemein ohne Fussnoten auskommt. Wer sich wissenschaftlich informieren will 1. weiss, worauf ich anspiele 2. Wuerde sowieso gleich zu den relevanten Punkten runterscrollen. Auf keinen Fall koennen hier Kriterien gelten, wie bei einer Seminararbeit, da hat Wikipedia einfach eine andere Funktion. Am liebsten wuerde ich, ehrlich gesagt, die Fussnote ganz rausnehmen, sieht auch optisch nicht so schoen aus. Man findet dann ja (fast) alles im Text. Wiederholungen sind immer schaedlich.

Ausgebrannt? Ja, vermutlich, allerdings nicht unbedingt wegen der Wikipedia. Allerdings werde ich irgendwie das Gefuehl nicht los, dass hier im Bereich Alter Geschichte ein schon seit laengerem bestehender Verbund sich gegenseitig stuetzt und daher kein groesseres Interesse an Kontaktaufnahme mit neu hinzukommenden Benutzern vorliegt, die sich im gleichen Bereich engagieren. Mir soll's recht sein, ich sehe das ganze mehr als kreatives Schreiben und moechte ein paar Beitraege dazu bringen, die wissenschaftliche Qualitaet von Artikeln zu erhoehen.

Ich hatte auch schon mal nachgedacht, den Tiberius- oder Claudiusartikel zu ueberarbeiten (dabei muesste praktisch alles geloescht werden), kann mir zumindest bei ersterm sehr gut vorstellen, dass die Darstellung kaum konsensfaehig zu gestalten ist, da ich dann wieder umfangreich Alternativansichten z.B. zu Giftmordanschlaegen des Seianus, Exzessen/Regierungsfaehigkeit auf Capri usw. einbringen wuerde und das ganze wieder um Detailauslegung kreist und sich daher hinauszoegert. Dann waere vielleicht eher auf laengere Sicht eine Ueberarbeitung des von mir angelegten und geschriebenen Artikels Psychomachia sinnvoll. Der Artikel haette tolles Potential, da man in die verschiedenen Deutungen gleich die Religions- und politische Geschichte Roms um 400 einbinden koennte (Paganismuskontoverse, Haeresienfrage, drohender Untergang des Reiches). Nur waeren zur Exzellenz unbedingt Bilder erforderlich, Portraits von Prudentius gibt es leider keine, ideal waeren entweder Fotografien von Handschriften/Editionen, noch besser: mitellalterliche allegorische Ikonographien, die sich an den Text anlehnen. Habe keine Ahnung, wie man diese finden koennte.Rominator 01:41, 1. Nov. 2006 (CET)

Arbeitsteilung

Hi, sorry, dass es mit der Antwort so lange gedauert hat, hatte unter anderem Computerprobleme. Im Prinzip koennten wir es mal versuchen, den Tiberius-Artikel auszubauen, muss aber dazu sagen, dass ich besonders in den naechsten Wochen nicht einschaetzen kann, inwieweit ich zu Arbeiten an Wikipedia kommen kann, da ich beruflich sehr eingespannt bin, als Student hat man es da leichter;-). Bereiche, zu denen ich wohl ohne groessere Recherchearbeiten beitragen kann, waeren: Tiberius Jugend und Regierungantritt, Tod des Germanicus, Intrigen und Putschversuch des Seianus, Hochverratsprozesse, Verhaeltnis von Kaiser-und Senatsgericht, Rueckzug nach Capri und Tod, ausserdem Einschaetzungen zu den Quellen. Bleibt also vor allem noch: Aussenpolitik, sonstige politische Ereignisse, archaeologische Funde usw. Vielleicht koenntst Du ja mit diesen oder anderen Themen beginnen und ich sehe dann mal, inwieweit ich beitragen kann. Mit ostelbischen Grossgrundbesitzern kenne ich mich leider nicht aus, bin nur verbloedeter Althistoriker... Rominator 06:57, 8. Nov. 2006 (CET)


lach....Mir wäre es am liebsten, wenn ich den ersten Teil mache (und du mir auf die Finger guckst bzw. weitere Sachen ergänzt die ich nicht weiß bzw. hinzugefügt habe) bis sagen wir 14 n.Chr und du dich um die letzten 20 Jahre kümmerst, weil davon hab ich kaum/keine Ahnung. Sonst kannst du den Artikel gleich alleine machen, kann ich dir nicht helfen. Ich habe auch viel zu tun würde (bin ja Bachelor da ist nix mit faul sein) so ab 4.12 wohl richtig mit Tiberius anfangen dann ist Plutarch wohl auch fertig. Wegen deiner Anmerkung ausm Review zur Großen Rhetra habe ich mich heute erkundigt und Sachen rauskopiert, werde gucken was man damit noch anfangen kann bzw. hierzu schreiben kann. Ach ich muss (besser "darf") ne HA über den Einfluss der ostelbischen Großgrundbesitzer auf die Politik von Paul von Hindenburg in den Jahren 1928-1933 schreiben... Glaube schon, dass du dich damit auskennst dachte du könntest mir paar Tipps oder so geben zur Gliederung bzw. Büchern. Hab mir zwar auch schon Gedanken gemacht und hier auf wikipedia ostelbier/ osthilfeskandal etc. recherchiert aber möchte immer gern noch n paar andere Meinungen hören. Außerdem bin ich im Druck wenn das Studium schief geht bzw. ich das nicht besser als 2,0 mache kann ich mir n Strick nehmen...Also so easy ist das alles nicht bei mir, wie du vielleicht denkst. Ein Mitstudent bei mir im Seminar hat ne Hausarbeit über Tiberius geschrieben und jetzt wiederbekommen ( seine Note 2+) die bekomme ich wohl in den nächsten Tagen. Dann hab ich noch weitere gute Infos..Werde noch Infos auch aus meiner HA ergänzen. Habe auch schon was eben im Tiberius-Artikel gemacht. Die Gliederung bisschen geändert paar Ergänzungen etc.. Kannst es dir ja mal angucken...Hab mir schon Gedanken gemacht du hättest irgendetwas mißverstanden oder so weil gar keine Antwort kam...Kennst du dich denn als "verblödeter Althistoriker" wenigstens mit Numismatik aus muss ich n Referat machen hast du dazu Materialien oder so "must have" Bücher oder Tipps. Soll nämlich am 4.12 die Hilfwissenschaft Numismatik vorstellen... Na ja dann schon mal viel Spaß beim Taxifahren:-) -Armin P. 22:27, 8. Nov. 2006 (CET)

War doch noch fleißig eben was Tiberius betrifft. Bisserl ausgebaut.. -Armin P. 23:29, 8. Nov. 2006 (CET)

Schau doch mal bei Numismatik hier: [2]. Dezember fuer den Tiberius-Artikel hoert sich besser an. Wann hast Du denn Bachelor-Pruefung? Die Verzoegerung hatte tatsaechlich nur damit zu tun, dass ich das Netzkabel fuer mein Laptop irgendwo liegen gelassen hatte und meine Batterie schonen musste. Mit dem Taxi bin ich da nicht hingefahren:-) Tut mir leid, zu den Ostelbiern kann ich wirklich nichts sagen. Rominator 01:29, 9. Nov. 2006 (CET)

Ich zerbrech mir grad den Kopf wie ich den Tiberius Artikel anders gliedern kann ohne alles "wegzulöschen" und das obwohl ich genug anderere Dinge für die Uni zu tun habe... -Armin P. 00:56, 10. Nov. 2006 (CET)

Gliederung

Zur Gliederung: Wahrscheinlich bietet sich wie bei Caligula hier auch im zweiten Teil eher systematische als chronologische Ordnung an. Zunaechst mal: Anfaenge: Dynastische Einbindung, Dein Teil: Heerfuehrer unter Augustus; Zeit bis zur Nachfolge (evtl. unterteilen: bis zum Tod des letzten Thronfolgers); auf keinen Fall sowas wie Privatleben, die Punkte die grossenteils hier stehen z.B. zur Nachfolgefrage sind ja harte Politik (dass Tiberius auf Knaben stand, gehoert eher zu Capri); dann grosser Abschnitt: Kaiser, hier: Regierungsantritt (da wuerde ich bes. was zur cunctatio Tiberii schreiben und diese aus dem Charakter des Prinzipats erklaeren, halte ich fuer sehr wichtig), danach kann man den Teil zu Germanien, der im Artikel schon steht, bringen (Aussenpolitik!); weitere Punkte, die mir gerade einfallen: Tod des Germanicus (mit der Inschrift von Eck u.a.); Tiberius und Seianus (kommt man kaum drum herum, trotz moeglicher Dopplungen zum Seianus und Caligula-Artikel); Hochverratsprozesse/Hinrichtungen; Rueckzug nach Capri; Tod (einschl. Reaktionen). Weiterer grosser Punkt: Antike/moderne Bewertungen, evtl. kurzer Rezeptionsteil.

Faellt Dir noch was wichtiges ein? Wir koennen ja die Gliederung hier mal projektieren und dann kann jeder schauen, worauf er gerade Lust hat bzw. koennen auch festlegen, wer was machen will. (ich weiss auch, dass die von mir gewaehlten Ueberschriften noch sch... sind, es geht um die Sache) Rominator 05:00, 10. Nov. 2006 (CET)

Also ich finde ganz besonders auch wichtig, das aufgezeigt wird welche möglichen Ursachen es haben könnte, warum Tiberius ins Exil nach Rhodos gegangen ist. Da bin ich auf zwei Abhandlungen gestoßen von P. Sattler und B. Levick die sollen dafür wohl grundlegend sein. Weißt du was darüber? Habe in der Augustus Biographie von Kienast recherchiert (3. Aufl.). Finde das Kienast sich sehr stark widerspricht, einerseits soll es sich um ein freiwilliges Exil gehandelt haben (S.130) dann schreibt er aber der Sturz der Julia scheint in Tiberius die Hoffnung geweckt zu haben nach Rom zurückzukehren zu dürfen und Livia konnte nur mit Mühe erreichen das Tiberius den Titel eines Legaten behält und Augustus dachte gar nicht daran seinen Stiefsohn zurückzurufen(S. 135). Was denn nun? Freiwillig oder doch nicht? Und der rhodische "Verbannte" musste um seine Sicherheit fürchten.. Dann soll ja das Verhältnis von Tiberius zur Julia nicht so dolle gewesen sei. Kienast schreibt aber (S.133) Tiberius hat sich in mehreren Schreiben für seine Gattin eingesetzt... Logik? Von allem am wichtigsten finde ich die Abberfung des Germanicus 16 n. Chr. was ja einen der wichtigsten Entscheidungen des Tiberius überhaupt war. Das Verhältnis Tiberius- Germanicus wie sich das entwickelt hat in den Jahren bis 16 n. Chr. Sie hat ja schließlich auch die Reaktion auf die Varuskatastrophe bzw. die Germanienpolitik die Augustus 16 v. Chr. begonnen hat zum Erliegen gebracht. Finde ich ist sogar der wichtigste Punkt überhaupt. Dann sollte man auf den durch Tacitus übermittelten Rat des Augustus an Tiberius- das Reich in seinen Grenzen zu belassen eingehen. Ich habe heute schon dran gearbeitet. Hast du wohl schon gesehen. Also zu den ganzen Punkten die du aufzählst kann ich zum Teil gar nix sagen...Und die Widersprüche finde ich auch sehr problematisch! Hast Recht, das mit Tiberius geht teilweise in Caligula mitüber. Dürfte dementsprechend ein leichtes für dich sein...Also bis 16 n. Chr. kann ich dran arbeiten und bei den Widersprüchen wirds auch schon wieder schwierig... Finde das reicht hier erstmal ich mülle deine Seite hier schon gut zu...Die restlichen Punkte aus deinem Diskussionsbeitrag arbeite ich dann beim nächsten Mal ab. -Armin P. 00:09, 11. Nov. 2006 (CET)

Naja, dass das Exil freiwillig war im Sinne, dass Tiberius nichts besseres zu tun hatte, meint wohl Kienast nicht, es wurde natuerlich Druck ausgeuebt und Tiberius kam einer drohenden Verurteilung zuvor. Ich wuerde mich zunaechst an die Quellen halten und mich nicht allzusehr in die Spezialliteratur verlieren. Letztlich weiss es natuerlich keiner. Rominator 02:04, 11. Nov. 2006 (CET)

Dann les es doch bitte selbst. Kapitel: Das Zerwürfnis mit Tiberius und die Krise des Jahres 2 v. Chr. Wenn Kienast schreibt er war praktisch zum Mitregenten erhoben worden geht aber im gleichen Jahr ins Exil. Dann ist das ja wohl komisch und hat ja wohl nix mit Druck ausüben zu tun, wie du meinst. Aber vielleicht bin ich auch so unglaublich dämlich, dass ich eine Aneinanderreihung von Worten nicht verstehen kann und nicht in eine sinnvolle, logische, allgemeingültige, deutsche Sprache bringen kann. Les es doch bitte selbst wenn du mir nicht glaubst! Armin P. 02:19, 11. Nov. 2006 (CET)

Ja zugegeben, das Buch von Kienast kenne ich nicht, kann den Sachverhalt tatsaechlich nicht beurteilen. Rominator 02:46, 11. Nov. 2006 (CET)

Dann solltest du das Kapitel vielleicht erst mal lesen und mir dann deine Meinung sagen. Außerdem muss man ja die Quellen mit der Sekundärliteratur verknüpfen und daraus dann ne Schlussfolgerung ziehen. Hast du ja im Prinzip bei Caligula auch gemacht. Zumindest gilt der Winterling für mich nicht als Quelle! So hört sich das ein bisschen so an, dass ich das falsch verstanden hätte und mich von Spezialliteratur fernhalten solle. Und von meiner Meinung zu den Gliederungspunkten bzw. was ich für wichtig halte, scheinst du ja auch nicht so angetan zu sein! Kannst mir ja über den Link auf meiner Benutzerseite ne mail zu kommen lassen..Das mit Kienast wundert mich, ist schließlich nen Standardwerk zu Augustus. Und macht sonst nen sehr kompetenten Eindruck. Aber Kienast ist halt auch nur nen Mensch! -Armin P. 12:09, 11. Nov. 2006 (CET)

Die Gliederung scheint mir sonst ok. Bin allerdings auch nicht sicher, ob ich meinerseits fuer die spaeteren Regierungsjahre irgendwas vergessen habe. Rominator 01:20, 12. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nochmal ueber die Erklaerung von Kienast nachgedacht und bei Tac. ann 4,57 die Erklaerung gefunden, dass Tiberius als menschenscheu galt und daher den Rummel um seine Person aus dem Weg gehen wollte. Insofern also eine zulaessige Argumentation, Tiberius wird uebereinstimmend als verschlossener Charakter dargestellt, mir erscheint jedoch auch die politische Variante ueberzeugender. Gruss Rominator 19:03, 15. Nov. 2006 (CET)

Lex de imperio Vespasiani

Hallo Rominator. Ich hätte eine große Bitte: Du schreibst in dem Artikel ueber die lex imperio am Ende, dass der Aufsatz von Brunt nicht den letzten Stand der Forschung widerspiegelt. Könntest du bitte noch die weiteren Aufsätze bzw. Monographien angeben, die für ein umfassendes Verständnis des Themas wichtig sind und die du für deine Recherchen verwendet hast? besten Dank! --Claudius Maximus 20:45, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich habe jetzt die Literaturliste etwas erweitert. Bis 1993 ist, mit Ausnahme des Beitrages von Pabst, die Literatur bei Suenkes Thompson m.W. weitgehend vollstaendig. Von dort aus kannst Du Deine Recherchen zur Hauptseminararbeit beginnen!? Rominator 06:10, 22. Nov. 2006 (CET)

Hehe. Es ist zwar "nur" eine Proseminararbeit, aber mit zu wenig Literatur im Gepäck bekommt man auch da auch Schwierigkeiten. Vielen Vielen Dank, hat mir wirklich sehr geholfen. Es ist manchmal zum verrückt werden, die Literatur die du angegeben hast ist allesamt hier in Marburg vorhanden, aber im Zuge meiner Recherchen bin ich einfach noch nicht darauf gestoßen! Beste Grüße aus dem nebligen Marburg --Claudius Maximus 08:13, 22. Nov. 2006 (CET)

Bitte! Ich wuerde auf jeden Fall mit dem Aufsatz von Brunt beginnen, da er die lex ausfuehrlich kommentiert und bes. deren Uebertragbarkeit seit Tiberius oder Caligula heute prinzipiell nicht mehr angezweifelt wird. Im Wesentlichen einzig Brunts Interpretation der diskretionaeren Klausel (Nr. 6, auch 7) wurde danach anders gesehen (wie im Artikel dargestellt.) Rominator 17:13, 22. Nov. 2006 (CET)

Tiberius

Na alles klar bei dir? Du enttäuscht mich ein wenig. Ich dachte wir bearbeiten ab Dez. zusammen den Tiberiusartikel? Habe schon wesentliches zu beigetragen... mit deinen Caligula ist ja -ganz entgegen deiner Erwartung- alles gut gelaufen. Keine contra- Stimme. Und lass dich nicht von ner IP ärgern. Ich fands belustigend.. Gibt halt solche Leute. Habe mich für die Sperrung dieser IP bei marcus cyron gemeldet... Wobei ich auch sagen muss, dass deine Antwort auf der Disk von Caligula was für sich hatte- hast du gut formuliert..Beobachte hier so manche Seiten(auch deine), also wundere dich nicht wenn ich über alles informiert bin...Kannst dir gerne mal anschauen, was eine IP im Gina Wild Artikel auf der Diskussionsseite geschrieben hat... ist die vorletzte Version in der Versionsgeschichte(derbe lustig)- wurde aber von gabbahead revertiert...PS: Ich hoffe meine Rechtschreibung genügt deinen hohen Ansprüchen...-Armin P. 20:10, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich habe ein paar Aenderungen in der ersten Haelfte vorgenommen und hoffe (vielleicht ueber die Feiertage) noch zur Bearbeitung vor allem des Schlussteils zu kommen. Ich finde, dass ein paar Bilder oder Karten den Artikel ansprechender machen wuerden, z.B. gibt es ein Germanicus-Bild. Ich denke, man kann den Artikel dann direkt zur Lesenswert-Abstimmung stellen. Falls noch jemand Einwaende hat, koennen diese auch waehrend der Kandidatur noch beruecksichtigt werden. Oder man stellt den Artikel nur ein paar Tage ins Review, um kurz Feedback zu bekommen. Rominator 02:31, 13. Dez. 2006 (CET)

Ja aber kenn mich mit Bilder hochladen nicht so aus. Die Piso Anklage muss noch eingearbeitet werden (finde aber keine Literatur die das klar darstellt! Kannst du das machen?) und außerdem das sich das Verhältnis zwischen Agrippina und Tiberius verschlechtert hat nach dem Tod des Germanicus, da sie Tiberius dafür verantwortlich macht (reicht aber 1-2 Sätze) und die Finanzkrise in Rom die Tiberius von Capri aus behoben hat...Würde ich noch einarbeiten... Für die excellenz bist du dann zuständig....Könnten dann ja beide sonst mit Claudius weiter machen... -Armin P. 09:15, 13. Dez. 2006 (CET)

Fleißig, fleißig... Ähm bist du dir sicher das die Herrschertugend virtus mit exzellenz gleich zu setzen ist? Hab jetzt auch noch mal im Lateinlexikon nachgeguckt nix steht da, das virtus exzellenz heißt. Hab grad noch gegoogelt wurde einmal so übersetzt. Magst du es mir kurz erklären? Ich hoffe das ich die erwähnten Sachen am Wochenende noch einarbeitn kann bzw. schaffe. -Armin P. 00:00, 14. Dez. 2006 (CET)

Danke fuer die Motivation ;-) Virtus heisst soviel wie Summe der positiven Eigenschaften eines ehrenhaften Mannes, in Lexika wird dies aufgeschluesselt, z.B. in Tapferkeit oder in die nichtssagende und veralterte "Tugend". Das Problem ist, dass dt. Aequivalente nur im Kontext wiedergebbar sind (z.B. "Tapferkeit" im Krieg). Exzellenz finde ich innovativ, es ist doch das Zauberwort des 21. Jh.s (Lexika orientieren sich immer noch an den grundlegenden philologischen Arbeiten der Vorkriegszeit). Ein aktueller Artikel sollte auch sprachlich modern wirken. Welchen Vorschlag wuerdest Du machen?

Piso + Senatsbeschluss kann ich einarbeiten. Claudius mal sehen, vielleicht was fuers Fruehjahr. Rominator 00:48, 14. Dez. 2006 (CET) P.S.: Ich bin mir auch nicht hundertprozent sicher, aber heisst trib. pot. in Inschriften zum Titel ausgeschrieben nicht tribunicia potestate, also Ablativ statt Genitiv? d.h. im soundsovielten Jahr seiner tribunizischen Amtsgewalt. Wenn kein Protest kommt, wuerde ich das aendern.

Wird in Inschriften nicht auch immer der Nominativ angegeben? bei Münzen ist das oft so. Bin mehr am zweifeln ob das mit dem XXXLLX bei tribunica potestas stimmt...? Ist die Zahl nicht bisserl zu hoch? Die tribunica potest. muss doch jährlich erneuert werden? Modern ist ja schon okay aber bei Tiberius? Einem Artikel über die Antike? Schreiben ja schließlich nicht über high fidelity oder sound system...Können wir ja gleich cool sagen. Mich wundert sowieso das Tiberius sich auf die virtus beruft. Hat doch schließlich in Germanien den Schwanz eingezogen....Daher kann ich dazu nix sagen was passender wäre.. Aber freu mich das du dem Projekt erhalten bleibst. Ich lese deine Sachen bzw. die Änderungen an meinen Krüppeltexten immer mit begeisterung-Armin P. 11:35, 14. Dez. 2006 (CET)

Die Ziffer ist tatsaechlich Quatsch, wer hat die reingestellt? Falls 4 n. Chr. erstmalige Uebertragung, dann sollte es XXXIV sein, kann auch sein, dass XXXIIX gemeint ist. Trib. pot. muss in den Abl., jedenfalls nicht in den Nominativ, da Amt und nicht Amtstraeger (wie bei Cos.) bezeichnet wird, von mir aus kann man das virtus aendern, aber: cool ist Umgangssprache, Exzellenz nicht. Auch ein Artikel zur Antike sollte sprachlich modern wirken. Rominator 18:12, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich habe auch schon überlegt, weil die Zahl bei tr. pot. würde ja irgendetwas über hundertmal anzeigen. Schaue nochmal nach wer dafür verantwortlich ist. cool war ja nur n Modeausdruck an sich und nicht auf eine mögliche Übersetzung der virtus bezogen...Mit virtus entscheide du. Weißt du besser als ich. Mir wäre es eher lieber wenn ganz unten das Wort "exzellent" vorkommt :-) Mit den Zahlen was tribunica betrifft aber nicht mutmaßen...:-) PS: Übrigens gehörst du bzw. ich nach dem SPIEGEL zum Lumpenproletariat, wir haben keine Zukunft als Geschichtsstudenten, wenn man dem mag. glauben soll. -Armin P. 22:23, 14. Dez. 2006 (CET)

Ne IP am 11.10.06 hat die wohl richtige Bezeichnung seines Namens aus dem Text nach oben gesetzt und mal eben bei der tr. p. so ganz andere Buchstaben reingesetzt... War natürlich keine Absicht...-Armin P. 22:35, 14. Dez. 2006 (CET).

Die moderne Forschung neigt dazu, die Regierungszeit des Tiberius relativ positiv zu beschreiben. Könntest du dafür auch ein Beispiel nennen? Eigentlich könnten wir es mit dem Artikel auch bei den exzellenten mal probieren...-Armin P. 22:20, 11. Jan. 2007 (CET)

Tendentiell wuerde ich z.B. den zitierten S.H. Rutledge: Imperial Inquisitions. Prosecutors and Informants from Tiberius to Domitian (London, New York 2001), dazu zaehlen, da hier die Majestaetsprozesse eher dem Senat angelastet werden. Geht Manfred Baar nicht auch in diese Richtung? Wie sieht es mit den anderen von Dir durchgesehenen Beitraegen aus, z.B. Zwi Yavetz? Soweit ich weiss, gibt es keine aehnlich eindeutige Rehabilitierung wie Winterling bei Caligula, aber in der Summe distanzieren sich moderne Forscher eher von dem taciteischen Bild der Schreckensherrschaft, was ja auch die Tendenz des Artikels ist. Schwierig da einzelne hervorstechende Beitraeger zu nennen.

Wir koennen ja erstmal den Verlauf der Lesenswert-Kandidatur abwarten und dann den Artikel noch ins Review stellen. Vielleicht findet sich ja noch jemand anderes, der sich intensiver mit der Materie beschaeftigen will. Was ich natuerlich immer so nebenbei machen kann, sind sprachliche und einige inhaltliche Ueberarbeitungen und ich habe auch einiges Material z.B. zur Claudius-Rezeption vorhanden. Rominator 03:36, 12. Jan. 2007 (CET)

Das "Bücher wälzen" kann ich ja machen. Sprachlich und inhaltlich übrarbeiten kanst du ja machen. Du siehst ja über Beiträge woran ich grad arbeite als nächstes wollt ich bzw. bin grad dran am Varus zu arbietn, weil da hab ich genug Material- dürft ich schnell fertig haben. Dann eventuell Claudius. Tiberius ist halt nicht so gut und ausführlich wie Caligula. Aber kann man auch so schlecht vergleichen..? Oder wie sieht das bei Tiberius mit Caesarenwahn aus oder irgendwelche literarischen filmischen Überarbeitungen oder Rezeption bzw. Forschungsmeinungen? Fehlt dort noch was? Hab den Yavetz auch nicht ganz durchgelesen. Kann ja noch mal reingucken. -Armin P. 09:44, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich kann bei dem Claudius irgendwann einsteigen. Wenn das mit dem Tiberius beim ersten Mal nicht klappen sollte, gehe ich auch nochmal drueber, aber warten wir erstmal ab. Ich habe auch schon mal ueber Tiberius-Rezeption nachgedacht, da gibt es aber wohl nicht so wirklich viel, ausser vielleicht in Monumentalfilmen zur Christus-Zeit, z.B., glaube ich, eine Szene in Ben Hur, ausserdem Gore Vidal's Caligula am Anfang. Finde ich aber nicht wirklich erwaehnenswert. Schon richtig, dass bei Tiberius nicht so sehr die Forschungsmethodik im Vordergrund stehen kann, wie bei Caligula. Rominator 02:02, 13. Jan. 2007 (CET)

Den Humor des users mit ulkiger Überschrift "Frühes Leben" kann ich nicht so ganz nachvollziehen habe jetzt Herkunft und Jugend genommen wie bei Augustus z.T. war das aber wirklich sprachlich bisserl blöd formuliert was dort stand. Habe die Mängel beseitigt. Was hälst du von einem Abschnitt der sich mit der (psychologischen) Persönlichkeit des Tiberius beschäftigt bzw. die Studien von Maranon? Trotzdem ganz schön heftig hier der wird wohl noch nicht mal lesenswert, wenn das so weiter geht. Na ja sammeln wir halt fleißig contras ist doch auch mal was. Und weißt du das konkrete Datum wann er die einjährige Vipsania Agrippina geheiratet hat? bin nach englischer wiki verfahren(in der deutschen wiki stand noch kein Geburtsdatum). Meine Quellen geben dazu nix her. Mit dem Datum was ich in der englischen wiki gefunden hab müsste es hinkommen... Ach übrigens Bücher wälzen brauchst du nicht sonderlich z.B wenn ich den Piso Prozeß ergänzen würde brauch ich dafür insgesamt lesen schreiben/formulieren mehrere Stunden du schaffst das in wneigen Minuten. Das aber nur am Rande. -Armin P. 10:17, 13. Jan. 2007 (CET)

Bin nochmal über den Artikel drübergegangen. Rominator 00:49, 15. Jan. 2007 (CET)

Das habe ich eben die ganze Zeit beobachtet. Du brauchst übrigens nicht so bescheiden zu sein. Ohne dich wäre der Artikel noch lange nicht in dem Zustand wie er jetzt ist. Besonders gefällt mir diese Änderung unten. Ich hab mich so köstlich amüsiert. Das mit dir hier ist besser als jede comedy. Verstehst du jetzt zumindest ein bisschen warum ich dich mit allen Mitteln bquatschen will das wir hier weiter zusammen an Artikeln arbeiten? Das wäre meine ganz große Bitte. Ich weiß auch nicht wie ich dich weiter bequatschen soll. Aber ich bin nun mal dein glühender Anhänger. Allein für deine Änderungen die du inner Stunde gemacht hast, hätte ich paar Wochen für gebraucht

Die antiken Historiographen (Cassius Dio, Sueton und Tacitus) beschreiben den Kaiser in seinen letzten Lebensjahren als unansehnlichen, durch Hautgeschwüre entstellten Lustgreis, der sich auf Capri seinen paedophilen und sadistischen Neigungen hingab und die Öffentlichkeit scheute.

So geil der Satz

Ich muss zugeben bin bisserl enttäuscht wirklich niemand interessiert sich für den Artikel. Der war so scheiße wie ich bzw. wir dort angefangen haben zu arbeiten. Hast du über Maranon nachgedacht?

Du hast unter anderen geändert bzw. eingefügt bei der Nachfolgeproblematik Dieses Konkurrenzverhältnis von Mutter und Sohn sollte sich später als problematisch erweisen. ich finde es wird im Text darauf nicht mehr eingegangen. Dann brauchen wir noch ne Formulierung das Agrippina die Ältere Tiberius für den Tod des Germanicus verantwortlich machte irgdendsowas und deshalb hasste. Das er sie hasste, weil sie die Tochter der Iulia war ist ja schon drin...-Armin P. 01:12, 15. Jan. 2007 (CET)

Danke fuer das Lob. Sieht so aus, als muesste der Artikel eh noch mal ins Review. Mit dem militaerhistorischen Zeug kenne ich mich nicht so aus, stimmt aber wohl, dass das strukturell noch etwas gebuegelt werden muss. Wir koennen zu Capri ja noch einfuegen, dass Tiberius die Gruppe von Lustknaben, die sich auf Unterwasser-Fellatio in den kaiserlichen Thermalbaedern spezialisiert hatte, gerne auch seine "Fischlein" genannt hat... Und es war doch auch angeblich einer der spaeteren Kaiser "Fischlein", war das Otho oder Vitellius? Die Studien von Maranon kenne ich nicht, von wann sind die? Heute verzichtet man ja auf Psychologisierungen in historischen Darstellungen, da die antiken Autoren ja schon psychologisieren, dabei aber stark tendenzioes sind. Wenn dann vielleicht unter Rezeption. Das mit Livia stimmt schon, muss wenn dann erklaert werden, aber von ihr gingen ja viele der Einzelintrigen aus, die Tiberius nach Capri fluechten liessen. Rominator 02:11, 15. Jan. 2007 (CET)

Ich gehe jetzt ins Bett ist nämlich 2h... Hab bisserl noch was ergänzt/ geändert. Aber das hätte ich nicht gedacht. Dachte der wird lesenswert. Heftig! Maranon habe ich unten als Literatur eingefügt. Ist aber bisserl überholt. was ich so im web zumindest gelesen hab. Yavetz beruft sich darauf leider habe ich die folgende Seite nicht mehr kopiert kann so die Schlussfolgerung von Maranon nicht lesen. Tja sehr geschickt wieder von mir. Aber das gute ist ich bzw. du evt. auch ein bisschen zumindest kann sich hier nur sprachlich/rhetorisch weiter verbessern. Selbst sieht man die Fehler nicht so direkt. -Armin P. 02:27, 15. Jan. 2007 (CET)

Wie sieht dein weiteres Vorgehen jetzt aus? Tiberius ins Review? Was hälst du davon die Einleitung etwas auszubauen? Bsp in etwa Tiberius außenpolitisch Ende der großangelegten Germanienpolitik - innenpolitisch Wandel der Politik vom positiven ins negative..Sowas in der groben Art. Ich habe auch Benutzer Thomas Völker, mit dem du dich auch wunderbar bei Caligula rhetorisch gebattelt hast, geschrieben der kritisiert den Artikel wenigstens angemessen und wir wissen was zu verbessern ist. Zumindest hat er meinen Plutarch nach vorn gebracht. -Armin P. 17:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Einleitung kann man in der Tat ausbauen. Am WE oder so, wenn ich Zeit habe, gehe ich noch mal durch den Artikel durch, es koennte im Anfangsteil noch etwas mehr roter Faden rein. Ausserdem empfehle ich dringend einen Beleg zur Angabe der 2,7 Mio Sesterzen, die Tiberius Caligula hinterliess. Gruss Rominator 19:31, 16. Jan. 2007 (CET)

hm Magst wohl recht haben! Können uns darauf einigen, das ich antike Artikel hier auf wiki schreibe. Dir ne Nachricht hinterlasse und du sie dann mal durchkorrigierst bzw. was ergänzt. Das wäre mir schon super wichtig, weil ich meine helle Freude an deinen Ergänzungen habe und es mich auch sprachlich weiterbringen wird. Wäre das ok für dich das du mir den Gefallen tun könntest? Wenn du natürlich 1x im Monat hier online bist. Macht meine Bitte wenig Sinn. Beleg bringe ich. Stand glaub ich im Yavetz -Armin P. 19:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Jaja klar, das passt schon. Ich google sowieso oefters hier rum. Zun den Belegen empfehle ich wenn moeglich zuallererst die Primaerquelle anzugeben. Bei den 12 Legionen z.B. sollte das leicht sein, da muss es doch einen literarische oder epigraphische Referenzstelle geben. Wenn es hilfreich ist, kann man dann noch den modernen Autor bringen, z.B. CIL soundso; Suet. Tib. xxx. Vgl. Bleicken... Es sollte klar werden, ob es sich um einen eindeutigen antiken Beleg handelt oder um eine Forschungsarbeit. Falls natuerlich ein Autor Dutzende von Belegen anfuehrt, geht das so nicht. Dann wuerde ich etwa angeben: Zusammenstellung/Auswertung von Belegen bei Yavetz, xxx... Rominator 21:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich werde weiter hier Artikel schreiben, weil es ganz gut ist sich bisserl weiter zu bilden sowohl sprachlich, schriftlich als auch durch Wissen. Gut das freut mich das du das für mich tust. Das mit den 12 Legionen wird schwierig da Bleicken hinten nen Anmerkungsapparat hat und nicht direkt das mit Fußnoten belegt hat. Sondern nur ne Zusammenfassung der Quellen gibt die er benutzt hat. Hab hier nur die Kopie der Bleicken-Seite liegen und da ist nix mit Fußnote. Aber ich guck morgen mal in der Biblio nach. -Armin P. 21:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Schau mal bitte...

hier. Wär doch auch was für dich, so nebenbei..., Gruß--Thomas Völker 01:20, 9. Okt 2006 (CEST)

Tiberius

Allgemeine Aspekte

Hallo! Ich weiß gar nicht wo das Problem ist. Der Tiberius Artikel ist gelinde gsagt sch****. Lesenswert ist doch auch schon mal ne Herausforderung. Guck mich mal an ich würd Plutarch nie auf excellenz kriegen, dass weiß ich vorher...Aber sehe schon du hast hohe Ansprüche excellenz usw. aber dazu wird nun mal auch viel hier erwartet. Das zieht sich nun mal hin. Außerdem ist das ja was besonderes wer kann schon behaupten, dass er einen excellenten Artikel auf wiki verfasst hat? Und da dauert das halt bisserl länger, weil die user halt besonders kritisch sind. Wir können gerne den Tiberiusartiekl zusammenverfassen! Beispielsweise mache ich den ersten Teil und du den zweiten...Außerdem weißt du ja gar nicht was für ne kritik (später) kommt bzw. kann man eigentlich immer einen Konsens finden und passt ja auch gut zu Caligula war ja sein Vorgänger...Die kritik zu Pluatrch konnte ich bis jetzt immer nachvollziehen...Nicht gut wenn man so negativ an eine Sache rangeht. Machst dir jetzt schon Gedanken, was dort für Folgen entstehen könnten, wenn du den Artikel bearbeiten würdest. Machst dir wohl auch Gedanken, dass dir morgen beim Autofahren auch was passsieren könnte nen Unfall oder so...

Du musst dich doch mit deinem Wissen hier vor niemandem verstecken. Das mit der Mischa maier beispielsweise hab ich zum ersten Mal gehört (hab es immer noch nicht nachgeschlagen) und ich hab schon sehr viel über Pluatrch gelesen...Übriegens möchte ich nicht das der Caligula eine Seminararbeit wird aber wenn du wissenschaftliche Texte oder so liest hast du ja auch jede Menge Fußnoten(das muss ich dir aber nicht erzählen). Entscheide du! deine Arbeit! will dir dort nicht reinsülzen. Du kennst dich doch sicherlich auch mit ostelbischen Großgrundbesitzern zur Zeit der Weimarer Republik aus? oder? -Armin P. 23:54, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo ...

...Rominator, ich habe zur Eusebia in der KEA-Diskussion einen Vorschlag gemacht und würde mich freuen, wenn Du ihn ansiehst. Viele Grüße --Felistoria 19:10, 25. Jan. 2007 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Akkarin 11:33, 16. Feb. 2007 (CET)