Benutzer Diskussion:Romol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Carol.Christiansen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte sei so gut und gib - ganz besonders in sensiblen Artikeln - immer seriöse Historiker als Quellen an, die die Behauptungen nachweisbar belegen. --Carol.Christiansen 00:08, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du weißt, was ein Historiker ist? --Carol.Christiansen 00:16, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir Leid ich bin neu hier, ich hab hier noch nicht so den Durchblick, ich weiß nicht mal ob das hier die richtige Adresse ist um an dich zu schreiben oder ob es hier PM gibt. Aber ich verstehe jetzt nicht was es an meiner Quelle auszusetzen ist? Es ist doch ein Buch wie jedes andere!

Nicht ganz. Wir legen hier Wert auf wissenschaftliche Sekundärliteratur; siehe WP:Q. Du lieferst als "Quelle" ein Buch namens "Saat in den Sturm. Ein Soldat der Waffen-SS berichtet". Das ist keine Sekundärliteratur. Und wissenschaftlich ist das Zeug schon gar nicht. --Carol.Christiansen 00:23, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gut ich gebe zu, wenn man den Titel liest könnte man stutzig werden, aber wenn man das Buch liest ist nichts von nationalistischer Gesinnung zu bemerken, ich bin sicherlich kein Nazi, habe sicherlich keinen Grund hier Unwahrheiten zu verbreiten. Ich denke der Autor hat den britischen Zeitungsartikel der in dem Buch ebensfalls abgedruckt ist und von dem Massaker berichtet, sicherlich nicht erfunden, wenn ich die genau Seite wüsste, würde ich sie dir nennen, ich müsste dafür noch einmal nachschlagen. Wissenschaftlich ist so eine Sache, es berichtet in dem Buch von seinen Erlebnissen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund, sonst würde er wohl kaum Verbrechen seitens Waffen-SS als auch der Alliierten/Roten Armee erwähnen. Um das beurteilen zu können müsstest du das Buch schon selbst lesen.

Wenn Du in einem sensiblen Artikel Änderungen vornehmen möchtest, dann bedarf es Belege von seriösen, anerkannten Historikern dafür. Nicht ich habe Deine Belege zu widerlegen, sondern Du hast Deine Quellen so zu wählen, dass sie überprüfbar und seriös sind. Ein SS-Mann, der als Augenzeuge SS-Verbrechen relativiert ist zum Einen eine Primärquelle, zum Zweiten unglaubwürdig und zum Dritten ist der Mann kein Historiker. Bitte halte Dich an die Regeln für wissenschaftliche Arbeit, wenn Du hier Artikel ändern möchtest. --Carol.Christiansen 00:36, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

http://members.aon.at/dbundsch/sspd3.htm Weiter habe ich die Seite im Buch gefunden, ich kann sie dir gerne einscannen und schicken, ich habe zur Auswahl den Zeitungsartikel (englisch), als ein Bild eines Denkmals (englisch/französisch). Ich muss zugeben, das auf dem Denkmal von 97 Toten die Rede ist, allerdings wurden zu den 89 Exikutierten die acht Briten hinzugezählt, die noch wärend der Kampfhandlungen gefallen sind.

Wie eine Quelle aussieht habe ich Dir bereits genannt. Ich denke, dass ich nicht noch einmal darauf verweisen muss, dass die Veröffentlichung als Quelle völlig untauglich ist. Was über den Zeitungsartike zu sagen wäre dürfte damit ebenfalls klar sein. Noch einmal: wir brauchen als Beleg eine Veröffentlichung eines seriösen Historikers, der das Thema behandelt hat. Nichts Andres. --Carol.Christiansen 09:23, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Leider vergaß[Quelltext bearbeiten]

Carol C. Dich hier zu begrüßen! Verbunden mit ein paar Anfängertipps möchte ich das nachholen! Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.