Benutzer Diskussion:Salisburgensis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel finden

Hallo,

einige Hinweise und eine Begrüßung:

   Eigene Bearbeitungen findest Du durch Klick auf "Beiträge" rechts oben auf der Seite
   Selbst angelegte Artikel sind normalerweise automatisch auf Deiner Beobachtungsliste, rechts oben auf der Seite
   Bearbeitungen eines Benutzers findest Du auf seinen Benutzernamensraumseiten links unter Werkzeuge "Benutzerbeiträge"
   Auf Toollabs findest Du Editcounter wie Xtools, die aktuelle Bearbeitungen eines Benutzers anzeigen
   Wenn Du eine Emailadresse in den Einstellungen angibst, erhältst Du immer eine Email, wenn der von Dir erstellte Artikel verlinkt wird

--° (Gradzeichen) 21:43, 12. Mai 2016 (CEST)


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Salisburgensis!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Input-keyboard tour.svg Tutorial für neue Autoren • Text-x-generic with pencil.svg Hilfe zum Bearbeiten • Wiki FAQ green.svg Häufige Fragen • Wiki-lifebelt.svg Alle Hilfeseiten • Internet-group-help-faq.svg Fragen stellen • Wiki-Mentor-Icon.svg Persönliche Betreuung • Correct.svg Wie beteiligen? • Emblem-section.svg Richtlinien Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.

   Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
   Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
   Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
   Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ° (Gradzeichen) 21:43, 12. Mai 2016 (CEST) Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Salisburgensis, ich habe deinen Eintrag Walter Forstreuter auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 09:52, 13. Mai 2016 (CEST) Belege

Hallo Salisburgensis! Bitte füge Belege und Nachweise direkt in den Artikel ein, anstatt mich danach zu berichtigen. Hilfe dazu findest du unter WP:BLG. Des weiteren bitte ich dich, Diskussionsbeiträge mit "--Salisburgensis (Diskussion) 11:14, 15. Jul. 2016 (CEST)" zu signieren. Hilfe dazu findest du unter H:SIG. Danke für´s Lesen und lg {Lkoteht • Diskussion • Hilfe} 22:46, 25. Mai 2016 (CEST) Wüerst

ist derzeit eine Weiterleitung. Um daraus einen Begriffsklärung zu machen muss ich entweder dreist kopieren oder eben diesen schnelllöschantrag stellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:52, 6. Jun. 2016 (CEST) Benutzer:Salisburgensis/Adalbert Forstreuter

Was soll der Unfug auch noch Artikelentwurf/Adalbert Forstreuter anzulegen?

Sorry, da ist wohl was schiefgelaufen. Wie kann man das wieder geradebiegen?--Salisburgensis (Diskussion) 20:03, 6. Jun. 2016 (CEST)

   Ist gebogen. Schreibe am besten neue Artikel immer zuerst als Benutzer:Salisburgensis/zukünftiger Titel. Wenn du meinst, das das "reif" ist, frage einen Benutzer deines geringsten Misstrauens nach einer zweiten Meinung. Dann kann der Artikel verschoben, oder falls ausschließlich von dir geschrieben, kopiert werden. Du wirst dann ein Gefühl dafür bekommmen, wann ein Artikel "fertig" ist und auf die versammelte Meute losgelassen werden kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:52, 6. Jun. 2016 (CEST)

Danke! --Salisburgensis (Diskussion) 16:34, 7. Jun. 2016 (CEST) Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Salisburgensis, ich habe deinen Eintrag Franz Wüerst auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2016 (CEST)


Reck (Begriffserklärung)

Hallo Salisburgensis, Reck (Begriffserklärung) war ein fehlerhaftes Lemma. Reck (Begriffsklärung) ohne -er gab es schon. Dorthin habe ich die beiden Namen übertragen. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 14:48, 12. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Ama von und zu, es hätte mich gefreut, wenn Du mich vor Deiner Änderung informiert hättest. Zwar war das Lemma fehlerhaft, aber hier hätte das Adelsgeschlecht Reck zusammengefaßt werden sollen. Eine schlichte Umbenennung hätte es daher auch getan. Bitte beim nächsten Mal die Reihenfolge einhalten. Audiatur et altera pars! Grüße --Salisburgensis (Diskussion) 15:31, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich verstehe nicht, was du meinst. In welche Begriffsklärung hätte Reck (Begriffserklärung) umbenannt werden sollen? In Reck (Begriffsklärung) standen zuvor schon alle möglichen adeligen Namensträger. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 15:36, 12. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Ama von und zu, 1. stehen in Reck (Begriffsklärung) nicht "alle möglichen adeligen Namensträger." 2. geht es hier primär um höfliches Verhalten. Also bitte beim nächsten Mal erst die Diskussion eröffnen, damit der Autor von dem Löschungswunsch erfährt. Danke! --Salisburgensis (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2016 (CEST)

Reck (Adelsgeschlecht)

Hallo Salisburgensis, ich hab mir gerade deinen soliden Reck-Artikel angesehen. Ich hätte eine Bitte: da du dich am besten in der Materie auskennst, könntest du bitte die Dateien der anderen Reck-Familien [1] in Commons kategorisieren. Für dich geht das relativ leicht, andere müssten sich da erst einarbeiten. Wäre ganz nett, Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 29. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Hannes 24, soweit eine sichere Zuordnung möglich war und diese auch sinnvoll erschien, habe ich diese vorgenommen (siehe auch Recke). Gruß --Salisburgensis (Diskussion) 09:48, 30. Aug. 2016 (CEST)

sorry, nach Recke hab ich nicht gesucht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:41, 30. Aug. 2016 (CEST)

Alexander Conrady (General)

Für die umfangreiche Erweiterung des Artikels haben Sie doch sicher auch entsprechende Quellen? Bitte im Artikel kurzfristig nachtragen, da ich ansonsten die Resettaste betätigen muss. Vielen Dank! Gruß Nimro (Diskussion) 21:03, 20. Feb. 2017 (CET)

Alexander Conrady

Hallo Nimro, das kann man in den genanntenQuellen, insbes. bei Franz Thomas / Günter Wegmann, Bezborodova und Zeidler genau nachlesen. Die beiden ersten Quellen liegen mir als Kopie vor. Die dritte gibt es online. P.S.: Teile von Franz Thomas / Günter Wegmann kann man mit dem Stichwort Conrady auch in Google-Bücher finden. Also immer mit der Ruhe mit der Resettaste. Grüße --Salisburgensis (Diskussion) 22:29, 20. Feb. 2017 (CET)

Üblicherweise baut man zunächst die Quellen ein. Ihnen dürfte klar sein, das die genannten Titel nicht als weitergehende Literatur zu verwenden sind (siehe bitte Wikipedia:Literatur#Auswahl#Allgemeines):
  • Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg (Hessen) 1986. ISBN 978-3-7909-0284-6.
  • Klaus D. Patzwall, Veit Scherzer: Das deutsche Kreuz 1941-1945. Geschichte und Inhaber. Band 2. Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001. ISBN 978-3-9315-33-45-8.
  • Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939-1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militär-Verlag, Ranis / Jena 2007. ISBN 978-3-9388-4517-2.
Ich habe die Titel daher entfernt. Gruß Nimro (Diskussion) 22:50, 20. Feb. 2017 (CET)

Alexander Conrady (General)

Hallo Nimro, für konstruktive Kritik und Verbesserung des Texts bin ich immer dankbar. Allerdings handelt es sich beim Abschnitt "Orden und Ehrenzeichen" um keine Redundanz, da lediglich das Ritterkreuz im Text erwähnt wird. Vor der Durchführung von Änderungen bitte den Text lesen! Gruß --Salisburgensis (Diskussion) 08:27, 21. Feb. 2017 (CET)

Artikel gleichen Namens

Hallo Salisburgensis. Vielleicht ist es dir nur durchgerutscht. Aber wenn du ein Lemma mit gleichem Namen wie ein bereits existierendes erstellst, musst du auf entsprechende Querverweise achten. In deinen neuen Artikel Ferdinand Walter (Theologe) und in den bereits existierenden Ferdinand Walter muss zumindest ein Hinweis à la WP:BKL II eingebaut werden. Unter Umständen ist es sogar angebracht, eine Begriffsklärungsseite zu erstellen. Kümmerst du dich darum? --ChoG Ansprechbar 00:07, 4. Apr. 2017 (CEST) --- Hallo ChoG, erledigt --Salisburgensis (Diskussion) 09:12, 4. Apr. 2017 (CEST)

Super, danke! --ChoG Ansprechbar 18:03, 4. Apr. 2017 (CEST)

Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold

Moin aus dem Norden, ich versuche grade deinen Lagewunsch zu erfüllen, aber die Quellen (ich meine jetzt Kartenmaterial) für den Zeitraum & den Ort sind sparsam, und dann im falschen Maßstab. File:Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold, Augsburg.jpg ist leider auch nicht Hilfreich was die Lage betrifft(da ist ein Gewässer im Hintergrund, aber welches & in welcher richtung geht der Blick?

Aber vielleicht führt die Direktorenvilla ja weiter? Stand die auf dem Firmengelände? wenn ja war das Firmengelände eher nördlich der Provinostraße, oder drumrum, den die Provinostraße war damals wohl noch garnicht vorhanden: siehe auf "Augsburg Bl. 623: Augsburg, 1918" (leider ohne Straßennamen, dafür aber online; zum Überblenden von historisch auf OSM den rechten Regler nach oben/unten).

Oder hast da da bessere Quellen? Mit freundlichen Grüßen (und auf gute Zusammenarbeit hoffend) --Finte (Diskussion) 22:54, 14. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Finte, erst einmal vielen Dank für die Verortung der Direktorenvilla. Für die Fabrik gilt: Das Hauptgebäude stand in der Augsburger Provinostraße 8. Das Fabrikgelände dehnte sich zwischen der Provinostraße 8 und der Prinzstraße 7 aus. Das Zentrum der Fabrik war damit etwa auf halber Strecke. Dies gilt für Kartenmaterial zwischen 1918 und 1970. Die Hausnummern der heutigen Neubebauung stimmen nichtmehr exakt mit der Lage derursprünglichen Gebäude überein. Leider komme ich mit dem Kartenmaterial nicht klar, und würde Dich daher noch einmal um Hilfe bitten. Im Voraus herzlichen Dank! Grüße --Salisburgensis (Diskussion) 08:51, 16. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Finte, ich habe jetzt erst gesehen, dass sich Mailtosap hier bereits verdient gemacht hat. Die Angelegenheit Fabrik ist damit bereits verortet. Grüße--Salisburgensis (Diskussion) 09:10, 16. Jun. 2017 (CEST)