Benutzer Diskussion:Sasa0476

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pittimann in Abschnitt Mentoring beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Sasa0476! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Pittimann besuch mich 14:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Mentoring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sasa0476, ich bin ab sofort Dein Mentor. Bevor Du nun voll in WP einsteigst möchte ich Dich erstmal fragen wo Du Dich beteiligen möchtest. Möchtest Du eigene Artikel schreiben oder erst nur mal mithelfen bestehende Artikel zu verbessern. Das nur so mal als Anfangsfrage. Ich bin gerne bereit Dir in allen Fragen rund um die WP zu helfen. Das erst nur mal für den Anfang. Du kannst zunächst erst einmal hier antworten ich habe Dich ab sofort auf meiner Boabachtungsliste. Gruß --Pittimann besuch mich 14:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sasa0476. Bevor Du so richtig in die Artikelarbeit einsteigst empfehle ich Dir folgendes mal durchzulesen: Der OMA Test, Relevanzkriterien, Gute Artikel schreiben. Das ist zwar eine Menge Input aber es gibt Dir die nötigen Anleitungen die Du brauchst. Deinen Artikel solltest Du zuerst auf eine Unterseite einfügen falls Du ihn noch hast. Du brauchst mir auch keine Nachricht auf meiner Disku hinterlassen, wie gesagt ich habe Deine seite auf meiner Beobachtung und sehe wenn Du hier schreibst. Ich melde mich dann immer ziemlich schnell bei Dir. Kleiner Tipp noch:
Diskussionsbeiträge von Dir bitte immer unterschreiben. Das geht ganz einfach: Du drückst am Ende Deines Beitrages auf diesen Button dann erscheint hinter Deinem Beitrag dieses Symbol --~~~~ (zwei Striche und 4 Tilden), wenn Du dann speicherst erscheint dann hinter Deinem Diskussionsbeitrag Deine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit. Gruß --Pittimann besuch mich 15:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Den Text habe ich gelesen. Kannst Du auf der Seite von Alexander Z. verfolgen, was ich ihm geschrieben habe? Er hatte meinen Artikel gelöscht. Auf seiner Seite hatte ich zunächst meine Fragen gestellt. Gruß --Sasa 11:32, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Sasa0476, der AlexanderZ hat den Artikel hierhin verschoben. Da gehst Du wirklich nicht genügend auf die Protonenquelle ein, außerdem fehlen Quellen. D.h. woher hasst Du deine Informationen guck mal hier, alles was veröffentlicht wird muss mit Quellen belegt werden. Gruß --Pittimann besuch mich 13:12, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erst mal vielen Dank, für den Link zum Text! Die Quelle hatte ich beim Verfassen in einer extra dafür vorgesehenen Zeile eingefügt, stammt vom LHC in der Schweiz. Den Text hatte ich extra so kurz gehalten, damit er weniger Angriffsfläche zum Rauswerfen bietet, hat wohl nicht so ganz hingehauen. Was hältst Du davon den Artikel bei Proton als Abschnitt einzufügen? Grüße--Sasa 13:40, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum denn, wenn es den Begiff gibt ist das OK, Du musst nur die relevanz darstellen. Wer oder was ist eine Protonenquelle, das geht aus dem Text gar nicht hervor. In Googel gibt es 4 oder noch mehr PDF Dateien die sich mit dem Thema befassen musste einfach mal ausdrucken und richtig zusammenstellen. Aber mit Deinen eigenen Worten. Dann fügst Du noch die Quellen als Einzelnachweis ein und fettich isset. --Pittimann besuch mich 13:51, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pittimann, ich weiß nicht, ob Du meine letzten Aktionen verfolgt hast? Ich habe den Protonenquellen-Artikel etwas überarbeitet, und noch ist er drinnen.Jemand hat ein Bild hinzugefügt: dies hatte ich mich nicht getraut, da ich nicht weiß, ob man damit Urheberechte verletzt. Wie siehst Du das? Dann habe ich noch einen Zusatz zu einer Person erstellt Franz von Rinecker und als Quelle GoogleMaps angegeben. Kann man dies so machen? Leider weiß ich nicht, wie man eine hochgestellte Zahl generiert und außerdem erschien der Link bei den Quellen nur als 1 in eckigen Klammern quasi ohne Zuordnung. Viele Grüße --Sasa 14:34, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sasa, ich verfolge alle Aktionen meiner Mentees. Wenn auch nicht immer unmittelbar, so mache ich mir doch regelmäßig ein Bild über die Fortschritte meiner Schützlinge. Der Artikel steht z.Z. in der QS und hat ganz gute Aussichten durchzukommen. Vielleicht kannst Du ja noch einige Ergänzungen zu schreiben, es gibt ja sehr viele PDF Dateien in Kugel in denen geballtes Wissen drin ist. Einfach mal downloaden, ausdrucken und dann den Text ergänzen (aber mit Deinen eigenen Worten (wg. URV)) Die Quellen gibst Du als Einzelnachweis an. Das geht folgender maßen:
  • Zunächst einmal erstellst Du einen Unterpunkt im Artikel == Einzelnachweise ==.
  • Dann fügst Du unter diesem Unterpunkt folgendes ein <References/>
  • Als drittes musst Du hinter den Text den du mit dem Einzelnachweis versehen willst folgendes schreiben <ref>Einzelnachweis</ref>. Anstelle des Wortes Einzelnachweis fügst du den Einzelnachweis (Z.B. Weblink) ein den Du für richtig hälts. Wenn Du den Weblink in eckige Klammern stellt [Weblink ] dann kannst Du hinter dem Weblink beschreiben um was es sich für einen Weblink handelt. Z.B. Firmenwebsite. Denke aber bitte daran das zwischen dem Weblink und der Erklärung ein Leerzeichen stehen muss.

Du musst nur immer das Satzende bzw. den Abschnitt Einzelnachweis markieren der auch inhaltlich im Einzelnachweis steht. Steht da mehr drin reicht ein Einzelnachweis pro Abschnitt.

Damit wäre wohl auch Deine Frage mit Google Maps beantwortet. Wie soll ein Nachsichter (der ja nur auf Richtigkeit prüft) wissen ob das was Du geschrieben hast stimmt? Guck mal ob Du nicht irgendeinen besseren Link findest oder ein Buch.

Gruß --Pittimann besuch mich 18:12, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Spaß an Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sasa0476, leider musste ich als Dein Mentor erschreckt feststellen das Du seit über einem Monat inaktiv bist. Macht Dir die Arbeit in WP keinen Spaß mehr oder woran liegt es? Wenn Du möchtest übertrage ich Dir gerne einige Aufgaben damit Du dich besser einarbeiten kannst und wieder mehr Freude an WP bekommst. Gruß --Pittimann besuch mich 14:04, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein Pittimann, ich hatte nur leider keine Zeit. Ich habe auch schon eine Idee, über was ich als nächstes schreiben möchte. Es ist eine klinische Einrichtung. Die Frage ist, wie ich das ganze anstelle, ohne dass es zum einen gleich wieder rausfliegt, bzw. als Werbung augefasst wird. Bei Recherchen habe ich festgestellt, dass es doch einige Einrichtungen, wie Krankenhäuser oder Firmen, gibt, die in der Wikipedia erwähnt sind. Kannst Du mir ein paar Tips geben? Vielen Dank--Sasa 17:17, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das dürfte doch nicht weiter schwer sein. Zunächst guck einmal hier nach ob das Haus über das Du schreiben willst den WP:RK entspricht. Und dann suchst Du Dir eine ähnliche Einrichtung raus Kategorie:Krankenhaus und schreibst in dem gleichen Stil. Gruß --Pittimann besuch mich 18:00, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pittimann, wie kann ich eigentlich Photos zu einem Artikel hinzufügen? Und wie kann ich es erreichen, dass ein Photo von einer Homepage erlaubt ist? Gruß--Sasa 14:53, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sasa0476, also Websitebilder iss nich von wegen URV. Ansonsten gibt das einen riesen Aufwand mit der Lizenzierung des Bildes. Bilder in Artikel einfügen geht einfach guck mal unter Hilfe:Bilder da steht alles was Du wissen musst. Wenn noch Fragen sind dan heraus damit. Gruß --Pittimann besuch mich 15:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es mit als Pressebilder gekennzeichneten Bildern von Websites aus, die ja quasi zum Herunterladen eingestellt sind? Gruß--Sasa 16:02, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Steht alles unter Hilfe:Bilder, da gibts Probleme mit URV. Nur Bilder die Du selber erstzellt hast und dieses auch bestätigst kannst Du einstellen. Lies Dir erst einmal die Anleitung durch. Das Einzige was erlaubt ist, ist die Verlinkung zu der Website, dabei musst Du aber WP:Web beachten. Gruß --Pittimann besuch mich 22:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erstellung RPTC Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pittimann! Habe lange an meinem Artikel gearbeitet, jetzt ist er fertig. In der Bearbeitungshilfe stand zur Vorschau solle man bei den Einzelnachweisen den >references /> tag einsetzen, aber nicht vergessen ihn vor dem Speichern wieder zu entfernen. Habe ich gemacht, jetzt sind aber alle Einzelnachweise nicht mit aufgeführt, häh? Außerdem habe ich im Eifer des Gefechts meine digitale Signatur vergessen, sorry.--Sasa 16:07, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Einzelnachweise werden dann aufgeführt, wenn du irgendwo <references /> angibst. Leider gibt es mit deinem Artikel aber auch noch ein anderes graviedendes Problem. Der Texte ist teilweise 1:1 von der Webseite der Einrichtung kopiert. Das geht gar nicht. Bespreche bitte mit deinem Mentor wie ihr das wieder ausbügeln könnt. --134.2.3.101 16:12, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin Sasa0476 Da hast Du nenn Fehler gemacht. Einzelnachweise immer wie folgt einsetzen. Hinter den Text setzt Du folgendes <ref>Einzelnachweis</ref>. Anstelle des Wortes Einzelnachweis fügst Du die Quelle ein die Du dafür benutzt hast. Das kann ein Weblink oder auch ein Fachartikel oder ein Buch sein. Bitte so genau wie möglich bezeichnen. Bsp. Walter Mustermann:Das Liebesleben der Ameisen. 1. Auflage, Verlag Ameise, Ameisenstadt Erscheinungsjahr, (ggf ISBN nr) und die Seite des Buches wo Du das gesehn hast. Anschließend erstellst Du einen Unterpunkt im Artikel == Einzelnachweise ==. Dann fügst Du unter diesem Unterpunkt folgendes ein <references/>. Dann müsste es klappen, also die <> nicht weglassen. Das alles kannst Du unter WP:Einzelnachweise und WP:Weblinks nachlesen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pittimann,zum "Thema 1:1 Texte von der Website abkopiert": ich habe mir natürlich Mühe gegeben, den Text umzuformulieren, das ist bei der Aufzählung von Fakten allerdings schwierig (z.B. Ausstattung), ich kann den Dingen ja nicht einfach neue Namen geben. Hoffe, wir können erreichen, dass der Artikel drin bleibt.--Sasa 16:56, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Dir hier mal den URV Checker hinkopiert. Damit kannst Du den Text mal abscannen. Soweit ich gesehn habe sind nur einzelne Fragmente 1:1. Zur Not befragen wir mal einen Experten zu dem Thema. Gruß --Pittimann besuch mich 17:06, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank!! Wenn ich die Ergebnisse des URV-Chechers richtig interpretiert habe, ist eigentlich fast gar nichts 1:1. Und gesichtet heißt aber noch nicht, dass der Artikel die Eingangskontrolle überstanden hat, oder doch? Gibt es eigentlich ein Benachrichtigungstool, wenn neue Beiträge auf meiner Diskussionsseite erscheinen?. Viele Grüße--Sasa 18:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nöö da gibbets nix, man kann als Sichter in die Wartungskategorien gucken aber das bringt Dir nichts. Wenn ein Artikel gesichtet ist dann hat er nicht nur die Eingangskontrolle sondern eigentlich sogar die Endkontrolle überstanden. Die eingangskontrolle ist der RC Bereich da werden Letzte Änderungen auf Vandalismus geprüft. Da sind so Typen wie ich und gucken was passiert und sobald ein Vandale zuschlägt zack wird gekontert. Ich habe mal dem Kollegen Reinhard Kraasch Bescheid gegeben der guckt da mal drüber. Das ist unser URV Spezialist. Ich denke mal in ein paar Tagen ist der Artikel durch. Ich will da nicht vorgreifen da man das leicht missdeuten könnte. Gruß --Pittimann besuch mich 18:45, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unser URV Experte hat da noch etwas entdeckt. Du solltest den Artikel noch etwas umschreiben. Insbesondere der Werbecharakter muss raus und die Übereinstimmungen zu den Weblinks. Gruß --Pittimann besuch mich 20:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir den Text noch mal durchgelesen, aber wenn man ihn schon so lange bearbeitet hat, ist man für manche Dinge einfach blind... Kannst Du mir mal konkret sagen, was nicht so gut ankommt? Grüße--Sasa 09:38, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unser URV Experte hat da folgendes gefunden: Der Satz "Das RPTC in München ist das erste Zentrum in Europa, das ausschließlich zum Zweck der Patientenbehandlung konzipiert und errichtet wurde, und nicht aus einer Forschungsanlage entstanden ist." liefert mittels Google: [1] die Fundstellen: [2] [3] Da solltest Du unbedingt noch mal ran und den etwas überarbeiten mit Deinen Worten. Dazu bitte den gesamten Artikel öffnen und erneut abspeichern mit der Bemerkung "Artikel komplett überarbeitet". Ob wir die restlichen Versionen löschen müssen wg. URV kläre ich noch ab. Bitte in Zukunft mehr darauf achten und vorher mit mir abstimmen was Du nmachen möchtest, das kann uns ne Menge Ärger ersparen. Gruß --Pittimann besuch mich 13:01, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und ich wundere mich dann, warum du einen einzigen Satz umformulierst und dafür dann „Artike komplett überarbeitet“ in die Zusammenfassungszeile schreibst ;-). Ich habe deinen Artikel gesichtet, weil er durch seine Kategorie bei den Physik-Artikeln erscheint. Er war durch seine Nähe zu der Quelle in recht werbender Sprache geschrieben, ich habe mich aber auch die nötigsten Änderungen beschränkt und einige wikilinks spendiert. Viel Spaß noch beim Artikelschreiben, das wird schon (und einen netten Mentor hast du dir auf jeden Fall geangelt...). Grüße, Kein Einstein 14:20, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rinecker Proton Therapy Center

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sasa0476, mittlerweile habe ich bei dem Artikel eine Versionslöschung durchführen lassen, damit die URV behafteten Abschnitte entfernt sind. Bitte achte in Zukunft darauf das Dir sowas nicht noch einmal passiert. Es wäre auch schön wenn Du den Artikel noch etwas ausbauen könntest. Denke an die Quellen und URV. Weiterhin viel Erfolg. Gruß --Pittimann besuch mich 20:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentoring beendet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sasa0476, Du warst über 5 Monate mein Mentee und die Zusammenarbeit mit Dir hat mir sehr viel Freude bereitet. Unter all den Aufgaben die ich in WP bewältige, ist die Arbeit mit so fleißigen Mentees wie Dir die schönste Tätigkeit. Du hast sehr schnell und sehr gut gelernt und kannst Dich mittlerweile ganz gut ohne meine Hilfe in Wikipedia zurechtfinden. Du warst immer bereit neue Aufgaben zu übernehmen. Leider kommt irgendwann ein Zeitpunkt da muss der Mentor seinen Schützling aus seiner Obhut entlassen. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen, denn Du bist mittlerweile sehr eigenständig geworden. Ich entlasse Dich hiermit nun aus meiner Obhut und wünsche Dir weiterhin viel Freude und Erfolg in Wikipedia. Selbstverständlich kannst Du jederzeit, mit Fragen oder auch nur mal so wenn Dir danach ist, mich auf meiner Disku besuchen. Liebe Grüße --Pittimann besuch mich 18:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten