Benutzer Diskussion:Schönheitsanbeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!--Oliver s. 11:50, 5. Jun 2006 (CEST)

  • ps. Das da oben ist nur ein allgemeiner Vorlagetext. Du kennst dich ja vermutlich bereits ganz gut aus. Also viel Spass. --Oliver s. 11:51, 5. Jun 2006 (CEST)

Karl Grammer[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Löschung. Den oberen Teil des Artikels hatte ich ja schon überarbeitet; da ich über Grammers Arbeit aber rein gar nichts wusste und fand, wollte ich den Rest nicht einfach streichen. Gruß: --Gerbil 18:50, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo, mir gefällt sehr gut, wie Du den Artikel bearbeitet hast: fundiert und informativ. Da Du Dich auszukennen scheinst - hättest Du Lust, etwas zu zeitgenössischen außereuropäischen Idealtypi zu schreiben (sofern die sich überhaupt noch gegen die Allgegenwart unserer kulturellen Dominanz behaupten können)? Ich fände das sehr interessant, und in der früheren Version des Artikel klang das ja -wenn auch recht rudimentär- an. Grüße Gancho 11:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe den Punkt. Die außereuropäischen Idealvorstellungen - die Figur betreffend - klingen in dem Abschnitt "Schönheitsideal und Körpergewicht" an. Eine explizite Darstellung der verschiedenen Schönheitsideale der Völker ist aber in "meiner" Fassung nicht enthalten. Ich fürchte aber, es wird auch schwer machbar sein - es gibt einfach zu viele Kulturen / Ethnien... Ich kenne mich z.B. ganz gut mit dem Schönheitsideal der Fulbe in Westafrika aus - aber das ist eine von hunderten, ja tausenden von Ethnien! (Das war ja auch das Problem der alten Version, wo etwas zum "asiatischen Schönheitsideal" stand - was ist denn asiatisch? Ist ein Japaner asiatischer als ein Inder oder ein Javanese oder oder?) Außerdem tendieren in allen Kulturen die Oberschichten zum westlichen Ideal, so dass man oft kaum von einem eigenen S-Ideal einer bestimmten Kultur sprechen kann. Vielleicht nehmen wir noch etwas Literatur zu dem Thema auf? (Es gibt ein reich bebildertes Werk über die S-vorstellungen vieler nicht-westlicher Gesellschaften, das allerdings auf Englisch ist). Herzliche Grüße! Schönheitsanbeter 13:07, 11. Jun 2006 (CEST)

Das mag stimmen. Eine exemplarische Darstellung von (aus unserer Sicht) besonders abweichenden Idealen halte ich dennoch für interessant, da man sich so der Relativität der (vermeintlichen) Konvention bewußt wird. Einige Formen von Körperschmuck/manipulation liefen bei uns sicherlich eher unter "Verstümmelung". Ich finde wichtig, zu erkennen, das DAS SCHÖNE nicht existiert, sondern im Auge des Betrachter entsteht und paradoxerweise trotzdem bestimmte Merkmale universell als schön attribuiert werden. Dem geschichtlichen Abriß gelingt das schon sehr gut. Ansonsten ist die erwähnte Literaturangabe sicher nicht fehl am Platz. Andere Frage, kannst Du was über ideale Proportionen (als Körpermaße oder abstrakt) schreiben? Viele Grüße Gancho 12:33, 14. Jun 2006 (CEST)