Benutzer Diskussion:Scharpey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Solvy 123 in Abschnitt Kompetenznachweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Scharpey, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Ottomanisch 20:01, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scharpey! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Spuki Séance 18:35, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage auf WP:FvN#falsche_Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Fragen werden (meistens) dort beantwortet, wo sie gestellt werden. Um eine andere Kategorie einzusetzen, einfach [[Kategorie:wasauchimmer]] ans Ende des Artikels setzen. -- Bagwan 07:45, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kompetenznachweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scharpey,

deinem Artikel Kompetenznachweis fehlt noch eine Einleitung. Artikel der Wikipedia fangen normalerweise mit einem Einleitungssatz an wie

Ein Kompetenznachweis ist ein Nachweis, der erbracht werden muss, wenn...

Ist es möglich, das Thema in 1 - 2 Sätzen einzuleiten? Momentan ist es schwierig am Anfang zu verstehen, worum es in dem Artikel eigentlich gehen soll. Viele Grüße --Carlos-X 00:20, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Die Einleitung von NessaTelemmaite finde ich, ebenso wie die Überarbeitung des Artikels, sehr gut. Vielen Dank für die gute Arbeit! Man kann noch ergänzen, dass der Nachweis grundsätzlich einem Dossier angehört und vorgelegt werden kann, aber nicht muss. Also: Ein Kompetenznachweis ist eine Form von Nachweis, der persönliche Kompetenzen von Personen dokumentiert. Es kann sich dabei um ein Raster, einen Text, ein Diagramm oder eine gemischte Form handeln. Er ist Bestandteil eines Bewerbungs-Dossiers. Der Einsatz des Kompetenznachweises liegt somit im Ermessen des Besitzers. --Sy 14:13, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Scharpey, du hast in diesen Artikel das Buch von Frank de Vries als neuen Einzelnachweis angeführt. Bei Einzelnachweisen, die ja die genaue Aussage belegen sollen, sollten deshalb immer die Seitenangaben hinzugefügt sein, damit man es schnell überprüfen kann. Bitte noch nachholen.
Außerdem habe ich das Format entpsrechend unserer Richtlinien geändert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verlag noch fehlt. Da dies Buch noch nicht beim vlb bzw. bei der Deutschen Nationalbibliothek zu finden ist, konnte ich ihn nicht ergänzen. Könntest du dies bitte auch noch erledigen?. Danke! Gruß --Solvy 19:43, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Scharpey. Das kann sein, meist dauert es eine Weile bis die Pflichtexemplare bei der Bibliothek in den Bestand aufgenommen wurden bzw. der vlb es in seine Datenbank eingepflegt hat (ist zumindest meine verlegerische Erfahrung;) )
Ach noch ein Bitte: Es wäre gut, wenn du bei deinen Änderungen die Zusammenfassungszeile (unten beim Bearbeitungsfenster) ausfüllst, z.B. diese vorgenommene Änderung hättest du so kennzeichnen können: Einzelnachweis-fix Frank de Vries (fix steht für Korrektur siehe Glossar). Dann ist die Versionsgeschichte besser nachvollziehbar. Der automatisch generierte Text ist erstmal nur die Abschnittsangabe, dabei wird aber nicht deutlich WAS geändert wurde. :) Viele Grüße --Solvy 08:44, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten