Benutzer Diskussion:SchmiAlf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SchmiAlf in Abschnitt Problem mit Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit Deiner Datei (19.02.2017)

Hallo SchmiAlf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Handout Gröttrup 100ster Geburtstag.pdf - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also SchmiAlf) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Auch wenn Du als Autor den Text frei gibst, brauchen wir zwingend auch die Zustimmung aller Fotografen zu einer freien Lizenz.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 19. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchmiAlf (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2019 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (07.02.2018)

Hallo SchmiAlf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Helmut Gröttrup in Bremen 1958.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 7. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchmiAlf (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2019 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (20.03.2019)

Hallo SchmiAlf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:1979 erste G&D-Chipkarte (8 Kontakte).jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 20. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchmiAlf (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2019 (CEST)

Problem mit Datei

Am 19.03.2019 11:27 hat G+D Mobile Security GmbH als Inhaberin des vollumfänglichen Nutzungsrechts eine Email an Wikicommons (permissions-commomons-de.wikimedia.org) geschickt, mit dem die Nutzung unter Creative Commons erteilt wird.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchmiAlf (Diskussion) 13:20, 26. Jul. 2019 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (03.04.2019)

Hallo SchmiAlf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Pension Bergheim (Berwang) 1932.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also SchmiAlf) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wenn der Urheber wirklich unbekannt ist, dann können wir das Bild leider noch nicht verwenden, da es noch nicht alt genug ist. Biespiel: Wenn der Fotograf 1932 20 Jahre alt war und 80 Jahre alt geworden ist, dann ist er 1992 verstorben und die Rechte liegen bei seinen Erben, bis er > 70 Jahre tot ist. Von diesen brauchen wir eine Freigabe.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 3. Apr. 2019 (CEST)

Die Urheberschaft des Fotos (als Fotograf) mag entweder beim damaligen Architekten (Siegfried Mazagg, gest. 1932) oder beim damaligen Erbauer (Rudolf Engele, gest. ????) und damit dessen Tochter Waltraud Stummvoll liegen. Letztere ist jetzt 96 Jahre alt und hat keinen Internetzugang ... (mit sehr viel Aufwand wäre jedoch auch von dortiger Seite über ihre Kinder eine Freigabe zu ermöglichen). Deshalb habe ich jetzt Siegfried Mazagg als Urheber angegeben. Benutzer:SchmiAlf 11:18, 5. Apr. 2019 (CEST)

In diesem Fall geht es nur über Freigabe von Seiten aller möglicher Urheberrechtsinhaber, sofern deren Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind. Hier würde ich Dir Empfehlen bei der Tochter nachzufragen, wobei es hier folgende Fälle gibt:
  • Urheber ist Siegfried Mazagg --> Schutzfrist ist abgelaufen, dies kann mit der {{Bild-PD-alt}} gezeigt werden.
  • Es ist eindeutig, dass entweder Rudolf Engele oder Siegfried Mazagg das Bild gemacht hat:
    • Rudolf Engele ist vor 1949 gestorben --> Schutzfrist ist abgelaufen, dies kann mit der {{Bild-PD-alt}} gezeigt werden.
    • Rudolf Engele ist während oder nach 1949 gestorben --> Bildfreigabe von allen Erben von Rudolf Engele (bzw. falls einer von diesen Tod ist, widerum desen Erben) notwendig, wie unter WP:Freigabe beschrieben.
  • Das Bild könnte auch von einem Lehrling des Architekten gemacht worden sein. --> Unklar, es könnten Nutzungsrechte automatisch übertragen worden sein, Trotzdem wäre eine Frage bei den Urheberrechtsfragen angebracht, falls dies der Fall ist.
(Was auf jeden Fall nicht geht, ist einfach ohne zu rescherschieren den besten Fall zu wählen;) Habitator terrae 17:53, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe die eindeutige Urheberschaft nicht klären können und daher keine Lizenzerklärung vom vermuteten Rechteinhaber erhalten. Das Bild kann gelöscht werden. Ich habe die Verwendung durch ein SW-Bild
auf Basis eines auf Wikipedia verfügbaren Farbbilds
ersetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchmiAlf (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2019 (CEST)