Benutzer Diskussion:Schoppaeh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Noddy93 in Abschnitt Bild:Orion in x-rays.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Schoppaeh, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 11:43, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Magnetohydrodynamik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schoppaeh, deine neue Einleitung der Magnetohydrodynamik läßt in Verbindung mit dem verlinkten Plasma (Physik) flüssige Metalle als Gas erscheinen. Das finde ich überraschend. Könntest Du mir das erklären. --Diwas 06:28, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab es geändert--Diwas 07:01, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Diwas, ersteinmal vielen Dank für Deine Aufmersamkeit. Entschuldige die lange Wartezeit, aber ich bin momentan sehr beschäftigt. Es war mir ehrlichgesagt nicht bewußt, daß es hier diese „Interferenz“ gibt, daher war sie auch nicht beabsichtigt. Zuersteinmal muß ich voranstellen, daß ich selber aus der Astronomie komme, und ich mich daher mit Gasen befasse; auf dieses Gebiet erstrecken (und beschränken) sich meine Kenntnisse im Wesentlichen. Die Teile die sich explizit auf technische Anwendungen und das Verhalten flüssiger Metalle beziehen, habe ich aus dem bereits bestehenden Artikel übernommen. Wenn ich mit jetzt meine inzwischen ersetzte Einleitung anschaue, muß ich Dir zustimmen, daß sie hier und da wirklich nicht allzu glücklich ist. Vor allem die Begriffe „Plasma“ und „Fluid“ sind etwas wässrig eingesetzt. Der erste bezieht sich auf die elektrischen Eigenschaften des Materials, insbesondere die Verfügbarkeit freier Ladungsträger und der zweite auf die Reaktion (bzw. Nicht-Reaktion) auf Scherkräfte. Aber nun zu Deiner eigentlichen Frage. Ein flüssiges Metall ist sicher als Fluid zu bezeichnen jedoch nicht als Gas. Momentan ist mir nicht klar, ob man ein flüssiges Metall auch als Plasma bezeichnet (zumindest wenn es bestimmte Bedingungen erfüllt). Da das auch in den bisherigen Artikeln nicht (explizit) ausgeführt wird, möchte ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich werde mich bemühen es in Erfahrung zu bringen. Deine Überarbeitung der Einleitung stellt auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber meinem Versuch dar. Der einzige Punkt den ich anbringen würde ist, daß sie durch die Fülle der Begriffe (Hydro/Plasma/Gas-Dynamik) etwas technisch wirkt. MfG, Schoppaeh

Bild:Orion in x-rays.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schoppaeh, danke fürs Nachtragen der Infos. Könntest Du bitte der Nachvollziehbarkeit wegen noch einen Link zu den Rohdaten angeben. Danke und Gruß, Noddy 12:31, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten