Benutzer Diskussion:Sebastian-Kübler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sebastian-Kübler in Abschnitt Gelbe Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Arbeitnehmerüberlassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian-Kübler. Hab den Teil deiner Änderung im Artikel gelöscht den du wieder reingesetzt hast. Findest du das wirklich erwähnenswert diesen 50/€ Jahr Posten ausführlich zu beschreiben? Das ist auch keine regelmäßige Ausgabe, da viele Arbeitnehmer garkeine zusätzliche Schutzkleidung bekommen (Büro, Handel, Lager etc.) oder noch selber haben. Gruß --Maron W 23:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Maron W. Wenn man davon ausgeht, dass ein Mitarbeiter ein Jahr bleibt, dann ist es bestimmt wenig. Die Fluktuation ist aber z.B. sehr hoch im gewerblichen Bereich. Natürlich braucht ein IT´ler keine Sicherheitsschuhe. Wollte nur prinzipiell verdeutlichen, das es viele weitere Kosten gibt. Aber das ist bestimmt nicht der wichtigste Punkt, da haben Sie schon recht. Lager ist aber ein schlechtes Beispiel, da braucht man fast immer Schuhe, denn es könnte ja etwas herunterfallen. Evtl. finde ich noch wichtige Dinge, die das Bild der ZA klarstellen könnten.

Grüße aus München-- Sebastian-Kübler 01:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habs schon gesichtet und übernommen..ist ja auch kein wichtiger Faktor. Überigens wir dutzen uns hier alle. Gruß --Maron W 03:42, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marion W, vielen Dank. Habe noch einige Dinge entdeckt, bei denen man den negativen Unterton neutralisieren kann... Wenn ich Zeit hab mache ich mal Vorschläge. Auf jeden Fall Dank für deinen Einsatz.--Sebastian-Kübler 11:16, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lies auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. -- Berliner Schildkröte 17:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gelbe Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian-Kübler, wegen des wiederholten Eintragens eines gemäß WP:WEB nicht geeigneten Weblinks und dazugehörigem Interessenkonflikt (ich verweise auf das Impressum der entsprechenden Seite) sowie Edit-War um diesen Link verwarne ich dich nun. Fortgesetztes Verhalten dieser Art kann zu Entzug des Schreibrechts führen. Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:18, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leithian und die anderen meine Links Löscher,

1. "Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden."

  Triftt zu, da wiki keine Videos abspielt und Newsheadlines nicht integriert werden können.

2. "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen..."

  Trifft zu, da es kein anderes integriertes Wahlget in deutsch zu finden ist. Und wenn ich in einem Artikel den ersten Link setzte, sollte das wohl nicht zu viel sein

3. Usw

Ich habe mich also immer an diese Regeln gehalten. Bsp. 10 Links zu Prognosen unter einem Wahlartikel. Wo ist da der Sinn? News und Videos der betreffenden Personen und Parteien, das macht doch zusätzlich Sinn. www.bei-der-wahl-am.de ist ja nicht meine Seite, aber ich sage dennoch dass die Seite bei den betreffenden Wahlen Sinn macht.

P.S. Wenn jemand, der nicht mal wählen darf, meinen Wahl-Link rückgängig macht, dann finde ich es fair, wenn ich dies auch wieder Rückgängig mache.

Seid doch nicht so streng und haltet Euch doch auch an die Regeln.--Sebastian-Kübler 23:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Videos lassen sich sehr wohl in Wikipedia einbinden und für Nachrichten gibt es Wikinews.
  2. Das Problem an der Seite ist aber, dass sie als Referenz-/Beispielseite für LUDIPEC dienen soll und keinerlei eigene Inhalte bietet. Sie sellt stattdessen nur Google-Ergebnisse anders dar und lässt sich nur richtig darstellen, wenn man das einbinden von Google-Inhalten via JavaScript erlaubt (vgl. Punkt 6).
  3. Über die Parteien gibt es eigene Artikel, die in den betreffenden Artikeln zur Bundestagswahl verlinkt sind. Der Interessenkonflikt ist offensichtlich, wenn du dir mal das Impressum der Seite anschaust, die du hier verlinken willst: „Geschäftsführerin: Ulrike Kübler
  4. Kann dir mein Alter egal sein, es ändert nichts an der Tatsache, dass mein rückgängig machen korrekt war und dein Link ein Regelverstoß darstellt. Im übrigen bin ich ein sehr politischer Mensch.
Grüße -- Berliner Schildkröte 00:31, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall schreibst Du sehr vernünftig für dein Alter, das nur am Rande.

zu 1. Wusste ich nicht. Ich hab auch noch ein RL

zu 2. Ist das keine Referenz zu der Firma, sondern eine Infoseite die für sich selbst gilt. Funktioniert bei allen Browser mit Standard-Einstellungen. Wenn du beim sufen deinen Bildschirm ausschaltet, siehst du auch nix. Punkt 6 sagt ja ausserdem "Vermeide Links". Nachdem dieses Gadget mehrere Millionen mal im Original betrachtet wurde, denke ich, da haben sich andere Leute Gedanken gemacht, ob Sie die 0.5 % Java Deaktivierer ausschließen können. Neben den "nur" Google News Headlines gibt es aber auch eingebettete Youtube Videos, Headlines aus den Top 100 Blogs, Web 2.0 Reaktionen und die Links zu den Parteien, Kandidaten, Kampagnen, Facebook oder twitter usw.

zu 3. Auch wenn da per Zufall :-) der gleiche Name zu sehen ist, finde ich die Arbeit und die Übersicht dahinter toll.

zu 4. hast du recht und es freut mich wenn Menschen und vor allem junge Menschen politisch sind.

Aber nun gut, wenn kein Editor den Link haben will, dann bekommt ihn wiki halt nicht.--Sebastian-Kübler 02:36, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mhh, einerseits hats du ein RL, andererseits kannst du die WP:WEB-Regeln im Schlaf. Aber das ist egal, du hast einen WP:WAR ohne Diskussion begangen, dafür die gelbe Karte. Ich überprüfe jetzt nicht den Firmensitz deiner Firma und der Firma von Ulrike Kübler. Bitte lese auich WP:TF und WP:Q, eigenes entwickeltes Wissen oder Erfahrung sind gut, aber eben nicht Grundlage dieses Projektes. Gruß 212.51.27.62 18:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die WP:WEB-Regeln hatte vorher nie gelesen, haben aber irgendwie gut gepasst. Natürlich sind die Nachnamen nicht zufällig identisch, daher ja der Smilie. Was Ihr unter einem WP:War versteht, war mir nicht bekannt. Aber ich sagte ja, wenn keiner den Link will, dann muss er ja nich.--Sebastian-Kübler 17:10, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dein WP:IK ist nicht zu übersehen. GoogleAdds ist übrigens die bessere Seite für Werbung-- schmitty. 17:38, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"GoogleAdds ist übrigens die bessere Seite für Werbung" den Satz verstehe ich nicht... hab gerade gesehen wie oft Du mich verpetzt hast. Meine eigentliche Frage ist, an wen verpetzt man denn? Und, soll eigentlich jedes Bergdorf in Wiki erscheinen?--Sebastian-Kübler 23:04, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Reib dich hier nicht auf, zwar sind die 5 Akte lustig, aber mittlerweile auch langweilig-- schmitty. 10:49, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich versteh selten was Du meinst, aber nun gut, dann schreibe ich halt nichts mehr auf meiner eigenen Diskussionsseite--Sebastian-Kübler 11:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten