Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sebastian.Dietrich in Abschnitt Jira_(Software)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eclipse

Moin!

die Kat Eclipse ist eine Unterkategorie zu JAVA-IDE - und aus einem Kat-Baum soll hier vereinbarungsgemäß (wo es auch immer ganz genau festgelegt wurde....) nur das tiefste Blatt drin sein. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:07, 3. Jan. 2010 (CET)

Ahh - hab ich fast befürchtet. Mir hats in der Kategorie:Java-IDE gefehlt, darum hab ichs nachgetragen. Aber wenns dazu eine Vereinbarung gibt (wo immer sie auch stehen möge) passts natürlich... --Sebastian.Dietrich 14:08, 3. Jan. 2010 (CET)
ich finde persönlich, dass die Kategorie:Eclipse nicht unter Kategorie:Java-IDE gehört - zB ist jetzt auch BIRT indirekt "gebrandmarkt" als Entwicklungsumgebung für Java, was mMn Schwachsinn ist. ich suche mal die Kategorie-Diskussion für Software und sag dir dann Bescheid, wo ich was dazu gesenft habe Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:14, 3. Jan. 2010 (CET)
ja genau - da bin ich natürlich deiner Meinung. Das sollten wir entsprechend ändern... --Sebastian.Dietrich 14:17, 3. Jan. 2010 (CET)
hab's mal eingekippt Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:28, 3. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:08, 4. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Sebastian.Dietrich/JFormDesigner

Hallo Sebastian, Ich habe dort gerade die Kats „entschärft“, da BSen nicht in WPs Kat.baum aufscheinen sollten. Liebe Grüße. --Geri 07:08, 4. Jan. 2010 (CET)

Ja danke - habs für den ANR vorbereitet und dann vergessen es zu verschieben. Ist jetzt im ANR. --Sebastian.Dietrich 09:08, 4. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:08, 4. Jan. 2010 (CET)

entschuldigung

Sorry, das hab ich natürlich nicht ernst gemeint.. war ein (schlechter) Witz. Naja, wird nicht wieder vorkommen, ok? :) Gruß, Darth NormaN (talk) 23:34, 5. Jan. 2010 (CET)

Ok Entschuldigung akzeptiert. --Sebastian.Dietrich 09:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:49, 6. Jan. 2010 (CET)

What does it mean?

I don't remember making this edit and was surprised to see it in my contributions in dewiki. Moreover, I have rollback access only in enwiki and couldn't "construct" the standard English message here as a comment.--Microcell 19:20, 8. Jan. 2010 (CET)

though I'm not Sebastian.Dietrich an answer: the article was imported from the English wikipedia to preserve the history (according to the license) greetings, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Sebastian.Dietrich/Amdocs

gute Arbeit--Martin Se !? 01:53, 17. Jan. 2010 (CET)

Danke :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 02:24, 17. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Sebastian.Dietrich/Agile Unified Process

gute Arbeit--Martin Se !? 23:40, 21. Jan. 2010 (CET)

Danke - wird allerdings etwas dauern... --Sebastian.Dietrich 23:41, 21. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 23:41, 21. Jan. 2010 (CET)

Schattenkraftwerk

Der Ausdruck Schattenkraftwerk ist falsch.

Man spricht ganz klar von Grund-, Mittel-, und Spitzenlast. Warum wird hier nicht die Bezeichnung der Netzbetreiber übernommen sondern ein neuer Ausdruck erfunden? --Factfriend 12:21, 10. Jan. 2010 (CET)

Naja - wenn der so falsch ist, dann verstehe ich nicht, warum es dazu einen Artikel gibt - Schattenkraftwerk. Ich hab dazu ja nix erfunden, sondern nur von dort abgeschrieben. Solange es den Artikel gibt gehört das mMn auch hier hinein... --Sebastian.Dietrich 12:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 22:16, 7. Mär. 2010 (CET)

Merci pour l'aide sur Fahrradverleih

Je comprends l'allemand mais ne le parle pas correctement, merci pour votre aide sur l'article sur le vélopartage, désolé pour le travail supplémentaire. Je me demandais si j'étais capable de faire un paragraphe sur cette page, en allemand, à propos de Smoove, la société de Vélopartage dont je suis un petit actionnaire, mais je vois que c'est hors de ma portée sans faire trop de fautes d'orthographe. Merci en tout cas. Cordialement, -- Christian.Mercat 14:56, 11. Feb. 2010 (CET)

De rien - je suis heureux que je pouvais l'aider :-) --Sebastian.Dietrich 17:51, 11. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 22:16, 7. Mär. 2010 (CET)

Grammatik

Siehe bitte hier. -- Juergen 91.52.158.222 11:13, 6. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 22:16, 7. Mär. 2010 (CET)

Import

Hallo Sebastian.Dietrich, den importierten Artikel findest du nun unter Benutzer:Sebastian.Dietrich/NoSQL. Gruß, Hofres 16:34, 20. Mär. 2010 (CET)

Danke --Sebastian.Dietrich 18:05, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 18:05, 20. Mär. 2010 (CET)

[Jäger]

Wolltest du mit deiner Frage: Wer weiss was das ist? Scheint sowas wie ein besserer Jäger zu sein... --Sebastian.Dietrich 19:26, 25. Mär. 2010 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:J%C3%A4ger“ evtl. irgendetwas verlinken? Kann ansonnsten keinen Sinn darin erkennen.--KunzSN 17:13, 26. Mär. 2010 (CET)

OK, jetzt habe ich es verstanden, du meintest den Begriff aus der Überschrift. Antwort: Als Bediensteter des Jagdausübungsberechtigten ist der Ja. von jenem mit der Wahrnehmung des Jagdschutzes betraut § 23 BJG (Inhalt des Jagdschutzes: Der Jagdschutz umfaßt nach näherer Bestimmung durch die Länder den Schutz des Wildes insbesondere vor Wilderern, Futternot, Wildseuchen, vor wildernden Hunden und Katzen sowie die Sorge für die Einhaltung der zum Schutz des Wildes und der Jagd erlassenen Vorschriften.). Was ein Jagdaufseher ist, wird in §25, Abs. 2 BJG erklärt (Auszug: § 25 Jagdschutzberechtigte(1) Der Jagdschutz in einem Jagdbezirk liegt neben den zuständigen öffentlichen Stellen dem Jagdausübungsberechtigten ob, sofern er Inhaber eines Jagdscheines ist, und den von der zuständigen Behörde bestätigten Jagdaufsehern. Hauptberuflich angestellte Jagdaufseher sollen Berufsjäger oder forstlich ausgebildet sein. (2) Die bestätigten Jagdaufseher haben innerhalb ihres Dienstbezirkes in Angelegenheiten des Jagdschutzes die Rechte und Pflichten der Polizeibeamten und sind Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft, sofern sie Berufsjäger oder forstlich ausgebildet sind. Sie haben bei der Anwendung unmittelbaren Zwanges die ihnen durch Landesrecht eingeräumten Befugnisse. Ein Jagdaufseher hat also erweiterte Befugnisse (wenn er Berufsjäger, oder forstlich ausgebildet ist, nimmt er Rechte und Pflichten eines Polizeibeamten wahr und ist Hilfsbeamter des Staatsanwalts). Dann hat er, bestätigt durch die zuständige Landesbehörde, alle strafbaren Handlungen im Bereich der Jagd zu erforschen und die notwendigen Anordnungen zu treffen, um eine Verdunklung der Sache zu vermeiden. (Bsp für erweitertes Recht: vorläufige Festnahme, gem. § 127II StPO; Befugnis zur körperlichen Durchsuchung von Personen, gem. §81a StPO; Beschlagnahme, gem §94ff. StPO; Durchsuchung, gem. §102 ff. StPO). Der Jagdaufseher steht, anders als der Jagdgast, in einem Arbeits- und Dienstverhältnis zum Jagdpächter und unterfällt der ges. UVV (SG Osnabrück, RdL 1996, 248).--KunzSN 17:46, 26. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Info - ich kenne mich jetzt aus. Vielleicht kannst Du es an geeigneter Stelle im Artikel (oder unter Jagd z.B. unter Jagdausübungsberechtigte) (kurz) beschreiben. Danke --Sebastian.Dietrich 18:09, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:38, 28. Mär. 2010 (CEST)

WePad

Bei WePad erst die dir genehme Fassung wieder herzustellen, dann eine VM einzureichen, ist schon mehr als eigenwillig. Das sind Methoden, mit denen man Leute systematisch aus der WP vertreibt.

Nachdem du dieses Vorgehen nicht einmal auf der Diskussionsseite angegeben hast, muss ich leider von einer Böswilligkeit deinerseits ausgehen.

Warum hast du z.B. die Quellenverweise auf meedia.de gelöscht? Im Moment erweckt "deine" Version, dass die Kritik ausschließlich im Netz, aber nicht in sonstigen Medien oder Fachportalen stattfindet. Den Link auf das Handelsblatt nur deshalb zu löschen, weil dort u.a. ein Blog erwähnt wird, zeugt nicht gerade von Medienkompetenz.

Extremst verärgert --trueQ 17:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Tut mir leid für Dich, dass Du verärgert bist. Verstehe aber nicht, dass Du der meinung bist, ich hätte das Vorgehen nicht auf der Diskussionsseite angegeben. Du hast sogar auf den Beitrag geantwortet.
Inhaltliches bitte weiterhin auf der Diskussionsseite besprechen. --Sebastian.Dietrich 20:57, 17. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 12:33, 18. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Literatur/Doku

Hallöchen, vor einiger Zeit hast du hier die von mir eingefügten Leerzeichen entfernt. Aus welchem Grund nur? Grüße, --WinfriedSchneider 20:04, 5. Mai 2010 (CEST)

Weiss nicht mehr wirklich warum (d.h. kannst die Spaces wieder reingeben) - hab ich ihm Zuge der automatischen Erstellung des Datums gemacht (d.h. bitte nicht einfach reverten). lg --Sebastian.Dietrich 23:23, 5. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:52, 19. Mai 2010 (CEST)

Dependency_Injection

Hallo Herr Dietrich, meine Hochachtung vor Ihrem breiten Wissen und Engagement hier im Wikipedia.

Ich habe in der Liste der Frameworks, die DI "unterstützen" (das ist das Wort aus dem Artikel) die Eclipse Riena Platform hinzugefügt. Erst Riena bietet für Eclipse RCP Anwendungen eine API und eine Implementierung für DI. Riena "bedient" sich nicht nur der DI. Mit dieser Begründung hatten Sie meine Ergänzung abgelehnt. Falls der Riena-Artikel hier nicht deutlich genug ist, werde ich ihn gerne daraufhin verbessern.

Ich bitte Sie diesen Sachverhalt noch einmal zu prüfen.

Vielen Dank und Grüße,

Michael Bordach (nicht signierter Beitrag von Compeople (Diskussion | Beiträge) 15:53, 18. Mai 2010)

Bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~--Sebastian.Dietrich 22:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Hi Michael! (in der Wikipedia sind wir alle per Du)
Danke für das Lob - darfs auch gleich zurückgeben: Dein Artikel zur Eclipse Riena Platform ist mMn ausgezeichnet gelungen & eine tolle Ergänzung zur Wikipedia
Bin aber nicht der Meinung, dass die Riena Platform bei der Liste der Frameworks, die DI unterstützen aufscheinen sollte. Ich kenne zwar Riena nicht, aber ich lese im Artikel "Durch den Einsatz von Dependency Injection fördert Riena die Entkopplung von fachlichen Einheiten untereinander und ihre leichtere Testbarkeit." Das heisst für mich, dass sich Riena sehr wohl der DI bedient. Riena kann - so ich es verstanden habe - weit mehr als DI und sein Focus ist auch nicht die DI, sondern die produktive Erstellung ganzer RCP Applikationen.
D.h. Riena kein DI-Framework (auch kein MVC Framework oder RMI Framework), sondern ein Framework, dass weit mehr Fähigkeiten hat. Ich würde es daher auch nicht als DI-Framework (de)klassieren. --Sebastian.Dietrich 22:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Sebastian,
Danke für's Lob und die Erläuterung. Sie ist schlüssig und für mich ist diese Angelegenheit abschließend erledigt. Ich habe noch ein Anliegen zu einem anderen Artikel (folgende Diskussion). Vielleicht kannst du mir dabei helfen. Michael Bordach--Compeople 11:17, 19. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:52, 19. Mai 2010 (CEST)

Smart_Client

Ich finde diesen Artikel in weiten Teilen irreführend und leider auch nicht zeitgemäß. Ich vermisse einen roten Faden in der Aufzählung und dem Zusammenhang der abgrenzenden Eigenschaften. Für mich ist Smart Client ein hoch-aktuelles Architekturmuster und kein Produkt aus den 90er Jahren, wie es dann in dem folgenden Abschnitt steht. Ich habe einen Javamagazin-Artikel an den Artikel gehängt, auf dessen Basis ich gerne eine kompakte Darstellung schreiben und mich auch auf Riena beziehen würde. Trete ich dann in Konkurrenz mit einem etablierten Artikel? Kannst du mir einen Rat geben? Michael Bordach--Compeople 11:27, 19. Mai 2010 (CEST)

Hi Michael!
Ich bin 100% bei Dir, der Artikel ist wirklich schlecht. Ich habe ihn mal auf die QS gesetzt (was meist leider gar nix bringt). Ein big-bang Neuschreiben würde ich Dir aber nicht raten. Nimm Dir vielleicht Absatz für Absatz vor und verbessere/ergänze/streiche/ersetze ihn. Beziehe Dich dabei aber bitte nicht auf Riena (im Sinne von alles wird mit Riena verglichen). Riena ist ja nur eine von vielen Möglichkeiten einen Smart Client umzusetzen. Riena solltest natürlich erwähnen (am Besten mit einer ganz kurzen Erklärung), aber nicht wirklich mehr oder weniger als Java WebStart, Flex, FX, WPF oder ClickOnce. Versuch dabei bitte unbedingt neutral zu sein. Dein Benutzername ist leider ein Indiz dafür dass Dir das schwer fallen könnte (siehe WP:Interessenskonflikt) - bin mir aber sicher, dass Du es schaffst :-) --Sebastian.Dietrich 21:52, 19. Mai 2010 (CEST)
Hi Sebastian,
Ich werde einen Versuch wagen und deine Empfehlungen beherzigen. Die erste habe ich schon umgesetzt :-) --Michael Bordach 13:00, 20. Mai 2010 (CEST)
Super - dann wünsch ich Dir viel Erfolg. Ich werde wenn ich dazukomme auch meinen Senf dazugeben... --Sebastian.Dietrich 20:24, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:24, 20. Mai 2010 (CEST)

WeTab

Am 9.Mai 2010 um 14:11 Uhr hast du meine Info zur Größenangabe des WeTabs rückgängig gemacht mit der Begründung „Größenangaben sind keine Volumensangaben - siehe auch andere Artikel mit Größenangaben“. Aber Angaben der Höhe (in mm) mal Breite (in mm) mal Tiefe (in mm) sind ja nunmal Volumenangaben (in mm3), egal, was andere Artikel (mehrheitlich) dazu sagen. Meine Info war also mathematisch wie physikalisch korrekt, so viel naturwissenschaftliche Exaktheit sollte die Enzyklopädie schon haben. Viele Discounter-Prospekte (z.B. von Aldi, Lidl …) geben Flächenangaben (z.B. für Handtücher) in Form von 80 x 100 cm an – leider inkorrekt und bedauerlicherweise sogar volksverdummend. Ich freue mich, dass 08:15, 22. Mai 2010 Cepheiden in meinem Sinne wieder die korrekten Einheiten in den Artikel gebracht hat und sage hierfür Danke. Neurowiki 21:51, 25. Mai 2010 (CEST)

deutschlandlastig

schön, mein lieber sebastian, dass du den Artikel Fahrraddiebstahl markiert hast. Besser wäre es allerdings, wenn Du Dich um die entsprechenden Daten aus Österreich selbst kümmern würdest, das können wir von hier aus nicht. Pfaerrich 19:50, 7. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die liebe Aufforderung mein lieber Pfaerrich. Toll auch dass Du selbst für die entsprechenden Daten gesorgt hast und somit berechtigterweise den Baustein wieder entfernt hast. Oder hast Du vielleicht nur den Hinweis entfernt ohne die Ursache? Sorry was für eine böse Unterstellung - das wäre dann ja grober Unfug. --Sebastian.Dietrich 20:09, 7. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Du die Diskussion beim Artikel sichtest, wirst Du feststellen, dass dieser Baustein schon mal entfernt wurde. Es ist nun mal nicht Aufgabe der Deutschen, österreichische, südtirolische, Schweizer oder deutschbelgische Daten beizusteuern. Diese sind zwar herzlich willkommen, müssen aber wohl durch die "Benachteiligten" selbst geliefert werden. Den Baustein "deutschlandlastig" empfinde ich nun mal als Vorwurf, den ich so nicht akzeptieren kann, auch nicht von einem Besseraussi. Host mi?Pfaerrich 22:58, 7. Jun. 2010 (CEST)
Oje Du hast aber eine komische Sicht. Klar ist es Aufgabe der Deutschen, wenn sie an einer Enzyklopädie mitschreiben wollen, auch nichtdeutsche Daten beizusteuern. Die Nationalität eines Wikipediaautors hat doch wohl nichts mit dem zu tun, was er schreiben muss/soll/darf. Aber offensichtlich bist Du einer von der nationalistischen Sorte - "Besseraussi" und "Host mi" ist wohl Deine Vorstellung wie man mit Österreichern zu kommunizieren hat. Egal - wennst was am Baustein "deutschlandlastig" auszusetzen hast, dann diskutiere das bitte dort. Ich hab keine Lust mich mit Dir weiterzustreiten - zumindest nicht auf dem Niveau. --Sebastian.Dietrich 23:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 23:31, 7. Jun. 2010 (CEST)

Dein Importwunsch

Benutzer:Sebastian.Dietrich/Drools ist angekommen. Viel Spaß bei der Übersetzung. --32X 22:17, 23. Jun. 2010 (CEST)

Danke :-) --Sebastian.Dietrich 00:18, 24. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 00:18, 24. Jun. 2010 (CEST)

Import

hf. --Gripweed 16:22, 3. Aug. 2010 (CEST)

+1. --Gripweed 18:15, 3. Aug. 2010 (CEST)

Vielen Dank --Sebastian.Dietrich 21:15, 3. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:15, 3. Aug. 2010 (CEST)

WeTab

Am 9.Mai 2010 um 14:11 Uhr hast du meine Info zu Größenangabe des WeTabs rückgängig gemacht mit der Begründung „Größenangaben sind keine Volumensangaben - siehe auch andere Artikel mit Größenangaben“. Aber Angaben der Höhe (in mm) mal Breite (in mm) mal Tiefe (in mm) sind ja nunmal Volumenangaben (in mm3), egal, was andere Artikel (mehrheitlich) dazu sagen. Meine Info war also mathematisch wie physikalisch korrekt, so viel naturwissenschaftliche Exaktheit sollte die Enzyklopädie schon haben. Viele Discounter-Prospekte (z.B. von Aldi, Lidl …) geben zzt. Flächenangaben (z.B. für Handtücher) in Form von 80 x 100 cm an – leider inkorrekt und bedauerlicherweise volksverdummend. Ich freue mich, dass 08:15, 22. Mai 2010 Cepheiden in meinem Sinne wieder die korrekten Einheiten in den Artikel gebracht hat und sage hierfür Danke. Neurowiki 21:43, 25. Mai 2010 (CEST)

Hi Neurowiki! Ich sehe das nicht so wie Du. Mein Sofa ist (bxhxt) 2x1x1 Meter groß und hat ein Volumen von weit unter 2 Kubikmetern. Dass die Maßeinheit erst am Ende angegeben ist dient nur der Lesbarkeit, dass ich nicht sagen muss es wäre 2 Meter x 1 Meter x 1 Meter groß (d.h. Vermeidung von Wortwiederholungen). Größenangaben in Höhe x Breite x Tiefe sind in den meisten Fällen keine Volumensangaben. Auch das WeTab hat weit weniger Volumen (in mm3) als angegeben.
Ich schlage vor diesbezüglich eine Diskussion an geeigneter Stelle zu führen. Wo wäre das Deiner Meinung nach? --Sebastian.Dietrich 21:55, 25. Mai 2010 (CEST)

Hallo Sebastian, Danke für Deine Antwort. Ich stimme Dir zu, dass es bei der Größenberechnung von Sofas und anderen nichtquaderförmigen Körpern problematisch ist, die Angaben von bxhxt auf nur einen Volumenwert zu reduzieren (z.B. auf 2 m3, falls 2 m x 1m x 1m groß (breit, hoch, tief)). Aus der von Dir bevorzugten Angabe "Mein Sofa ist (bxhxt) 2x1x1 Meter groß" ergibt sich jedoch (rein mathematisch) der Wert 2 Meter, und dieser ist ja auch nicht korrekt. Deinen Vorschlag, diesbezüglich eine Diskussion an geeigneter Stelle zu führen, finde ich sehr gut. Wie wäre es unter Raummaß? Übernimmst Du die Startinitiative? Alles Gute, Neurowiki 16:43, 30. Mai 2010 (CEST)

Hab jetzt (endlich) die Diskussion gestartet - siehe Diskussion:Raummaß#Größenangaben_vs._Raummaß --Sebastian.Dietrich 22:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 12:50, 14. Nov. 2010 (CET)

Lizenzgeschützte Grafik hochgeladen

Hallo Sebastian, zum Lemma Geschäftsprozess habe ich soeben eine Grafik hochgeladen: Datei:Struktur GP.png. Im Quelldokument wird aber auf ein Urheberrecht verwiesen; ich habe das mit 'Überarbeiten' angemerkt. Könntest Du diese Grafik umarbeiten, so dass sie keine Lizenz verletzt? Ich hatte Dein Angebot so verstanden.  ;-)

Das M-Modell muss ich noch scanen. Viele Grüße --VÖRBY 19:37, 28. Nov. 2010 (CET)

Scannen oder einfach uploaden geht nicht!!! Damit verletzt Du die Urherberrechte. Das einzige was Du machen kannst ist die Grafiken mit einem Programm nachzeichnen... --Sebastian.Dietrich 19:43, 28. Nov. 2010 (CET)

Hallo Sebastian, ich habe das M-Modell nachgezeichnet und hochgeladen: Datei:MModell Ahlemann.png. Um nicht nochmal den ganzen Überprüfungsprozess durchlaufen zu müssen, habe ich unter Lizenz 'frei' eingetragen. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen. Die Datei ist noch nicht verlinkt; das sollte aber unter Projektmanagementsoftware#Anforderungen an PMS geschehen. Kannst Du das bitte noch veranlassen? --VÖRBY 12:50, 29. Nov. 2010 (CET)

Habs jetzt selbst gemacht. Ich hoffe, das mit der Lizenz ist ok. Gruß --VÖRBY 19:40, 30. Nov. 2010 (CET)
Sorry dass ich nicht geholfen habe - war nur einfach nicht schnell genug. Zur Lizenz: Wenn Du was nachzeichnest (nicht nur einfach abfotografierst oder einscannst und auch nicht Logos oder Comicfiguren abzeichnest) - dann liegt das Urheberrecht bei Dir und nicht bei Ahlemann. Bitte korrigiere das, weil sonst wird die Grafik gelöscht. Und bei Lizenz kannst Du als Urheber auswählen was auch immer du willst. Die WP empfiehlt üblicherweise die CC:BY Lizenzen - und am besten auf WP-Commons hochladen (damit es in anderen Sprachen auch verwendet werden kann). Experte bin ich da aber selbst auch keiner... --Sebastian.Dietrich 20:44, 30. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:22, 8. Dez. 2010 (CET)

Liste der höchsten Bauwerke in Wien

Servus Sebastian.Dietrich. Die Nummern in der Liste der höchsten Bauwerke in Wien sollten auf jeden Fall wieder eingeführt werden. Die "Relativität" lässt sich leicht verhindern, wenn man z.B. durchgehend von der offiziellen Höhe oder Dachhöhe ausgeht. Die Nummern sind wichtig, da sich an ihnen die Angabe der Höhenvergleiche in den Infoboxen der Wiener Hochhäuser orientiert. Und schwer wartbar sind diese Listen nicht (wann alle paar Monate ein neues Hochhaus entsteht ist es nicht allzu viel Arbeit, die Nummer anzupassen). Beste Grüße --DomserDiskutieren? 18:07, 8. Dez. 2010 (CET)

Mit "Relativität" meinte ich, dass z.B. nicht fertiggestellte bzw. nicht mehr existierende Bauwerke keine Nummer tragen - sie stimmen also nicht wirklich. Und nachdem die Listen sortierbar sind ist die Nummer ohnedies egal. Aber ich verstehe, dass die Nummern quasi als "Referenz" für die Hochhausseiten wichtig sind --> bin daher damit einverstanden, wenn sie drinnen bleiben. --Sebastian.Dietrich 18:33, 8. Dez. 2010 (CET)
Soll ich die Sortierbarkeit entfernen? Die sich noch in Planung oder Bau befindenen Hochhäuser können ja ebenfalls aus der Liste genommen werden (jedoch sind geplante/in Bau befindliche Wolkenkratzer auch in der Liste der Wolkenkratzer in Europa enthalten, daher finde ich aus Gründen der Einheitlichkeit nicht schlecht wenn auch hier diese aufgeführt werden). Beste Grüße --DomserDiskutieren? 18:42, 8. Dez. 2010 (CET)
Nein, lass die Sortierbarkeit - ich denke der Artikel ist gut so, wie er ist... --Sebastian.Dietrich 19:47, 8. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:22, 8. Dez. 2010 (CET)

Begriffsklärung für unsere Benutzerseiten in der Englischen Wikipedia

A long time ago, I registered the user name Sebastian, but I'm not using it much anymore because of Wikipedia:Unified login. Now it just occurred to me that both the user page and the talk page could be disambiguation pages to the pages of all active users whose name is "Sebastian". If you like the idea, please reply on my talk page.

Obiges bezieht sich auf die Englische Wikipedia; ich schreibe Dir, da Du dort auch aktiv bist. SebastianHelm SebastianHelm 01:48, 28. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:11, 24. Jan. 2011 (CET)

Jira_(Software)

Hallo Sebastian, Nein Irrtum. Im Gegensatz zu Bugzilla oder Mantis ist Jira tatsächlich eine Projekmanagement-Software, die aber eben einen Bug-Tracking Teil beinhaltet. Sie wird entsprechend auch im Aufgabenmanagement eingesetzt und nicht wie Bugzilla, Trac oder Mantis nur im Bugtracking ... Bitte ergänze die Kategorien wieder, danke, lg -- Agruwie  Disk   12:04, 14. Nov. 2010 (CET)

Hmm - ich verwende Jira seit langem, aber ausgeprägte Projektmanagementfeatures (die die anderen Programme nicht auch haben) kann ich keine erkennen. Dafür brauch ich schon Addons wie Greenhopper etc. Es sei denn "Featuretracking" bzw. "Incidentmanagement" per se ist bereits genug für eine PM Software, dann wiederum ist Bugzilla, Trac etc. auch PM-Software. --Sebastian.Dietrich 12:49, 14. Nov. 2010 (CET)
Darum habe ich Dich auch nicht revertiert, sondern nur angesprochen. Die Abgrenzung ist eben nicht so scharf. Was ich meinte ist, dass Bugzilla und Mantis dezidiert nur als Bug-Tracker eingesetzt werden (sollten), Jira sehe ich hingegen in der Praxis als PM bei den Kunden oft auch ausserhalb des reinen Bug-Trackings eingesetzt, wodurch die Beurteilung deutlich zu hart erscheint, dass Jira keinerlei PM-Softwarebezug aufweist. lg -- Agruwie  Disk   14:20, 14. Nov. 2010 (CET)
Vorschlag - versuchen wir zunächst mal die Abgrenzung in Projektmanagementsoftware (ich hab damit schon gleich mal angefangen) - und dann gehen wir alle Tools nochmal durch und klassifizieren sie entsprechend. Ok? --Sebastian.Dietrich 15:36, 14. Nov. 2010 (CET)
Ist OK, die Abgrenzung läßt sich auf die Frage reduzieren: Ist eine Software erst dann eine PM-Software, wenn sie das Management des gesamten PM-Prozess unterstützt oder bereits dann, wenn sie Elemente dessen abdeckt. Ist schon klar: obwohl Projekthandbücher mit Word erstellt werden können, ist Word deshalb noch keine PM-Software :-)
Zu einem völlig anderen Thema: Da Du auch aus derselben Stadt bist, am Fr,19.11 findet ein Wiki-Treffen statt, solltest Du Lust und vor allem Zeit haben, schau mal zu Wikipedia:Wien, bislang war es noch jedesmal richtig lustig dort, lg -- Agruwie  Disk   19:50, 14. Nov. 2010 (CET)
@Abrenzung - ja denke auch dass das nicht so einfach sein wird. Ich schau mal was sich dazu an Literatur finden lässt & setz den Artikel Projektmanagementsoftware vielleicht auf die QS (der ist wirklich stark verbesserungswürdig).
Hallo Ihr beiden, gilt das nach der Neufassung immer noch? Ich denke, wir haben jetzt deutlich kategorisiert, dass auch andere Software für das PM benutzt wird und das auch zu Recht. --VÖRBY 19:44, 28. Nov. 2010 (CET)
@Stammtisch - ja sollts endlich mal schaffen, Karl hat mich vor Jahren mal eingeladen, habs bisher leider noch nie geschafft (Vereinsmeier bin ich eher virtuell) - Aber vielen Dank auf jeden Fall für Deine Einladung :-) --Sebastian.Dietrich 23:54, 14. Nov. 2010 (CET)

@Diskussion Jira = Projektmanagementsoftware - bitte unter Diskussion:Jira (Software)#Kategorie Projektmanagementsoftware weiterführen --Sebastian.Dietrich 00:06, 15. Nov. 2010 (CET)

ok, nur noch eine Anmerkung zum Wiki-Stammtisch:
Wiki-Stammtische sind ohnedies bloß zwanglose sporadische Treffen ganz ohne Vereinsmeierei, die bleibt in diesem Fall der Wikimedia-Austria (Trägerverein der Wikipedia) vorbehalten ;-), lg -- Agruwie  Disk   00:08, 15. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:11, 24. Jan. 2011 (CET)