Benutzer Diskussion:Silvicola/Welzbach (Tauber)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Silvicola in Abschnitt Artikelausbau / Stapellauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleifgraben[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Sollte der mittlere Mündungsarm des Welzbachs, der sogenannte "Schleifgraben", als "Schleifgraben (Welzbach)" bezeichnet werden (da er ein Mündungsarm des Welzbachs ist) oder als "Schleifgraben (Tauber)" (da er in die Tauber mündet)? Ich frage das, da ich heute mit einer Gruppe eine Radtour unternommen habe, am Ortseingang von Hochhausen in Richtung Werbach vorbei kam und dabei ein paar Bilder des Schleifgrabens erstellt hatte. Ich will später die Commons-Kategorie "Welzbach (Tauber)" anlegen, den "Schleifgraben" als Unterkategorie erstellen und dann die Bilder hochladen. Wenn ich mal alleine Fahrrad fahre kann ich gezielt die anderen Mündungsarme ansteuern und weitere Bilder erstellen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:04, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe im Bestand wohl schon beides gesehn. Wenn Du den per Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem eingebundenen allgemeinem Vorspann von Kategorie:Flusssystem Tauber nachliest, soll man danach Mündungsarme kategoriell (!) unter 0 (Null) klassifizieren, das spräche per Analogie für Schleifgraben (Welzbach), zumal der ja auch nur ein kurzer Graben ist. Der Usus bei den GKZs, bei der jeder (per GKZ-Vergabe ins System aufgenommene) Mündungsarm eine eigene GKZ bekommt, spricht eher dafür, auch die Mündungsarme des Zuflusses „lemmatisch“ am Vorfluter anzubinden. Unser Kandidat hier ist aber wohl so mickrig, dass er wohl nie einen eigenen Artikel bekommen wird, sondern allenfalls einen Abschnitt im Welzbach-Artikel. Es ist ja schließlich kein Dutzende Kilometer langer Mündungsarm im Rheindelte wie etwa die Waal (Fluss)
Alles in allem wäre ich hier zwat etwas unentschieden, aber eher für Schleifgraben (Welzbach).
Et maintenant, faites votre choix! --Silvicola Disk 20:33, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Artikel für den mickrigen Kandidaten mittlerweile erstellt unter Schleifgraben (Welzbach). Für einen weiteren der drei Mündungsarme des Welzbach ebenfalls unter Schlund (Welzbach). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:20, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Artikelausbau / Stapellauf[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Ich bin beim Abgleich von Wikidata-Arbeitslisten und Artikel wieder auf die Welzbach-Baustelle gestoßen und habe gestern und heute den Artikel weiter ausgebaut (Mündungsarme mit Koordinaten und Bild, Natur und Schutzgebiete, Naherholung). Vielleicht gelingt bald der Stapellauf?

Viele Grüße aus dem Taubertal -- Triple C 85 |Diskussion| 10:21, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Triplec85,
ich bin inzwischen auf sehr vielen Baustellen hinterdrein, bei einigen derer ich wie hier überdies sogar im Wort stehe. Problem bei dem hier ist die Grenzlage Bayern/Baden, die zur Vermittlung verschiedener Serverquellen mit ganz unterschiedlichem Bild (Existenz, Verläufe, Abschnittsnamen, Rechtschreibung der Namen) zwingt, von denen mal die, mal jene dann auch noch ausfällt, und insbesondere der völlig konfuse Teilbaum des Gerchsheimerweg-Grabens, dessen Enträtselung ja denn doch der Aufstellung der Zufluss-Hierarchie vorangehen muss, die dann im Welzbach-Artikel stehen sollte. Die verschiedenen Hindernisse sachlicher Art führen dann auch zu nicht nur kurzzeitigem Unwillen, mich dort hineinzuknien.
Aus den genannten Gründen hüte ich mich inzwischen generell, Fristzusagen zu machen.
Viele Grüße aus dem Keucher-Tal. --Silvicola Disk 10:57, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Könnten wir nach dem Paretoprinzip einen Grund-Artikel (80 %) vorab veröffentlichen (20 % der Zeit) und die ausführliche, komplizierte Zuflussliste (20 %; welche die größte Zeit beansprucht; 80 %) irgenwann, wenn es mal passt, angehen? Oder willst du einen Stapellauf erst bei 100 % durchführen? -- Triple C 85 |Diskussion| 11:03, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung überlasse ich Dir. Ich würde mir nur wünschens, dass etwa bei den Zuflüssen existierende Lücken klar ausgewiesen werden, etwa ganz banal so:
Die „Pareto-Artikelfassung“ sollte also ihre Paretizität ausweisen, damit die spätere auch inkrementelle Aufbesserung deutliche Ansatzpunkte hat. Dann kann man die Stück um Stück bei kleiner Gelegenheit vornehmen.
Gruß --Silvicola Disk 11:30, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Wenn es mit dem Grenzverlauf Bayern/Baden-Württemberg, verschiedenen Servern usw. eine schwierige Angelegenheit ist, würde ich den Artikel meiner Meinung nach zunächst komplett ohne Zuflussliste veröffentlichen und diese auf dieser Baustellenseite belassen, bis daran ausreichend gefeilt wurde. Das nimmt den Zeitdruck raus und an den Inhalten, an denen wir schon seit zwei Jahren immer wieder mal feilen, können andere Nutzer mitwirken. -- Triple C 85 |Diskussion| 19:47, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Meinetwegen gerne. --Silvicola Disk 20:31, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  -- Triple C 85 |Diskussion| 08:23, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass Du mit der Person in „würde ich“ Dich selbst meinst und nicht mich. --Silvicola Disk 17:43, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Bötsy: Vielen Dank für deinen Artikel zum Limbachsgraben (Tauber). Dort hast du auch den Welzbach (Tauber) verlinkt. Daher wollte ich dich auf diese Baustellenseite Benutzer:Silvicola/Welzbach (Tauber) von @Silvicola: aufmerksam machen, nicht dass die Arbeit doppelt erledigt wird. Diese Baustelle schlummert seit geraumer Zeit. Silvicola und ich haben schon daran gewerkelt. Vielleicht hast du auch noch eine Anregung oder Inhaltsspende parat, damit die Veröffentlichung näher rücken kann ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Viele Grüße aus Tauberbishofsheim -- Triple C 85 |Diskussion| 17:10, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Silvicola, der eigentlich den Welzbach in den Artikel eingeführt hat, schaut still und roten Gesichtes in die Ecke. --Silvicola Disk 17:40, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Ich muss von Zeit zu Zeit immer wieder mal an dieser Baustelle denken, kann jedoch mit meinen Kenntnissen leider nicht viel mehr als bisher dazu beitragen. Könntest du eine kompakte Version (ohne das komplizierte Zuflusssystem) veröffentlichen? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 08:53, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kompliziert zu sein wäre nicht schlimm, aber es ist widersprüchlich.
Ich werde demnächst versuchen, denn mich drückt das Gewissen schon länger, um den Stein des Anstoßes herumzugehen und die übrigen Artikelteile artikelraumtauglich zu machen. Dann wird eben in dem Zuflussliste irgendwo erst einmal
  • […]
stehen. Muss aber erst wieder da reinkommen. Ich hatte mir bewusst angewöhnt, bei den Gewässerartikeln immer mit der Zuflussliste zu beginnen, weil dies durch ausgiebige Kartenkonsultation ein treffendes Gesamtbild des Gewässers gibt, man schaut dabei etwa in alle Geo- und Biotopbeschreibungen hinein, sieht die Dolinen, schaut sich die Baumgalerien längs des Baches an (und manchmal leider auch die öden schnurgeraden Normprofil-Abschnitte …) usw., das alles ist durch zu langes Hängenlassen bei diesem hier ja nun erst mal weg. --Silvicola Disk 09:22, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten