Benutzer Diskussion:Simon Wascher/Erweiterung Nudel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Da das hier ja nun weitergeht, in paar Anmerkungen. Ich fange mal mit den Zutaten an. Für Nudeln werden unterschiedliche Getreidesorten und - produkte verwendet. Neben den beiden Weizensorten sind das vor allem Reis aber auch solche Getreide wie Roggen, Dinkel und Emmer. Es geht weiter mit der Mehlqualität, wo neben Auszugsmehlen auch Vollkornmehle verwendet werden. Der nächste Punkt ist der Mahlgrad, häufig werden auch Grießsorten verwendet, und um es endgültig chaotisch zu machen, werden auch noch Mischungen davon eingesetzt. Dann zum Ei - mag die Hausfrau auch immer noch 2 Eier in ihren Teig geben, setzt man in der Industrie und gewerblichen Herstellung regelmäßig Flüssigei und Eiprodukte aus den beiden Bestandteilen Dotter und Klar ein. Und da Eier nicht standardisiert sind, verbietet sich da eigentlich eine genaue Mengenangabe von selbst, unabhängig vom Rezept. Für Riesanudeln werden zB. 20% Ei angegeben, was unabhängig vom Gewicht eine nachvollziehbare Größe ist. Dann gibts noch die Nudeln/Pasta, welche ohne Ei zubereitet werden, wo das Getreide mit Wasser zu einem Teig verarbeitet wird. Bei Industrieprodukten werden häufig keine weiteren Zutaten angegeben, was die Abwesenheit von Zusatzstoffen bedeutet, aber die Anwesenheit nichtdeklarierungspflichtiger Hilfsstoffe nicht ausschließt. Öl hat meiner Kenntnis nach in keinem Standardrezept einen Platz, sondern ist nur solches Hilfsmittel. Ansonsten scheint es mir auch angesichts von Standardpasta wichtig zu sein, auf die optinale Zugaben von färbenden Lebensmitteln und Lebensmittelfarbe hinzuweisen. Würzende Zutaten wie Pilze, Kräuter oder Lebkuchen(geschmack) sind dagegen eher Spezialitäten, welche in der Standardbeschreibung nicht erwähnt werden müssen. Das Nudelteig vor der weiteren Verarbeitung ruhen muß (damit die Inhaltstoffe "ausquellen") sollte sicher erwähnt werden, aber ob 30 Minuten, 12 oder 24 Stunden, bei Zimmertemperatur oder gekühlt, das hängt von den Umständen ab. Ein Eierteig sollte sicher gekühlt werden, während Pasta in Sizilien traditionell nichts mit Kühlung am Hut hat. Wichtiger wäre vieleicht auch noch, das diese Teige wie andere auch stets bei Zimmertemperatur, also weder gekühlt noch erwärmt verarbeitet werden. Die aktuelle Beschreibung ist bestimmt nicht perfekt, aber selbst zuverlässige Quellen beschreiben meist nur eine Sicht, keine generelle Zubereitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:05, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten