Benutzer Diskussion:SiriusB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von RolandIllig in Abschnitt Bild: Atmosphäre Temperatur 600km
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

mich deucht, Dich hat noch niemand begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 16:33, 28. Apr 2004 (CEST)

Huch, ich wurde enttarnt! ;-) Ich hoffe, ich habe bisher noch nicht allzu viele Artikel mit meinem Sempf (sic!) 'verunstaltet', dass gerade die Formeln in Atombombenexplosion und Windstärke (u.a.; da noch unangemeldet) nicht allzu viel Verwirrung gestiftet haben. Andererseits enthält z.b. Meyers Enzyklopädisches Lexikon auch jede Menge Informationen zum Thema, die kein Normalsterblicher wissen will ;-)

Falls Kritik an meinen bisherigen Artikelmodifikationen besteht, am besten mir mitteilen, bevor das Fettnäpchen ganz ausgelaufen ist ;-)--SiriusB 20:43, 28. Apr 2004 (CEST)

Unterseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB, Unterseiten kannst du einfach anlegen. Musst nur den entsprechenden Link in dem Browser eintippen und schon bekommst du das Edit-Fenster. Unterseiten sollten nur im Benutzer-Namensraum angelegt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel z.B. Filmtitel). Unterartikel sollten wie ganz normale Artikel angepackt werden. Bsp. Geschichte der Stadt München, also eigenen Artikel anlegen und entsprechend verlinken. So mach die Auslagerung Sinn. -- sk 16:59, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Tagesthemen Unterseite bei mir, war eine Einrichtung freundlicher Wikipedianer, die mir für das Interview zu den Tagesthemen einen Artikel (den es noch nicht gab) fix zusammengeschuster haben. Werde den mal wieder löschen! Wird ja nicht mehr gebraucht. -- sk 17:06, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mikroskop-Bild[Quelltext bearbeiten]

Mikroskop-Quelle angegeben (da sind noch viele schöne PD-Bilder!). Ein paar andere Bilder von mir (auch PD) haben auch noch keine Quellenangabe, da ich die Quelle im Moment nicht finden kann :-(

Ich sollte mich mal wieder mehr um um diese Wikipedia kümmern; wenn mir schon mit Löschung durch "die Administratoren" gedroht wird, wo ich doch (IIRC) mal der Erste dieser Spezies hier war ;-) --Magnus Manske 22:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Naja, "gedroht" ist das falsche Wort, zumal ich ja kein Admin bin, aber vor einiger Zeit mit drüber diskutiert hatte. Die Mehrheit war der Meinung, dass auch bei eigenen Bildern eine explizite Angabe einer freien Lizenz notwendig ist, auch wenn man theoretisch eine "konkludente" Zustimmung des Uploaders annehmen könnte.--SiriusB 14:15, 13. Aug 2004 (CEST)

Standardatmosphäre[Quelltext bearbeiten]

moin Sirius, danke für die Erweiteung der Standardatmosphäre, aber ich verstehe die eingefügte Tabelle nicht ganz. Da tritt auf einmal ein Temperaturerhöhung zwischen 30km und 70 km Höhe auf. Stimmt das tatsächlich so oder ist das nur ein Typo? Ich habe die Tabellen immer als delta Temperatur zu Delta Höhe verstanden, kriege es aber nicht in meinen Kopf woher die Energie zur Temp Erhöhung herkommt. --Benutzer:Concept1 13:30, 22. Aug 2004 (CEST)

Das ist tatsächlich so. Die Energie stammt aus der UV-Absorption in der Ozonschicht. Oberhalb der Definitionsgrenze der Standardatmosphäre nimmt die Temperatur auch wieder zu und erreicht in einigen 100 km locker über 1000 °C (abhängig von der Sonnenaktivität).--SiriusB 13:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Es ist in der Tabelle nicht die Temperaturänderung pro Höhenänderung, sondern wirklich die Temperatur in °C angegeben. Das heißt in 50 km Höhe liegt die Temperatur knapp unter (bei geeignetem Wetter AFAIK auch über) dem Gefrierpunkt, in 80 km Höhe aber durchaus um -80 °C, also kälter als in der Tropopause (-60 °C).--SiriusB 14:01, 22. Aug 2004 (CEST)

atombombenbildquelle[Quelltext bearbeiten]

hi, ich habe als antwort auf deine frage Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Bilderquellen_--_Freiheitsgarantie.3F einen link gepostet - vielleicht kannst du noch was damit anfangen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:08, 27. Aug 2004 (CEST)

Achterbahn Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hi Sirius, ich hab auf deine Frage auf Diskussion:Achterbahn geantwortet. --Boris23 12:48, 8. Sep 2004 (CEST)

Bild:Thomas_Bachmann.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sirius, ich habe festgestellt, dass du mit meinem Bildkommentar nicht zufrieden warst. Ist es jetzt korrekt?

Alles ok. Wobei nicht ich damit nicht zufrieden war, sondern möglicherweise der deutsche Rechtsstaat, der alles als URV wertet (und unter Umständen sogar strafrechtlich verfolgt, je nach Staatsanwalt...), was nicht ausdrücklich keine ist. Und bevor Wikipedia damit Probleme kriegt, sind wir lieber etwas päpstlicher als nötig ;-)--SiriusB 13:47, 22. Okt 2004 (CEST)

Bilder in Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB, die auf Commons kopierten Bilder können mit dem Baustein {{Vorlage:NowCommons|Image:Commons-Dateiname.jpg}} versehen werden und müssen dann nicht auf die Löschkandidaten. Siehe: Wikipedia:Wikimedia Commons Gruß --ST 18:13, 7. Dez 2004 (CET)

Gilt das auch, wenn sich der Dateiname ändert (deutsche Namen in englische übersetzt zwecks Internationalisierung)?--SiriusB 10:21, 8. Dez 2004 (CET)
Ei freilich - z. B. in der Bildbeschreibungsseite „Bild:Deutschland.jpg“ eintragen: {{Vorlage:NowCommons|Image:Germany.jpg}} --ST 10:52, 8. Dez 2004 (CET)
Wenn das Bild unter einem anderen Namen auf den Commons liegt, vor dem platzieren des Bausteins bitte folgendes tun: a) eine deutsche Bildbeschreibungsseite unter dem neuen namen anlegen und b) alle Bild-Links in der Wikipedia ändern. Das muss nämlich sonst der admin vor dem löschen machen, und das nervt. Ausserdem kann es sonst auch passieren das bei der löschung der überflüssigen Kopie die Bilder in den Artikeln kaputtgehen. Steht auch alles auf Wikipedia:Wikimedia Commons. -- D. Dÿsentrieb 15:42, 10. Dez 2004 (CET)
Bei den Beschreibungsseiten war ich mir nicht bei jedem Bild sicher, ob nicht diejenige auf Commons ausreicht. Aber ich versuche es, soweit möglich, nachzutragen. Die alten Beschreibungen habe ich lokal gesichert. Betreffs Bild-Links, hatte ich da noch einen vergessen, umzustellen?--SiriusB 12:34, 11. Dez 2004 (CET)
Das oben war nur ganz allgemein gemeint, ich hab' nicht nachgeguckt ob du die Links angepasst und die Beschreibungsseiten angelegt hattest. Auf der Lokalen (deutschen) beschreibungsseite müssen (und sollten!) die Lizenz- und Quellinformationen nicht wiederholt werden, da reichen in der Tat die Infos auf den Commons. Wenn es zu dem Bild nicht viel zu sagen gibt (keine Legende oder so), dann reicht da ein Halbsatz der Besagt, was das Bild zeigt (am besten mit Wikilink) - gar keine lokale beschreibungsseite anzulegen ist doof weil dann immer die Nachricht "Diese Seite existiert noch nicht" erscheint - das ist irreführend. Hmm.... ich guck mal ob ich das auf Wikipedia:Wikimedia Commons nochmal ausführlicher schreiben kann. -- D. Dÿsentrieb 14:21, 11. Dez 2004 (CET)

OK? Wünsche, Anregungen? Fisch1917 01:12, 4. Jan 2005 (CET)

Schaut so schon viel besser aus!--SiriusB 18:25, 4. Jan 2005 (CET)

Atombombe[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB,

wenn ich das richtig überblicke gehörst du zu den Leuten, die sich besonders intensiv mit dem Thema Atombombe und ähnliches auseinandersetzen, aus diesem Grund mein Auftritt hier. ich bin gerade dabei nach Leuten zu suchen, die evtl. Lust und Interesse haben, bei den Wikipedia:Wiki Press-Readern mitzumachen. Ein Band zu Atomwaffen ist ausdrücklich gewünscht, vor allem vor dem Hintergrund, dass im August sich der Tag zum 60. mal jährt, an dem die erste Atombombe auf von Menschen bewohntes Gebiet geworfen wurde. Die Option, dass das Buch tatsächlich gedruckt wird (Erstauflage 3.000 Stück) und die Wikipedia-Inhalte dadurch breiter gestreut werden finde ich ziemlich klasse. Ich habe mal als Projektskizze ein unverbindliches Verzeichnis unter Wikipedia:WikiReader/Atomwaffen angelegt, vielleicht magst du dich des Themas ja gemeinsam mit anderen Interessierten annehmen und würdest dich im Portal zur Themenplanung eintragen. Gruß, -- Achim Raschka 19:24, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo SiriusB, die Arbeit besteht im wesentlichen in der Auswahl und Überarbeitung / Ergänzung der Artikel auf ein Druckniveau. Da es sich dabei allerdings bei der WikiPress-Reihe um eien Spiegelung der Wikipedia handeln soll, wird im Endeffekt das gedruckt, was nach Ansicht der Wikipeditoren druckfertig ist, Lücken werden bewusst in Kauf genommen. Eine genaue Anleitung finsdest du unter Wikipedia:Archiv/WikiPress/Erstellung. Wenn du das Projekt übernehmen möchtest, wäre es schön, wenn du das unter Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung einträgst, wenn es dieses Jahr nicht klappen kann ist das auch kein Beinbruch. Einen Zeitplan für die erste Staffel Bücher findest du unter Wiki Press. Ich hoffe natürlich, dass sich möglichst viele Leute beteiligen, ich mache vor allem die Grundorganisation der Serie und einige eigene Titel. Wahrscheinlich weisst du am ehesten, wen man ansprechen könnte. Auf jeden Fall nen Riesendank für dein Interesse, -- Achim Raschka 11:48, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich kann noch nicht versprechen, dass ich genügend Zeit finde, das Projekt "zu übernehmen". Einen Teil würde ich gerne übernehmen. Da ich mit speziellen Wikiprojekten noch keine eigene Erfahrung habe, wäre es schön, wenn noch mindestens jemand anderes mitmachen könnte. So wie ich das verstanden habe, ist die inhaltliche Artikelbearbeitung das, was auf der Seite unter "Vorbereitungen" steht. Das wäre ja im Wesentlichen das, was jetzt schon im normalen Wikipedia-Betrieb passiert, nur halt etwas konzentrierter. Was darüber hinaus geht, bin ich mir noch nicht sicher, ob da nicht ein "alter Hase" mit den speziellen Kenntnissen (Layout, div. Feinheiten, der ganze technische Kram usw.) der bessere Kandidat wäre. Zumal ich in Zukunft eher deutlich weniger als mehr Zeit haben werde :-(--SiriusB 13:58, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gerade Layout und technischer Kram wird von directmedia gemacht, du bräuchtest dich nur um die Artikel zu kümmern. Ich will dich aber nicht zwingen, war nur eine Idee ;O) Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 14:20, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Naja, ich habe ja im Wesentlichen an den physikalisch-technischen Artikeln mitgewirkt. Was den historischen/politischen Teil angeht, wäre(n) noch mindestens ein, wenn nicht mehr Ko-Wikipeditor(en) nötig, damit der gesamte Themenkomplex einigermaßen ausgeglichen bearbeitet werden kann. Für die Zusammenführung müsste man sich dann jeweils absprechen; auch wer das Vorwort verfasst (Vorwort, Einführung, ggf. Abstract und Conclusions sind ja die Teile, die von "überfliegenden Lesern" zuerst gelesen werden, daher sollten die schon besonders "geschniegelt" sein). Der Reader soll ja nicht den Schwerpunkt Technik haben, sondern einen ausgewogenen Überblick über das Thema liefern. Ach ja, was hat es eigentlich mit dem "Profil des Wikipeditors" auf sich? Und wessen Profile sollten da alle dabei sein? Es haben ja noch ein paar mehr Leute an den jetzigen Artikeln mitgemacht...--SiriusB 14:36, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Außer bei dir hatte ich für diesen Band auch bei Benutzer:Eugen Ettelt angefragt, der wohl recht viel gemacht hat, weitere sind mir erstmal nicht aufgefallen. Das Vorwort soll tatsächlich von den Wikipeditoren stammen und als Profil ist tratsächlich erstmal das Profil der Wikipeditoren gemeint, sämtliche Autoren kann man dort nciht vorstellen. Dabei werden bei einem Wikipeditorenteam natürlich alle Wikipeditoren vorgestellt. Gruß -- Achim Raschka 16:16, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was genau hat es mit diesem "Profil" eigentlich auf sich, sprich was ist das?--SiriusB 10:49, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Profil soll einfach nur dem Leser zeigen, was für Menschen hinter der Wikipedia stehen. Es ist auch nicht zwingend, niemand wird gezwungen, eines zu schreiben, einfach nur ein "nice to have". Gruß -- Achim Raschka 11:13, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.

Titan (Mond)[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB, der Durchmesser von Titan wurde, soviel ich gelesen habe, von den Voyagersonden mit der sogenannten Okkultationsmethode bestimmt. Funktionsweise: Voyager 1 hat, nachdem sie Titan passiert hatte, mit ihren Bordsendern durch die Atmosphäre von Titan hindurch zur Erde gesendet. Das Signal riss beim Erreichen der Mondoberfläche ab. Durch die Länge des Funkschattens bis zur Wiederaufnahme des Empfangs, nach Passieren der gegenüberliegenden Mondseite, kann man den Durchmesser des Mondes bestimmen, obwohl man die Oberfläche nicht sieht. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass je nach Dichte und der Zusammensetzung der Atmosphärenschichten die Funkwellen leicht verändert werden, und man so auch noch die Zusammensetzung und Druckverteilung der einzelnen Atmosphärenschichten messen kann. Siehe auch: Bruno Stanek, Raumfahrtlexikon, Hallwag Verlag Bern 1983 ISBN: 3-444-10288-7 (Seite 214) --Uwe W. 17:46, 31. Jul 2005 (CEST)

Grafiken z.B. Atombombenexplosion...[Quelltext bearbeiten]

Womit erstellst Du denn eigentlich Deine Grafen? Fragt --Ilja 19:47, 6. Aug 2005 (CEST)

Die zugrunde liegenden Daten erzeuge ich mit den Formeln, die in Formelsammlung Kernwaffenexplosion bzw. in den internen Hilfeseiten von BLAST (Link siehe Artikel) stehen. (Achtung, irgendwo hat die Originalquelle einen Klammerfehler, aber ich glaube, es war nur bei der Berechung der Peak-Dauer; in der Formelsammlung steht die korrigierte Formel. Das Programm BLAST selber rechnet richtig, nur die Hilfeseiten sind, naja <hüstel> bisweilen etwas eigenartig.) Dazu habe ich mir ein eigenes Programm geschrieben (lange vor meiner Wikipedia-Zeit), das u.a. einen Standardsolver enthält (für das Isobarendiagramm). Numerisch nicht unbedingt optimal, aber schließlich ist es auch keine Simulation von Planetensystemen oder Sternhaufen ;-). Es geht auch mit Tabellenkalkulation wie OpenOffice oder Excel, oder auch mit dem Originalprogramm via copy&paste. Zum Plotten nehme ich Gnuplot, aber da geht jedes beliebige Plotprogramm. Allerdings ist die PNG-Unterstützung eher mau (schlechte Fonts), daher bin ich den Umweg über Postscript und GIMP gegangen. Andere Plotprogramme (Super Mongo?) dürften es evtl. besser machen, kosten aber u.U. was.
Ach ja, einige Formeln sind selbstgestrickte Fits zu Grafiken aus "Effects of Nuclear Weapons" (Höhe und Breite der Pilzwolke) bzw. aus BLAST-Daten, um diese zu vereinfachen (Detonationshöhe). Dazu leistet Excel recht gute Dienste, aber man könnte auch klassische numerische Fitting-Routinen nehmen (Methode der kleinsten Fehlerquadrate).--SiriusB 10:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Guten Abend Sirius, ich habe eine Bitte: Für den oben genannten Artikel benötige ich Deine Hilfe und zwar in Sachen Magnus-Formel. Wenn ich die nämlich mit den angegebenen Koeffizienten bei 100 °C durchklingele, komme ich leider nicht auf die altbekannten 1.013 bar. Kannst Du da mal drüber schauen? --Markus Schweiß, @ 23:15, 3. Jan 2006 (CET)

Hat sich erledigt, da war auf meinem Rechner ein Zahlendreher :-/ --Markus Schweiß, @ 23:25, 3. Jan 2006 (CET)

Lautstärke-Gewichtungskurven[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB,

Leider besitze ich zur Grafik Bild:Akustik_db2phon.jpg keine Formel, die die Kurven beschreibt. Die Kurven sind handgezeichnet. (Grafische Interpolation zwischen Stützstellen)

Hmm, verstehe ich das also richtig, dass Du aus der Originalvorlage Punkte abgelesen und dann von einem Plot-Programm (Gnuplot?) interpoliert hast? Hast Du dann eventuell noch die Datenpunkte, die Du abgelesenhast? Das wäre auch schon sehr hilfreich, da ich mit Splines schon häufig gearbeitet habe.

Wenn Du die Kurven nachvollziehen möchtest, kannst Du Stützstellen entnehmen und dazwischen per Grafikprogramm oder mathematisch den Kurvenverlauf interpolieren. (siehe auch Spline-Interpolation)

Eine wesentlich genauere und feiner abgestufte Darstellung der Isophonen als in meinem Handgewackel findest Du allerdings in DIN 45630 Blatt 2. Nur darf diese Darstellung in Wikipedia nicht benutzt werden, denn DIN-Normen sind urheberrechlich geschützt.

Viele Grüße, Skyhead 01:01, 31. Jan 2006 (CET)

Man darf zwar nicht die Original-Grafiken kopieren, aber Zahlenwerte schon abschreiben. Sind in dem DIN-Blatt denn keine Wertetabellen angegeben? Eine Grafik halte ich für eine extrem schlechte Grundlage für eine Norm, die fast schon Gesetzesstatus hat. Wenn Tabellen vorhanden sind, könnte man nicht einfach deren Daten in eine eigene Tabelle übertragen und diese wiederum hier veröffentlichen? Den Spline-Code kann sich ja jeder selber schreiben (oder man verwendet eine Open-Source-Routine). Und die Grafik ist aus der Tabelle mit jedem einfachen Plotprgramm schnell gezeichnet. Nur mal so als Anregung...
Ach ja, nochwas: Eventuell wäre es besser, die Grafik als PNG statt als JPEG hochzuladen. Wenn PNG, gibt es da eine Möglichkeit, aus dem File selbst die Punktkoordinaten herauszulesen? Eventuell sogar Programme oder GIMP-Plugins, mit denen man automatisch Konturen verfolgen und deren X-Y-Koordinaten ablesen kann? Dann könnte man zusätzliche Unsicherheiten durch Ablesefehler vermeiden.--SiriusB 10:29, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo SiriusB,
Wenn Du in Google unter den Stichworten "Robinson" und "Dadson" suchst, findest Du einige Artikel, die die Isophonen abbilden.
Du findest dort auch Versuche, diese Kurven mathematisch zu beschreiben, z.B.
http://www.nedo.go.jp/itd/grant-e/report/00pdf/is-01e.pdf
http://www.mp3-tech.org/programmer/docs/IS-01Y-E.pdf
(Ist jeweils der gleiche Aufsatz, ich hatte allerdings Probleme mit dem Herunterladen des 1.PDF-Dokuments)
Viele Grüße, Skyhead 00:09, 1. Feb 2006 (CET)
Ah, danke. Wobei ich mich immer noch frage, wie das in der DIN- oder ISO-Vorschrift gemacht wird. Dort müssten doch die "offiziellen" Funktionen bzw. Tabellen stehen. Die von Dir genannten Quellen geben, soweit ich sie überflogen habe, auch keine expliziten Daten an, nur generelle Parameter.--SiriusB 11:02, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo Sirius B,

Die "Kurven gleicher Lautstärkepegel" von Fletcher-Munson und auch die Robinson-Dadson sind durch die neuen ISO-Kurve endlich überholt; mit starken Änderungen bei den tiefen Frequenzen. Da die Kurven aus vielen psychoakustischen Angaben gezeichnet sind, kann man wegen der großen Toleranzen die Werte sowieso nicht genau festlegen. Daher gibt es auch in den Normblättern dazu keine Tabellen.
Die neue "ISO-Kurven gleicher Lautstärkepegel von 2003" - ISO 226:2003 - sind hier zu finden:

Viel Spaß und vergiss mal die wirklich alten Kurven von Robinson-Dadson (1956) und von Fletcher Munson (1933)!

-- Urs 16:40, 11. Aug 2006 (CEST)


Bindung von Proxima Centauri[Quelltext bearbeiten]

Hi SiriusB!

ich verweise hier von Deiner Diskussionsseite auf die des Artikels, weil die Diskussion dort schon Jahre her ist. In Diskussion:Rigil Kentaurus habe ich geschrieben, was ich ändern möchte. Uranus 20:12, 9. Mär 2006 (CET)

die Antworten, die Pjacobi unterdrückt, muß ich dir halt so geben![Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB!

Du hattest auf der Seite "Freie Energie (Pseudowissenschaft)" einen nachdenklichen Beitrag gepostet, der in dieser Hinsicht eine erquickende Abwechslung zu all den hirnverholzten Physikern darstellte, die dort in ihrer arroganten Borniertheit ("schließlich hab ich das Fach studiert!") nur das zulassen wollen, was ihnen eingetrichtert worden ist, und anderweitige Begriffe unterdrücken.

Du glaubst, da übertreibe ich wohl ein bißchen?

Nun, ich habe einfach nur versucht, den (energietechnischen) Begriff "freie Energie" zu den Definitionen dazuzuschreiben. der "Energie, die in der Umgebung 'herrenlos' 'herumschwirrt' und die frei abgreifbar ist, im Gegensatz zu Energie, die man selbst mitbringt und in das vorliegende System hineinsteckt".

Solche Unkeuschheit duldet die dortige Holzkopf-Physikermafia nicht. Was sie nicht gelernt haben, darf nicht sein. (Vergleiche etwa die dumme Überheblichkeit bei der Behandlung des Themas "Wasserauto", von dem ein rechter deutscher Physiker natürlich "weiß" (dank stürmperhafter Handhabung der Hauptsätze der Wärmelehre), daß es das nicht geben KANN und dieser Dingel also ein Betrüger sein MUß. - Nun, das hab ich ihnen widerlegt. Und was passiert? Wenn sie mit den Argumenten am Ende sind, wird einfach die Seite gelöscht. (In der Psychiatrie nennt man solches Verhalten psychotisch: Realitäten nicht wahrhaben wollen und aus dem Sehbereicht wegzubaggern.) Spuren dieser Diskussion siehst du auf der Seite "Fr. E. (Ps.)" bei den Themen "Wassermotor", wo das Thema noch nachvibriert - zumindest solange es nicht gelöscht wird.)

Das Komische ist, daß die ENGLISCHsprachigen Wikipedianer mit einer solchen Definition keinerlei Berührungsängste oder sonstige Probleme haben. (siehe diese: http://en.wikipedia.org/wiki/Free_energy )

Und genau mit diesem Hinweis wollte ich dir gegen die verblödende Behauptung von "Bernd vdB", daß eine solche Definition NIE benutzt worden wäre, zu Hilfe kommen. Schließlich wirst du kaum über alle URLs von damals, in denen es um dieses Thema ging, Buch geführt haben; realistischerweise muß man davon ausgehen, daß du sie alle vergessen hast. Das müßte einem gutwilligen Diskutanten eigentlich klar sein. Von daher kann ich die Aufforderung von "Bernd vdB", ihm doch nur ein einziges solches Posting zu zeigen, nur einen miesen verlogenen Trick nennnen.

Damit hätte die Unterdrückermafia aber auf dem Arsch gesessen.

Was also passiert?

Sie löschen es weg - was sonst?

Ich hatte es auch schon vorausgeahnt, und in meinem Posting vorgergesagt. Es war ja nicht das erste mal, daß sie so einen unliebsamen Gegner zum Schweigen gebracht haben. Die Nazis haben dazu Bücher verbrannt - "Pjacobi" und Konsorten löschen elektronisch aus. Meine vorletzte Zuschrift hat er schon nach 30 Minuten revertiert; diese meine letzte sogar schon nach 6 Minuten. Leider hab ich nicht die Möglichkeit sofortiger e-mail-Benachrichtigung bei Seitenänderung; und auch nicht die Zeit, ständig hinterm Rechner zu sitzen, wie offenbar er. Einen Edit-War würde ich also verlieren: meine Beiträge wären weg, ehe jemand sie lesen könnte. Gottseidank gibt es hier aber noch die Versionen-Historie, die anscheinend nicht gelöscht werden kann - so kann ich noch ein bißchen Wühlarbeit leisten und Leute individuell anschreiben!  :-)))

Wenn du also wissen möchtest, wie die o.g. Diskussionsseite inkl. meiner Antwort auf deinen Beitrag in einem System der Geistesfreiheit aussehen würde, guckst du hier auf dieser Seitenversion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freie_Energie_%28Pseudowissenschaft%29&oldid=20868894

Im Übrigen, SiriusB, wünsche ich dir (und uns), daß du niemals deren Schicksal des geistig Verkrustens teilen mußt!

Keep on the good work!

Yog-S

Beitrag von Dir cross getoastet[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB ich hab [diesen] Beitrag von Dir, auf der Dis zur Heisenbergschen Unschärferelation, [hier] crossgepostet (was für ein Wort LOL). Ich hoffe Du hast nichts dagegen. Gruß --Elnolde 14:36, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auge[Quelltext bearbeiten]

Der Edit gings ins selbige, bitte aufpassen... --Felix fragen! 22:42, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den schnellen Hinweis. Ich habe es bereits selber gemerkt und korrigiert; jetzt stimmt es hoffentlich. Aus irgendeinem Grunde muss plötzlich der gesamte untere Teil des Artikels markiert und gelöscht worden sein. Soweit ich in der Diff sehen kann, ist es jetzt ok (incl. meiner beabsichtigten Edits). Ach ja, mein "rv" bezog sich auf meinen fehlerhaften Edit, nicht auf Deine Korrektur desselben (der irgendwann zwischenzeitlich erfolgt sein muss).--SiriusB 22:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Little Boy[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB...ich weiß leider nicht wer der Hauptautor/Ansprechpartner des Artikels ist: Hier jedenfalls eine kleine Info von unseren englischen Kollegen – geht um die Ergänzung bzw. die deutsch-englische Übersetzung der Grafik...anbei die Nachricht von meiner Diskussionsseite:

Sorry for writing in English. It's my only language. I noticed you recently edited the German Language version of the Hiroshima Bomb article "Little Boy." I have made some important changes to the English Language version, with new drawings. Could you, or someone else, translate the changes into German? For the drawing labels, which are embedded into the drawing, if someone could provide me a translation (on my discussion page), I can make and upload a German version. HowardMorland 17:06, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hello HowardMorland, Thanks for your notice. Never mind writing in english :) I'll inform the main author of the article, so please be patient, could take a little while... --Hendrike 17:53, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

--Hendrike 18:00, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS) Ich sehe gerade dass Benutzer:Felix Stember als Mitautor inaktiv ist...
Hallo Hendrike, ich kann bei Gelegenheit versuchen, einiges davon zu übersetzen. Allerdings bin ich bei einigen der Begriffe in der Abbildung (ich vermute, es ist die Schnittzeichnung der Bombe gemeint, die HowardMorland im März auf Commons hochgeladen hat) unsicher, wie die fachlich korrekte Übersetzung lautet. Daher, und wegen meiner beruflich begrenzten Zeit, wäre ich dankbar, wenn sich das noch jemand anders anschauen könnte.--SiriusB 20:31, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jahr Null[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe nie irgendwo behauptet, die 9 unseres Zahlensystems sei durch Zwei teilbar. Es ist ein anderes Zahlensystem wo sie teilbar ist. Das Zahlensystem steht in der Grafik, und um die Mitte der Reihen zu bestimmen musst du beim Messen schon vorne angefangen, denn die erste rote Scheibe stellt das erste teilbare (in Scheiben schneidbare) frisch gebackene Brot dar. Da es ein von Jahr Null Theoretikern erfundenes neues Zahlensystem ist, wird das erste natürlich mit der Ziffer 0 bezeichnet. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:23, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann solltest Du aber auch schreiben, dass die Zahl 9 hier durch eine Umrechnungsregel um 1 erhöht, also zur Zahl 10 wird. Das hat nicht wirklich was mit einem anderen Zahlensystem zu tun, sondern lediglich mit einer Zuordnung der Kugel-Indizes (also die Zahlen, die auf diese draufgemalt sind) zu den Ergebnissen einer Messung, die von einem frei gewählten Referenzpunkt (hier offenbar die linke Seite der Kugel "0"). Die Nummer der Kugel hat aber nichts mit einer Messung zu tun; streng genommen müssten die Nummern nicht einmal aufsteigend und monoton sein, sondern könnten auch Zufallszahlen sein. Oder Buchstaben, Namen, chemische Elemente usw. Analog beim Kalender: Fasst man die Jahreszahl nicht als die Ordinalzahl der Jahre ab einem bestimmten Referenzjahr "1" auf, sondern als Index, dann gibt es auch keine Probleme mit der Null, da Indizes keine Zählung, sondern eine Bezeichnung darstellen.
Etwas ausführlicher siehe Diskussionsseite des Artikels.--SiriusB 15:34, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nunja, aber besonders sinnvoll ist es dennoch nicht dass man die reelle Zahl im Negativbereich nach einem anderen Algorithmus auf die Jahreszahl der Jahrnulltheoretiker bringt als im Poiitivbereich. Es ist sicher etwas komplizierter das in Computerprogramme zu integrieren. Zudem ist die Jahreszahl dann keine Stückzahl der ganzen Jahre mehr. Das heißt im Negativbereich ist sie mit der Stückzahl nicht identisch und im Positivbereich schon, denn das astronomische Jahr Null liegt nämlich im Negativbereich und hilft deshalb den Millenniumfalschfeierern gar nichts. Mit Mathematik hat das wenig bis gar nichts zu tun.-- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:58, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, es ist unsinnig, einen anderen Algorithmus im negativen Bereich zu verwenden als im positiven. Genau das vermeidet die Cassini-Notation, indem sie die Diskontinuität im "Nullpunkt" entfernt und die nachchristliche Jahreszählung mit der vor vorchristlichen vereinigt. Da ich so etwas selber bereits programmiert habe, kann ich Dir versichern: Nein, da ist nix komplizierter. Im Gegenteil: Hätte ich das ganze von Cassini in die Historikerrechnung umwandeln wollen, hätte ich eine Fallunterscheidung "if year >= 1 then"..."else" einfügen müssen, um danach für n<1 "-n" durch "(n+1 v. Chr.)" anzeigen zu lassen. Drum habe ich es gelassen ;-) Und warum ist Dir die Stückzahl so immens wichtig? Die interessiert doch nicht. So wie auch niemand an der Stückzahl von Graden Celsius zwischen Gefrierpunkt und Zimmertemperatur interessiert ist. Wie ich auf der Jahr-Null-Diskussionsseite schon erklärt habe: Die Jahreszahl sollte man besser als numerischen Index (vgl. Laurent-Reihe) verstehen statt als Stückzahl. Und das Jahr vor 1 hat in der Cassini-Notation eben den Index 0. Ach ja, und sollte ich wirklich mal an der Stückzahl von (z.B. Herrschafts-)Jahren interessier sein, so wird auch in der Cassini-Notation nichts komplizierter, im Gegenteil: Sei m das erste und n das letzte Herrschaftsjahr vom King X, dann ist die Anzahl h seiner Herrschaftsjahre, also die von seiner Amtszeit berührten Jahre, bei Cassini einfach h=(m-n+1). Bei der historischen Zählung muss man, falls m vor 1 n.Chr. liegt, anders rechnen, nämlich h=wert(m)+wert(n). Der Operator "wert" wandelt dabei den String "m v.Chr." bzw. "n n.Chr." in eine positive Zahl m bzw. n um. Selbst wenn man m und n gleich als Zahlen behandeln würde, bliebe die Fallunterscheidung, die das ganze programmtechnisch immer noch hässlich macht. Bei Cassini braucht man keine Fallunterscheidung, sondern einfach nur eine einzige Formel :-)--SiriusB 11:22, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt auch andere Operationen als Subtraktion, und es gibt andere Berechnungen als Intervallrechnungen die auf ganze Zahlen fallen sollen. Zahl ist nicht gleich Zahl. Eine Reelle Zahl ist der Endpunkt der Länge die sie beschreibt. Der Ausdruck "Das Erste" bedeutet aber nicht einen Endpunkt von irgendwas, er bedeutet die ganze Linie die zwischen dem Punkt Null und dem Punkt Eins liegt. Das Zweite bedeutet die Linie die zwischen dem Punkt Eins und dem Punkt Zwei liegt. Wenn man sagt Jahr 1 meint man die Strecke die zwischen dem Punkt Null und dem Punkt Eins liegt..... Wenn du das verstanden hast sollte sich unsere Diskussion erledigt haben. Stückzahl ist bei der Zählung von Stückgut sehr wichtig. Obwohl ein Jahr nicht Stückgut ist, es kann aber auch mit einem Abschnitt beschrieben werden. Versuche doch mal ein Kalenderprogramm zu programmieren in dem nur mit reellen Datumswerten gerechnet wird, weil es die Genauigkeit erfordert, und in dem diese dann als richtig formatiertes Datum ausgegeben werden. Du wirst merken dass du mit dem Jahr Null nach Cassini in Schwierigkeiten kommen wirst, denn die negativen reellen Werte müssen unter Verwendung der Cassini-Null anders in das Datumsformat gewandelt werden als die Positiven. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:54, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Beispiel mit reellen Werten die in Jahren definiert sind. (Cassini-Null liegt hier im Negativbereich.): 1,5 => 30.06.02 | -0,5 => 30.06.-00 | 0,5 => 30.06.01 | -1,5 => 30.06.-01
Natürlich müsste der Datumswert in Tagen definiert werden, da sonst kein Algorithmus zur Berücksichtigung der Schaltjahre integriert werden kann, aber dieses vereinfachte System stellt doch ausreichend dar was dargestellt werden soll. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:52, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man sagt Jahr 1 meint man die Strecke die zwischen dem Punkt Null und dem Punkt Eins liegt..... Bereits das ist so nicht vollständig, denn es kommt auf die Konvention an. Genauso kann ich sagen, das erste Jahr sei das Jahr 1990, das zweite 1991 usw. Es kommt immer darauf an, welche Teilmenge von Jahren man nimmt. Dass man eine Teilmenge nehmen muss, ist klar, den sonst müsste der Kalender mit dem Urknall beginnen (und dieser erst einmal genau datiert werden). Im Cassini-Kalender gibt es zunächst einmal gar kein erstes Jahr, da der Kalender, im Gegensatz zum historischen, nach oben und unten unbeschränkt ist. Jahre zu zählen macht da also schonmal keinen Sinn. Damit kommen wir zum zweiten Punkt, wo unsere Meinungen differieren. Du bestehst darauf, dass das Jahr n auch stets das n-te Jahr des Kalenders sein müsse. Ich hingegen sehe die Jahreszahl nicht als Anzahl der Jahre ab einem bestimmten Punkt, sondern als mehr oder weniger willkürlich festgelegten Bezeichner. So wie 21 Grad Celsius ja auch nicht der erste Grad der dritten Temperaturdekade ist (schließlich geht die Skala bis -273,15 °C runter und nicht nur bis Null), sondern lediglich 21 Kelvin über dem Schmelzpunkt von Wasser.
Versuche doch mal ein Kalenderprogramm zu programmieren in dem nur mit reellen Datumswerten gerechnet wird, weil es die Genauigkeit erfordert, und in dem diese dann als richtig formatiertes Datum ausgegeben werden. Genau das habe ich getan; genauer ein Programm, das Julianisches Datum in Cassini-Datum und zurück umwandelt. Wobei ich den Umrechnungsalgorithmus nicht selbst hergeleitet habe; aber soweit ich sehe, ist es der gleiche, der im betreffenden Artikel beschrieben wird.
Beispiel mit reellen Werten die in Jahren definiert sind. (Cassini-Null liegt hier im Negativbereich.): 1,5 => 31.06.02 | -0,5 => 31.06.-00 | 0,5 => 31.06.01 | -1,5 => 31.06.-01 Ich sehe nicht, wieso dies mit der nulljahrfreien Notation einfacher gehen soll. Ganz im Gegenteil, es verkompliziert die Sache nur noch zusätzlich.--SiriusB 10:15, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hm, Nulljahrfrei geht komplett mit Aufrunden auf Null Stellen nach Komma: 0,5 => 30.06.01 | -0,5 => 30.06.-01 usw. Mit Jahr Null differiert die Auflösung des reellen Wertes zwischen Positivbereich und Negativbereich wie man sehen kann. Natürlich muss die Tagemonatsausgabe nach anderen Algorithmen ermittelt werden. Meistens wird dafür eine Kalendertabelle verwendet, da es wohl keinen brauchbaren Algorithmus für die Schaltjahrproblematik gibt. (Außer den Kompromiss 365,25 der etwas ungenau ist.) Dennoch kann man hier das Jahr durch simples Aufrunden ermitteln und mit Jahr Null nicht, und darum geht es. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:56, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, wenn man eine Floor- oder Ceiling-Funktion zur Verfügung hat (oder sich für solche Fälle ein für allemal definiert), dann wird das ein Selbstläufer. Persönlich brauche ich z.B. floor viel häufiger als trunc, etwa wenn ich mit periodischen Funktionen arbeite und ganze Perioden und Periodenteile trennen möchte. Man kann stattdessen auch mit einem weiter zurückliegenden Jahr als Nulljahr beginnen und den Offset später draufrechnen. So etwa wie bei der JD-Rechnung (dort ist das Nulljahr das Jahr -4712).--SiriusB 16:48, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Irrgarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB! Vielen Dank für Deinen Hinweis wg. engl. Artikel "Maze". Hatte die Disk.Seite lange nicht angesehen. Ich füge einen Abschnitt zu den Algorithmen (Rechte-Hand, Trémaux) hinzu. Wenn Du zwei (kleine) Grundrisse (Ziel außenverbunden bzw. Ziel in Insellage) irgendwo findest, die geeignet sind, die Rechte-Hand-Regel und ihr Versagen zu demonstrieren... Grüße -- RTH 17:44, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Run away"-Effekt durch immer mehr Wasserdampf?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine sehr berechtigte Frage in der Diskussion zu Treibhauseffekt als Anlass genommen, um den Artikel zu ergänzen. Zufrieden mit meiner Erklärung?--Herbertweidner 01:12, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Punkt mit "gegen die Schwerkraft" ist falsch, denn die Tatsache, dass Wasserdampf eine geringere molare Masse bei ungefähr gleichem Volumen hat, führt im Gegenteil zu einem Auftrieb. Vgl. Heißluftballon (größeres Volumen heißer Luft bei gleicher Molmasse) oder Helium (sehr viel kleinere Masse bei gleichem Molvolumen). Die Arbeit, die zum Aufsteigen nötig ist, wird durch das gleichzeitige Absinken von verdrängten Luftmassen mehr als wettgemacht. Daher steigt Wasserdampf ja auch auf, und muss nicht hochgepumpt werden.
Weiterhin würden mich wissenschaftliche Quellen dazu interessieren; bisher habe ich noch nirgendwo was Zitierfähiges dazu gefunden.--SiriusB 14:25, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Maze, Garten versus Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Lieber SiriusB, habe auf der Disk.seite zu Irrgarten geantwortet. - RTH 18:44, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wahnbachtalsperre[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB!

Ich hab gesehen, dass du Weltdiktator ein paar Fragen gestellt hast. Der war seit einem Jahr nicht mehr hier, aber vielleicht kann ich dir weiterhelfen. Du willst zur alten Brücke? Dann parkst du am besten oben in Neunkirchen am Kreisel. Dann gehst du die Straße 507 Richtung Pohlhausen runter. Links geht dann eine kleine Straße Richtung Phosphoreliminierungsanlage runter. Die gehst du lang bis zur Anlage. Dann kann man von da aus auf den Zwischendamm gehen. Den überquerst du und hältst dich dann links (folgst quasi der alten Straße, die über die alte Brücke führt) und kannst dann über die Brücke gehen. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass es verboten ist (siehe Diskussion:Wahnbachtalsperre#Wasserschutzgebiet und Tourismus). Ich bin mir nicht sicher, ob man an der Phophoreliminierungsanlage parken kann. Hier ist eine Wegbeschreibung zur Anlage.

Ich war in letzter Zeit nicht unten in Talsperre, habe aber von einer Bekannten gehört, dass man die Grundrisse von Häusern nicht sehen kann, weil sie noch überflutet sind. Aber wie gesagt, nur vom Hörensagen erfahren ;-)

Es gibt einen extra dafür eingerichteten Aussichtspunkt, allerdings kann ich dir nicht sagen, wo der sich befindet.

Man kann wohl momentan auch frisch gefischten Fisch aus der Talsperre kaufen, weil die ja nur noch 17% der normalen Wassermenge zur Verfügung haben ;-)

Falls du noch Fragen hast, meld dich einfach. Grüße --Knopfkind 23:32, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, genau sowas habe ich gesucht. BTW inzwischen war ich an einer anderen Stelle, und dort stand auf einem Schild, dass der WTV Besuchern das Betreten auf "vorhandenen Wegen" gestattet und darauf hinweist, dass die Gewässer zu schützen sind ("Genießen sie die Natur des Wahnbachtals und schützen Sie die Gewässer"). Explizit verboten sind nur die Dinge, die auch im Artikel stehen (Baden, Grillen, Zelten etc.). Wobei ich mich frage, wie groß die Belastung durch sowas wäre -- wenn's ums Urinieren etc. geht, das kann man Wildtieren ja auch nicht verbieten, d.h. in natürlichem Umfang dürfte das von der Wasseraufbereitung eliminiert werden. Die Jäger werden auch nicht jeden einzelnen verwesenden Kadaver auffinden, sondern das der Natur überlassen. Weit mehr Sorgen würde ich mir machen bezüglich übler Zeitgenossen, die in krimineller Absicht das Wasser vergiften, sei es durch illegales Müllentsorgen (schon erstaunlich, wieviel Schrott allein in der Nähe der Talsperre zum Vorschein kommt; ich glaube auch Reste von Fahrrädern etc. sind darunter...), oder gar durch vorsätzliche Giftanschläge. AFAIK hat es sowas am Bodensee mal gegeben, zum Glück mit glimpflichem Ausgang.--SiriusB 12:21, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte, um genau zu sein das. Seelscheid besitzt auch gar keinen Kreisel... Man könnt ja mal ne Umfrage starten, wer von den Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren noch nie in der Talsperre geschwommen ist, bzw. einer Grillparty an den Ufern beiwohnte. Ich glaube, das Ergebnis wäre eindeutig ;-) --Knopfkind 12:37, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dachte ich mir auch schon. BTW, auf Google Maps sieht man nicht viele Parkmöglichkeiten in der Nähe vom Kreisel. Allerdings ist die Auflösung in diesem Bereich auch unterdurchschnittlich (evtl. Satellit statt Luftbild?)--SiriusB 14:28, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild ist veraltet. An der Hennefer Straße bzw. auf dem Weg "Zum Kisseltal" (der jetzt so nicht mehr existiert) steht ein Lidl mit großem Parkplatz. Außerdem ist an der Hauptstraße direkt rechts ein Parkplatz (diese graue Fläche) bei der Bäckerei und dem Restaurant. --Knopfkind 14:36, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, danke. Dann muss man nur hoffen, dass nicht einer merkt, dass der Parkplatz von einem Nichtkunden des Lidl bzw. der Bäckerei/dem Restaurant genutzt wird ;-)--SiriusB 15:15, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Och, da stehen auch öfters Milchlaster längere Zeit rum und Sonntags ist das ein sehr beliebter Fahrradfahrlernübungsplatz und Skaterplatz (Lidlparkplatz). Also bisher hat sich da noch keiner drum gekümmert. --Knopfkind 15:17, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Leider war Dein Tipp mit der Phosphoreliminierungsanlage, wie man so schön sagt, ein Satz mit "x": Man kommt bis vor ein verschlossenes Stahltor mit der unmissverständlichen Beschilderung "Unbefugtes Betreten verboten", und ein Schleichweg ist nirgends zu erkennen. Ich habe (mehrere Blasen an den Füßen und viel vergossenen Schweiß später) einen anderen Weg an der anderen Seite des Sees gefunden: Von Bruchhausen aus (da kann man am Straßenrand irgendwo parken; ich war allerdings mit dem Bus gekommen und wie beschrieben von Neunkirchen aus losmarschiert) geht man auf einen Feldweg, der dort abgeht, wo die Bruchhausener Straße einen Knick macht (nicht bei den Milchkühen, da gehts nur ins Grüne, nein, eine Ecke weiter westlich; auf Google Maps sieht das ganze viel übersichtlicher aus, als es vom Boden aus tatsächlich ist...). Dieser Feldweg führt fast direkt zum Vorsperrendamm, und von dort kann man auch den beschriebenen Weg erreichen. Dieser ist leicht übersehbar, da von umgefallenen Bäumen versperrt (man muss drübersteigen). Ob die Bäume vom letzten Orkan umgeknickt oder mutwillig als Sperre gegen "Raubwanderer" gefällt wurden, weiß ich nicht. Gerüchten zufolge wurde diese Methode jedenfalls im Bonner Melbtal angewendet, um Waldwanderer daran zu hindern, bestimmte Bereiche des Naturschutzsgebietes zu betreten. Auf alle Fälle kommt man auf diesem Weg zur alten Brücke (übrigens eine viel größere als auf dem Foto im Artikel; letztere folgt wohl im Verlauf später, aber da soweit war ich heute nicht). Viele Steine liegen da rum, die aussehen, als seien sie von Menschenhand bearbeitet worden, aber eher stochastisch auf dem Stauseegrund verteilt worden.

Alles in allem: Man hat den Eindruck, als sei der Wahnbachtalsperrenverband nicht gerade eifrig bemüht, Touristen anzulocken. Null Wegbeschreibung (auch nicht im Internet), nur die üblichen "Baden etc. verboten"-Schilder. Ich bin auf dem Weg auch auf verirrte Touris getroffen, die ihr Glück zuerst bei der Phosophoranlage versucht hatten, und andere, die nach dem Versuch, den Irrweg in Bruchhausen durchs Gestrüpp zu folgen, entnervt aufgaben.--SiriusB 20:39, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na ok, war vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt. Du hättest dich durch die Büsche schlagen müssen. Aber ich war dann heute auch mal wieder da unten. In dem Bereich hier ist ja jetzt gar kein Wasser mehr, des letzte Mal als ich unten war, war auf jeden Fall noch wesentlich mehr. Leider hatte es vorher geregnet, deshalb war es ein wenig matschig. diese Brücke steht jetzt fast ganz frei (wenn Wasser da wäre, sähe es so aus), darunter nur noch ein Minibach. Die andere, größere Brücke habe ich fotografiert, muss aber noch hochgeladen werden (wenn Wasser da wäre, sähe es so aus). An diesem Weg stehen auch Informationstafeln. Aber da ist ja was los in der Talsperre, Scharen von Familien, die einmal durch wandern wollen, viele die mit dem Auto von weiterweg kommen, aber auch viele "Einheimische". So, werd mich jetzt mal dran machen, das Bild hochzuladen. Einen schönen Sonntag wünscht das Knopfkind 16:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Da ist es! --Knopfkind 17:28, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genau diese Brücke hatte ich gemeint. Mit den anderen Links kann ich nix anfangen, da die URLs exakte Kopien meines Google-Maps-Links sind (also Bruchhausen). Ist da irgendwas mit copy&paste schiefgegangen? Zu dem "Buschweg": Wenn schon, dann möglichst genau, damit der nächste Versuch nicht wieder im Desaster (Mückenstiche, Brennesseln etc.) endet: Wo genau durch die Büsche? Direkt am Zaun der Anlage (ob da jemand meckert? Naja, der WTV ist nicht die Bundeswehr ;-)), oder weiter weg in der U-Kurve hinter der Abzweigung zu dem anderen Wanderweg (der Richtung Süden ein Stück um das Tal herumführt)? Jedenfalls konnte ich von der Anlagenzufahrt aus nirgendwo eine Möglichkeit sehen, unverletzt zum Damm runterzukommen (sehr steiler Hang, sehr dichtes Gestrüpp, nichtmal andeutungsweise ein Trampelpfad). Von unten, wom Damm aus, konnte ich einen Trampelpfad ein Stück rechts vom unteren Werkstor sehen, aus dem Wanderer aus dem Wald herauskamen. Ich hatte allerdings wg. schon fortgeschrittener Erschöpfung nicht die Muße, diesen zu erforschen. Evtl. das nächste mal als "reverse engineering" ;-) Dennoch scheint mir Bruchhausen der geeignetere Zugang zu sein, wenn man eine Parkmöglichkeit findet, denn es erspart einem neben einem evtl. halsbrecherischen Hangabstieg auch den nicht ganz ungefährlichen Marsch entlang der B507. Wobei man evtl. auf der Fläche vor dem Werkstor parken kann (weiß aber nicht, ob das ein Parkplatz oder eher eine Rangierfläche für ein- und ausfahrende LKW ist).
PS, ich verstehe nicht ganz, wieso der Link zum Brückenfoto (die kleinere Brücke) in Deinem Eintrag nicht klappt. Wenn ich die URL direkt in die Adresszeile kopiere, wird das Bild korrekt angezeigt.
PS2, was spricht gegen einen Upload auf Wikimedia Commons?--SiriusB 21:42, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lade alle meine Bilder auf Commons hoch, aber das Bild ist nicht von mir. Ich hab zwar auch Fotos von der kleinen Brücke, aber da ist iwie immer meine Mutter drauf und die hat was dagegen, hier zu erscheinen ;-) (zu dem Zeitpunkt als die gemacht wurden, hatte mein Vater die Kameragewalt ;-) Ok, wenn dir die 507 zu gefährlich ist, neuer Vorschlag: wenn du von Bonn kommst, fährst du über Siegburg oder über Hennef nach Neunkirchen?
a) über Siegburg: wieder einmal die 507 Richtung Neunkirchen, am Kreisel rechts Richtung Wolperath. Irgendwann kommt ein Ortseingangsschild, dann eine Linkskurve und ein Miniberg. Oben ist eine Bushaltestellt mit Telefonzelle. Dahinter gehts rechts rein in die Helenenstraße.
b) über Hennef: vermutlich kommst du von der A560, fährst Hennef Ost ab, fährst links, dann immer gerade aus, fährst über die Brücke über die Sieg und biegst dann an der direkt darauffolgenden Kreuzung links ab. Fährst immer geradeaus, durch Allner durch (in Allner könntest du auch links nach Seligenthal abbiegen, da wo die Staumauer ist), den Berg hinauf und dann immer geradeaus. Irgendwann kommst du dann auch nach Wolperath, nur von der anderen Seite aus. Nach der (müsste die zumindest sein) dritten Verkehrsinsel gehts links in die Helenenstraße (mit Bushaltestelle und Telefonzelle).
a+b) Die fährst du ganz durch, bis es nicht mehr geht, dann biegst du links ab (Pfarrer-Stauf-Straße). Dann die erste Straße rechts rein ist so ein Landwirtschaftsweg, d.h. davor musst du parken (geht aber in der Pfarrer-Stauf-Straße bzw. im Mühlenweg ganz gut am Rand). Dann gehst du diesen Weg immer weiter runter immer weiter (an soner Weggabel weiter rechts runter) und schwupps stehst du mitten in der Wahnbachtalsperre (lass dich von umgefällten Bäumen nicht irritieren, es geht weiter ;-).
Dann siehst du auch direkt die kleine Brücke. Die größere findest du, wenn du rechts weiter gehst. Wenn du links weiter gehst, siehst du das restliche Wasser.
Ich hoffe, ich kann dich hiermit zu einem erneuten Ausflug motivieren ;-) Wenns nicht vorher geregnet hat, ist es auch ganz unten trocken genug zum gehen, ansonsten empfehle ich dir die alte Wahnbachtalstraße am Rand zu nehmen. Liebe Grüße --Knopfkind 00:19, 23. Jun. 2008 (CEST) Falls du noch Fragen hast, nicht wundern, ich bin jetzt eine Woche nicht daBeantworten
Danke, ich werde es bei nächster Gelegenheit erneut versuchen!--SiriusB 09:21, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe gerade einen Artikel im Bonner Generalanzeiger vom letzten Donnerstag (19.6.) aufgetrieben. Darin heißt es u.a. "Der WTV weist darauf hin, dass die Wahnbach- eine Trickwassertalsperre ist. Mithin ist ein direkter Zugang zum Stauraum auch während der Sanierungsphase nicht zulässig." Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, ob der zweite Satz eine direkte Aussage des WTV oder eine Interpretation der Journalisten ist. Zumindest in dieser Meldung auf der WTV-Homepage vom 6.4. wird nur auf die Gefahren beim Betreten (Schlamm, steile Böschungen etc.), aber auf kein Verbot hingewiesen. IMHO, wenn es wirklich verboten sein sollte, dann sollte der WTV auch auf seiner Homapage darauf hinweisen (und zwar so, dass man nicht groß danach suchen muss). Schließlich gibt es viele, die den Generalanzeiger nicht regelmäßig lesen.--SiriusB 10:49, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PPS: Hier der ganze Artikel (keine Ahnung, ob der nach einer Woche noch im Netz steht). Mit den Suchworten "wahnbachtalsperre betreten" findet die Glasgugel verschiedene, teils widersprüchliche Aussagen, von "Betreten der alten Brücke ist nicht verboten" bis hin zu diesem GA-Artikel.--SiriusB 11:54, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bewusstsein[Quelltext bearbeiten]

Hallo SiriusB,

bitte ergänze in der Artikeldiskussion zum Bewusstsein weitere Argumente oder entferne den von Dir eingefügten Quellen-Baustein, nachdem nun bestimmt reichlich Referenzen vorhanden sind ... --Onsemeliot 22:18, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

...dafür. Und ich hatte die Version auch noch gesichtet...  ;-( Gruß --Sir James 13:43, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Usenext[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sag mal bitte Bescheid, was Deine Recherche ergeben hat. Am besten auf der Diskussionsseite zu Usenet. Danke! Curtis Newton 17:31, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Irrgarten[Quelltext bearbeiten]

Hab in der Disk. dort geantwortet. -- RTH 17:46, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Orbit von Sirius B[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich sah das Bild [1] das Du gemacht hast, aber ich verstehe es nicht. Warum gibt es einen Orbit ("real trajectory") der in einer Richtung geht und einen anderen ("apparent trajectory") der in der anderen Richtung geht? Ich möchte es vom Artikel en:Sirius entfernen. (Du kannst mir per E-Mail antworten.) Eric Kvaalen (Diskussion) 12:36, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. "Real trajectory" bezieht sich auf den Orbit von dessen "Pol" aus gesehen, wo die Dimensionen des Orbits (Perizentrum, Apozentrum) am besten zu sehen sind. "Apparent trajectory" ist der Blick von der Erde aus, quasi auf den Erdhimmel projiziert.--SiriusB (Diskussion) 13:14, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Eric Kvaalen (Diskussion) 19:26, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bild: Atmosphäre Temperatur 600km[Quelltext bearbeiten]

Im Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atmosph%C3%A4re_Temperatur_600km.png ist der Text unpräzise. Es müsste statt "Molare Masse" korrekterweise "Mittlere molare Masse" heißen. Du hattest beim Bild nicht dokumentiert, welche Schrift du für die Texte verwendet hast, sonst hätte ich das selbst korrigiert, ich habe jedenfalls keine passende Schriftart gefunden. Noch besser wäre natürlich eine SVG-Datei statt einer PNG-Datei, aber das war mir dann auch zu viel Arbeit. Könntest du das fehlende Wort vielleicht ergänzen? Bei der Gelegenheit könntest du die Maßeinheiten in eckige Klammern setzen, wie auf der Diskussionsseite zu dem Bild vorgeschlagen. --RolandIllig (Diskussion) 23:23, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten