Benutzer Diskussion:SonniWP/monobook.js

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Sehkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

getestet über Benutzer:SonniWP4

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Kommentare zu meiner Benutzerseite bitte hierher mit Unterüberschrift (3* ===) wie Petars Designfrage

Wie ihr auf meiner Benutzerseite sehen könnt ist mir wenig heilig, ich will niemanden persönlich angreifen, meine Entscheidungskriterien sind oft anders als die anderer Benutzer, ich trixe auch mit allen Browserfunktionen rum, die vielleicht Browser aus älterem Programmentwürfen nicht bewältigen. Wer wie Petar Schwierigkeiten sieht, hinterläßt bitte hier eine Nachricht.

Mein Design[Quelltext bearbeiten]

Hallo SonniWP. Schön, dass du mein Design nutzt, aber ich bitte dich, mich nächstes mal darüber zu informieren. Gruss, --Petar Marjanovic 14:43, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Petar - Hast du in die Seite reingeguckt - du bist im Wikicode verewigt - Ich bin grade in einer Testphase, nachdem ich gestern auch andere Designs auf verschiedenen lokalen Seiten getestet habe, bin ich mit deinem bisher am besten zufrieden. Hast du meine Vorgeschichte, die zu meiner Suche geführt hat, mitgekriegt? Ich wollte meine diversen Sockenpuppen reduzieren - Mit deiner Menuform ist mir das inzwischen soweit gelungen, dass ich meine Arbeitsweise geändert habe. Mein ursprüngliches Problem, verschiedene virtuelle Benutzer zu realisieren ist damit praktikabel. Restproblem ist, dass ich beim Umschalten der Diskussionsumgebung am liebsten die Benutzereinstellungen ändern würde, indem ich 1. einen neue virtuellen Benutzer (VBen) in Form einer anderen Diskussionsseite wähle, bei deren Aufruf eine neue Beobachtungsliste automatisch aktiviere plus die Einstellung "Unterschrift" automatisch ändere. Ich weiß aber noch nicht wies geht. Bist du auch an DEM Ergebnis interessiert? --SonniWP✉✍ 14:59, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gedenke, in der Diskussion, einen Beitrag über mein aktuelles Vorgehen anzuhängen, in dem Dein Menu mit meinem verglichen wird - diese Diskussion kandidiert auch schön für eine Kopie in der Anleitungsdiskussion. Gruß und Danke für deine Vorarbeit. --SonniWP✉✍ 15:11, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
By the way --SonniWP✉✍ 16:04, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach einer längeren Diskussion bei Petar stellte ich fest, dass seine Frage auf einem Mißverständnis beruht, weil mir die Auswahl der Diskussionsseite wichtiger war als ihr Design. --SonniWP✉✍ 05:45, 12. Okt. 2007 (CEST)

Seht auch meine Warteliste für die Auslegung meiner Benutzerseite

mein Gebrauch von Wikimedia Software[Quelltext bearbeiten]

siehe auch meinen Entwurf einer Anleitung - der enthält Zukunftsmusik, dazu muß noch eine Umschaltung der Benutzereinstellungen realisiert werden, die ihr bitte in der Artikeldiskussion kommentiert.

Ich habe bei meinem Arbeitgeber sehr stark mit Entwürfen für noch nicht realisierte Software zu tun gehabt und schreibe deswegen mit Voraussetzungen über das Vorstellungsvermögen, das erfahrungsgemäß nur bei erfahrenen Programmdesignern vorhanden ist. Mein Lehrer Gerhard Goos beschrieb die Basis seiner Arbeit an Programmiersprachen und anderen Systemen der Informatik mit «Man gebe mir 5 erfahrene Programmierer und ich löse jedes Problem», was ich auch meinen Mitarbeitern immer gepredigt habe und von Diskussionspartnern in der Wikipedia zu Informatikthemen erwarte - so etwas bitte auf die Diskussionsseite für Informatikthemen.

Hier gehts für Menschen mit einfacherem Vorstellungsvermögen weiter (Komparativ ist Absicht - wer hiermit Schwierigkeiten hat, stellt bitte seine Frage weiter unten in seiner Formulierung - ich kann auch einfacher, aber als ehemaliger Universitätsmitarbeiter formulier ich oft zuerst in einer meinen damaligen Kollegen verständlichen Weise).

Beobachtung[Quelltext bearbeiten]

Neben mehreren Beobachtungslisten auf lokalen Seiten im Benutzernamensraum, die ich automatisch beim Editieren um die editierte Seite erweitern lasse, benutze ich auf diversen Seiten das Werkzeug «Änderungen an verlinkten Seiten». Es kann aber dauern, bis ich auf Änderungen reagiere - indem ich die geänderte Seite angucke und wenn meiner Meinung nach Änderungen notwendig msind, diese reineditiere - genießen bei mir

Prioritäten[Quelltext bearbeiten]

  • aktuelle beobachtete Änderungen
  • Termine aus Benutzer:SonniWP#Termine
  • meine Diskussionsseiten sind in allen Beobachtungslisten enthalten, aber auf Fragen reagier ich erst in dritter Priorität
  • Diskussionen in Artikeldiskussionen - Artikel werden in eigene Prioritätslisten gelegt, die ich nach meinen eigenen Einschätzungen organisiere
  • und dahinter arbeite ich nach Lust und Laune - die sind auch für mich unberechenbar!


Sehkraft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sonni, bezüglich Benutzer Diskussion:Tilla#Schüler wollte ich nur kurz anmerken, dass die Mozilla-Browser Firefox und SeaMonkey problemlos die Schrift mittels [STRG]+[+] vergrößern können, selbst im Eingabefenster (sehr entspannt, wenn man vom Sessel aus editiert). Gruß, 32X 23:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du gesehen, dass ich mit Macs arbeite. Safari hat die Funktion auch, aber ist mir zu langsam. Die Zweifensterbedienung ist schneller und die Umschaltung durch lange Ladezeiten (trotz DSL 6000 2 Minuten) zu langsam - bei kleinen Seiten gehts, ansonsten habe ich bei Ralf Roletschek schon mal gefragt, wo ich bei der BIENE am besten mitmache, Manecke ist auch sehr interessiert - fühl mich schon als Behinderter, obwohl die meist stolz sind, was sie alles können. Ich komm schon zurecht. 23:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
Zumindest Firefox gibt es doch auch für OSX und kann eigentlich echt flott die Schriftgrößenänderung durchführen (bei meinem Windows-FF erfolgt das meist in Echtzeit). Mit Safari hatte ich bislang (außer einigen negativen Bewertungen anderer) nicht viel zu tun, jedoch baut er meines Wissens auf Firefox auf, so dass dieser meiner Meinung nach ein Versuch wert wäre. Wenn schon nicht besser als eine Zweifensterumschaltung, dann doch wohl besser für die zwischenmenschliche Kommunikation (siehe einen Abschnitt tiefer). Gruß, 32X 22:25, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tja da Browserchen meiner Wahl ist Safari 2.0.4 - der hat ein paar andere Randbedingungen. --SonniWP✉✍ 22:30, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Vorschaufunktion verwenden[Quelltext bearbeiten]

Diese Überschrift hat Rainer Lippert eingesetzt, um ein neues Diskussionthema zu beginnen. ws - beim Nachedit eingesetzt Signatur

Hallo SonniWP, mir ist aufgefallen, dass du regelmäßig deine Diskussionsbeiträge in den darauffolgenden Minuten mehrmals nach editierst. Ich möchte dich deswegen bitten, in Zukunft die Vorschaufunktion zu verwenden. Dadurch bleibt die Versionsgeschichte übersichtlicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:39, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guck mal Benutzer Diskussion:Tilla#Schüler. Da ist das Thema schon fast erschlagen. --SonniWP✉✍ 11:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, sorry das ich gefragt habe. Ich weiß ja jetzt nicht, mit welche Bildauflösungen und Größen du arbeitest, auch nicht, welche Hilfsmittel du nutzt. Würde dir aber ein monobook weiterhelfen? Da kannst du ja dann individuell die Schrift im Editierfenster größer darstellen lassen als anders, ohne umzuschalten. Aber das geht mich alles nichts an. Gruß -- Rainer Lippert 19:23, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht schlimm - augenblicklich mach ich ebn 2-Fensterlösung. Monobook-Ansazu ist sogar schlechte, weil ich praktisch 1 Feenster Übersicht, ein Fenster Vergrüßerung wechseln kann - nur muß ich abspeichern, was im 2-ten Fenster erscheinen soll. Das erint mindestens einen zusätzlichen Speicherakt, dn ich brauche. Wenn da keiner zwischenfummelt gehts gut, ein zweiter produiert Editierkonflikte. --SonniWP✉✍ 19:36, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du mich richtig verstanden hast, oder ob ich überhaupt dein Problem richtig verstanden habe. Banale Frage: Tust du dir leichter beim Editieren, wenn die Schrift deutlich größer ist? Gruß -- Rainer Lippert 19:46, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist zweigeteilt. Mit der kleineren Schrift habe ivh die bessere Übersicht. Mit gräßerer Schrift, kann ich die Schreibfehler besser erkennen. Deswegen habe ich von der gleichen Seite zwei Kopien auf dem Rechner, zwischen denen ich wechsele. Die zweite Kopie kann ich aber erst aktualisieren, wenn die erste abgespeicheert wurfe, weil die in einem zweiten cache liegt. --SonniWP✉✍ 22:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, jetzt habe ich es verstanden. Was du also bräuchtest, wäre in einem geöffneten Tab (Fenster) zwei Bearbeitungsfenster, eines mit großer Schrift, und eines mit kleiner Schrift. Beide sind identisch, werden also gemeinsam abgespeichert, und ändern sich auch beide bei der Vorschaufunktion. Beim monobook kann man die Größe des Bearbeitungsfensters an sich ändern und individuell gestalten. Eventuell kann man sich damit auch zwei einrichten? Wäre das eine Lösung? Gruß -- Rainer Lippert 22:38, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So jetzt hatte ich grade einen Doppelswitch - 1. habe ich vom 2-ten Mac meiner Freundin aus bedient, für die ich eine neue BS-Version einspielte, die obere Antwort kam von einem PC, der neue SW für Quicktime brauchte und hier bin ich in meinem Arbeitszimmer auf meinem Normalrechner. 1. ist iBook und ist grafikmäßig mit dem Mini nicht kompatibel und das OSX braucht nen anderen GK-Treiber. 2. ist ein PC für Töchterchen und hier bin ich "daheim". Monobook hat HW-Anhängigkeiten? oder nicht? Geht unter OS X 10.4.10 auf aller HW + Win Vista? --SonniWP✉✍ 23:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt leider gar nichts verstanden. Mit deinen ganzen Abkürzungen hier, kann ich nichts anfangen. Ein monobook sollte eigentlich bei jedem PC klappen. -- Rainer Lippert 23:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rechner Monobook[Quelltext bearbeiten]

Ach du fast IBM-PC kompatiblen Rechner - Ich habe 3 Typen iBook ist ein Mac Portable mit Power-PC-Prozessor, Mac mini mit Power-PC bei mir - Töchterchen hat IBM-kompatibel PC unter Wondows.Vista - 3 Rechner 3 * verschiedene HW=Hardware mit unterschiedlichen GK=Grafikkarten trotz kompatibler Prozessoren. Und ich wechsle zwischen drei Rechnern am selben DSL-Netz mit verschiedenen Logins in die Wikipedia. --SonniWP✉✍ 23:21, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt zwar auch nicht viel mehr verstanden, aber na ja. Wie gesagt, ein monobook geht auf allen deinen drei Rechnern. Und es müsste möglich sein, geteilte Fenster mit unterschiedlicher Schriftgrößen dort einzurichten. Weißt du was ein monobook ist? -- Rainer Lippert 23:25, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn nicht, dann schaue mal hier. Es ist ein Skript, speziell für Wikipedia, und hat gar nichts mit deinem Computer zu tun. Egal von welchem PC du dich einloggst, dass Skript wird immer geladen. -- Rainer Lippert 23:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich ein idiotischer Begriff Monobook ist ursprünglich ein Schriftschnitt, wurde von Netscape zur Anpassung an unterschiedliche Schriften mit eigener Skriptsprache implementiert und von den Nachfolgern in anderen Skriptsprachen funktionsmäßig ersetzt. Chaos hab ich genug - da brauch ich Netscaoe-privates nicht eigentlich auch noch!! Aber ich kann zwischen den Themen springen - die Netscape-Programmierer wechseln ihre Implementierungssprachen auch wie andere Leute die Hemden. Da komm ich aber grade noch geistig mit. --SonniWP✉✍ 23:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du stellst dir unter diesem monobook etwas völlig Falsches vor. Da musst du absolut gar nichts machen, oder beachten, oder sonstwas. Übernimmt alles die Einstellungen im monobook, automatisch. Nun gut. Ich gewinne langsam den Eindruck, du willst dir nicht helfen lassen. Ich habe es nur Gut gemeint. -- Rainer Lippert 23:44, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Glaub ich nicht - ich habe die chaotischen Geschichte von Anfang an mitgekriegt, mach immerhin schon seit 1966 mit Rechnern rum. Ich würds ja gern benutzen, wenn ich bei einem Benutzer eine funktionierende monobook-Version finde, die bei mir funktioniert, bin ich zu vielen Schandtaten bereit und fähig! --SonniWP✉✍ 23:50, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tut auf Anhieb ws
Wie gesagt, du versteht nicht, was es mit diesem monobook auf sich hat. Schaue dir doch mal die genannte Seite an. Diese monobook wurde von einem Benutzer in Wikipedia, für Wikipedia entwickelt. Das bester monobook derzeit in Wikipedia, ist das von Benutzer PDD, die Seite, die ich oben verlinkt habe. Das hat absolut garn nichts mit dem monobook zu tun, was du zu glauben scheinst. -- Rainer Lippert 23:54, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich arbeite in dem Geschäft seit 1966 - ich glaube nichts - ich habe oben von der Geschichte hinter monobppk.js geschrieben. Was du eingelinkt hast, ist die Beschreibung der Datei monobook.js, die auf deinem Rechner daheim installiert werden muß. Ich brauche eine Installationsanweisung, die für alle meine Rechnerkonfigurationen funktioniert. Dazu muß die Implementierung für alle passen - ich habe noch gar keine Zeit gehabt, mir PDDs Lösung anzugucken, weil ich parallel auch noch zwei Löschdiskussionen bearbeite und dauernd meine Freundin mit Infos zum Gebrauch einer neu installierten Betriebssystemversion berate, die ich auch noch nicht kenne. Laß mir Zeit. Schlafen würde ich ja gern auch noch, bevor ich das nächste Problem bearbeite. --SonniWP✉✍ 00:22, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Begriffe verlinken bringt einem Anfänger wenig, der worf noch schwerer verwirrt als ich war.
Ich nehme an dieser Beitrag hier von dir hat sich mit deinen folgenden Eintrag Erledigt? Wie du ja gemerkt hast, wird überhaupt nichts daheim auf deinem Computer installiert, sondern ein Skript innerhalb von Wikipedia geladen. Deswegen spielt es auch keine Rolle, mit welchem PC du dann arbeitest, solange du in Wikipedia angemeldet bist. Was ich verlinkt habe, ist die Beschreibungs- und Installationsseite vom monobook. -- Rainer Lippert 08:44, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Monobook in Betrieb[Quelltext bearbeiten]

So ich habe monobook installiert. Alle Beschreibungen sind ungeeignet, auch deine Empfehlung ist irreführend. Es handelt sich um ein durch browserübergreifendes Skripting realisiertes Sreuerprogramm für die private Organisation der Arbeiten in der Wikipedia für Benutzer aller Arten von einfach bis in Spezialfunktionen tätig. Übergeben wird die Quelle des Skripts wie ein Artikel, kann mit den WP-Mitteln an Benutzerbedürfnisse angepaßt werden. Dazu müssen die Benutzer mit der Skriptsprache umgehen künne, Anpassungen in Wikisyntax vornehmen, Erljörungen gibt es in Form einer FAQ zur Anwendung, mit Artikeldiskussionen auf diversen Metaebenen der WP .... Den Text betrachte ich schon mal als ersten Entwurf eines Artikels über monobook.js, den es entweder noch nicht gibt oder den du mir noch nicht eingelinkt hast. Ich werde wphl demnächst ne eigene Beschreibung draus machen, die ich PDD als Artikel über monobook.js anbiete. Unsere obige Diskussion kann man in eine Lemmadikussion für den Artikel umwandeln - angefangene Gedanken umzusetzen, habe ich jetzt keine Geduld. Du wohnst grade dem Gedankenspiel bei der Erstellung eines Artikels bei, den ich als Mentor Neulingen als Beispiel präsentieren kann und die Diskussion von oben kann als abschreckendes Beispiel für die Umsetzung gutgemeinter Vorschläge dienen - auch alles Kladde --SonniWP✉✍ 01:06, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bin schon auf Testtour. Wie weit erhebt jemand Anspruch auf OMA-Tauglichkeit?
Ich hoffe, dir ist das nicht peinlich? --SonniWP✉✍ 07
09, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß jetzt zwar nicht, was oder wie ich etwas aus deinem Bericht heraushören soll/kann. Aber anscheinend hast du jetzt ein monobook installiert, dass dann auf allen deiner Rechner funktionieren sollte. Inwiweit habe ich etwas falsches über das monobook gesagt? Ich sagte, es sei nur für Wikipedia, und kann jede menge Dinge, die vorher programmiert werden müssen, umsetzen. Der nächste Schritt wäre jetzt, abzuklären, ob die von mir genannten Modifikationen, sprich doppeltes Bearbeitungsfenster mit unterschiedlichen Schriftgrößen überhaupt realisiert werden kann. Ich kann das nicht, du wahrscheinlich auch nicht, wie ich es hier rausgehört habe. Der nächste Schritt wäre also Benutzer PDD direkt anzusprechen, ob so eine Benutzereinstellung möglich ist. PDD ist in Sachen monobook sehr kooperativ und bewandert. Dies ist jetzt schließlich das monobook.js, es kann allerdings auch sein, dass das monobook.css zusätzlich auch benötigt wird. Ich bin aber auf diesem Gebiet nicht so bewandert. Einfach PDD fragen. Ich weiß auch nicht, was du mit abschreckendes Beispiel meinst? Ohne dieses monobook könnten wir Admins und viele andere Benutzer hier in Wikipedia wohl gar nicht mehr kontrolliert arbeiten. Die ganzen Bausteinsetzereien, Löschanträge abarbeiten, Vandalismus bekämpfen, und und und. Das wird alles übers monobook gemacht. Du wärst wohl der erste, der diese Vorteile nicht erkennt. Was soll mir jetzt peinlich sein? -- Rainer Lippert 08:40, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will diese Diskussion in die Diskussion meines Monobook-Files als Dokumentation seiner Geschichte verschieben und eine Kopie des augenblicklichen Standes als neue Diskussionsseite meines Benutzeraccounts anfangen.
Ich traue mir die Anpassungen zu - kann sein, dass ich dazu Hilfe brauche, aber das passiert dann nach dem Verschieben. --SonniWP✉✍ 09:46, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solange du nichts kopierst, habe ich nichts dagegen. Die Versionsgeschichte sollte schon gewahrt bleiben. -- Rainer Lippert 09:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten