Benutzer Diskussion:Spucky123r/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Itu in Abschnitt Hochwasserartikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 17:08, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 22:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spucky123r, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Count Count (Diskussion) 16:40, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschregeln[Quelltext bearbeiten]

Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel), bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden.! MfG --Jack User (Diskussion) 13:47, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Löschung der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Am Setzen entbehrlicher Redundanzbausteine kann ich dich nicht hindern - wenn du aber bitte darauf verzichten könntest, grundlos Einleitungen zu löschen [1], wäre schon viel gewonnen. --Systemling (Diskussion) 12:18, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für das Entfernen de Bausteines. Ich hab vor Urzeiten eine Filmvorschau des Dokfilmes gesehen, wollte eigentlich schon seit Jahren für einen Artikel recherchieren und war am Sonntag dann ein wenig geflasht, als ich mich zu spät zum SRF-Tatort (dessen Titel ich noch gar nicht gelesen hatte) setzte und das erste Wort, das ich hörte, war das der Polizeichefin "Züri brännt!"--Systemling (Diskussion) 12:48, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Richtlinienformat[Quelltext bearbeiten]

Es gibt für die Stolpersteine ein Richtlinienformat, vierspaltig. Bitte respektiere dies (betr. Schweiz). Gruß, danke --Brandenburger Historiker (Diskussion) 23:17, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, fand die Info des Verlegedatums relevant und orientierte mich an bestehenden Listen (Berlin-Tiergarten, Berlin-Weißensee), aber fühl dich frei das wieder zu ändern. LG --Spucky123r (Diskussion) 23:25, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke--Brandenburger Historiker (Diskussion) 23:35, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hochwasserartikel[Quelltext bearbeiten]

Sorry, dein Edit ist meiner Rücksetzung zum Opfer gefallen, bitte einfach nochmal einfügen ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:09, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten