Benutzer Diskussion:Steffen Bo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Orga WikiDACH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Steffen,
willkommen in der Wikipedia - über die ersten Schritte haben wir uns ja schon unterhalten.
Ich bin gespannt, was wir hier zu Stande bringen,
und beste Grüße,
Christianvater (Diskussion) 14:06, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

z. K.[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Faktitiv_(Sprachphilosophie)&diff=155471423&oldid=155098202 91.42.241.42 14:16, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Faktitiv (Sprachphilosophie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen Bo!

Die von dir angelegte Seite Faktitiv (Sprachphilosophie) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jetzt wieder in Deinem BNR als Benutzer:Steffen Bo/Faktitiv (Sprachphilosophie), Bedingungen hier. Gruss, --MBq Disk 14:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Steffen, ich glaube immer noch, dass DU daraus mit nur wenig Mehraufwand einen Artikel über Rationality in Action machen könntest; so war es eben eher ein Grenzfall von "Begriffsteablierung" mit einigen formalen Macken: dem expliziten Bezug zu Fillmore, und dem Verzicht auf jegliche Sekundärliteratur. Zumindest diese Punkte sind leicht zu bereinigen. Bitte arbeite an dieser Baustelle, wenn Du weiter machen möchtest; da Benutzer:Steffen Bo/Faktitive (Sprachphilosophie) in dieser Version als händische ANR-Kopie Änderungen enthält, die im Artikelnamensraum vorgenommen wurden, aber nicht die dazugehörige Versionsgeschihte hat.-- 91.59.127.24 11:57, 3. Aug. 2016 (CEST) user:Leif_Czerny von unterwegs .Beantworten
Hallo Steffen, ist in diesem Semester mit Dir zu rechnen? 91.59.125.92 16:01, 10. Okt. 2016 (CEST) user:Leif_Czerny von unterwegs .Beantworten
Hallo Leif_Czerny. Zunächst einmal zu deiner Frage: es ist (leider) sehr wahrscheinlich, dass ich in den kommenden Wochen bis Monaten wenig bis gar keine Zeit haben werde, an diesem Artikel zu arbeiten, da ich momentan an vielen anderen Projekten - privat wie beruflich - zu arbeiten habe. Das soll weiterhin nicht heißen, dass ich das Projekt aufgebe. Dennoch gibt es einige Punkte, die ich, wenn du das nun wieder aufgreifst, glaube, ansprechen zu müssen. 1. Formale Macken lasse ich mir gerne ankreiden, es gibt hier sehr, sehr viele Nutzer, die mit den formalen Kriterien in der Wikipedia sehr viel besser vertraut sind als ich, ein Danke an dieser Stelle für die Zeit, die du bis dato schon in mein Projekt investiert hast. 2. Die grammatikalischen und inhaltlichen Änderungen, die ohne meinen Zuspruch an meinem Artikel vorgenommen wurden, haben den Text meiner Meinung nach völlig zerstört. Er ist aus meiner Sicht nicht mehr rettbar, wenn er nicht völlig neugeschrieben wird. Dies zu tun ist zeitaufwändig und kostet mich unheimlich viel Motivation, einfach weil da ohne mein Zutun so viel kaputt gemacht wurde (damit meine ich sowohl sprachliche als auch inhaltliche Fehler). 3. Der Begriff "Faktitiv" beschreibt bei Searle eine kleine, aber feine Eigenheit dessen, was er als rationalen Handlungsgrund sieht. Meine Gedanken (die wohl viele hier nicht zufriedenstellen) zur Relevanz dieses Lemmas habe ich bereits mehrfach ausführlich dargelegt. Worauf ich allerdings damit hinaus will ist, dass ich nicht sehe, wie aus dem Artikel über die Faktitive nach Searle ein Artikel über Rationality in Action entstehen soll. Die Inhalte des Projektartikels umreißen einen sehr kleinen Teil der Argumentationen und Erläuterungen Searles, ein Artikel über das gesamte Werk mit Querbezügen zu anderen Werken von Searle und Anderen wäre ein neues Projekt und vor allem ein sehr viel größeres. Das gilt ebenso für die Idee, aus dem Artikel einen übergreifenden, vollständigeren Artikel über den Begriff "Faktitiv" im Allgemeinen zu schaffen. Tatsächlich bin ich gerade also eigentlich am hadern, was genau das neue Ziel des Artikels sein soll, wenn der Faktitiv nach Searle hier nicht als Lemma akzeptiert wird. PS: Nur mal so als Beispiel für "inhaltlich falsch": Es wird auf den "Kausativ" von Verben verlinkt, der in seiner Beschreibung selbst stehen hat "Einige Linguisten unterscheiden feiner zwischen Kausativ (Veranlassen) und Faktitiv (Bewirken [...])". Ich halte es für schlichtweg falsch, von Kausativum zu sprechen, wenn es doch offensichtlich einen Unterschied zwischen diesen Begriffen gibt und Searle selbst nicht mit einem Wort von Kausativum spricht. Es stiftet einzig und allein Verwirrung. Liebe Grüße--Steffen Bo (Diskussion) 04:32, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Steffen, dass ist schade. Es gibt wenige Alternativen, ein anderes Lemma zu entwicklen. Ein grundproblem ist, dass wir keine Belege für die deutschsprachige Verwendung von "Faktitive" in searles Sinn haben. Andererseits ist eben ein Lemma "faktitive entities" für sich allein nicht relevant, solange das Konzept nicht von anderen Autoren aufgegriffen, verwendet, oder wenigstens krtisch analysisert wird. Wenn Du meinst, dass der Band RiA selbst zu vielschichtig ist, um den Artikel zu einer Darstellung auszubauen, gäbe es evtl. noch die Chance, knappere Darstellungen im Personenartikel zu Searle mit verweisen in Artikeln mit den Thematen Handlungstehorie und Rationalität o.ä. einzubringen. Leztenendes bleibt es aber ein Manko, wenn rein immanent aus Searles Text gearbeitet wird. Auch hatte ich am Ende Schwierigkeiten, auch schon deine Version mit den angegebenen Stellen bei Searle in Einklang zu bringen, habe aber versucht, möglichst wenig von deinen Erläuterungen abzuweichen. In solchen Fällen versuche ich immer, Behauptungen und Festsetzungen möglichst zurückzunehmen. Wenn die Probleme mit der grammatischen Verständlichkeit mehr als ein Seitenheib sein sollen, weiß ich ehrlich nicht genau, was ich dazu sagen soll - notfalls gibt es für Nachfragen eben Diskussionsseiten. Dein Beipiel für einen "inhaltlichen Fehler" kann ich nicht nachvollziehen. Dass "Faktitiv" eben auch eine Geschihte als Verform hat, die dem kaustaiv im engeren Sinne gegenübergestellt wird, im weiteren Sinne aber etwas mit ihm gemein hat, ist ein historisches Faktum der Sprachwissenschaft. So steht es auch im entspr. Artikel. Ich kann bei Searle nichts eindeutiges entdecken, dass er sich auf den Gebrauch von Faktitiv als Kasus bezieht; dass er es für eine Klasse von Entitäten verwendet, könnte das nahe legen, wenn man Entitäten und Substantive in Verbindung bringt. Searle ist aber nicht Strawson, also ist das eine Interpretaion. Tasächlich nimmt Searle ja auch ganze Propositional-Phrasen. usf. --84.175.86.181 13:39, 20. Okt. 2016 (CEST) user:Leif_Czerny von unterwegs .Beantworten
PS: Als Anfangsrecherche: hier . "factitive" ergibt dort als Stichwort leider kein passendes Ergebnis. In der Stanford Encyclopedia habe ich leider (noch?) nichts Passendes. Beste Grüße --84.175.86.181 13:49, 20. Okt. 2016 (CEST) user:Leif_Czerny von unterwegsBeantworten
Hallo lieber Leif_Czerny!! Ein weiteres Mal "Danke" für den Aufwand und die Arbeit, die du in mein (momentan) stillgelegtes Projekt investierst! Letztendlich gibt es nur 2 Dinge, auf die ich eingehen möchte. 1. Mal ehrlich, ist die Tatsache, dass es keine Enzyklopädie gibt, die diesen Begriff nach (sehr aktueller - vor weniger als einem Jahr sprach Searle in meinem Beisein in Heidelberg über u.A. genau diese Dinge (Consciousness etc.)) Sicht Searles erfasst, ein Indikator dafür, dass das Lemma besonders irrelevant ist oder eher dafür, dass es umso wichtiger ist, ein solches Lemma zu integrieren? Es lässt sich immer beidseitig argumentieren - "Es wird nicht diskutiert" im Sinne von "Es gibt keine philosophisch relevante Auseinandersetzung mit dem angesprochenen Thema" oder "Es ist noch sehr neu" im Sinne von "Es ist durchaus eine relevante Aussage, die noch nicht enzyklopädisch erfasst ist". Die Tatsache, dass Stanford darüber nichts aussagt, ist in meinen Augen ein Grund mehr, einen solchen Artikel zu schreiben. Warum sollte ich schließlich einen Artikel über etwas schreiben, das enzyklopädisch bereits annähernd vollständig erfasst wurde? 2. Du sagst selbst, Searle bezieht sich auf den Faktitiv nicht als Kasus, tatsächlich begründet er ihn >>>philosophisch<<<, nicht sprachwissenschaftlich, neu. Es war ein Fehler meiner Artikelversion, die Behauptung aufzustellen, Searle würde sich auf einen Tiefenkasus beziehen, da er selbst das nie erwähnt. Genauso falsch ist es, auf einen Kausativ zu rekurrieren, der hier absolut nichts zu suchen hat, wir befinden uns thematisch eben NICHT in der Grammatik, sondern in der Philosophie. Wenn etymologische Wurzeln zur Grammatik vorhanden sind, wäre das reine Spekulation, es lässt sich weder belegbar für den Faktitiv des Tiefenkasus noch für kausative Einflüsse argumentieren, wenn literarisch nur von "old grammatical term" die Rede ist. Dennoch ist es natürlich naheliegend, von einer grammatischen Dimension der Wortwurzel auszugehen, da Searle ein Sprachphilosoph ist, aber noch einmal, und wie du selbst nicht ganz unähnlich formuliert hast: Spekulation und Interpretation hat seinen Platz, aber nicht in einer diesartigen Enzyklopädie! "Schade" finde ich daher eher, warum und wie du begründest, mein Lemma sei nicht relevanzkriterienentsprechend, aber mein letzter Post beinhaltete meines Erachtens nichts, was wirklich schade wäre. Im Gegenteil beflügelt es, kritisiert zu werden. Es regt dazu an, die eigenen Gedanken zu überdenken und auszuführen und eventuell führt das zu einem Lemma+Inhalt, dessen Entstehung >>>vor<<< einer solch kontroversen Diskussion niemals möglich gewesen wäre! --Steffen Bo (Diskussion) 04:47, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Steffen, es enstpricht leider garnicht den Grundprinzipien von wp, einen noch neuen Begriff in der Form eines eigenen artikels darzustellen, vor allem nciht ohne die einordnende Hilfe von Sekundärliteratur. Es ist ein Prinzip der Selbstkontrolle, dass WP solche Relevanzentshceidungen nur auf grund klarer Kriertem trifft, die auf eine fachliche Rezeption verweisen. Das hätte eben ein Darstellungsartikel in Bezug auf den Aufsatzband, aus dem die Begriffe stammen, umgangen. Deshalb hatte ich das vorgeschlagen. Gut nachvollzeihen kann ich, wenn Du sagst, dass das für Searle durchaus relevant ist - aber Searls Arbeit hat viele Aspekte und es ist auch hier wichtig eine "runde" Darstellung zu geben, die eben nicht einzelne Aspekte überbetont, während andere, die bekannter und zentraler sind, noch nicht order nur knapp dargestellt werden. Sonst wäre der beste Weg gewesen, eben mit einem Abschnitt im Searle-Personen-Artikel anzufangen. Letztenendes gab und gibt es aber auch inhaltliche Probleme - auch ein einzelnes Philsoophem mus in einen Zusammenhang gestellt werden, der es einordnbar macht im verhältnis zu alternativen Begriffen, dem System und dem Diskussionszusammenhang, in dem es auftaucht. Das hat gefhewlt, statt dessen gab es viele, nicht immer nachvollziehbare Erläuterungen. Zur grammatischen Herkunft: Mir geht es hier ja nicht dazu, unbedingt die eine oder andere Variante zu bevorzugen. Man kann aber dennnoch die Frage stellen, welcher Faktitiv-Begriff in der Linguisitik der üblichere ist bzw. war und was dieser Ausdruck in Searles Lexikon bedeutet. Wenn sich da mehrere Kandidaten anbeiten und es nicht entschieden werden kann, ist es nicht falsch, zu sagen, dass es mehrere Kandidtaten gibt und das nicht entschieden werden kann. Aber auch da könnte ein blick in die oben verlinkte Sekundärliteratur einen autoritativ und sachlich belastbaren Beleg für eine Entscheidung bringen. Es ist anstrengend, sich über diese Dinge zu streiten und meine Position wäre gewesen: Wenn Du das Lemma relevant findest, oder die Verbindung zu Fillmore für plausibel, dan such doch bitte einen Beleg aus der Fachliteratur. Beste Grüße 84.175.85.152 13:14, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Steffen Bo, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Dein Entwurf über Faktitiv(e)[Quelltext bearbeiten]

Hi Steffen Bo, bitte arbeite doch lieber in dem schon länger bestehenden Artikelentwurf unter Benutzer:Steffen Bo/Faktitiv (Sprachphilosophie), dort ist die ganze Versionsgeschichte einschliesslich der Beiträge anderer. Wenn Dir das Lemma in der Mehrzahl besser erscheint, kannst Du den Entwurf verschieben nach Benutzer:Steffen Bo/Faktitive (Sprachphilosophie), (allerdings sind nach der Wikipedia-Konvention die Lemmata in aller Regel in der Einzahl). Gruss, -- MBq Disk 14:13, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Orga WikiDACH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen, hast Du Zeit und Lust bei Wikipedia:WikiDACH/2018/Orga für den 22.-23.9.2018 in Heidelberg mitzumachen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:19, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Autoren treffen;· Vorträge und Kurse;· Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln;· Wissen weitergeben
WikiDACH vom 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg

Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was ist die WikiDACH?

WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.