Benutzer Diskussion:Stefflbw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Stefflbw in Abschnitt vielen Dank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefflbw,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Magiers (Diskussion) 13:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

P.S.: Zu Deiner Frage bei Der Zweikampf: Wenn Du Artikel ungestört vorbereiten willst, kannst Du das in Deinem Benutzernamensraum machen, z.B. unter Benutzer:Stefflbw/Der Zweikampf. Sobald Du einen Artikel im Artikelnamensraum einstellst, ist er sozusagen frei geschaltet, wird von Lesern gelesen und von anderen Bearbeitern bearbeitet. Wenn Du meinst, Dein Artikel ist dafür noch nicht reif, kann ich ihn Dir auch gerne noch in Deinen Benutzernamensraum verschieben. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magiers,

vielen Dank für die Willkommensworte und die Hinweise. Werde versuchen mich bezeiten sorgsamer in Verlauf u. Methodik einzuarbeiten. Ich werden den Zweikampf Artikel nun nicht mehr in einen Benutzerraum verschieben. Andere dürfen gerne dazu beitragen, ich werde ebenfalls daran weiterarbeiten.

Schönen Gruß, --Stefflbw (Diskussion) 13:21, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Stefflbw, keine Sorge, was Verlauf und Methodik angeht: Das ist für Neulinge erst mal schwer durchschaubar, aber es kommt durch die Übung und ist auch nicht so wichtig wie die Artikelinhalte. Es ist jedenfalls erfreulich, dass Du hier im eher etwas unterentwickelten Literaturbereich beitragen willst. Andere Literaturinteressierte findest Du im Portal:Literatur und Wikipedia:WikiProjekt Literatur. Du kannst aber bei Fragen auch gerne mich ansprechen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich stelle bestimmt demnächst Fragen - die Formattierlogik der Eingabemaske ist nicht immer einsichtig, es scheint da noch "Backgroundparsing" stattzufinden. Erstmal ein paar Eindrücke sammeln, bevor ich drauf losfrage. -

Ist es angebracht einige Artikel grundlegend aufzuarbeiten / umzuschreiben, wenn schon viel an diesen gearbeitet wurde? Ich denke z.B. an den Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Verlobung_in_St._Domingo - in dem weder Handlung noch Sekundärliteratur (meines Erachtens) hinreichend dargestellt sind...? Sollte man bei so einer Frage mal eine Diskussion beginnen?

Gruß! --Stefflbw (Diskussion) 01:55, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Stefflbw, stell gerne Deine Fragen, wenn Du welche hast. Bei der Eingabemaske weiß ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht, ob Du als Neuling automatisch mit dem VisualEditor arbeitest oder noch (wie ich) mit Wikitext? Übrigens weil ich sehe, dass Du mit vielen kleinen Änderungen arbeitest: die Funktion der Vorschau ist Dir schon bekannt? Da sieht man ja direkt, wie die Änderung aussehen wird und kann so lange noch nachjustieren, bis das Ergebnis passt.
Alte Artikel auszubauen ist selbstverständlich erwünscht. Es gibt ja kein Eigentum an Artikeln in der Wikipedia. Auch an Deinen Artikeln kann prinzipiell - wie Du ja gesehen hast - jeder andere mitmischen. In der Praxis ist es natürlich trotzdem gut, das im Konsens zu tun und z.B. Änderungen auf der Diskussionsseite ansprechen. Bei Die Verlobung in St. Domingo ist aber z.B. der bisherige Hauptautor seit längerem nicht mehr aktiv, der Artikel ist komplett unbelegt (wie das bei vielen Altartikeln der Fall ist) und bietet keine Textanalyse. Da spricht nichts dagegen, wenn Du ihn mal ein bisschen aufmöbelst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:50, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers,

ich verwende Wikitext. Die Vorschaufunktion habe ich genutzt, die Anzahl der vielen Änderungen entspringt meiner Edier- und Kompositionsweise (ich nutze auch oft die "nur Kleinigkeiten"-Option. Ich sollte aber beim nächsten Projekt, wie Du vorschlugst, in einer Sandbox vorentwerfen. Das macht auch die Kollaboration u. Nachberabeitung übersichtlicher.) - Ich bin mir bewusst, dass das Prinzip des "Autors" u. der Urheberautorität auf wikip außer Kraft gesetzt ist. Damit bin ich einverstanden - trotzdem muss man ja von sich als Autor ausgehen und sprechen (m.E. liefert man nicht nur lexikalische Information, sondern auch sprachliche Stilistik, Gliederung, Epistemologisches, etc.) und seine Beiträge irgendwie an Possessivpronomina binden (die dann sicherlich ab einem gewissen Editionsgrad ungültig werden). Es ist schon spannend zu sehen, was erfahrene Wikipedianer sofort erkennen und ändern, wieviel Zeit das sparen kann, und wieviel Freude die anonyme Zusammenarbeit machen kann. Habe auch einige Deiner Artikel zu wikip-Streitpunkten gelesen und erahne die ausufernde Edierlast, die durch Unwissenheit u. Vernachlässigung erzeugt wird... Schönen Gruß, --Stefflbw (Diskussion) 11:07, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten