Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2011/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Factumquintus in Abschnitt Wiki loves Monuments
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung des Artikels hanomacke

Hallo Superbass,

sie haben meinen Artikel über unseren Verein auf Grund einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Ich habe den Text jedoch von unserer Webseite genommen und ein wenig verändert. Die Freigabe dazu habe ich per Mail an Wikipedia gesendet, so wie im tutorial beschrieben. Nun habe ich gesehen, dass auch mit Freigabe der Text nicht zu verwerten wäre. Da dies mein erster Eintrag bei Wikipedia ist bitte ich sie mir zu erklären was ich falsch gemacht habe. Ich hoffe dies macht ihnen nicht zu große Umstände.

Viele Grüße.

Nein, das erkläre ich gern:
Auf den Artikel wurde ein Schnell-Löschantrag gestellt, weil der beschriebene Gegenstand, neben der Urheheberrechtsfrage, augenscheinlich den Relevanzkriterien nicht entspricht. Den Antrag habe ich umgesetzt. Insbesondere gelten hier wohl die Regeln für Vereine oder für Wirtschaftsunternehmen.
Wenn Sie nach Lektüre der Relevanzkriterien der Auffassung sind, diese würden doch erfüllt, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich kann den Artikel dann ggf. wieder herstellen. Allerdings kann kann er dann noch immer gelöscht werden, wenn die Community zu einem anderen Ergebnis kommt. --Superbass 13:12, 16. Jul. 2011 (CEST)

Vielen dank für die Antwort,

jedoch weiß ich nicht was eine "signifikate" Mitgliederanzahl bedeutet. Wir haben ca 300 Mitglieder, darunter auch bekannte Personen wie z.B. Hauke Jagau (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauke_Jagau). Wenn sie der Meinung sind, dass wir die Kriterien nicht erfüllen ist das i.O. und das Thema für mich gegessen, ansonsten würde ich sie bitten den Artikel wieder herzustellen und mir mitzuteilen, was ich ändern sollte. Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft.

Viele Grüße, Sebastian.

Nachdem was im Text stand, werden die Bedingungen nicht erfüllt, es müssten nach meiner Erfahrung schon wesentliche Alleinstellungsmerkmale dazu kommen, um zu einem anderen Urteil zu kommen. 300 Mitglieder sind toll, aber das ist hier wohl nicht ausschlaggebend. Ich hoffe, Sie sind nicht allzu enttäuscht und wirken an anderer Stelle nochmal mit. Vielleicht ist ein Eintrag im Vereinswiki zielführend? LG --Superbass 13:55, 16. Jul. 2011 (CEST)

Fjordman

hi, schön, Dich wiederzulesen, wenn auch bei einem traurigen kapitel, eben dem fjordman. ich hatte viele zweifel, ob ich das lemma überhaupt einführen soll. es gibt praktisch keine kritisch einordnenden arbeiten, weil das thema so neu ist. ich wollte das anfangs ein wenig "puffern" oder abfangen, indem ich die nähe fjordmans antiislamistischer ideen zu den ethnischen säuberungen der nazis andeutete, aber klar, für assoziationen ist hier kein platz, also raus damit. viele grüße, Maximilian 11:15, 28. Jul. 2011 (CEST)

Rainer Woelki

Hallo Superbass, grundsätzlich bin ich mit deinem Edit einverstanden, er ist geeignet zu dem Thema einen Konsens herbeizuführen. In der angegebenen Quelle kann ich aber nichts zur angeführten Predigt finden. Habe ich da was übersehen? Evtl gibt es ja zu diesem Sachverhalt noch eine weitere Quelle. Gruß --GiordanoBruno 11:14, 31. Jul. 2011 (CEST)

[1], dort mit der Browsersuche nach "Pantaleon" suchen, dann kommt es. --Superbass 11:15, 31. Jul. 2011 (CEST)
Oh Mist, es gibt zwei Spiegel-Artikel dazu. Da muss ich nachbessern. Danke !!!--Superbass 11:16, 31. Jul. 2011 (CEST)
Kein Problem, es muss ja auch mal eine Vorteil haben, dass jede Änderung im Artikel genau gelesen wird. :-) --GiordanoBruno 11:19, 31. Jul. 2011 (CEST)

Nummernschilder fälschen

Hier ist die Anleitung: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen/PKW_fotografieren#Nummernschild_ver.C3.A4ndern - ich kann das auch gerne noch detaillierter machen, wenn es nötig ist. --Marcela 22:18, 2. Aug. 2011 (CEST)

oh, danke. Ich schaue so bald wie möglich rein. --Superbass 10:28, 3. Aug. 2011 (CEST)

Unsere Seite über den FC Viktoria Köln - mal wieder

Hallo Superbass

Ich wende mich heute noch einmal an Sie: Die Seite über den FC Viktoria Köln 1904 e.V. wird in letzter Zeit m. E. etwas kaputtgeschrieben. Der Seitentitel wurde wieder geändert in Viktoria Köln - zum Einen. Seit dem werden wir immer wieder gefragt, ob es den neuen Verein FC Viktoria Köln nun nicht mehr gäbe... Der Hinweis, dass es eine Verlinkung vom FC Viktoria Köln sei, wird von vielen überlesen. Auch werden immer wieder Teile veröffentlicht, die einfach nicht fundiert sind. Z.B. über den Stadionbau und über angeblich nicht stattgefundene Spielbegegnungen (hier ein Spiel gegen den 1.FC Köln). Ich als Webmaster des Vereins muss mich immer rechtfertigen, warum dies "wieder mal geändert" wurde. Ist es nicht möglich, dass man da mal von "oben" ein Machtwort spricht? Jedes Mal, wenn ich Wiki und unseren Verein aufsuche, stelle ich immmer neue Änderungen fest, die einfach nicht stimmen!

Vielleicht schauen Sie sich die Sache noch einmal an? Ich danke im Voraus...

Gruß -- Fritz Schmitz 14:46, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Fritz Schmitz,
Ich habe reingeschaut. Auf der Artikeldiskussionsseite (hier) findest Du die Diskussion zur Verschiebung. Das Argument, das gebräuchlichste Lemma dem vollständigen, korrekten vorzuziehen (siehe z.B. auch Werder Bremen) ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Auch bei Firmen werden z.B. Rechtsform und Zusätze üblicherweise weggelassen. In sofern deckt sich die Verkürzung mit der in der Wikipedia üblichen Praxis, die Eingabefehler beim Suchen vermeiden soll. Die vollständige Vereinsbezeichnung ist ja sowohl unübersehbar im Artikel ("Viktoria Köln (vollständiger Name: Fußballclub Viktoria Köln 1904 e.V.) (...)") als auch über die Weiterleitung FC Viktoria Köln 1904 unübersehbar mit dem Artikel verbunden, wer da auch nur halbwegs aufmerksam hinschaut kann eigentlich nicht auf die Idee kommen, den FC gäbe es nicht mehr.
Zu den anderen Fragen empfehle ich Dir, ebenfalls die Artikeldiskussionsseite zu benutzen und dort auf Fehler bzw. Verschlechterungen hinzuweisen. Es wird sich dort nicht derjenige mit der meisten Macht sondern mit den besseren Argumenten durchsetzen, einen Chef haben wir nicht :-)
Bislang habe ich dort noch keine ernsthaften oder gar unlösbaren Konflikte gesehen. Wenn Du Deine inhaltlichen Wünsche auch belegen kannst, sollten sie in der Regel auch durchsetzbar sein. Ich habe die Diskussionsseite auch auf meiner Beobachtungsliste und würde merken, wenn dort etwas ganz schief liefe. Schönen Gruß --Superbass 20:41, 8. Aug. 2011 (CEST)

WP:BIBR

Ich habe einen Ausweis der Unibibliothek. Nicht zeitkritische (!) Anfragen könnte ich gelegentlich erledigen. Für die Medizinbibliothek bräuchte ich, wenn wenn mein Ausweis dort überhaupt gilt, ggf. Anleitung --Superbass 19:25, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hey Superbass! Vielen Dank für Dein Interesse. Wie definierst Du "zeitkritisch"? zeitaufwendig oder eilig? Es ist eben leider selten möglich, eilige Anfragen zu erledigen. Schließlich macht ja jeder seins auch noch und so müsste man den Besuch einer Bibliothek erst mal einplanen. Meistens geht man dann zur Bibliothek und hat in kurzer Zeit schon eine Scankopie von dem Gesuchten. Mitunter haben wir auch mal zeitaufwendige Recherchen, aber das ist eher die Ausnahme bzw. seltener. Und wie ich es ja bereits erwähnt habe, ist mit Deiner Teilnahme keinerlei Zwang oder Muss verbunden. Ich würde mich also freuen, wenn ich Dich in die Mitgliederliste WP:BIBR#Praktische Hilfe eintragen darf. Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:45, 8. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Doc Taxon,
ich werde mich da mal eintragen. Zeitkritisch meine ich im Sinne von eilig, denn es kann schonmal dauern, bis ich bei der Bibliothek vorbeischaue. --Superbass 19:37, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ja super! Vielen lieben Dank, herzlich Willkommen in unserem BIBR-Team. Wir hören bestimmt wieder voneinander. Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:04, 8. Aug. 2011 (CEST)

Krätzchen/Krätzchensänger

Hallo Superbass,

ich bin noch ziemlich neu hier in der Wikipedia und befinde mich in der Obhut vom Mentor Reimmichl. Als Kölnerin habe ich mich seit längerem ziemlich ausgiebig mit dem Thema Krätzchen beschäftigt. Deshalb wollte ich meine ersten "Gehversuche" hier in dieser Richtung unternehmen und habe einen Artikel zu einem Link auf der Liste der Krätzchensänger entworfen. (Nur ein Entwurf bisher...) Der Diskussion entnehme ich, dass Du unter diesem Begriff auch viel unterwegs gewesen bist.

Ich meine nun, mich erinnern zu können, dass bei einem früheren Besuch auf dieser Seite mal ein Artikel zu dem Link "SakkoKolonia" existiert hat. Den wollte ich gerne noch mal gegenlesen, um herauszufinden, warum er gelöscht wurde. Einen Hinweis darauf kann ich aber nicht mehr wiederfinden. Weißt Du darüber etwas? Vill Größ --Ömmerjöönche 16:41, 5. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ömerjöönche, da Superbass momentan nur sporadisch online ist, habe ich mir erlaubt mal nachzuschauen, ob es unter dem Lemma SakkoKolonia schonmal etwas gab. Diese Suche war leider nicht erfolgreich (auch keine gelöschten Versionen). Op jot Kölsch - do is no nix jewääse. Viele Grüße --Rolf H. 17:04, 5. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Rolf H., ich danke Dir jedenfalls sehr für die prompte Beantwortung meiner Frage. Noch ens vill Größ.--Ömmerjöönche 11:36, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hi, ich werde auf der Artikeldiskussionsseite was zu Deinen Vorschlägen schreiben. --Superbass 19:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
Klasse! Freut mich, dass ich auf offene Ohren gestossen bin. Wo ist denn eigentlich diese "Artikeldiskussionsseite"...? Kann ich die auch lesen? Vill Größ vum --Ömmerjöönche 22:06, 8. Aug. 2011 (CEST)
Na, da: Diskussion:Krätzchensänger! Du benutzt sie ja schon die ganze Zeit :-) --Superbass 22:08, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Superbass, die Umleitung habe ich gerade gesehen. Klasse. Ich habe in der Zwischenzeit schon Text auf meiner Versuchsseite Benutzer:Ömmerjöönche/Krätzche bin aber was die Form meines Erstlingswerkes angeht, etwas am Schwimmen. Daher bleib' ich lieber noch ein bisschen in meiner eigenen "Werkstatt". Vor allem bin ich sehr unsicher, weil's ja nun keine wirklich "offiziellen" Quellen gibt. Ich kann nur schreiben, was ich eben aus meiner Beschäftigung mit der Materie weiß. Geht das nach Deiner Meinung überhaupt grundsätzlich so, oder nicht? Eine kritische Stellungnahme - auch zum Inhalt - würde mir als absoluter Wiki-Neuling helfen.

Für die Einladung zum Kölner Wikipedia-Stammtisch danke ich sehr. Ich möchte aber zuerst noch ein bisschen in der Anonymität verbleiben. Ich werde Eure Stammtisch-Ankündigungen im Auge behalten. Mal schau'n, vielleicht stoße ich dann irgendwann dazu. Vill Größ vum --Ömmerjöönche 00:59, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ömmerjöönche, ich werde mal reinschauen. Ganz ohne Belege gehts nicht, schlimmstenfalls musst Du Informationen zunächst weglassen. Es ist ein gerade in letzter Zeit vieldiskutiertes Merkmal der Wikipedia, dass sie nicht-publiziertes Wissen weitgehend ausblendet.
Wg. Stammtisch: Man muss dort nicht seinen Klarnamen offenbaren, so dass man auch "halbanonym" dabei sein kann. Aber schau selbst, wie es für Dich passt. --Superbass 09:35, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis

Hallo, bitte siehe auch meine Anfrage Wikipedia Diskussion:Support-Team#Zusammenarbeit mit Rechtsanwaltskanzlei JBB, Gruß --Rosenkohl 13:48, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, ich bitte um die Wiederherstellung von Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Neusser Straße. Ich möchte, dass nur die "nummerierten" Neusser Straßen -Artikel (Verschiebereste) gelöscht werden. So hatte ich die "nummerierten" Neusser Straßen-Artikel auf die Neusser Straße zusammengefasst. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 21:26, 29. Aug. 2011 (CEST)

Danke schön für die Wiederherstellung :-) --Messina 21:35, 29. Aug. 2011 (CEST)
Gerne - für die anderen Seiten habe ich jetzt keine Zeit mehr - setz einfach SLA-Bausteine drauf, soweit noch nicht geschehen. LG --Superbass 21:37, 29. Aug. 2011 (CEST)

Nürnberg

Wie und wann fährst Du jetzt nach Nürnberg ? --[*W∞M*] Nimms leicht 16:26, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ehrlich gesagt weiß ich es noch nicht. Bzw. wann kann ich schon sagen, nämlich ab Mittags, da ich vormittags noch arbeite. Am Freitag treffe ich Elya und Raymond, ggf. ergibt sich da eine Miitfahrgelegenheit mit einem Auto. --Superbass 16:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
Korrektur: Ich hab mir diese Nutella-Bahngutscheine besorgt (die nächsten Monate brauchen wir das Zeug nicht mehr zu kaufen) und den ansonsten horrenden Bahnpreis damit gut drücken können. Ich hab nun drei Tickets für die Hin- und zwei für die Rückfahrt :-) Wenn noch wer so einen 10€-Gutschein für die WikiCon braucht, bitte bei mir melden. --Superbass 19:25, 31. Aug. 2011 (CEST)

Treffen wikipedia-Gruppe Köln

Lieber Superbass

ich wollte eigentlich zum Wikipedia Treffen morgen nach Köln kommen. Nun lese ich, dass es in Aachen stattfindet. Stimmt das? Ich würde gerne mit Ihnen eine Aktion für das Projekt "wiki loves monuments" besprechen. Wir, das sind pausanio.de und das Amt für Denkmalpflege im Rheinland, würden gerne das Projekt "wiki loves monuments" unterstürzen. Wären Sie daran interessiert? Ich würde gerne mit Ihnen und Ihren Kollegen die Möglichkeiten diskutieren.

Sie können mit gerne per Telefon (0151 240 37 650) oder per Mail unter simon@pausanio.de erreichen.

Mit den besten Grüßen Holger Simon

Hallo Herr Simon, ich mische mich mal ein: das Treffen findet morgen in Köln, im Effi (Ehrenfeld) statt. Erst nächsten Monat wird es ein Dreiländertreffen in Aachen geben. PS: Das wichtigste hätte ich fast vergessen: Natürlich sind wir an einem Gespräch mit Ihnen und dem Amt für Denkmalpflege interessiert! — Raymond Disk. 18:10, 1. Sep. 2011 (CEST)
So ist es. Ich habe zusätzlich per Mail geantwortet. --Superbass 21:44, 1. Sep. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 3.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Axpde bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Sep. 2011 (CEST)

Import von de:Fischenich nach Burg Fischenich

Hallo Superbass, Deine Versionslöschung vom Nov. 2008 hat das Problem hervorgerufen, dass dadurch jetzt natürlich diese Version völlig in der Luft hängt (abgesehen davon, dass der Artikel zusätzlich auch seit der ersten Version eine URV von Hürth war, dort will ich lieber nicht zu genau hinschauen). Im Grunde genommen würde ich dafür plädieren, die 87 Versionen wieder sichtbar zu machen, sie sind ja in der Versionsgeschichte nach wie vor vergraben. Die Alternative ist meines Erachtens nur, den Artikel Fischenich ganz zu löschen (und in der Konsequenz eben auch den zur Burg Fischenich), was ja eine von diesen quälenden Entscheidungen ist, weswegen sich dann auch die Altfälle bei URV stauen, weil sich keiner traut, den Shitstorm auszuhalten, der dann auf einen zukommt. Gruss --Port(u*o)s 17:49, 11. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Port(u*o)s,
wie wäre es denn, wenn wir die 87 Versionen wieder herstellen, die erforderlichen Dinge mit der Versionsgeschichte von Burg Fischenich anstellen und am Schluss die URV-Versionen aus beiden Artikeln wieder löschen? Die ursprüngliche Anlage von Fischenich aus Hürth würden wir dann zwar ignorieren, aber deswegen den ganzen Artikel neu zu schreiben, fände ich nicht mehr verhältnismäßig, da hat sich zwischenzeitlich zu viel getan --Superbass 18:52, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich finde das auch nicht verhältnismässig. Deswegen würde ich ja vorschlagen, dass wir die damalige URV einfach ignorieren (ich hab übrigens nachgeschaut, sie war auch im Artikel Hürth bis zur – ebenfalls nicht lizenzkonformen - Auslagerung von Okt. 2006 enthalten. Sonst haben wir die Situation, dass ja die ganzen anderen Inhalte in Fischenich ohne Versionsgeschichte und damit als URV dastehen. Gruss --Port(u*o)s 19:12, 11. Sep. 2011 (CEST)
ok, soll ich noch etwas tun oder wickelst Du das komplett ab? --Superbass 19:21, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich mach das schon, inklusive der fehlenden Versionsgeschichten aus Hürth in fünf ausgelagerten (Ortsteil-)Artikeln. Ich wollte Dich nur nicht overrulen. Ist halt immer eine blöde Sache mit diesen Uralt-URV. --Port(u*o)s 19:28, 11. Sep. 2011 (CEST)
Danke! --Superbass 20:07, 11. Sep. 2011 (CEST)

Importieren

Hallo Superbass, Du kannst Artikel auf zwei verschiedene Arten importieren: Einmal aus den grösseren Wikipedias per Transwiki, das ist so eine Art einfache Verschiebefunktion. Im Grunde genommen: Du gibst den fremden Artikel an, sagst, wo das Teil hinkommen soll, machst es noch ein bisshen hübsch, fertig. Der andere Weg ist über XML-Dateien, der funktioniert dann aus prinzipiell jedem Wiki, also auch innerhalb des deutschen. Da hast Du viel mehr Manipulationsmöglichkeiten, weswegen (vermutlich) die Funktion an ein eigenes Recht geknüpft ist, den Importeur. Herunterladen kann sich so eine XML jeder (Spezial:Exportieren, probiers mal aus), jedoch dürfen solche Dateien nur von Importeuren wieder hochgeladen werden, und auch das Prozedere ist mit genauer Angabe des jeweiligen Antrags viel rigider. Das liegt daran, dass Du mit dieser Methode prinzipiell alles fälschen kannst - Versionen spurlos verschwinden lassen, Autoren ändern etc. Da soll halt der Kreis nur auf die interessierten beschränkt bleiben (jedenfalls nehme ich an, dass das der Grund ist, warum es dieses Sonderrecht gibt). Die Importeursrechte bekommst Du auf Anfrage von einem Steward verliehen (ich weiss nicht, ob das Recht theoretisch auch an Nichtadmins vergeben werden kann, aber sinnvoll wäre das imho wegen der dann begrenzten Einsichtsmöglichkeiten nicht). Gruss --Port(u*o)s 13:53, 12. Sep. 2011 (CEST)

kann es, aber wie von Port(u*o)s schon erwähnt, ist es nicht unbedingt sinnvoll, weil dann evtl. Nacharbeiten/Kontrollen nicht möglich sind. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:26, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hey, Danke für die Infos. Dass es die Benutzergruppe "Importeur" gibt, war mir nicht bewusst - ich dachte, es liegt an mir, dass ich die Funktion dafür bislang nicht gefunden habe. So selten, wie ich die damit verbundenen Möglichkeiten bislang gebraucht habe (einmal), werde ich diese Rechte nicht beantragen sondern weiterhin auf die Dienste der versierten Importeure setzen :-) LG --Superbass 15:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ja, derzeit wird der Komplex, soweit ich sehe, von sechs bis acht Admins abgedeckt, und die Wartezeit der Kundschaft hält sich zumindest derzeit auch in Grenzen. Gruss --Port(u*o)s 15:58, 12. Sep. 2011 (CEST)

Doppelte Denkmalnummer

Hi Superbass. In Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Deutz bin ich über die doppelte Denkmalnummer 1533 gestolpert. Ich vermute aufgrund der Denkmalnummern der umliegenden Gebäude, dass die Nummer der Deutzer Freiheit 113 nicht korrekt ist. Kannst du das vielleicht noch mal überprüfen? (Ggf. gibt es ja auch einen Fehler in der Liste der Stadt). Danke schön. --Avatar 13:46, 17. Sep. 2011 (CEST)

Letzteres, zumindest in dem PDF das Superbass erhalten hat ist die Nummer zweimal drin. Kein Fehler, es ist derselbe Gebäudekomplex: [2] --elya 17:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
Danke! Hatte ich anders im Kopf, aber haut mit den erfassten Koordinaten hin :-) --Avatar 17:37, 17. Sep. 2011 (CEST)

WP:BIBA#George Engelmann erl.

Hi Superbass! Könntest Du Dich bitte hier um Anfrage #4 kümmern? Das Journal of the Illinois State Historical Society soll es am Philosophikum, Historisches Institut (Anglo-Amerikanische Geschichte), der Uni Köln geben, Albertus-Magnus-Platz. ISSN 0019-2287 Eine Signatur scheint es aber nicht zu haben. Wie sieht's aus, hast Du Zeit? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 23:09, 14. Sep. 2011 (CEST)

Binnen 14 Tagen kann ich danach schauen, jedoch nicht in den nächsten Tagen. --Superbass 22:27, 16. Sep. 2011 (CEST)
okay, halte uns bitte auf dem Laufenden -- Doc Taxon @ Discussion 21:01, 17. Sep. 2011 (CEST)
das wurde von jemanden anders abgearbeitet. Aber grundsätzlich danke für Deine Bereitschaft. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 03:05, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ja, vielen Dank. Hat sich jedoch erledigt. Gruß --Succu 08:04, 18. Sep. 2011 (CEST)

Frage zu Bildern

Hallo Superbass, mein Mentor Benutzer:Zipferlak hat mich mit einer Frage bzgl. Portraitbildern von Physikern wegen Deiner Erfahrungen mit Bildern an Dich verwiesen. Ich hatte nach einem Bild für Kenneth Wilson (Nobelpreis 1982 für Renormierungsgruppen) gesucht; auch von Feynman gibt es ja imho schönere als die augenblicklich verwendeten Bilder. Sicher haben ja schon andere Leute vor mir Interesse an den Bildern der Nobelpreis-Stiftung geäußert - weißt Du, wie hierzu der Stand der Dinge ist? Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 20:37, 20. Sep. 2011 (CEST)

Hi Mbs0,
noch verstehe ich die Frage nicht so ganz. Ist es so, dass die Nobelpreis-Stiftung Bildmaterial (zu einzelnen Nobelpreisträgern) hat, das aber nicht unter einer freien Lizenz steht und Du möchtest die fragen, ob sie solche Bilder freigeben? Oder meinst Du etwas anderes? Schönen Gruß --Superbass 21:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Superbass,
mein Wunsch wäre es, wenn WP einige der schönen Bilder der Nobelpreis-Stiftung nutzen dürfte. Die N-Stiftung schreibt auf ihrer Homepage: "For uses of photos in general, permission from the Nobel Foundation, and in certain cases from the photographer, is required." Nun bin ich als Neuling in der WP ja sicher nicht der erste, der Interesse an den Bildern der N-Stiftung äußert - und daher war meine Frage, ob Du von etwaigen früheren Initiativen und deren Erfolgen oder Mißerfolgen weißt, die Bilder der N-Stiftung für WP zu erschließen? --Mbs0 11:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Zumindest ist mir kein solcher Versuch bekannt. Man kann Institutionen und Fotografen darauf ansprechen, ob sie Bilder (ggf. in einer geringeren Auflösung) unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen würden. Gängige Pro-Argumente sind:
  • Die Bilder, die dargestellten Personen oder Dinge, die Institution, der Fotograf oder die ideelle Sache (hier: Nobelpreis, Wissenschaft) erfahren dadurch eine größe Aufmerksamkeit und potenziell höhere gesellschaftliche Resonanz.
  • Das Ideal freien Wissens für alle wird dadurch gefördert (nicht jeder teilt allerdings dieses Ideal).
  • Bei größeren Bildspenden gibt es oft Vorteile für die Spender, wenn Wikipedianer den Bildbestand sortieren oder kategorisieren oder Fehler in den Bildbeschreibungen aufspüren
Vor allem aus dem ersten Argument kann sich eine Win-Win-Situation ergeben, denn viele Bilder/Themen führen ein Nischendasein, und die Verwendung in den Wikipediaprojekten ist da schon ein guter Aufhänger. Zumal, wenn in der Bildbeschreibung die Herkunft und die Kontaktdaten eingebaut sind, um sich z.B. Bildrechte in einer höheren Auflösung anzueignen.
Gegenargumente sind:
  • Fotograf/Institution sieht sein Geschäftsmodell in Frage gestellt, wenn die Bilder z.B. sonst gegen Entgelt abgegeben werden
  • Man möchte die Kontrolle über die Bildverwendung nicht verlieren
  • Die Bildlizenzen sind kompliziert, man befürchtet Fallstricke und Spätfolgen
  • Man muss sich mit dem Thema freie Lizenzen beschäftigen, hat aber nicht die notwendigen Ressourcen oder das Interesse dafür und schiebt es auf die lange Bank
  • unreflektierte Stereotypen über Bilderklau im Internet, die unseriöse Wikipedia etc.
Meine persönliche Erfolgsquote bei solchen Anfragen liegt bei ca. 30%-50% der Fälle, wo ich nach Bildfreigaben gefragt habe. Ich habe nie nach Großspendern gesucht sondern immer einzelne Fotografen oder Museen angesprochen. Die Reaktionen gingen von Begeisterung, differenzierter Ablehnung bis zum Ignorieren meiner Anfragen.
Von daher: Frage doch beim Nobelinstitut mal nach, ob sie einzelne oder mehrere Bilder unter cc-by-sa-Lizenz freigeben würden. Einige Argumente findest Du noch unter Wikipedia:Bildspende.
Viel Erfolg! --Superbass 12:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank, Superbass,
Deine Antwort ist sehr hilfreich für mich. Merci. --Mbs0 21:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
Kleine Ergänzung, vielleicht für Dich interessant: Einmal im Jahr gibt es in Lindau am Bodensee eine Veranstaltung, wo zahlreiche (lebende) Nobelpreisträger zusammenkommen. Benutzer:Achim Raschka hatte da schonmal Fühler ausgestreckt und die Idee entwickelt, einen Wikipedianer zum Fotografieren hinzuschicken. Ich bin nicht ganz auf dem Laufenden, wie weit diese Versuche gediehen waren (realisiert sind sie nicht, das hätte ich mitbekommen ;) Grüße, --elya 23:21, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich hoffe...

... wir diskutieren meine "ausgeprägt inklusionistische Haltung" bald wirklich mal bei einem, zwei oder mehr Kölsch :) --Nicola Verbessern statt löschen! 22:17, 22. Sep. 2011 (CEST)

hehe, das machen wir, am besten bei Wikipedia:Köln. LG --Superbass 22:57, 22. Sep. 2011 (CEST)

Wiki loves Monuments

Hi Superbass! Du hast teilweise bei deinen Bildern eine Beschreibung des Hauses bei den Listen zugefügt. Kann man das irgendwo online einsehen oder hast du dafür Literatur benutzt? --Factumquintus 12:35, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Factumquintus,
es kann sein, dass man bei bilderbuch-koeln.de Text dazu findet, denn die nutzen z.T. die original Denkmalbeschreibungen (oder Teile davon) der Stadt Köln. Ich habe dagegen Hiltrud Kier: Denkmälerverzeichnis Stadtbezirk 4 des Landeskonservators Rheinland, Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3792703254, benutzt. Ich habe das als Literaturhinweis unter die Neuehrenfelder Liste gesetzt, aber das geht bei der langen Liste wahrscheinlich etwas unter. LG --Superbass 17:44, 27. Sep. 2011 (CEST)
Okay. THX. Dann schaue ich mal danach. Wäre schon gut, wenn ich noch weitere Informationen dazufügen könnte. Eventuell stößt man dabei auch auf etwas Interessantes. grüße --Factumquintus 17:49, 27. Sep. 2011 (CEST)